Dates
events featuring me and/or my works:
point your mouse cursor over the lines to see details.
Nenad Marković (Trompete) & Burkhard Stangl (Gitarre, Elektronik)
Zoran Pantelić (Präsentation kuda.org, Novi Sad) im Gespräch mit Alisa Beck, Burkhard Stangl und Sara Zlanabitnig
Doors 19:00, Musik 20:00
Presentation & Talk in English!
program NOISM is implemented through a series of short-term art residencies and workshops aimed at authorial production which enables collaboration between international artists and local participants to create new music artwork or sound installations in public space. NOISM is a program through which contemporary practices in music and sound experiment are developed interaction and the process of joint creation of works. It is dedicated to temporary zones of groupness and improvisational practice that arises in sound, with sound and around sound.
CD release concert: “denominazione del sogno”by Burkhard Stangl (guitar, electronics) and Nenad Marković (trumpet): The material was realized as part of the NOISM workshop in September 2021, the recordings were made at the studio kuda.org and in the public space, also at 1258 km on the banks of the Danube. Recorded, mixed and mastered by Zsolt Polgar (kuda.org). Art work & graphic design kuda.org, Novi Sad. Produced by kuda.org, noism 2021, tak-ta-t_cd003
Public talk and video presentation about NOISM program and activities realized in recent years in Novi Sad through various aspects in which sound and improvising music has a central focus. A brief overview of the different participants and different approaches to experimentation and engagement through sound. NOISM is a program that unequivocally encourages creativity and experimentation.
kuda.org: The new media center_kuda.org is an independent organization dedicated to art, social engagement and education, founded in 2001. The programs bring’s together artists, theorists, media and social activists in the field of research into new media technologies, artistic practice, art theory and cultural policies. Center_kuda.org develops a platform of open dialogue, alternative methods of education and research and open access to various sources of knowledge through programs of cooperation and networking of organizations and individuals active in the field of culture, arts, politics and science. https://kuda.org
Zoran Pantelić (Präsentation kuda.org, Novi Sad) im Gespräch mit Alisa Beck, Burkhard Stangl und Sara Zlanabitnig
Doors 19:00, Musik 20:00
Presentation & Talk in English!
program NOISM is implemented through a series of short-term art residencies and workshops aimed at authorial production which enables collaboration between international artists and local participants to create new music artwork or sound installations in public space. NOISM is a program through which contemporary practices in music and sound experiment are developed interaction and the process of joint creation of works. It is dedicated to temporary zones of groupness and improvisational practice that arises in sound, with sound and around sound.
CD release concert: “denominazione del sogno”by Burkhard Stangl (guitar, electronics) and Nenad Marković (trumpet): The material was realized as part of the NOISM workshop in September 2021, the recordings were made at the studio kuda.org and in the public space, also at 1258 km on the banks of the Danube. Recorded, mixed and mastered by Zsolt Polgar (kuda.org). Art work & graphic design kuda.org, Novi Sad. Produced by kuda.org, noism 2021, tak-ta-t_cd003
Public talk and video presentation about NOISM program and activities realized in recent years in Novi Sad through various aspects in which sound and improvising music has a central focus. A brief overview of the different participants and different approaches to experimentation and engagement through sound. NOISM is a program that unequivocally encourages creativity and experimentation.
kuda.org: The new media center_kuda.org is an independent organization dedicated to art, social engagement and education, founded in 2001. The programs bring’s together artists, theorists, media and social activists in the field of research into new media technologies, artistic practice, art theory and cultural policies. Center_kuda.org develops a platform of open dialogue, alternative methods of education and research and open access to various sources of knowledge through programs of cooperation and networking of organizations and individuals active in the field of culture, arts, politics and science. https://kuda.org
in the hills, the cities
oreophryne sibilans
infinite prunetune
boris hauf
sg+b
djs: meshes to meshes, gnu, dd kern, crazy maloy
fluc wanne und fluc oben
beginn: 20:00
in the hills, the cities =
JOHANNA FORSTER – E-Guitar
NICHOLAS HOFFMAN – Baritone Guitar
LISA KORTSCHAK – E-Mandola, Bass
GREGOR MAHNERT – E-Guitar
KATRIN PLAVČAK – E-Guitar
OLIVER STOTZ – E-Guitar, Komposition
DD KERN – Drums
CHRISTINA BAUER – Live-Technik
***************************
oreophryne sibilans =
Billy Roisz: e-bass, electronics
Isabella Forciniti: modular synthesizers, electronic
***************************
sg + b =
stefan geissler: e- & toy-pianos, elektronik, stimme
philipp wesener: schlagzeug
katharina klein: bassgitarre
***************************
infinite prunetune =
angelica castello: trombone
billy roisz: double bass
burkhard stangl: cello
dieb13: helicon
***************************
boris hauf = boris hauf: synth
oreophryne sibilans
infinite prunetune
boris hauf
sg+b
djs: meshes to meshes, gnu, dd kern, crazy maloy
fluc wanne und fluc oben
beginn: 20:00
in the hills, the cities =
JOHANNA FORSTER – E-Guitar
NICHOLAS HOFFMAN – Baritone Guitar
LISA KORTSCHAK – E-Mandola, Bass
GREGOR MAHNERT – E-Guitar
KATRIN PLAVČAK – E-Guitar
OLIVER STOTZ – E-Guitar, Komposition
DD KERN – Drums
CHRISTINA BAUER – Live-Technik
***************************
oreophryne sibilans =
Billy Roisz: e-bass, electronics
Isabella Forciniti: modular synthesizers, electronic
***************************
sg + b =
stefan geissler: e- & toy-pianos, elektronik, stimme
philipp wesener: schlagzeug
katharina klein: bassgitarre
***************************
infinite prunetune =
angelica castello: trombone
billy roisz: double bass
burkhard stangl: cello
dieb13: helicon
***************************
boris hauf = boris hauf: synth
Angélica Castelló/ Burkhard Stangl Peter Kutin Christian Fennesz
Ein Abend mit Filmen und Videoarbeiten mit Musik von Martin Siewert
Freies Kino - Stadtkino im Künstlerhaus
20h
mit Filmen / Videoarbeiten von: Angela Christlieb, Michaela Grill, Gustav Deutsch, Nikolaus Gansterer, Simona Koch, Dieter Kovacic, Jan Machacek, Billy Roisz, Khadija von Zinnenburg Carroll, Martin Siewert
sowie
Musik von Radian, Fennesz/Dafeldecker/Stangl/Siewert, Trapist, Brandlmayr & Siewert, Michael Thieke & Siewert, Fake The Facts (dieb13, Mats Gustafsson, Siewert), ....
Freies Kino - Stadtkino im Künstlerhaus
20h
mit Filmen / Videoarbeiten von: Angela Christlieb, Michaela Grill, Gustav Deutsch, Nikolaus Gansterer, Simona Koch, Dieter Kovacic, Jan Machacek, Billy Roisz, Khadija von Zinnenburg Carroll, Martin Siewert
sowie
Musik von Radian, Fennesz/Dafeldecker/Stangl/Siewert, Trapist, Brandlmayr & Siewert, Michael Thieke & Siewert, Fake The Facts (dieb13, Mats Gustafsson, Siewert), ....
CD presentation
Zimt / Ganz
BDA 001 | CD
live at Klangspuren
Label Beso de Angel
Angélica Castelló (MX/AT) – Paetzoldflöten, Elektronik
Barbara Romen (AT) – Hackbrett
Kai Fagaschinski (DE) – Klarinette
Burkhard Stangl (AT) – Gitarre
Gunter Schneider (AT) – Gitarre
Zimt / Ganz
BDA 001 | CD
live at Klangspuren
Label Beso de Angel
Angélica Castelló (MX/AT) – Paetzoldflöten, Elektronik
Barbara Romen (AT) – Hackbrett
Kai Fagaschinski (DE) – Klarinette
Burkhard Stangl (AT) – Gitarre
Gunter Schneider (AT) – Gitarre
Angélica Castelló (MX/AT) – Paetzoldflöten, Elektronik
Barbara Romen (AT) – Hackbrett
Kai Fagaschinski (DE) – Klarinette
Burkhard Stangl (AT) – Gitarre
Gunter Schneider (AT) – Gitarre
Barbara Romen (AT) – Hackbrett
Kai Fagaschinski (DE) – Klarinette
Burkhard Stangl (AT) – Gitarre
Gunter Schneider (AT) – Gitarre
CD presentation
Zimt / Ganz
BDA 001 | CD
live at Klangspuren
Label Beso de Angel
Angélica Castelló (MX/AT) – Paetzoldflöten, Elektronik
Barbara Romen (AT) – Hackbrett
Kai Fagaschinski (DE) – Klarinette
Burkhard Stangl (AT) – Gitarre
Gunter Schneider (AT) – Gitarre
Zimt / Ganz
BDA 001 | CD
live at Klangspuren
Label Beso de Angel
Angélica Castelló (MX/AT) – Paetzoldflöten, Elektronik
Barbara Romen (AT) – Hackbrett
Kai Fagaschinski (DE) – Klarinette
Burkhard Stangl (AT) – Gitarre
Gunter Schneider (AT) – Gitarre
susanna niedermayr presents:
die letzte ausgabe der noche de los murtos im 2021 - the artist is absent - 2. teil - inkl interviews mit den kurator:innen burkhard stangl, angelica castello und billy roisz.
Sechs Auftragskompositionen hat das institut5haus weiters vergeben, an Gudinni Cortina, Christoph Herndler, Christina Kubisch, JD Zazie, Joanna John und Ilpo Väisänen. Sie waren eingeladen sich in ihren elektroakustischen Stücken mit den Themen "physische Absenz, geistige Absenz, Nicht-Sein, Nicht-hier-Sein, Fehlen (und) Tod" auseinanderzusetzen. Entstanden sind sechs höchst unterschiedliche und in viele verschiedene Richtungen weisende musikalische Reflexionen.
die letzte ausgabe der noche de los murtos im 2021 - the artist is absent - 2. teil - inkl interviews mit den kurator:innen burkhard stangl, angelica castello und billy roisz.
Sechs Auftragskompositionen hat das institut5haus weiters vergeben, an Gudinni Cortina, Christoph Herndler, Christina Kubisch, JD Zazie, Joanna John und Ilpo Väisänen. Sie waren eingeladen sich in ihren elektroakustischen Stücken mit den Themen "physische Absenz, geistige Absenz, Nicht-Sein, Nicht-hier-Sein, Fehlen (und) Tod" auseinanderzusetzen. Entstanden sind sechs höchst unterschiedliche und in viele verschiedene Richtungen weisende musikalische Reflexionen.
Burkhard Stangl, Guitars
Christof Kurzmann, Electronics & Voice
Christof Kurzmann, Electronics & Voice
susanna niedermayr presents:
die letzte ausgabe der noche de los murtos im 2021 - the artist is absent - inkl interviews mit den kurator:innen burkhard stangl, angelica castello und billy roisz.
Sechs Auftragskompositionen hat das institut5haus weiters vergeben, an Gudinni Cortina, Christoph Herndler, Christina Kubisch, JD Zazie, Joanna John und Ilpo Väisänen. Sie waren eingeladen sich in ihren elektroakustischen Stücken mit den Themen "physische Absenz, geistige Absenz, Nicht-Sein, Nicht-hier-Sein, Fehlen (und) Tod" auseinanderzusetzen. Entstanden sind sechs höchst unterschiedliche und in viele verschiedene Richtungen weisende musikalische Reflexionen.
die letzte ausgabe der noche de los murtos im 2021 - the artist is absent - inkl interviews mit den kurator:innen burkhard stangl, angelica castello und billy roisz.
Sechs Auftragskompositionen hat das institut5haus weiters vergeben, an Gudinni Cortina, Christoph Herndler, Christina Kubisch, JD Zazie, Joanna John und Ilpo Väisänen. Sie waren eingeladen sich in ihren elektroakustischen Stücken mit den Themen "physische Absenz, geistige Absenz, Nicht-Sein, Nicht-hier-Sein, Fehlen (und) Tod" auseinanderzusetzen. Entstanden sind sechs höchst unterschiedliche und in viele verschiedene Richtungen weisende musikalische Reflexionen.
opening of
TONSPUR_on site // BENOÎT MAUBREY //
STREAMERS : a COVID Sculpture
An interactive speaker sculpture in the shape of a Pestsäule
// Anitta-Müller-Cohen-Platz 1020 VIENNA //
14:00
Burkhard Stangl solo- Guitars and electronic
TONSPUR_on site // BENOÎT MAUBREY //
STREAMERS : a COVID Sculpture
An interactive speaker sculpture in the shape of a Pestsäule
// Anitta-Müller-Cohen-Platz 1020 VIENNA //
14:00
Burkhard Stangl solo- Guitars and electronic
klanghertz
Elisabeth Flunger
Schall und Schein
Josef Novotny
Tonhammer im Spitzer
Burkhard Stangl
Recital
Elisabeth Flunger
Schall und Schein
Josef Novotny
Tonhammer im Spitzer
Burkhard Stangl
Recital
22 hours of livestreams on the occasion of phill niblocks 88th birthday.
among 87 others on december 5th, 5:45pm new york time a 15minutes video starring walter roisz - music by angelica castello, billy roisz, burkhard stangl, dieb13
among 87 others on december 5th, 5:45pm new york time a 15minutes video starring walter roisz - music by angelica castello, billy roisz, burkhard stangl, dieb13
Produktion institut 5haus, echoraum und Wien Modern
16:00 und 20:00 Uh
Angélica Castelló, Billy Roisz, Burkhard Stangl: Installation, Kuratierung, Organisation
Programm
Gudinni Cortina: Filacterias (2021 UA) – 16′
Christoph Herndler: ORGA – Modell 9. Notationsobjekt mit Klangkulisse (2021 UA) – 13′
Joanna John: Everything is everything else (2021 UA) – 13′
Christina Kubisch: Traveling voices (2021 UA) – 15′
Ilpo Väisänen: UNIVERSAALIN TIETÄMÄTTÖMYYDEN OSA (division of universal unconsciousness) (2021 UA) – 17′
JD Zazie: I’ll be right back (2021 UA) – 17′
16:00 und 20:00 Uh
Angélica Castelló, Billy Roisz, Burkhard Stangl: Installation, Kuratierung, Organisation
Programm
Gudinni Cortina: Filacterias (2021 UA) – 16′
Christoph Herndler: ORGA – Modell 9. Notationsobjekt mit Klangkulisse (2021 UA) – 13′
Joanna John: Everything is everything else (2021 UA) – 13′
Christina Kubisch: Traveling voices (2021 UA) – 15′
Ilpo Väisänen: UNIVERSAALIN TIETÄMÄTTÖMYYDEN OSA (division of universal unconsciousness) (2021 UA) – 17′
JD Zazie: I’ll be right back (2021 UA) – 17′
20:00
Oskar Aichinger Klavier, Stimme
Susanna Heilmayr Barockoboe, Viola, Stimme
Burkhard Stangl E-Gitarre, Stimme
Zu H. C. Artmanns 100. Geburtstag präsentieren wir eine musikalische Versuchsanordnung des österreichischen Jazzpianisten und Komponisten Oskar Aichinger gemeinsam mit den Improvisationsmusiker*innen Susanna Heilmayr und Burkhard Stangl. Artmanns lautmalerische Lyrik ist der Ausgangspunkt einer Reihe von kompositorischen Studien, die von Vertonungen über von Texten inspirierte rein instrumentale Stücke bis hin zu Improvisationen reichen. Durch den spielerischen Zugang sollen die rhythmischen Feinheiten dieser Texte neu zu Gehör kommen.
Oskar Aichinger Klavier, Stimme
Susanna Heilmayr Barockoboe, Viola, Stimme
Burkhard Stangl E-Gitarre, Stimme
Zu H. C. Artmanns 100. Geburtstag präsentieren wir eine musikalische Versuchsanordnung des österreichischen Jazzpianisten und Komponisten Oskar Aichinger gemeinsam mit den Improvisationsmusiker*innen Susanna Heilmayr und Burkhard Stangl. Artmanns lautmalerische Lyrik ist der Ausgangspunkt einer Reihe von kompositorischen Studien, die von Vertonungen über von Texten inspirierte rein instrumentale Stücke bis hin zu Improvisationen reichen. Durch den spielerischen Zugang sollen die rhythmischen Feinheiten dieser Texte neu zu Gehör kommen.
Werke von Rudolf Hinterdorfer, Wolfgang Liebhart, Dieter Kaufmann, Dietmar Pickl, Barbara Romen, Gunter Schneider und Burkhard Stangl
HORTUS MUSICUS: Christa Mäurer, Waltraud Russegger, Michael Nowak, Günter Mattitsch, Dietmar Pickl
Constanze Jantscher (Hackbrett)
HORTUS MUSICUS: Christa Mäurer, Waltraud Russegger, Michael Nowak, Günter Mattitsch, Dietmar Pickl
Constanze Jantscher (Hackbrett)
16:30 innovatives kino short @ schubertkino 1
a short movie by billy roisz
/w Silvia Fässler, Dieter Kovačič, Lena Roisz, Nikki Schuster, Carina Riedl, Katrin Plavcak, Susanna Gartmayer, Angélica Castelló, Burkhard Stangl, Lisa Kortschak, Karolina Preuschl, Greg Pope, Anat Stainberg, Taku Unami, Leo Riegler, Finn Loxbo, Anna Högberg, Cath Cullinane, Lisbeth Kovačič, eRikm, Marta Zapparoli, Liz Allbee
a short movie by billy roisz
/w Silvia Fässler, Dieter Kovačič, Lena Roisz, Nikki Schuster, Carina Riedl, Katrin Plavcak, Susanna Gartmayer, Angélica Castelló, Burkhard Stangl, Lisa Kortschak, Karolina Preuschl, Greg Pope, Anat Stainberg, Taku Unami, Leo Riegler, Finn Loxbo, Anna Högberg, Cath Cullinane, Lisbeth Kovačič, eRikm, Marta Zapparoli, Liz Allbee
12:30 innovatives kino short @ annenhof 7
a short movie by billy roisz
/w Silvia Fässler, Dieter Kovačič, Lena Roisz, Nikki Schuster, Carina Riedl, Katrin Plavcak, Susanna Gartmayer, Angélica Castelló, Burkhard Stangl, Lisa Kortschak, Karolina Preuschl, Greg Pope, Anat Stainberg, Taku Unami, Leo Riegler, Finn Loxbo, Anna Högberg, Cath Cullinane, Lisbeth Kovačič, eRikm, Marta Zapparoli, Liz Allbee
a short movie by billy roisz
/w Silvia Fässler, Dieter Kovačič, Lena Roisz, Nikki Schuster, Carina Riedl, Katrin Plavcak, Susanna Gartmayer, Angélica Castelló, Burkhard Stangl, Lisa Kortschak, Karolina Preuschl, Greg Pope, Anat Stainberg, Taku Unami, Leo Riegler, Finn Loxbo, Anna Högberg, Cath Cullinane, Lisbeth Kovačič, eRikm, Marta Zapparoli, Liz Allbee
18:00
Präsentation der Ausstellungsbeiträge:
Elisabeth Flunger: Tinnitus-Szenen — Klanginstallation
gold extra: Local Crisis Machine — Medienkunst
Noémi Kiss: Carpeted Carpet Gems — Ausstellung
Daniel Pabst: Nema. Im Spannungsfeld von Faszination und Unnahbarkeit des Brutalismus — Film
Sarah Steiner: Stones - Heilsteine 2.0 — Ausstellung
19:00
Thomas Grill & Thomas Lehn: Aggregationen — Elektroakustik & Präpariertes Klavier
19:45
Hans Platzgumer: Willkommen in meiner Wirklichkeit!
Lesung und Musik von und über den Platzgumer Hans und den Lennon John
20:30
Chesterfield: Reel love
mit Angélica Castelló (Paetzold, Tapes, Elektronik) Burkhard Stangl (Gitarren, elektronische Geräte)
Präsentation der Ausstellungsbeiträge:
Elisabeth Flunger: Tinnitus-Szenen — Klanginstallation
gold extra: Local Crisis Machine — Medienkunst
Noémi Kiss: Carpeted Carpet Gems — Ausstellung
Daniel Pabst: Nema. Im Spannungsfeld von Faszination und Unnahbarkeit des Brutalismus — Film
Sarah Steiner: Stones - Heilsteine 2.0 — Ausstellung
19:00
Thomas Grill & Thomas Lehn: Aggregationen — Elektroakustik & Präpariertes Klavier
19:45
Hans Platzgumer: Willkommen in meiner Wirklichkeit!
Lesung und Musik von und über den Platzgumer Hans und den Lennon John
20:30
Chesterfield: Reel love
mit Angélica Castelló (Paetzold, Tapes, Elektronik) Burkhard Stangl (Gitarren, elektronische Geräte)
17:00
TONSPUR_88 Unrevealed by Burkhard Stangl and Angélica Castelló
Not far to 100...The series TONSPUR_passage is located in one of the micro-museums in the @q21 / @mqwien and with the next work TONSPUR_ 88 Unrevealed, which is designed by the artist couple Burkhard Stangl and @Angélica Castello, reaches a number of liquors... Opening is on May 31st... Duration: 31 May - 18 September 2021 See less
TONSPUR_88 Unrevealed by Burkhard Stangl and Angélica Castelló
Not far to 100...The series TONSPUR_passage is located in one of the micro-museums in the @q21 / @mqwien and with the next work TONSPUR_ 88 Unrevealed, which is designed by the artist couple Burkhard Stangl and @Angélica Castello, reaches a number of liquors... Opening is on May 31st... Duration: 31 May - 18 September 2021 See less
ZIMT
Angélica Castelló (MX/AT) – Paetzoldflöten, Elektronik
Barbara Romen (AT) – Hackbrett
Kai Fagaschinski (DE) – Klarinette
Burkhard Stangl (AT) – Gitarre
Gunter Schneider (AT) – Gitarre
Angélica Castelló (MX/AT) – Paetzoldflöten, Elektronik
Barbara Romen (AT) – Hackbrett
Kai Fagaschinski (DE) – Klarinette
Burkhard Stangl (AT) – Gitarre
Gunter Schneider (AT) – Gitarre
Chesterfield / Revoicing
Angélica Castelló Paetzold, Tapes, Elektronik
Burkhard Stangl Gitarren, Elektronik
Angélica Castelló Paetzold, Tapes, Elektronik
Burkhard Stangl Gitarren, Elektronik
live-stream aus dem WUK:
UNRUHE BEWAHREN
Bruno Liberda / Hans-Jürgen Hauptmann / Bela Borsodi
[Engelsharfen + Teufelsgeigen feat. Bruno Liberda]
Verdachtsfälle
Abu Gabi / Jakob Schauer
[Wow! Signal x Ventil Records]
M&M
Michael Zacherl / Michael Fischer
[SNIM x Rotor]
heppiri otoko _
Billy Roisz / Angélica Castelló / Burkhard Stangl /
Susanna Gartmayer / Thomas Berghammer / Didi Kern
[i5haus x monday improvisers sessions]
Die Schrödingergleichung _ Stefan Voglsinger / Pi Leitner
[echoraeume x setzkasten]
UNRUHE BEWAHREN
Bruno Liberda / Hans-Jürgen Hauptmann / Bela Borsodi
[Engelsharfen + Teufelsgeigen feat. Bruno Liberda]
Verdachtsfälle
Abu Gabi / Jakob Schauer
[Wow! Signal x Ventil Records]
M&M
Michael Zacherl / Michael Fischer
[SNIM x Rotor]
heppiri otoko _
Billy Roisz / Angélica Castelló / Burkhard Stangl /
Susanna Gartmayer / Thomas Berghammer / Didi Kern
[i5haus x monday improvisers sessions]
Die Schrödingergleichung _ Stefan Voglsinger / Pi Leitner
[echoraeume x setzkasten]
im stream:
TUMIDO
Bernhard Breuer, Gigi Gratt,
Mario Stadler
CHESTERFIELD & JAKE MANN
Angélica Castelló, Burkhard Stangl,
Jake Mann
TUMIDO
Bernhard Breuer, Gigi Gratt,
Mario Stadler
CHESTERFIELD & JAKE MANN
Angélica Castelló, Burkhard Stangl,
Jake Mann
Barbara Romen, hammered dulcimer
Gunter Schneider, guitars
Angélica Castelló, paetzold + electronics
Burkhard Stangl, guitars
dieb13, turntables
Gunter Schneider, guitars
Angélica Castelló, paetzold + electronics
Burkhard Stangl, guitars
dieb13, turntables
eh: cd praesentation "Jardin des bruits" (mikroton 2020)
burkhard stangl: guitars
dieb13: ttt
+
welturauffuehrung:
schnitzel '19 (dieter kovacic 2020, 35')
burkhard stangl: guitars
dieb13: ttt
+
welturauffuehrung:
schnitzel '19 (dieter kovacic 2020, 35')
SA 19.09.2020
Schwaz, SZentrum, Silbersaal, Andreas-Hofer-Str. 10
18:00 Uhr
BLACK BURST SOUND GENERATOR
Performance by
Susanna Gartmayer, bass clarinet
Brigitta Bödenauer, electronics
19:30 Uhr
ZIMT
Barbara Romen, hammered dulcimer
Gunter Schneider, guitars
Angélica Castelló, paetzold flutes + electronics
Burkhard Stangl, guitars
Kai Fagaschinski, clarinet
21:30 Uhr
LORENZ RAABS XY BAND
Lorenz Raab, trumpet + fluegelhorn
Christoph Dienz, electrical zither
Matthias Pichler, double bass
Oliver Steger, double bass
Herbert Pirker, drums
Schwaz, SZentrum, Silbersaal, Andreas-Hofer-Str. 10
18:00 Uhr
BLACK BURST SOUND GENERATOR
Performance by
Susanna Gartmayer, bass clarinet
Brigitta Bödenauer, electronics
19:30 Uhr
ZIMT
Barbara Romen, hammered dulcimer
Gunter Schneider, guitars
Angélica Castelló, paetzold flutes + electronics
Burkhard Stangl, guitars
Kai Fagaschinski, clarinet
21:30 Uhr
LORENZ RAABS XY BAND
Lorenz Raab, trumpet + fluegelhorn
Christoph Dienz, electrical zither
Matthias Pichler, double bass
Oliver Steger, double bass
Herbert Pirker, drums
Celeste upstairs, garden 6pm - 1am
opening set 8pm with special guests:
dieb 13 - augmented helicon,
Christof Kurzmann - reeds,
Burkhard Stangl - trombone & guitar
Session till 1pm hosted by Thomas Berghammer
opening set 8pm with special guests:
dieb 13 - augmented helicon,
Christof Kurzmann - reeds,
Burkhard Stangl - trombone & guitar
Session till 1pm hosted by Thomas Berghammer
leo & die dieters:
-------------------
didi kern : drums
dieb13 : turntables
leo riegler : turntables, electronics
Abspielgeräten Altstadtherbst
Arbeitet Armut ARS artist Arts Audiokassetten
Auflösung Ausland Australien Austrian Azz
BBC-Produktion Benicass Berliner Bess Billy brachial-dadaistische Braff
broken.heart.collecotor Brötzmann Bulbul Burkhard business Butcher
buyer CDs Christian Cognitive Combos Concept
consequent copy Cultural cut Dan dedicated
Desprez detached Deutschland. Didi Dieb13
Dieter DieTheater digital Discographie DJ Doneda Dorian Dreams Dublin
Duo Düsseldorfer Echelon Ecke Ein-Mann-Oper
Electronica elektronischer Elliott Ensemble
eRikm Eurosonic
Excerpt experimentiert feat Fernsehküche Festivalauftritte
Festpielhaus field Form Forums Franz
freischaffender Frischzelle Fuckhead Fumimoto Funktionen Furore
Fusion Gala-show Geige Gesang Gewalttätern Gitarre Glutamat GOD Graz
Gruppen Gustafsson Gäste Hahne Hall Hard Harddiscs
Having hören Impro Improvisationsmusiker
instruments international Japan Jazz
Jazzfest Jazzfestival JazzWerkstatt John Julien Jure
Kapazundern Ken kennt Kern Keyboard-Wizard Klagenfurt Klavier
klingt.orgestra kluppe. Koch+Werbesendung koenigleopold Kollaborationen
Komponist Konzerte Kooperation kotzt Kovačič Kunstprojekt Köln
königleopold künstlerischen Künstlernamen labeled Landl/Hornek/Riegler
Leitungsgremium Leo Libretto live London Loudness Lustenau
lärmigen Lärz Malcom Martin Mastermind Mats Matthias mc medium
Michel Minton minutes Mitglied mithalten
Moers Muche Museum Music music musikalische Musiker
Musikszene musiziert necessity New nine Noorderslag Open Oper Opulenz Peter phenomena
Phil Philipp physical Points Popfest Porgy practitioners presents Prix
Produktion Projekt Pukl Puppenfilm
Quehenberger record records Reich’n’Roll renommierten
reputation revival rhine Riegler Roisz Rollen Royal Saalfelden
Saxophon Schallplatten Schlagzeuger Schweiz
Serbien Serralves/Porto Sharp Siewert single Software
Solist Source-Loopplayer Spanien Stangl
Strase Studio Stöckchen sublety Sven Swedish Symphony Takeshi taste
teams Textautor Theater Theatre theorists Titus
Tonträgern Tournee Toxic Trio tritt turntables
Turntablism turntablist Uraufführung
Vandermark vertont Vielschichtigkeit vienna vinyl Vlbg
Vortex Walter Weasel Weber West Wettbüro
Wien Wiener Wiesen worked WUK
x years York zahlreich Zürich
-------------------
didi kern : drums
dieb13 : turntables
leo riegler : turntables, electronics
Abspielgeräten Altstadtherbst
Arbeitet Armut ARS artist Arts Audiokassetten
Auflösung Ausland Australien Austrian Azz
BBC-Produktion Benicass Berliner Bess Billy brachial-dadaistische Braff
broken.heart.collecotor Brötzmann Bulbul Burkhard business Butcher
buyer CDs Christian Cognitive Combos Concept
consequent copy Cultural cut Dan dedicated
Desprez detached Deutschland. Didi Dieb13
Dieter DieTheater digital Discographie DJ Doneda Dorian Dreams Dublin
Duo Düsseldorfer Echelon Ecke Ein-Mann-Oper
Electronica elektronischer Elliott Ensemble
eRikm Eurosonic
Excerpt experimentiert feat Fernsehküche Festivalauftritte
Festpielhaus field Form Forums Franz
freischaffender Frischzelle Fuckhead Fumimoto Funktionen Furore
Fusion Gala-show Geige Gesang Gewalttätern Gitarre Glutamat GOD Graz
Gruppen Gustafsson Gäste Hahne Hall Hard Harddiscs
Having hören Impro Improvisationsmusiker
instruments international Japan Jazz
Jazzfest Jazzfestival JazzWerkstatt John Julien Jure
Kapazundern Ken kennt Kern Keyboard-Wizard Klagenfurt Klavier
klingt.orgestra kluppe. Koch+Werbesendung koenigleopold Kollaborationen
Komponist Konzerte Kooperation kotzt Kovačič Kunstprojekt Köln
königleopold künstlerischen Künstlernamen labeled Landl/Hornek/Riegler
Leitungsgremium Leo Libretto live London Loudness Lustenau
lärmigen Lärz Malcom Martin Mastermind Mats Matthias mc medium
Michel Minton minutes Mitglied mithalten
Moers Muche Museum Music music musikalische Musiker
Musikszene musiziert necessity New nine Noorderslag Open Oper Opulenz Peter phenomena
Phil Philipp physical Points Popfest Porgy practitioners presents Prix
Produktion Projekt Pukl Puppenfilm
Quehenberger record records Reich’n’Roll renommierten
reputation revival rhine Riegler Roisz Rollen Royal Saalfelden
Saxophon Schallplatten Schlagzeuger Schweiz
Serbien Serralves/Porto Sharp Siewert single Software
Solist Source-Loopplayer Spanien Stangl
Strase Studio Stöckchen sublety Sven Swedish Symphony Takeshi taste
teams Textautor Theater Theatre theorists Titus
Tonträgern Tournee Toxic Trio tritt turntables
Turntablism turntablist Uraufführung
Vandermark vertont Vielschichtigkeit vienna vinyl Vlbg
Vortex Walter Weasel Weber West Wettbüro
Wien Wiener Wiesen worked WUK
x years York zahlreich Zürich
cd release tour "jardin des bruits"
burkhard stangl: guitars, electronics
dieb13: mechanic and electric gramophones
burkhard stangl: guitars, electronics
dieb13: mechanic and electric gramophones
cd release tour "jardin des bruits"
burkhard stangl: guitars, electronics
dieb13: mechanic and electric gramophones
burkhard stangl: guitars, electronics
dieb13: mechanic and electric gramophones
cd release tour "jardin des bruits"
burkhard stangl: guitars, electronics
dieb13: mechanic and electric gramophones
burkhard stangl: guitars, electronics
dieb13: mechanic and electric gramophones
wiener gesellschaft
isabella forciniti (it): modifizierte percussion, elektronik diana hannappi (at): querflöten
patrick k.-h. (rus): elektronik
maria leubolt (at): kontrabass
marika peham (at): cello
philipp rabelsberger (at): synths, computer
burkhard stangl (at): e-gitarre
trio trugschluss
antonia lisa winklmayr (at): klavier
milena schmidt (at): geige
diana hannappi (at): querflöten
duo hannappi /forciniti
isabella forciniti (it): modifizierte percussion, elektronik
diana hannappi (at): querflöten
isabella forciniti (it): modifizierte percussion, elektronik diana hannappi (at): querflöten
patrick k.-h. (rus): elektronik
maria leubolt (at): kontrabass
marika peham (at): cello
philipp rabelsberger (at): synths, computer
burkhard stangl (at): e-gitarre
trio trugschluss
antonia lisa winklmayr (at): klavier
milena schmidt (at): geige
diana hannappi (at): querflöten
duo hannappi /forciniti
isabella forciniti (it): modifizierte percussion, elektronik
diana hannappi (at): querflöten
super rekord extra 200
meshes to meshes
das fax mattinger
castello/noid
die husband
crazy maloy
storno beat
sisi tant
tamw
Øzøn
kgb
eh
mit Oliver Stotz, Stefan Geissler, rossi, Wolfgang Fuchs Alexander Wallner, Lisa Kortschak, Angelica Castello, noid Haberl, Leo Riegler, Karolina Preuschl, Marie Vermont, Elise Mory, Aurora Hackl, Billy Roisz, Gregor Mahnert, Romeo Bisutti, Chris Janka, Lisi Tant, Tamw, Onno Ennoson, Özgür Sevinç, Didi Kern, Susanna Gartmayer, Thomas Berghammer, Burkhard Stangl, dieb13.
meshes to meshes
das fax mattinger
castello/noid
die husband
crazy maloy
storno beat
sisi tant
tamw
Øzøn
kgb
eh
mit Oliver Stotz, Stefan Geissler, rossi, Wolfgang Fuchs Alexander Wallner, Lisa Kortschak, Angelica Castello, noid Haberl, Leo Riegler, Karolina Preuschl, Marie Vermont, Elise Mory, Aurora Hackl, Billy Roisz, Gregor Mahnert, Romeo Bisutti, Chris Janka, Lisi Tant, Tamw, Onno Ennoson, Özgür Sevinç, Didi Kern, Susanna Gartmayer, Thomas Berghammer, Burkhard Stangl, dieb13.
leo & die dieters:
-------------------
didi kern : drums
dieb13 : turntables
leo riegler : turntables, electronics
synesthetic4:
---------------
vincent pongracz: clarinet, composition
peter rom: guitar, composition
andreas lettner: drums
manu mayr: bass
Abspielgeräten Altstadtherbst
Arbeitet Armut ARS artist Arts Audiokassetten
Auflösung Ausland Australien Austrian Azz
BBC-Produktion Benicass Berliner Bess Billy brachial-dadaistische Braff
broken.heart.collecotor Brötzmann Bulbul Burkhard business Butcher
buyer CDs Christian Cognitive Combos Concept
consequent copy Cultural cut Dan dedicated
Desprez detached Deutschland. Didi Dieb13
Dieter DieTheater digital Discographie DJ Doneda Dorian Dreams Dublin
Duo Düsseldorfer Echelon Ecke Ein-Mann-Oper
Electronica elektronischer Elliott Ensemble
eRikm Eurosonic
Excerpt experimentiert feat Fernsehküche Festivalauftritte
Festpielhaus field Form Forums Franz
freischaffender Frischzelle Fuckhead Fumimoto Funktionen Furore
Fusion Gala-show Geige Gesang Gewalttätern Gitarre Glutamat GOD Graz
Gruppen Gustafsson Gäste Hahne Hall Hard Harddiscs
Having hören Impro Improvisationsmusiker
instruments international Japan Jazz
Jazzfest Jazzfestival JazzWerkstatt John Julien Jure
Kapazundern Ken kennt Kern Keyboard-Wizard Klagenfurt Klavier
klingt.orgestra kluppe. Koch+Werbesendung koenigleopold Kollaborationen
Komponist Konzerte Kooperation kotzt Kovačič Kunstprojekt Köln
königleopold künstlerischen Künstlernamen labeled Landl/Hornek/Riegler
Leitungsgremium Leo Libretto live London Loudness Lustenau
lärmigen Lärz Malcom Martin Mastermind Mats Matthias mc medium
Michel Minton minutes Mitglied mithalten
Moers Muche Museum Music music musikalische Musiker
Musikszene musiziert necessity New nine Noorderslag Open Oper Opulenz Peter phenomena
Phil Philipp physical Points Popfest Porgy practitioners presents Prix
Produktion Projekt Pukl Puppenfilm
Quehenberger record records Reich’n’Roll renommierten
reputation revival rhine Riegler Roisz Rollen Royal Saalfelden
Saxophon Schallplatten Schlagzeuger Schweiz
Serbien Serralves/Porto Sharp Siewert single Software
Solist Source-Loopplayer Spanien Stangl
Strase Studio Stöckchen sublety Sven Swedish Symphony Takeshi taste
teams Textautor Theater Theatre theorists Titus
Tonträgern Tournee Toxic Trio tritt turntables
Turntablism turntablist Uraufführung
Vandermark vertont Vielschichtigkeit vienna vinyl Vlbg
Vortex Walter Weasel Weber West Wettbüro
Wien Wiener Wiesen worked WUK
x years York zahlreich Zürich
Synesthetic4 wurde 2017 von Vincent Pongracz und Peter Rom gegründet. Seither machte das Quartett mit Konzerten auf einigen renommierten Bühnen (Jazzfest Saalfelden, Ljubljana Jazzfestival, Jazzwerkstatt Bern, April Jazz (Fi), Orbit Jazz Johannesburg) auf sich aufmerksam: Das Programm, in dem Elemente der zeitgenössischen Musik, Jazz, Funk und Elektronik stimmungsvoll verschmelzen, bewegt sich “souverän zwischen Wahn und Witz” (© Tom Gsteiger). Das Ensemble, das für das „bunte Kopfkino“ und „kreative Virtuosität“ (©Austrian Sounds) sorgt, besteht weiters aus Manuel Mayr und Andreas Lettner. Das neue Album Pickedem ist auf JazzWerkstatt Records erschienen.
-------------------
didi kern : drums
dieb13 : turntables
leo riegler : turntables, electronics
synesthetic4:
---------------
vincent pongracz: clarinet, composition
peter rom: guitar, composition
andreas lettner: drums
manu mayr: bass
Abspielgeräten Altstadtherbst
Arbeitet Armut ARS artist Arts Audiokassetten
Auflösung Ausland Australien Austrian Azz
BBC-Produktion Benicass Berliner Bess Billy brachial-dadaistische Braff
broken.heart.collecotor Brötzmann Bulbul Burkhard business Butcher
buyer CDs Christian Cognitive Combos Concept
consequent copy Cultural cut Dan dedicated
Desprez detached Deutschland. Didi Dieb13
Dieter DieTheater digital Discographie DJ Doneda Dorian Dreams Dublin
Duo Düsseldorfer Echelon Ecke Ein-Mann-Oper
Electronica elektronischer Elliott Ensemble
eRikm Eurosonic
Excerpt experimentiert feat Fernsehküche Festivalauftritte
Festpielhaus field Form Forums Franz
freischaffender Frischzelle Fuckhead Fumimoto Funktionen Furore
Fusion Gala-show Geige Gesang Gewalttätern Gitarre Glutamat GOD Graz
Gruppen Gustafsson Gäste Hahne Hall Hard Harddiscs
Having hören Impro Improvisationsmusiker
instruments international Japan Jazz
Jazzfest Jazzfestival JazzWerkstatt John Julien Jure
Kapazundern Ken kennt Kern Keyboard-Wizard Klagenfurt Klavier
klingt.orgestra kluppe. Koch+Werbesendung koenigleopold Kollaborationen
Komponist Konzerte Kooperation kotzt Kovačič Kunstprojekt Köln
königleopold künstlerischen Künstlernamen labeled Landl/Hornek/Riegler
Leitungsgremium Leo Libretto live London Loudness Lustenau
lärmigen Lärz Malcom Martin Mastermind Mats Matthias mc medium
Michel Minton minutes Mitglied mithalten
Moers Muche Museum Music music musikalische Musiker
Musikszene musiziert necessity New nine Noorderslag Open Oper Opulenz Peter phenomena
Phil Philipp physical Points Popfest Porgy practitioners presents Prix
Produktion Projekt Pukl Puppenfilm
Quehenberger record records Reich’n’Roll renommierten
reputation revival rhine Riegler Roisz Rollen Royal Saalfelden
Saxophon Schallplatten Schlagzeuger Schweiz
Serbien Serralves/Porto Sharp Siewert single Software
Solist Source-Loopplayer Spanien Stangl
Strase Studio Stöckchen sublety Sven Swedish Symphony Takeshi taste
teams Textautor Theater Theatre theorists Titus
Tonträgern Tournee Toxic Trio tritt turntables
Turntablism turntablist Uraufführung
Vandermark vertont Vielschichtigkeit vienna vinyl Vlbg
Vortex Walter Weasel Weber West Wettbüro
Wien Wiener Wiesen worked WUK
x years York zahlreich Zürich
Synesthetic4 wurde 2017 von Vincent Pongracz und Peter Rom gegründet. Seither machte das Quartett mit Konzerten auf einigen renommierten Bühnen (Jazzfest Saalfelden, Ljubljana Jazzfestival, Jazzwerkstatt Bern, April Jazz (Fi), Orbit Jazz Johannesburg) auf sich aufmerksam: Das Programm, in dem Elemente der zeitgenössischen Musik, Jazz, Funk und Elektronik stimmungsvoll verschmelzen, bewegt sich “souverän zwischen Wahn und Witz” (© Tom Gsteiger). Das Ensemble, das für das „bunte Kopfkino“ und „kreative Virtuosität“ (©Austrian Sounds) sorgt, besteht weiters aus Manuel Mayr und Andreas Lettner. Das neue Album Pickedem ist auf JazzWerkstatt Records erschienen.
angélica castelló, burkhard stangl, dieb13 und billy roisz vertonen filme von walter ruttmann, viking eggeling und hans richter.
15:00 li ping ting (taiwan)
performances
16:30 michael vorfeld (allemagne)
percussions et lumières
18:00 trio agnel/ ewards/ noble france/ angleterre)
sophie agnel piano
john edwards contrebasse
steve noble batterie
19:30 ganesh anandan ( inde)
percussions et vidéo
21:00 chesterfield
angelica castello/ burkhard stangl ( mexique / autriche)
flutes & electronique/ guitare
23:00 radian (autriche/ angleterre)
martin siewart guitare
john norman basse
martin brandlmayer batterie
performances
16:30 michael vorfeld (allemagne)
percussions et lumières
18:00 trio agnel/ ewards/ noble france/ angleterre)
sophie agnel piano
john edwards contrebasse
steve noble batterie
19:30 ganesh anandan ( inde)
percussions et vidéo
21:00 chesterfield
angelica castello/ burkhard stangl ( mexique / autriche)
flutes & electronique/ guitare
23:00 radian (autriche/ angleterre)
martin siewart guitare
john norman basse
martin brandlmayer batterie
programm
19:00
wiener gesellschaft
the electroacoustic silence ii
19:40
hilary binder
the blame game ii. lecture-performance
20:05
juanjosé rivas
w: whistle. sound-aktion / performance für pfeifen und elektronik
20.55
christine gnigler, misha marks, stefan voglsinger, agnes hvizdalek
ephemere transitions
21:30
billy roisz
who is afraid of colors? audioviselle performance
sound: noid
kuratiert von burkhard stangl
produktion i5haus in koproduktion mit echoraum und wien modern
19:00
wiener gesellschaft
the electroacoustic silence ii
19:40
hilary binder
the blame game ii. lecture-performance
20:05
juanjosé rivas
w: whistle. sound-aktion / performance für pfeifen und elektronik
20.55
christine gnigler, misha marks, stefan voglsinger, agnes hvizdalek
ephemere transitions
21:30
billy roisz
who is afraid of colors? audioviselle performance
sound: noid
kuratiert von burkhard stangl
produktion i5haus in koproduktion mit echoraum und wien modern
program
19:00
wiener gesellschaft
the electroacoustic silence i
19:40
hilary binder
the blame game i. lecture-performance
20:05
taku unami
an unclassifiable (non)music performance
20.55
aude romary, christophe cardoën, pascal battus, angélica castelló
secret noises & a few lights
21:30
anna zaradny
go go theurgy. audiovisuelle performance
sound: noid
kuratiert von burkhard stangl
produktion i5haus in koproduktion mit echoraum und wien modern
19:00
wiener gesellschaft
the electroacoustic silence i
19:40
hilary binder
the blame game i. lecture-performance
20:05
taku unami
an unclassifiable (non)music performance
20.55
aude romary, christophe cardoën, pascal battus, angélica castelló
secret noises & a few lights
21:30
anna zaradny
go go theurgy. audiovisuelle performance
sound: noid
kuratiert von burkhard stangl
produktion i5haus in koproduktion mit echoraum und wien modern
in cooperation with ambitus:
„no man is an island“
new works by:
angélica castelló, rudolf hinterdorfer, fritz keil, sylvie lacroix, clio montrey, burkhard stangl, alexander wagendristel
ensemble reconsil
voice: clio montrey
conductor: antanina kalechyts
„no man is an island“
new works by:
angélica castelló, rudolf hinterdorfer, fritz keil, sylvie lacroix, clio montrey, burkhard stangl, alexander wagendristel
ensemble reconsil
voice: clio montrey
conductor: antanina kalechyts
eh:
burkhard stangl: igtarren
dieb13: grammophon + turntables
burkhard stangl: igtarren
dieb13: grammophon + turntables
burkhard stangl (au)
angélica castelló (mx/au)
sarmen almond (mx)
fernando vigueras (mx)
angélica castelló (mx/au)
sarmen almond (mx)
fernando vigueras (mx)
angelica castello - paetzold, tapes
gudinni cortina - turtables, paper, electronics
rossana lara - turtables, electronics
burkhard stangl - guitars
gudinni cortina - turtables, paper, electronics
rossana lara - turtables, electronics
burkhard stangl - guitars
angelica castello - paetzold, tapes
gudinni cortina - turtables, paper, electronics
burkhard stangl - guitars
gudinni cortina - turtables, paper, electronics
burkhard stangl - guitars
angelica castello - paetzold, tapes
gudinni cortina - turtables, paper, electronics
burkhard stangl - guitars
gudinni cortina - turtables, paper, electronics
burkhard stangl - guitars
angelica castello - paetzold, tapes
gudinni cortina - turtables, paper, electronics
burkhard stangl - guitars
gudinni cortina - turtables, paper, electronics
burkhard stangl - guitars
angelica castello - paetzold, tapes
gudinni cortina - turtables, paper, electronics
burkhard stangl - guitars
gudinni cortina - turtables, paper, electronics
burkhard stangl - guitars
angelica castello - paetzold, tapes
gudinni cortina - turtables, paper, electronics
burkhard stangl - guitars
gudinni cortina - turtables, paper, electronics
burkhard stangl - guitars
3 pm @ salzer stadl: soundart live
08:00 p.m. @ jazzgalerie
freedom and unity
ekg ensemble
irÈne schweizer / hamid drake
p:y:g
@ jazzgalerie
FREEDOM AND UNITY (US/AT/DE/GB/AU)
Joe McPhee - tenor sax, pocket trumpet, vocals
Susanna Gartmayer - bass clarinet
Thomas Berghammer - trumpet, flugelhorn
Irene Kepl - violin
Magda Mayas - piano
Hans Falb - turntables
John Edwards - double bass
Tony Buck - drums, percussion
Didi Kern - drums, percussion
EKG ENSEMBLE (AT)
Oskar Aichinger - piano, voice
Susanna Heilmayr - voice, viola, Baroque oboe
Burkhard Stangl - guitar, voice
IRÈNE SCHWEIZER / HAMID DRAKE (CH/US)
Irène Schweizer - piano
Hamid Drake - drums, percussion
P:Y:G (AT)
Jakob Gnigler - tenor sax
Robert Pockfuß - guitar
Alexander Yannilos - drums
SOUNDART all days @ Salzer Stadl:
BLF - Bicycle Liberation Front: CYBERHEIKEL | Boštjan Perovšek: BIO ACOUSTIC MUSIC | Chris Janka: MECHANIZED MIDI ORCHESTRA | Daria Shatalova & Manuel Cyrill Bachinger: KLANGZEITFIGUREN | Nathalie Snel: HOUSEHOLD FOLEY | noid: DISPOSABLE INSTRUMENTS | Tomaž Grom: iMstrument
08:00 p.m. @ jazzgalerie
freedom and unity
ekg ensemble
irÈne schweizer / hamid drake
p:y:g
@ jazzgalerie
FREEDOM AND UNITY (US/AT/DE/GB/AU)
Joe McPhee - tenor sax, pocket trumpet, vocals
Susanna Gartmayer - bass clarinet
Thomas Berghammer - trumpet, flugelhorn
Irene Kepl - violin
Magda Mayas - piano
Hans Falb - turntables
John Edwards - double bass
Tony Buck - drums, percussion
Didi Kern - drums, percussion
EKG ENSEMBLE (AT)
Oskar Aichinger - piano, voice
Susanna Heilmayr - voice, viola, Baroque oboe
Burkhard Stangl - guitar, voice
IRÈNE SCHWEIZER / HAMID DRAKE (CH/US)
Irène Schweizer - piano
Hamid Drake - drums, percussion
P:Y:G (AT)
Jakob Gnigler - tenor sax
Robert Pockfuß - guitar
Alexander Yannilos - drums
SOUNDART all days @ Salzer Stadl:
BLF - Bicycle Liberation Front: CYBERHEIKEL | Boštjan Perovšek: BIO ACOUSTIC MUSIC | Chris Janka: MECHANIZED MIDI ORCHESTRA | Daria Shatalova & Manuel Cyrill Bachinger: KLANGZEITFIGUREN | Nathalie Snel: HOUSEHOLD FOLEY | noid: DISPOSABLE INSTRUMENTS | Tomaž Grom: iMstrument
iem / kug, inffeldgasse 10, 8010 graz | iem /
16:30 uhr
projekt mit studierenden der klasse giesriegl / mit pia palme
17:00 uhr
partners in crime
christian tschinkel – 24 channel sound projection
gilbert handler – sound projection, megaphone, tools
17:30 uhr
mahd
hannes löschel – piano
volkmar klien – electronics
18:00 uhr
trio donau–tejo
günther albrecht – dirty electronics
gloria damijan – extended toy pianos
luís vicente – trumpet
forum stadtpark, stadtpark 1, 8010 graz
20:00 uhr
viola falb – saxophone
yedda lin – piano
20:30 uhr
burkhard stangl – accoustic and electric guitar
werner raditschnig – nagelgeige, accoustic guitar, nail violin, electropolychord, electronics
21:00 uhr
kristian tangvik – tuba
mara probst – electronics
se–lien chuang – piano, vocals
margarethe maierhofer–lischka – bass
michala Østergaard–nielsen – drums
stockwerkjazz, jakominiplatz 18/i, 8010 graz | stockwerkjazz
22:30 uhr
tanja feichtmair – alto sax
gigi gratt – guitar, bass
luis tabuenca – drums, percussion
23:00 uhr
isabelle duthoit – vocals, clarinet
angélica castelló – paetzolds, tapes
steve heather – drums, percussion
23:30 uhr
martin zrost – reeds/el bass
jørgen teller – guitar
seppo gründler – guitar/electronics
kresten osgood – drums
16:30 uhr
projekt mit studierenden der klasse giesriegl / mit pia palme
17:00 uhr
partners in crime
christian tschinkel – 24 channel sound projection
gilbert handler – sound projection, megaphone, tools
17:30 uhr
mahd
hannes löschel – piano
volkmar klien – electronics
18:00 uhr
trio donau–tejo
günther albrecht – dirty electronics
gloria damijan – extended toy pianos
luís vicente – trumpet
forum stadtpark, stadtpark 1, 8010 graz
20:00 uhr
viola falb – saxophone
yedda lin – piano
20:30 uhr
burkhard stangl – accoustic and electric guitar
werner raditschnig – nagelgeige, accoustic guitar, nail violin, electropolychord, electronics
21:00 uhr
kristian tangvik – tuba
mara probst – electronics
se–lien chuang – piano, vocals
margarethe maierhofer–lischka – bass
michala Østergaard–nielsen – drums
stockwerkjazz, jakominiplatz 18/i, 8010 graz | stockwerkjazz
22:30 uhr
tanja feichtmair – alto sax
gigi gratt – guitar, bass
luis tabuenca – drums, percussion
23:00 uhr
isabelle duthoit – vocals, clarinet
angélica castelló – paetzolds, tapes
steve heather – drums, percussion
23:30 uhr
martin zrost – reeds/el bass
jørgen teller – guitar
seppo gründler – guitar/electronics
kresten osgood – drums
8 pm: two compositions by maurizio azzan, performed by sophia goidinger-koch (violin)
8:30 pm:
klaus filip - solo performance - laptop
Kulturkontakt Austria offers studio time at amann studios for the composers in residence, furthering their electronic compositions and presenting them to the public within an special event, a get-together with local composers and musicians.
no admission
program:
Maurizio Azzan (Artist in residence)
Sophia Goidinger-Koch – violin
two pieces composed by Maurizio Azzan
Each mirror infects itself, for violin and live electronics (2017-in progress) – 7′
Artificiale, for fixed media (2016) – 8′
–
Klaus Filip (guest composer)
Solo performance – laptop
image.asp images-1
Biographies
Sophia Goidinger-Koch lebt in Wien und arbeitet als freischaffende Künstlerin im Bereich der zeitgenössischen und improvisierten Musik.
Violin- und Violastudium am Mozarteum Innsbruck bei Christos Kanettis, an der Universität für Musik und darstellende Kunst bei Univ.-Prof. Thomas Fheodoroff und “Performance Practice in Contemporary Music” mit dem Klangforum Wien an der Kunstuniversität Graz.
Mitglied von Studio Dan, The Black Page Orchestra und dem Ensemble Platypus sowie regelmäßige Mitwirkung bei Ensembles wie Klangforum Wien, Ensemble Phace, Schallfeld Ensemble.
Zusammenarbeit mit Musikern und Komponisten wie Vinko Globokar, Michel Doneda, Elliott Sharp, Gunter Schneider, Burkhard Stangl, Renald Deppe, Frank Gratkowski und Meisterkurse bei Christian Wolff, Pierluigi Billone, Francesco Filidei, Georg Friedrich Haas, Ernst Kovacic sowie dem Klangforum Wien.
www.goidingerkoch.com/
Maurizio Azzan, *1987 in Italien; studierte Komposition, Philologie und antike Literatur in Mailand und Paris. Sein Interesse an bildender und darstellender Kunst sowie an antiker und zeitgenössischer Literatur hat seinen Musikbegriff als dynamisches Raum-Zeit-Netzwerk, in dem Instabilität der ausschlaggebende existenzielle Zustand ist, tief beeinflusst. Seine Werke wurden bereits in vielen Konzerten und auf etlichen Festivals aufgeführt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
www.maurizioazzan.com
Klaus Filip, *1963; Musiker, Programmierer, Sound Artist, Kurator; lebt und arbeitet in Wien. Er unterrichtet an der Universität für angewandte Kunst Wien und war Ko-Kurator des Festivals Reheat iiiii.klingt.org. Er beschäftigt sich mit Sinuswellen, ihrem Auftreten in der Zeit, an der Wahrnehmungsschwelle sowie ihrer Verschränkung mit Instrumenten. Als Klangkünstler erforscht er die Wechselwirkung von Ton und Licht.
filipino.klingt.org/
ppooll.klingt.org
8:30 pm:
klaus filip - solo performance - laptop
Kulturkontakt Austria offers studio time at amann studios for the composers in residence, furthering their electronic compositions and presenting them to the public within an special event, a get-together with local composers and musicians.
no admission
program:
Maurizio Azzan (Artist in residence)
Sophia Goidinger-Koch – violin
two pieces composed by Maurizio Azzan
Each mirror infects itself, for violin and live electronics (2017-in progress) – 7′
Artificiale, for fixed media (2016) – 8′
–
Klaus Filip (guest composer)
Solo performance – laptop
image.asp images-1
Biographies
Sophia Goidinger-Koch lebt in Wien und arbeitet als freischaffende Künstlerin im Bereich der zeitgenössischen und improvisierten Musik.
Violin- und Violastudium am Mozarteum Innsbruck bei Christos Kanettis, an der Universität für Musik und darstellende Kunst bei Univ.-Prof. Thomas Fheodoroff und “Performance Practice in Contemporary Music” mit dem Klangforum Wien an der Kunstuniversität Graz.
Mitglied von Studio Dan, The Black Page Orchestra und dem Ensemble Platypus sowie regelmäßige Mitwirkung bei Ensembles wie Klangforum Wien, Ensemble Phace, Schallfeld Ensemble.
Zusammenarbeit mit Musikern und Komponisten wie Vinko Globokar, Michel Doneda, Elliott Sharp, Gunter Schneider, Burkhard Stangl, Renald Deppe, Frank Gratkowski und Meisterkurse bei Christian Wolff, Pierluigi Billone, Francesco Filidei, Georg Friedrich Haas, Ernst Kovacic sowie dem Klangforum Wien.
www.goidingerkoch.com/
Maurizio Azzan, *1987 in Italien; studierte Komposition, Philologie und antike Literatur in Mailand und Paris. Sein Interesse an bildender und darstellender Kunst sowie an antiker und zeitgenössischer Literatur hat seinen Musikbegriff als dynamisches Raum-Zeit-Netzwerk, in dem Instabilität der ausschlaggebende existenzielle Zustand ist, tief beeinflusst. Seine Werke wurden bereits in vielen Konzerten und auf etlichen Festivals aufgeführt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
www.maurizioazzan.com
Klaus Filip, *1963; Musiker, Programmierer, Sound Artist, Kurator; lebt und arbeitet in Wien. Er unterrichtet an der Universität für angewandte Kunst Wien und war Ko-Kurator des Festivals Reheat iiiii.klingt.org. Er beschäftigt sich mit Sinuswellen, ihrem Auftreten in der Zeit, an der Wahrnehmungsschwelle sowie ihrer Verschränkung mit Instrumenten. Als Klangkünstler erforscht er die Wechselwirkung von Ton und Licht.
filipino.klingt.org/
ppooll.klingt.org
joanna john / electronics, video
burkhard stangl / electric guitar
burkhard stangl / electric guitar
nyx
isabelle duthoit / clarinet, voice
sophie agnel / piano
angélica castelló / paetzold, tapes, electronics
hÜbsch & stangl
charlie fischer / percussions, objects
burkhard stangl / electric guitar
twixt
a cinesonic project
by billy roisz & dieb13
isabelle duthoit / clarinet, voice
sophie agnel / piano
angélica castelló / paetzold, tapes, electronics
hÜbsch & stangl
charlie fischer / percussions, objects
burkhard stangl / electric guitar
twixt
a cinesonic project
by billy roisz & dieb13
20.00
heustadel-baschet-musik — musikperformance auf original-baschetinstrumenten
mit schüler*innen der ahs heustadelgasse, klasse b. stangl | leitung: hans schneider
21.00
christian wolff: sticks | stones — konzert | mdw scratch orchestra (universität für musik und darstellende kunst wien), leitung: gunter schneider
21.30
elisabeth schimana/noid: hautkörper — performance
mit elise, live-modell-generierung | noid, cello / transducer
heustadel-baschet-musik — musikperformance auf original-baschetinstrumenten
mit schüler*innen der ahs heustadelgasse, klasse b. stangl | leitung: hans schneider
21.00
christian wolff: sticks | stones — konzert | mdw scratch orchestra (universität für musik und darstellende kunst wien), leitung: gunter schneider
21.30
elisabeth schimana/noid: hautkörper — performance
mit elise, live-modell-generierung | noid, cello / transducer
burkhard stangl presents his new solo release "zwölf" at bocian records.
conquering spaces (2018)
for organ and various instruments
burkhard stangl – e-gitarren, zuspielungen, kleininstrumente
hans josef knaust – orgel
Die Orgel und ihre Spiegelungen.
Echos, die mit dem Raum spielen.
Der Klang der Großen Orgel wird von im Raum verteilten E-Gitarren, kleinen portativen Orgeln, Zuspielungen und Elektronik akustisch reflektiert.
Die Klänge und Motive der Rauminstrumente werden wiederum von der Großen Orgel übernommen, „inhaliert“, variiert und in den Hallraum der Kollegienkirche zurück geschickt: Eine permanente dialogische Kommunikation, bis alle Instrumente eins sind.
for organ and various instruments
burkhard stangl – e-gitarren, zuspielungen, kleininstrumente
hans josef knaust – orgel
Die Orgel und ihre Spiegelungen.
Echos, die mit dem Raum spielen.
Der Klang der Großen Orgel wird von im Raum verteilten E-Gitarren, kleinen portativen Orgeln, Zuspielungen und Elektronik akustisch reflektiert.
Die Klänge und Motive der Rauminstrumente werden wiederum von der Großen Orgel übernommen, „inhaliert“, variiert und in den Hallraum der Kollegienkirche zurück geschickt: Eine permanente dialogische Kommunikation, bis alle Instrumente eins sind.
schnee (christof kurzmann, burkhard stangl)
günter müller / jason kahn / norbert möslang / christian weber / joke lanz
poisonous frequencies (petr vrba, tomislav federsel, didi kern)
günter müller / jason kahn / norbert möslang / christian weber / joke lanz
poisonous frequencies (petr vrba, tomislav federsel, didi kern)
norbert möslang / kurt liedwart / günter müller
chesterfield (angélica castelló, burkhard stangl)
muddersten
(henrik olsson, martin taxt, håvard volden)
chesterfield (angélica castelló, burkhard stangl)
muddersten
(henrik olsson, martin taxt, håvard volden)
schnee (christof kurzmann, burkhard stangl)
mkm (norbert möslang, jason kahn, günter müller)
poisonous frequencies (petr vrba, tomislav federsel, didi kern)
mkm (norbert möslang, jason kahn, günter müller)
poisonous frequencies (petr vrba, tomislav federsel, didi kern)
chesterfield (angélica castelló & burkhard stangl)
leberwanz
(joke lanz & christian weber
muddersten
(henrik olsson, martin taxt, håvard volden)
leberwanz
(joke lanz & christian weber
muddersten
(henrik olsson, martin taxt, håvard volden)
@ jazzwerkstatt-festival 2018
efzeg - boris hauf / dieb13 / burkhard stangl / martin siewert / billy roisz
verena zeiner – klavier solo
aufmessers schneide - dominik fuss / lukas schiemer / leonhard skorupa / philip yaeger / lukas kletzander / gregor aufmesser / lukas aichinger
efzeg - boris hauf / dieb13 / burkhard stangl / martin siewert / billy roisz
verena zeiner – klavier solo
aufmessers schneide - dominik fuss / lukas schiemer / leonhard skorupa / philip yaeger / lukas kletzander / gregor aufmesser / lukas aichinger
20 uhr
oskar aichinger, susanna heilmayr und burkhard stangl
woob – die seiden rausen lau!
Die Wiener Gruppe um Gerhard Rühm, Konrad Bayer, Friedrich Achleitner, H.C. Artmann und Anderen hat die Sprache selbst auf das Podest ihrer Literatur erhoben.
So wird die Sprache wie selbstverständlich Melodie, Rhythmus, also das, was man gemeinhin unter Musik versteht.
Was liegt also näher, als diese Sprachspiele mit tatsächlich instrumentaler Musik zu verbinden. Genau das ist die Intention der Gruppe EKG mit diesem Programm.
angélica castelló – paetzolds, tapes & electronics
barbara romen – prepared dulcimer
gunter schneider -guitars
burkhard stangl -guitars
barbara romen – prepared dulcimer
gunter schneider -guitars
burkhard stangl -guitars
[ j a z z g a l e r i e ] 7 p.m.
pio prague improvisation orchestra:
georg cremaschi - double bass, electronics
xavier charles - clarinet
ken ganfield - electronics
jan jirucha - trombone
didi kern - drums
michael matejka - electric guitar
vojtěch procházka - piano, keyboard
burkhard stangl - vibraphone
petr vrba - trumpet, electronics
tamara wilhelm - diy electronics
+
zdeněk závodný - baritone saxophone
up umeå:
phil minton - voice, trumpet
lars-göran ulander - alto saxophone
joe williamson - double bass
sten Öberg - drums
peter evans quartet:
peter evans - trumpet
kaja draksler -piano
sofia jernberg - voice
tom blancarte - double bass
j77d13x442:
jerome noetinger - revox, radio, electronics
dieb13 - turntables
xavier charles - clarinet
draksler / ex / baars:
kaja draksler - piano
terrie ex - electric guitar
ab baars - clarinet, tenor saxophone, shakuhachi
all days:
soundart – exhibition & sound performances
with ryoko akama, klaus filip, gerard lebik, noid, jérôme noetinger, liz rácz, billy roisz,
karl salzmann
pio prague improvisation orchestra:
georg cremaschi - double bass, electronics
xavier charles - clarinet
ken ganfield - electronics
jan jirucha - trombone
didi kern - drums
michael matejka - electric guitar
vojtěch procházka - piano, keyboard
burkhard stangl - vibraphone
petr vrba - trumpet, electronics
tamara wilhelm - diy electronics
+
zdeněk závodný - baritone saxophone
up umeå:
phil minton - voice, trumpet
lars-göran ulander - alto saxophone
joe williamson - double bass
sten Öberg - drums
peter evans quartet:
peter evans - trumpet
kaja draksler -piano
sofia jernberg - voice
tom blancarte - double bass
j77d13x442:
jerome noetinger - revox, radio, electronics
dieb13 - turntables
xavier charles - clarinet
draksler / ex / baars:
kaja draksler - piano
terrie ex - electric guitar
ab baars - clarinet, tenor saxophone, shakuhachi
all days:
soundart – exhibition & sound performances
with ryoko akama, klaus filip, gerard lebik, noid, jérôme noetinger, liz rácz, billy roisz,
karl salzmann
15.00
begrüßung
ulrike tauss | norbert pfaffenbichler | stefanie wolff
eröffnung
julia danielczyk stadt wien | literatur
breitenseer lichtspiele
15.30
eröffnungsvortrag
thomas eder
h.c. artmann, die schwoazze dintn, der dialekt und die wiener gruppe.
spielarten österreichischer avantgarde
16.30
haikus von schülerinnen und schülern
leitung rosa pock und peter ahorner
vs zennerstraße
buchpräsentation
alexandra millner, marc-oliver schuster
acht-punkte-proklamation des poetischen actes. weiteres zu h. c. artmann
17.15
kuratorisches statement
silvia eiblmayr zu lois weinberger
bühne für ein ereignis, 2012/2018
17.30
screening
h. c. artmann.
experimentelles dichter-porträt
ferry radax a 1967 | 42 min
19.00
instant composing
schülerinnen-ensemble
nils dobrovits, jakob ecker, nino huber, max pietsch, david puttinger, cora tauss
leitung philipp harnisch
zentrum für musikvermittlung
wien-penzing
lesung | konzert
gerhard rühm und monika lichtenfeld
dialektgedichte und chansons
20.30
konzert
woob - die seiden rausen lau!
lieder und improvisationen zu h. c. artmann
ekg ensemble - oskar aichinger, susanna heilmayr und burkhard stangl
begrüßung
ulrike tauss | norbert pfaffenbichler | stefanie wolff
eröffnung
julia danielczyk stadt wien | literatur
breitenseer lichtspiele
15.30
eröffnungsvortrag
thomas eder
h.c. artmann, die schwoazze dintn, der dialekt und die wiener gruppe.
spielarten österreichischer avantgarde
16.30
haikus von schülerinnen und schülern
leitung rosa pock und peter ahorner
vs zennerstraße
buchpräsentation
alexandra millner, marc-oliver schuster
acht-punkte-proklamation des poetischen actes. weiteres zu h. c. artmann
17.15
kuratorisches statement
silvia eiblmayr zu lois weinberger
bühne für ein ereignis, 2012/2018
17.30
screening
h. c. artmann.
experimentelles dichter-porträt
ferry radax a 1967 | 42 min
19.00
instant composing
schülerinnen-ensemble
nils dobrovits, jakob ecker, nino huber, max pietsch, david puttinger, cora tauss
leitung philipp harnisch
zentrum für musikvermittlung
wien-penzing
lesung | konzert
gerhard rühm und monika lichtenfeld
dialektgedichte und chansons
20.30
konzert
woob - die seiden rausen lau!
lieder und improvisationen zu h. c. artmann
ekg ensemble - oskar aichinger, susanna heilmayr und burkhard stangl
verlagspraesentation und lesung mit musik
ISABELLA BREIER:
DesertLotusNest
GÜNTHER KAIP:
Eine Membran sind wir. Gedichte
ERNST LUGMAYR:
Stanglpuch & Kurioses aus dem Hausruckviertel
AXEL RUOFF:
Apatit. Roman
Musikalische Begleitung: CORDULA BÖSZE
Moderation: RICHARD PILS
ISABELLA BREIER:
DesertLotusNest
GÜNTHER KAIP:
Eine Membran sind wir. Gedichte
ERNST LUGMAYR:
Stanglpuch & Kurioses aus dem Hausruckviertel
AXEL RUOFF:
Apatit. Roman
Musikalische Begleitung: CORDULA BÖSZE
Moderation: RICHARD PILS
isabella forciniti / electronics
yumiko yoshimoto / guitar
burkhard stangl / guitar
yumiko yoshimoto / guitar
burkhard stangl / guitar
yumiko yoshimoto / guitar
burkhard stangl / guitar
benjamin tomasi, clemens hausch / electronics
werner zangerle / sax
didi kern / drums
burkhard stangl / guitar
benjamin tomasi, clemens hausch / electronics
werner zangerle / sax
didi kern / drums
burkhard stangl / guitars
isabella forciniti / electronics, percussion
Gitarrist und Komponist Burkhard Stangl, composer/performer, versteht sich als musikalischer Konzeptkünstler, der im Feld der freien Improvisation, Elektronik sowie der zeitgenössischen neuen Musik arbeitet. Für ihn ist die Nähe zur bildenden Kunst, zum Film/Video, zur Literatur und Architektur wesentlich, diese Schwesterkünste grundieren sein Werk und Wirken. Er hat über 100 Tonträger und drei Bücher veröffentlicht. Zuletzt: chesterfield (Castelló/Stangl): consuelo, mikroton records 2018 (CD). Upcoming: Burkhard Stangl: Zwölf, Gitarre Solo, Bocian Records 2018 (LP). Lebt in Wien. stangl.klingt.org
Isabella Forciniti, in Süditalien geboren und aufgewachsen, begann im Alter von 15 Jahren Schlagzeug zu spielen und nahm ab 16 Privatunterricht in neue Spieltechniken, Musiktheorie und Solfeggio. Danach studierte sie am Conservatorio Santa Cecilia in Rom zeitgenössisches Schlagzeug beim italienischen „Schlagzeugpapst“ Maurizio dei Lazzaretti sowie elektronische Musik bei Luca Spagnoletti, der ihr die ersten Möglichkeiten bot, sich mit verschiedenen Programmiersprachen zu beschäftigen. Parallel dazu absolvierte sie, ebenfalls in Rom, ein Studium der Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Soziologie und Multimedia, das sie 2015 abschloss. Derzeit rundet sie in Wien u.a. bei Katharina Klement ihre Studien an der ELAK, dem Lehrgang für Computermusik und elektronische Medien an der Universität für Musik und darstellende Musik, ab. “Strongly focused on algorithmic composition, I'm interested how to implement mathematic contents, especially stochastic processes, in the development of music.“ Zuletzt realisierte sie Arbeiten für das Ö1 Kunstradio sowie den Art's Birthday (mit log: Projekt für Zeitgenössische Musik) und spielte mit dem NEXT Improvisers Ensemble zusammen mit Elliott Sharp und Gareth David beim Advanced Music Festival YMCA in Bratislava.
isabella forciniti / electronics, percussion
Gitarrist und Komponist Burkhard Stangl, composer/performer, versteht sich als musikalischer Konzeptkünstler, der im Feld der freien Improvisation, Elektronik sowie der zeitgenössischen neuen Musik arbeitet. Für ihn ist die Nähe zur bildenden Kunst, zum Film/Video, zur Literatur und Architektur wesentlich, diese Schwesterkünste grundieren sein Werk und Wirken. Er hat über 100 Tonträger und drei Bücher veröffentlicht. Zuletzt: chesterfield (Castelló/Stangl): consuelo, mikroton records 2018 (CD). Upcoming: Burkhard Stangl: Zwölf, Gitarre Solo, Bocian Records 2018 (LP). Lebt in Wien. stangl.klingt.org
Isabella Forciniti, in Süditalien geboren und aufgewachsen, begann im Alter von 15 Jahren Schlagzeug zu spielen und nahm ab 16 Privatunterricht in neue Spieltechniken, Musiktheorie und Solfeggio. Danach studierte sie am Conservatorio Santa Cecilia in Rom zeitgenössisches Schlagzeug beim italienischen „Schlagzeugpapst“ Maurizio dei Lazzaretti sowie elektronische Musik bei Luca Spagnoletti, der ihr die ersten Möglichkeiten bot, sich mit verschiedenen Programmiersprachen zu beschäftigen. Parallel dazu absolvierte sie, ebenfalls in Rom, ein Studium der Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Soziologie und Multimedia, das sie 2015 abschloss. Derzeit rundet sie in Wien u.a. bei Katharina Klement ihre Studien an der ELAK, dem Lehrgang für Computermusik und elektronische Medien an der Universität für Musik und darstellende Musik, ab. “Strongly focused on algorithmic composition, I'm interested how to implement mathematic contents, especially stochastic processes, in the development of music.“ Zuletzt realisierte sie Arbeiten für das Ö1 Kunstradio sowie den Art's Birthday (mit log: Projekt für Zeitgenössische Musik) und spielte mit dem NEXT Improvisers Ensemble zusammen mit Elliott Sharp und Gareth David beim Advanced Music Festival YMCA in Bratislava.
Cristian Alvear / guitar
gudinni cortina / electronics, objects
kalus filip / ppooll
burkhard stangl / electronics
cristian alvear / guitar
gudinni cortina / electronics, objects
burkhard stangl / electronics
gudinni cortina / electronics, objects
burkhard stangl / electronics
robert pfaller / duo schneider-romen / black seas ensemble
drei statements zu fiktionen der wirklichkeit: vom philosophen robert pfaller; helmut lachenmanns „salut für caudwell" für zwei gitarren; steve bates‘ auseinandersetzung mit auditiver halluzination (uraufführung!) durch sein black seas ensemble mit martin brandlmayr, angélica castelló, christof kurzmann, michaela grill und burkhard stangl.
Three statements on fictions of reality: by philosopher Robert Pfaller; Helmut Lachenmann’s guitar “Salut” for the author Christopher Caudwell; Steve Bates’ explorations into hallucinatory auditory experiences (premiere!) by the Black Seas Ensemble with Martin Brandlmayr, Angélica Castelló, Christof Kurzmann, Michaela Grill, and Burkhard Stangl.
drei statements zu fiktionen der wirklichkeit: vom philosophen robert pfaller; helmut lachenmanns „salut für caudwell" für zwei gitarren; steve bates‘ auseinandersetzung mit auditiver halluzination (uraufführung!) durch sein black seas ensemble mit martin brandlmayr, angélica castelló, christof kurzmann, michaela grill und burkhard stangl.
Three statements on fictions of reality: by philosopher Robert Pfaller; Helmut Lachenmann’s guitar “Salut” for the author Christopher Caudwell; Steve Bates’ explorations into hallucinatory auditory experiences (premiere!) by the Black Seas Ensemble with Martin Brandlmayr, Angélica Castelló, Christof Kurzmann, Michaela Grill, and Burkhard Stangl.
angélica castelló – paetzolds, tapes & electronics
barbara romen – prepared dulcimer
kai fagaschinski – clarinets
gunter schneider -guitars
burkhard stangl -guitars
barbara romen – prepared dulcimer
kai fagaschinski – clarinets
gunter schneider -guitars
burkhard stangl -guitars
dieb13: ttt solo
"hommage an stefan wolpe":
isabelle duthoit: stimme
dieb13: 8 plattenspieler
"scuba":
angélica castello: subbass-blockflöte
burkhard stangl: e-gitarre
billy roisz: elektronik
dieb13: turntables
"hommage an stefan wolpe":
isabelle duthoit: stimme
dieb13: 8 plattenspieler
"scuba":
angélica castello: subbass-blockflöte
burkhard stangl: e-gitarre
billy roisz: elektronik
dieb13: turntables
larry ochs / sax
burkhard stangl / guitars
paul lowens / drums
burkhard stangl / guitars
paul lowens / drums
audrey chen – voice, electronics
burkhard stangl– guitars, devices
burkhard stangl– guitars, devices
institut fünfhaus in cooperation /w wien modern & echoraum presents:
*nina garcia | mariachi - e-guitar solo
*greg pope | scareface - 16mm-slide-sound performance
*dieb13 & tony buck - ttt & drums
*burkhard stangl - guitar solo
*cilantro & guro s. moe & liz allbee - paetzold, electronics, e-bass, double bass, voice, trumpet
*oliver stotz & sabine marte | no beach just sand - audio-visual performance
*nina garcia | mariachi - e-guitar solo
*greg pope | scareface - 16mm-slide-sound performance
*dieb13 & tony buck - ttt & drums
*burkhard stangl - guitar solo
*cilantro & guro s. moe & liz allbee - paetzold, electronics, e-bass, double bass, voice, trumpet
*oliver stotz & sabine marte | no beach just sand - audio-visual performance
panel discussion with
clive bell, angélica castelló, burkhard stangl, hans falb, karin weinhandl, philipp schmickl
music by
angélica castelló; recorder, tapes, electronics
burkhard stangl; guitar, electronics
hans falb; turntables
clive bell; shakuhachi
clive bell, angélica castelló, burkhard stangl, hans falb, karin weinhandl, philipp schmickl
music by
angélica castelló; recorder, tapes, electronics
burkhard stangl; guitar, electronics
hans falb; turntables
clive bell; shakuhachi
23. juni – 25. juni
irene kepl - violine
gunnar lettow – e-bass, elektronik
dirk marwedel – erweitertes saxophon
matthias muche - posaune
ulrich phillipp - kontrabass
silvia sauer – stimme
wolfgang schliemann – perkussion
burkhard stangl – gitarre
els vandeweyer – vibraphon
veryan weston - piano
HumaNoise congress No. 29 - Tage Improvisierter Musik
Konzerte jeweils 20:00 Uhr
Öffentliche Proben bei freiem Eintritt: Sa. und So. jeweils 15:00 – 17:00 Uhr
Die freien Improvisationen des HumaNoise congress sind ernst gemeint und unterhaltsam gleichermaßen - anstatt einer Kategorisierung als E- oder U-Musik wäre die Kategorie Ü-Musik angemessen: Überraschungsmusik.
Die Erstbegegnung eines international zusammengesetzten Pools von 10 profilierten Musiker*innen ist der Kern des ebenso außergewöhnlichen wie einfachen musikalischen Konzepts: an drei Abenden wird ein abwechslungsreiches Konzertprogramm zu hören sein, das Formationen unterschiedlicher Instrumentierung und Größe - vom Duo bis zum Tutti - umfasst.
Eintritt
3-Tageskarte: 34 € ermässigt: 26 €
2-Tageskarte: 25 € ermässigt: 20 €
Tageskarte: 14 € ermässigt: 11 €
Reservierung unter: news@humanoise.de
Eine Veranstaltung der KOOPERATIVE new jazz e.V. / ART ist – musik zur zeit
mit Unterstützung des Kulturamtes der Landeshauptstadt Wiesbaden und des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst
irene kepl - violine
gunnar lettow – e-bass, elektronik
dirk marwedel – erweitertes saxophon
matthias muche - posaune
ulrich phillipp - kontrabass
silvia sauer – stimme
wolfgang schliemann – perkussion
burkhard stangl – gitarre
els vandeweyer – vibraphon
veryan weston - piano
HumaNoise congress No. 29 - Tage Improvisierter Musik
Konzerte jeweils 20:00 Uhr
Öffentliche Proben bei freiem Eintritt: Sa. und So. jeweils 15:00 – 17:00 Uhr
Die freien Improvisationen des HumaNoise congress sind ernst gemeint und unterhaltsam gleichermaßen - anstatt einer Kategorisierung als E- oder U-Musik wäre die Kategorie Ü-Musik angemessen: Überraschungsmusik.
Die Erstbegegnung eines international zusammengesetzten Pools von 10 profilierten Musiker*innen ist der Kern des ebenso außergewöhnlichen wie einfachen musikalischen Konzepts: an drei Abenden wird ein abwechslungsreiches Konzertprogramm zu hören sein, das Formationen unterschiedlicher Instrumentierung und Größe - vom Duo bis zum Tutti - umfasst.
Eintritt
3-Tageskarte: 34 € ermässigt: 26 €
2-Tageskarte: 25 € ermässigt: 20 €
Tageskarte: 14 € ermässigt: 11 €
Reservierung unter: news@humanoise.de
Eine Veranstaltung der KOOPERATIVE new jazz e.V. / ART ist – musik zur zeit
mit Unterstützung des Kulturamtes der Landeshauptstadt Wiesbaden und des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst
open music presents schnitzel.film, installations, concerts...
mit: dieb13, billy roisz, burkhard stangl, phil minton, noid, klaus filip, susanna gartmayer, dd kern, agnes hvizdalek.
beginn: 15:00 konzerte ab 16:00
mit: dieb13, billy roisz, burkhard stangl, phil minton, noid, klaus filip, susanna gartmayer, dd kern, agnes hvizdalek.
beginn: 15:00 konzerte ab 16:00
reise aus tria
franz hautzinger - trompete
burkhard stangl - gitarre
thomas stempkowski - kontrabass
franz hautzinger - trompete
burkhard stangl - gitarre
thomas stempkowski - kontrabass
buchpräsentation & konzert
hans schneider :
musizieraktionen – frei streng lose
mit angélica castelló, cordula bösze, dieb13, benedek gáspár
katharina gruber, franz hautzinger, katharina klement, ahoo maher,
radu malfatti, mona matbou riahi, noid, christian scheib, burkhard stangl, christopher wallbaum, christoph zaunmayr
Hans Schneider
musizieraktionen – frei streng lose
Anregungen zur V/Ermittlung experimenteller
Musizier- und Komponierweisen
Mit 29 Originalbeiträgen
PFAU-Verlag, Friedberg 2017
€ 25,– auch im echoraum erhältlich
Die Publikation musizieraktionen – frei streng lose von Hans Schneider enthält sowohl zahlreiche Anregungen für ein gemeinsames experimentelles Musizieren und Komponieren als auch verschiedene musikalische Anleitungen der Avantgarde: von John Cage über Luigi Nono oder Annea Lockwood bis hin zu Pauline Oliveiros. Einige in diesem Band versammelte Anleitungen und Kompositionen werden von Musikerinnen und Musikern live realisieren.
Buffet:
Wein aus dem Burgenland
Brot aus Wien
Käse aus dem Bregenzerwald
hans schneider :
musizieraktionen – frei streng lose
mit angélica castelló, cordula bösze, dieb13, benedek gáspár
katharina gruber, franz hautzinger, katharina klement, ahoo maher,
radu malfatti, mona matbou riahi, noid, christian scheib, burkhard stangl, christopher wallbaum, christoph zaunmayr
Hans Schneider
musizieraktionen – frei streng lose
Anregungen zur V/Ermittlung experimenteller
Musizier- und Komponierweisen
Mit 29 Originalbeiträgen
PFAU-Verlag, Friedberg 2017
€ 25,– auch im echoraum erhältlich
Die Publikation musizieraktionen – frei streng lose von Hans Schneider enthält sowohl zahlreiche Anregungen für ein gemeinsames experimentelles Musizieren und Komponieren als auch verschiedene musikalische Anleitungen der Avantgarde: von John Cage über Luigi Nono oder Annea Lockwood bis hin zu Pauline Oliveiros. Einige in diesem Band versammelte Anleitungen und Kompositionen werden von Musikerinnen und Musikern live realisieren.
Buffet:
Wein aus dem Burgenland
Brot aus Wien
Käse aus dem Bregenzerwald
18:00 uhr esc
clementine gasser (cello)
christiane hoerlein (viola)
josef novotny (synthesizers)
18:30 uhr esc
angélica castelló (paetzolds, electronics)
klaus lang (harmonium)
burkhard stangl (guitars)
matija schellander (double bass, electronics)
19:00 uhr esc
mia zabelka (violin)
håvard skaset (guitar)
eirik havnes (guitar, electronics and armageddon)
margarete maierhofer-lischka (double bass)
20:00 uhr stockwerk
„givier & marums“
gigi gratt (piano)
manuel mitterhuber (drums)
20:30 uhr stockwerk
karl wilhelm krbavac (guitar, viola da gamba, piano)
reinhard ziegerhofer (bass)
paul skrepek (drums)
karl wilhelm krbavac
22:00 uhr forum stadtpark
lee wen-cheh (tb)
heimo puschnigg (piano)
franz schmuck (percussion)
22:30 uhr forum stadtpark
isabelle duthoit (clarinet, voice)
katharina klement (piano, electronics)
matija schellander (double bass, electronics)
23:00 uhr forum stadtpark
"bedient bis ausgehebelt"
hannes loeschel (piano)
thomas stempkowski (bass)
paul skrepek (drums)
23:30 uhr forum stadtpark
the big v:nm improvisers orchestra
with a composition by sigrid riegebauer and other conductions
clementine gasser (cello)
christiane hoerlein (viola)
josef novotny (synthesizers)
18:30 uhr esc
angélica castelló (paetzolds, electronics)
klaus lang (harmonium)
burkhard stangl (guitars)
matija schellander (double bass, electronics)
19:00 uhr esc
mia zabelka (violin)
håvard skaset (guitar)
eirik havnes (guitar, electronics and armageddon)
margarete maierhofer-lischka (double bass)
20:00 uhr stockwerk
„givier & marums“
gigi gratt (piano)
manuel mitterhuber (drums)
20:30 uhr stockwerk
karl wilhelm krbavac (guitar, viola da gamba, piano)
reinhard ziegerhofer (bass)
paul skrepek (drums)
karl wilhelm krbavac
22:00 uhr forum stadtpark
lee wen-cheh (tb)
heimo puschnigg (piano)
franz schmuck (percussion)
22:30 uhr forum stadtpark
isabelle duthoit (clarinet, voice)
katharina klement (piano, electronics)
matija schellander (double bass, electronics)
23:00 uhr forum stadtpark
"bedient bis ausgehebelt"
hannes loeschel (piano)
thomas stempkowski (bass)
paul skrepek (drums)
23:30 uhr forum stadtpark
the big v:nm improvisers orchestra
with a composition by sigrid riegebauer and other conductions
*gahl, winter & lang*
annelie gahl, violine
manon-liu winter, klavier
klaus lang, harmonium
*rova + kurzmann & stangl*
bruce ackley, sopran- & tenorsax
steve adams, alt- & sopraninosax
larry ochs, tenor- & sopraninosax
jon raskin, bariton- & altosax
burkhard stangl, e-gitarre
christof kurzmann, ppooll
*joshua abrams' natural information society*
joshua abrams, gimbri & bass
lisa alvarado, harmonium & gong
ben boye, autoharp
mikel avery, schlagzeug
*kammerflimmern*
wolfgang fuchs (installation)
annelie gahl, violine
manon-liu winter, klavier
klaus lang, harmonium
*rova + kurzmann & stangl*
bruce ackley, sopran- & tenorsax
steve adams, alt- & sopraninosax
larry ochs, tenor- & sopraninosax
jon raskin, bariton- & altosax
burkhard stangl, e-gitarre
christof kurzmann, ppooll
*joshua abrams' natural information society*
joshua abrams, gimbri & bass
lisa alvarado, harmonium & gong
ben boye, autoharp
mikel avery, schlagzeug
*kammerflimmern*
wolfgang fuchs (installation)
bruce ackley – soprano & tenor saxophone / steve adams – alto & sopranino saxophone
larry ochs – tenor & sopranino saxophone / jon raskin – baritone, alto & sopranino saxophone
burkhard stangl - e-guitar / christof kurzmann - electronics (ppooll)
larry ochs – tenor & sopranino saxophone / jon raskin – baritone, alto & sopranino saxophone
burkhard stangl - e-guitar / christof kurzmann - electronics (ppooll)
angelica castello, paetzold/tapes/devices
burkhard stangl, guitars/devices
peter kutin, guitar/electronic
burkhard stangl, guitars/devices
peter kutin, guitar/electronic
trio klement/stangl/ernst
Katharina Ernst, percussion
Katharina Klement, piano
Burkhard Stangl, guitar
Katharina Ernst, percussion
Katharina Klement, piano
Burkhard Stangl, guitar
2pm @ impavillon
zimt
burkhard stangl, angelica castello,
gunter schneider, barbara romen,
kai fagaschinski
3pm @ minoriten
dietmar diesner solo
7pm @ schl8hof
fred frith & nate wooley &
lotte anker & ken vandermark
jon rose & gerry hemingway &
bob ostertag
lasse marhaug & okkyung lee &
c. spencer yeh
anti-house 4
ingrid laubrock, kris davis,
mary halvorson, tom rainey
jooklo moe rasmussen band
virgini genta, david vanzan,
mette rasmussen, guro skumsnes moe
l8 @ the bar:
mischgeschick dj team
zimt
burkhard stangl, angelica castello,
gunter schneider, barbara romen,
kai fagaschinski
3pm @ minoriten
dietmar diesner solo
7pm @ schl8hof
fred frith & nate wooley &
lotte anker & ken vandermark
jon rose & gerry hemingway &
bob ostertag
lasse marhaug & okkyung lee &
c. spencer yeh
anti-house 4
ingrid laubrock, kris davis,
mary halvorson, tom rainey
jooklo moe rasmussen band
virgini genta, david vanzan,
mette rasmussen, guro skumsnes moe
l8 @ the bar:
mischgeschick dj team
guro skumsnes - bass
angélica castelló, gobi drab, katrin hauk, thomas list, steffi neuhuber, reni weichselbaum // paetzold bassrecorders
kai fagaschinski - clarinet
burkhard stangl - guitars & devices
angélica castelló, gobi drab, katrin hauk, thomas list, steffi neuhuber, reni weichselbaum // paetzold bassrecorders
kai fagaschinski - clarinet
burkhard stangl - guitars & devices
20-21h: rheuma 3000
21-22h: chesterfield (castello/stangl)
21-22h: chesterfield (castello/stangl)
the representative wind orchestra of the lithuanian ministry of the interior premieres music by
angélica castelló (austria)
rolf gehlhaar (the united kingdom)
rytis mažulis (lithuania)
burkhard stangl (austria)
angela elizabeth whittaker (the united kingdom)
DAR (Druskininkai Artists' residence) in partnership with the Lithuanian Composers' Union (Lithuania), Sound and Music organisation (United Kingdom), and Artist in Residence Krems (Austria) offered a unique residency opportunity for five composers from the UK, Austria, and Lithuania. The selected professionals were participating in the international residency programme DAR, in Druskininkai, Lithuania, in the summer of 2016. By the end of the residency, each composer will present a new work for The Representative Wind Orchestra of the Lithuanian Ministry of the Interior. In addition to providing an opportunity for composition and performance, the programme is aimed at broadening musical cooperation between different nations and enhancing the profiles of the selected composers at the international level.
The compositions written during the residency will be performed by the Representative Wind Orchestra of the Lithuanian Ministry of the Interior, conducted by Egidijus Miknius, on 26 August, at the Vilnius Culture, Entertainment and Sports Palace, in Vilnius, Lithuania.
Free entrance.
Selected Artists:
Angélica Castelló (Austria)
Rolf Gehlhaar (the United Kingdom)
Rytis Mažulis (Lithuania)
Burkhard Stangl (Austria)
Angela Elizabeth Whittaker (the United Kingdom)
Programme:
Angélica Castelló "Cuacochi I ", (2016), for 9 players or 9 groups of players of any wind instruments plus at least 9 radios and 3 tubular bells, 7’ (World Premiere)
Rolf Gehlhaar "Archimedes' Fulcrum" (2016), for symponic wind orchestra, 7' (World Premiere)
Rytis Mažulis "Nema“ (2016), for symphonic wind orchestra, 7' (World Premiere)
Burkhard Stangl "Superposition" (2016), for symphonic wind orchestra, 9’ (World Premiere)
Angela Elizabeth Whittaker "Dark Refractions" (2016), for symphonic wind orchestra, 7’ (World Premiere)
-------------------------------------------------------------------------------------
Angélica Castelló "Cuacochi I ", (2016), for 9 players or 9 groups of players of any wind instruments plus at least 9 radios and 3 tubular bells, 7’ (World Premiere)
The Tree weights the nest
The wind weights the tree
and fate the rest
(Burkhard Stangl)
Cuacochi in Nahuatl language means “to sleep in a tree”. As a wind player myself I have always been particularly fascinated by the sound of the air through my instruments. As a performer and improviser I have developed a big palette of wind sounds, mixing them with related sounds such as static radio noise and white noise. With “Cuacochi” I wanted to explore these sounds further, using air and white noise as basically the only auditive material and developing a graphic notation for this specific material, the score being inspired by the colours and shapes of trees moving with the wind.
-------------------------------------------------------------------------------------
Rolf Gehlhaar "Archimedes' Fulcrum" (2016), for symponic wind orchestra, 7' (World Premiere)
Archimedes' Fulcrum for wind orchestra is a short, somewhat allegorical story about a mysterious, glorious distant past, a descent into darkness, the struggle towards freedom and the subsequent celebration of having attained it.
It is also a formal elaboration of orchestral colours and their ability to 'tickle' our ear, not so much as to convey concrete thoughts but more to initiate a train of abstract thought within us, sometimes just the simple realisation of who we actually are.
Where does the title come from? What are the lever & fulcrum it implies and what is being moved? Certainly not the earth, but the human spirit.
-------------------------------------------------------------------------------------
Rytis Mažulis (Lietuva) – „Nema“ pučiamųjų orkestrui (2016) 7’
The idea of the piece derives from fragments of the word “Amen” chosen from the compendium of the Gregorian Mass. I used their retrograde forms, combining them into one long melody; its rhythmical structure is based on the division of quarter and half-notes into 3 - 12 parts. These rhythmical segments were transcribed into mensural notation. The polyphonic texture is based on rhythmic canon and melodic heterophony techniques.
-------------------------------------------------------------------------------------
Burkhard Stangl "Superposition" (2016), for symphonic wind orchestra, 9’ (World Premiere)
Under superposition, also superposition principle (from the Latin super = over; positio = position setting, position) is understood in physics an overlay of the same physical sizes which do not interfere with each other. I took (that meaning of) “superposition” as a starting point and challenge to create a composition for wind orchestra which is divided in three groups. These three groups or layers are independent from each other, but appear while listening as a whole, as a unit. Applied to social relationships this principle may give us a bit of hope (Druskininkai, August 2016).
-------------------------------------------------------------------------------------
Angela Elizabeth Whittaker "Dark Refractions" (2016), for symphonic wind orchestra, 7’ (World Premiere)’
Dark Refractions was written in 2016 for the VRM Wind Orchestra as part of a collaborative commissioning opportunity from Sound and Music and the DAR residency scheme. The piece explores the colours present in the light spectrum of a natural phenomenon called ‘black rainbows’. This phenomenon, which I have recast as ‘dark refractions’, sees the refracted light spectrum veiled through darkness, distinguishing this from more conventional rainbows.
The piece is inspired by the imagery associated with the colours emerging from black rainbows, leading to each section of the piece having a distinctive colour ‘identity’. These colours are expressed through a range of harmonic, timbral, and rhythmic devices. The distinct characters of each musical section take you on a voyage through the spectrum of a dark rainbow, with each colour being rendered musically. After each of the colours has been expressed, the piece builds towards an energetic and dramatic combination of the colours forming white light. It is not my intention for the colours to be made explicit in the piece, rather that I wished to create a clear sonic change in each identity.
angélica castelló (austria)
rolf gehlhaar (the united kingdom)
rytis mažulis (lithuania)
burkhard stangl (austria)
angela elizabeth whittaker (the united kingdom)
DAR (Druskininkai Artists' residence) in partnership with the Lithuanian Composers' Union (Lithuania), Sound and Music organisation (United Kingdom), and Artist in Residence Krems (Austria) offered a unique residency opportunity for five composers from the UK, Austria, and Lithuania. The selected professionals were participating in the international residency programme DAR, in Druskininkai, Lithuania, in the summer of 2016. By the end of the residency, each composer will present a new work for The Representative Wind Orchestra of the Lithuanian Ministry of the Interior. In addition to providing an opportunity for composition and performance, the programme is aimed at broadening musical cooperation between different nations and enhancing the profiles of the selected composers at the international level.
The compositions written during the residency will be performed by the Representative Wind Orchestra of the Lithuanian Ministry of the Interior, conducted by Egidijus Miknius, on 26 August, at the Vilnius Culture, Entertainment and Sports Palace, in Vilnius, Lithuania.
Free entrance.
Selected Artists:
Angélica Castelló (Austria)
Rolf Gehlhaar (the United Kingdom)
Rytis Mažulis (Lithuania)
Burkhard Stangl (Austria)
Angela Elizabeth Whittaker (the United Kingdom)
Programme:
Angélica Castelló "Cuacochi I ", (2016), for 9 players or 9 groups of players of any wind instruments plus at least 9 radios and 3 tubular bells, 7’ (World Premiere)
Rolf Gehlhaar "Archimedes' Fulcrum" (2016), for symponic wind orchestra, 7' (World Premiere)
Rytis Mažulis "Nema“ (2016), for symphonic wind orchestra, 7' (World Premiere)
Burkhard Stangl "Superposition" (2016), for symphonic wind orchestra, 9’ (World Premiere)
Angela Elizabeth Whittaker "Dark Refractions" (2016), for symphonic wind orchestra, 7’ (World Premiere)
-------------------------------------------------------------------------------------
Angélica Castelló "Cuacochi I ", (2016), for 9 players or 9 groups of players of any wind instruments plus at least 9 radios and 3 tubular bells, 7’ (World Premiere)
The Tree weights the nest
The wind weights the tree
and fate the rest
(Burkhard Stangl)
Cuacochi in Nahuatl language means “to sleep in a tree”. As a wind player myself I have always been particularly fascinated by the sound of the air through my instruments. As a performer and improviser I have developed a big palette of wind sounds, mixing them with related sounds such as static radio noise and white noise. With “Cuacochi” I wanted to explore these sounds further, using air and white noise as basically the only auditive material and developing a graphic notation for this specific material, the score being inspired by the colours and shapes of trees moving with the wind.
-------------------------------------------------------------------------------------
Rolf Gehlhaar "Archimedes' Fulcrum" (2016), for symponic wind orchestra, 7' (World Premiere)
Archimedes' Fulcrum for wind orchestra is a short, somewhat allegorical story about a mysterious, glorious distant past, a descent into darkness, the struggle towards freedom and the subsequent celebration of having attained it.
It is also a formal elaboration of orchestral colours and their ability to 'tickle' our ear, not so much as to convey concrete thoughts but more to initiate a train of abstract thought within us, sometimes just the simple realisation of who we actually are.
Where does the title come from? What are the lever & fulcrum it implies and what is being moved? Certainly not the earth, but the human spirit.
-------------------------------------------------------------------------------------
Rytis Mažulis (Lietuva) – „Nema“ pučiamųjų orkestrui (2016) 7’
The idea of the piece derives from fragments of the word “Amen” chosen from the compendium of the Gregorian Mass. I used their retrograde forms, combining them into one long melody; its rhythmical structure is based on the division of quarter and half-notes into 3 - 12 parts. These rhythmical segments were transcribed into mensural notation. The polyphonic texture is based on rhythmic canon and melodic heterophony techniques.
-------------------------------------------------------------------------------------
Burkhard Stangl "Superposition" (2016), for symphonic wind orchestra, 9’ (World Premiere)
Under superposition, also superposition principle (from the Latin super = over; positio = position setting, position) is understood in physics an overlay of the same physical sizes which do not interfere with each other. I took (that meaning of) “superposition” as a starting point and challenge to create a composition for wind orchestra which is divided in three groups. These three groups or layers are independent from each other, but appear while listening as a whole, as a unit. Applied to social relationships this principle may give us a bit of hope (Druskininkai, August 2016).
-------------------------------------------------------------------------------------
Angela Elizabeth Whittaker "Dark Refractions" (2016), for symphonic wind orchestra, 7’ (World Premiere)’
Dark Refractions was written in 2016 for the VRM Wind Orchestra as part of a collaborative commissioning opportunity from Sound and Music and the DAR residency scheme. The piece explores the colours present in the light spectrum of a natural phenomenon called ‘black rainbows’. This phenomenon, which I have recast as ‘dark refractions’, sees the refracted light spectrum veiled through darkness, distinguishing this from more conventional rainbows.
The piece is inspired by the imagery associated with the colours emerging from black rainbows, leading to each section of the piece having a distinctive colour ‘identity’. These colours are expressed through a range of harmonic, timbral, and rhythmic devices. The distinct characters of each musical section take you on a voyage through the spectrum of a dark rainbow, with each colour being rendered musically. After each of the colours has been expressed, the piece builds towards an energetic and dramatic combination of the colours forming white light. It is not my intention for the colours to be made explicit in the piece, rather that I wished to create a clear sonic change in each identity.
g. w. pabst: die freudlose gasse (d, 1925 mit greta garbo, asta nielsen, werner krauß u. a.)
stummfilmvertonung mit
burkhard stangl: akustische und elektrische gitarren, zuspielung, konzeption
angélica castelló: paetzold, elektronik, tapes
dieb13: turntables, grammophon, computer
christina bauer: klangregie
21:00, brucknerhaus, mittlerer saal
stummfilmvertonung mit
burkhard stangl: akustische und elektrische gitarren, zuspielung, konzeption
angélica castelló: paetzold, elektronik, tapes
dieb13: turntables, grammophon, computer
christina bauer: klangregie
21:00, brucknerhaus, mittlerer saal
john butcher/saxophon
burkhard stangl/guitar
john butcher/saxophon
angelica castello/paetzold & tapes
noid/cello
john butcher/saxophon
kurzmann/ppooll
burkhard stangl/guitar
john butcher/saxophon
angelica castello/paetzold & tapes
noid/cello
john butcher/saxophon
kurzmann/ppooll
vibrance: topology features performances from angélica castelló, robert piotrowicz and paul gründorfer.
Angélica Castelló is a sound artist and composer whose work concentrates on fragility, dreamworld and the subconscious. She performs continuously solo or in cooperations everywhere between Mexico City and Vienna. She creates numerous compositions for ensembles, radio works and installations that operate at the interface of music, performance and visual arts. Even though she remains devoted to old music, new and electroacoustic music take center stage in her work. She co-founded the ensembles Low Frequency Orchestra, frufru (with Maja Osojnik), cilantro (with Billy Roisz), subshrubs (with Katharina Klement, Tamara Wilhelm and Maja Osojnik) and Chesterfield (with Burkhard Stangl) Plenum, Zimt (with Gunter Schneider, Barbara Romen and Burkhard Stangl).
Robert Piotrowicz is a sound artist, composer and imporvisor who has authored radio dramas, sound installations, and music for theatre productions, and collaborates regularly with other artists on audio-visual performances. As an instrumentalist, Piotrowicz works mainly with his own live performance setup, developed around the electric guitar and analogue modular synthesiser. His music has as much in common with contemporary electro-acoustic compositions as it does with sound art. His concerts feature saturated, detailed musical forms created with analogue synthesizers and computers. He has developed his trademark sound of intense dynamics seized in dramatic and balanced structures.
Paul Gründorfer is a sound performer and sonic explorer, working in the areas of experimental electronic music, sonic sculptures and site specific interventions. He is developing real time audio systems, that act autonomous or in reference to the spatial constellation. While considering the encounters between analog and digital, structured or improvised elements, he is focusing on the abstract occurrence of sound and its physical impact. In his work electronic circuits are interconnected to cause semi-natural entities, autonomous organisms, half-animals. The electronic machine functions as the mimesis of an organic world, voice and articulation is generated through loops in feedback networks. Continuous ecosystems, Archaic animal-noise-transmission, onomatopoeia. Contrary to the simulation of sound by the means of deterministic composition concepts, the spectrum of sound is found in the present. Listen to the chants and occasional bursts of noise of the world of animals and beyond!
Angélica Castelló is a sound artist and composer whose work concentrates on fragility, dreamworld and the subconscious. She performs continuously solo or in cooperations everywhere between Mexico City and Vienna. She creates numerous compositions for ensembles, radio works and installations that operate at the interface of music, performance and visual arts. Even though she remains devoted to old music, new and electroacoustic music take center stage in her work. She co-founded the ensembles Low Frequency Orchestra, frufru (with Maja Osojnik), cilantro (with Billy Roisz), subshrubs (with Katharina Klement, Tamara Wilhelm and Maja Osojnik) and Chesterfield (with Burkhard Stangl) Plenum, Zimt (with Gunter Schneider, Barbara Romen and Burkhard Stangl).
Robert Piotrowicz is a sound artist, composer and imporvisor who has authored radio dramas, sound installations, and music for theatre productions, and collaborates regularly with other artists on audio-visual performances. As an instrumentalist, Piotrowicz works mainly with his own live performance setup, developed around the electric guitar and analogue modular synthesiser. His music has as much in common with contemporary electro-acoustic compositions as it does with sound art. His concerts feature saturated, detailed musical forms created with analogue synthesizers and computers. He has developed his trademark sound of intense dynamics seized in dramatic and balanced structures.
Paul Gründorfer is a sound performer and sonic explorer, working in the areas of experimental electronic music, sonic sculptures and site specific interventions. He is developing real time audio systems, that act autonomous or in reference to the spatial constellation. While considering the encounters between analog and digital, structured or improvised elements, he is focusing on the abstract occurrence of sound and its physical impact. In his work electronic circuits are interconnected to cause semi-natural entities, autonomous organisms, half-animals. The electronic machine functions as the mimesis of an organic world, voice and articulation is generated through loops in feedback networks. Continuous ecosystems, Archaic animal-noise-transmission, onomatopoeia. Contrary to the simulation of sound by the means of deterministic composition concepts, the spectrum of sound is found in the present. Listen to the chants and occasional bursts of noise of the world of animals and beyond!
im rahmen von "coded cultures":
nach jahren intensiver proben endlich wieder live:
efzeg:
boris hauf: sax+el
billy roisz: bass+el
martin siewert: git+el
burkhard stangl: git+el
dieb13: tt+el
nach jahren intensiver proben endlich wieder live:
efzeg:
boris hauf: sax+el
billy roisz: bass+el
martin siewert: git+el
burkhard stangl: git+el
dieb13: tt+el
as part of the exhibition by sabine groschup about the project of the perfomance von john cages organ2/aslsp
zimt is
barbara romen – prepared dulcimer
gunter schneider -guitars
burkhard stangl -guitars
angélica castelló – paetzolds & electronics
zimt plays
- duchamp default, a concept of gunter schneider on the first random composition, erratum musical from marcel duchamp (1913).
- 4'33 by john cage
- ryoanji by john cage
zimt is
barbara romen – prepared dulcimer
gunter schneider -guitars
burkhard stangl -guitars
angélica castelló – paetzolds & electronics
zimt plays
- duchamp default, a concept of gunter schneider on the first random composition, erratum musical from marcel duchamp (1913).
- 4'33 by john cage
- ryoanji by john cage
institut fuenfhaus proudly presents:
angélica castelló: paetzold, tapes, radios,
jérôme noetinger: revox, tapes
marta zapparoli: tapes, diy electronics
billy roisz: e-bass, electronics
sharif sehnaoui: electric guitar
burkhard stangl: electric guitar
angélica castelló: paetzold, tapes, radios,
jérôme noetinger: revox, tapes
marta zapparoli: tapes, diy electronics
billy roisz: e-bass, electronics
sharif sehnaoui: electric guitar
burkhard stangl: electric guitar
pardon totu
castello / solo
stangl / solo
angelica castello- paetzold, cassettes, radios
burkhard stangl - guitars, devices
castello / solo
stangl / solo
angelica castello- paetzold, cassettes, radios
burkhard stangl - guitars, devices
cocart festival
chesterfield / roisz
the video of austrian experimental artist billy roisz becomes the score for this romantic trash noise piece. premiere!
angelica castello- paetzold, cassettes, radios
burkhard stangl - guitars, devices
video- billy roisz
chesterfield / roisz
the video of austrian experimental artist billy roisz becomes the score for this romantic trash noise piece. premiere!
angelica castello- paetzold, cassettes, radios
burkhard stangl - guitars, devices
video- billy roisz
zum abschluss der woche lädt versatorium zur ersten lesung aus dem noch
unveröffentlichten zweiten band der reihe "versatorium. gedichte und Übersetzen" ein.
neue Übersetzungen aus dem werk des amerikanischen dichters charles bernstein werden
gemeinsam mit dem gitarristen und komponisten burkhard stangl präsentiert.
unveröffentlichten zweiten band der reihe "versatorium. gedichte und Übersetzen" ein.
neue Übersetzungen aus dem werk des amerikanischen dichters charles bernstein werden
gemeinsam mit dem gitarristen und komponisten burkhard stangl präsentiert.
unfinished. for william turner, painter.
burkhard stangl, e-gitarre.
mr. turner, meister des lichts
film von mike leigh, gb/fr/de 2014, 150 min. u.a. mit timothy spall und paul jesson.
Burkhard Stangl, Gitarrist und Komponist aus Wien, präsentiert im ersten Teil des Abends Musik aus seinem Album "Unfinished". Die vielbeachtete Platte, erschienen 2013 auf dem englischen Touch–Label, ist dem englischen Maler William Turner gewidmet. Andreas Fellinger schreibt dazu im freiStil–Magazin: "Man wird bei der Beurteilung dieses Soloalbums beim besten Willen nicht ohne den Begriff der Schönheit das Auslangen finden. Das sogenannte Unvollendete macht der Wiener Gitarrist zum Thema, zum roten Faden durch schillerndes Monochrom. In Entsprechung zu den großen unvollendeten Werken der musikalischen Klassik bezieht Unfinished sich auf einen Klassiker der bildenden Kunst, den Maler William Turner. In der Londoner Tate Gallery wurde Stangl von Turners radikalen letzten Arbeiten, die sich nur mehr mit den Elementen Licht, Luft und Wasser beschäftigen, laut eigener Aussage überwältigt. Überwältigt von der Poesie der Schlichtheit, gespeist und gewonnen aus alles umfassender Komplexität. Dieses Merkmal der Kunst alter Meister findet auf diesem opus magnum ihre Übertragung auf die Welt des Klangs, den ocean of sounds."
William Turner (1775–1851) ist einer der einflussreichsten britischen Künstler. Er gilt als ein Wegbereiter der modernen Malerei und vor allem als ein Meister des dramatischen Lichts – oftmals in Motiven wie Explosionen, Bränden oder Schiffbrüchen. Mike Leighs Film Mr. Turner – Meister des Lichts, den wir im zweiten Teil des Abends zeigen, ist ein Porträt des Künstlers und zugleich auch ein lebendiges, spätromantisches Epochengemälde.
Der Film spielt in den letzten 25 Lebensjahren des Malers. Längst etabliert in der Kunstszene und Mitglied der Royal Academy, lebt Turner mit Vater William und Haushälterin Hannah in seiner Heimatstadt London. Er ist stetig auf Reisen und lässt nichts aus, um dem Phänomen der Wahrnehmung auf die Spur zu kommen. Einmal lässt er sich sogar inmitten eines eisigen Schneesturmes an einen Schiffsmast binden, um das Unwetter so authentisch wie nur möglich malen zu können…
Turner ist ein Egomane, ein wortkarger Einzelgänger. Dieser Kontrast zwischen den sensiblen Werken und dem geradezu derben Äußeren des Malers war es, was Leigh zu seinem Film inspirierte. Vor allem aber geht es um erhabene Stimmungen die eingefangen werden, um die "Poesie des Augenblicks", wie in Turners Gemälden – und wie in Burkhard Stangls Musik.
burkhard stangl, e-gitarre.
mr. turner, meister des lichts
film von mike leigh, gb/fr/de 2014, 150 min. u.a. mit timothy spall und paul jesson.
Burkhard Stangl, Gitarrist und Komponist aus Wien, präsentiert im ersten Teil des Abends Musik aus seinem Album "Unfinished". Die vielbeachtete Platte, erschienen 2013 auf dem englischen Touch–Label, ist dem englischen Maler William Turner gewidmet. Andreas Fellinger schreibt dazu im freiStil–Magazin: "Man wird bei der Beurteilung dieses Soloalbums beim besten Willen nicht ohne den Begriff der Schönheit das Auslangen finden. Das sogenannte Unvollendete macht der Wiener Gitarrist zum Thema, zum roten Faden durch schillerndes Monochrom. In Entsprechung zu den großen unvollendeten Werken der musikalischen Klassik bezieht Unfinished sich auf einen Klassiker der bildenden Kunst, den Maler William Turner. In der Londoner Tate Gallery wurde Stangl von Turners radikalen letzten Arbeiten, die sich nur mehr mit den Elementen Licht, Luft und Wasser beschäftigen, laut eigener Aussage überwältigt. Überwältigt von der Poesie der Schlichtheit, gespeist und gewonnen aus alles umfassender Komplexität. Dieses Merkmal der Kunst alter Meister findet auf diesem opus magnum ihre Übertragung auf die Welt des Klangs, den ocean of sounds."
William Turner (1775–1851) ist einer der einflussreichsten britischen Künstler. Er gilt als ein Wegbereiter der modernen Malerei und vor allem als ein Meister des dramatischen Lichts – oftmals in Motiven wie Explosionen, Bränden oder Schiffbrüchen. Mike Leighs Film Mr. Turner – Meister des Lichts, den wir im zweiten Teil des Abends zeigen, ist ein Porträt des Künstlers und zugleich auch ein lebendiges, spätromantisches Epochengemälde.
Der Film spielt in den letzten 25 Lebensjahren des Malers. Längst etabliert in der Kunstszene und Mitglied der Royal Academy, lebt Turner mit Vater William und Haushälterin Hannah in seiner Heimatstadt London. Er ist stetig auf Reisen und lässt nichts aus, um dem Phänomen der Wahrnehmung auf die Spur zu kommen. Einmal lässt er sich sogar inmitten eines eisigen Schneesturmes an einen Schiffsmast binden, um das Unwetter so authentisch wie nur möglich malen zu können…
Turner ist ein Egomane, ein wortkarger Einzelgänger. Dieser Kontrast zwischen den sensiblen Werken und dem geradezu derben Äußeren des Malers war es, was Leigh zu seinem Film inspirierte. Vor allem aber geht es um erhabene Stimmungen die eingefangen werden, um die "Poesie des Augenblicks", wie in Turners Gemälden – und wie in Burkhard Stangls Musik.
plenum and anna clare hauf play works by burkhard stangl, pauline oliveros, gunter schneider, john taverner, anthony holborne a.o.
anna clare hauf - voice
plenum - angelica castello, raphaela danksagmüller, gobi drab, karin hageneder, katrin hauk, thomas list, reni weichselbaum // paetzold bass recorders
STANGL, OLIVEROS, SCHNEIDER, HOLBORNE, BYRD, TAVERNER et al.
It’s already the 17th anniversary of our tradition to end the year silently – and each year more people are enjoying a contemplative beginning of the New Year. The Viennese Ensemble Plenum is taking us with Early Music and such from the 20th century to paradisiacal gardens, heavenly hideaways and paradises on Earth. Seven bass recorders (from bassett to sub-great bass recorder) and a vocalist are uniting English Renaissance music from the 16th century with contemporary compositions by Pauline Oliveros, Burkhard Stangl and Gunter Schneider, specifically composed for the ensemble.
The desire for paradise is not a platonic solution, doubling the world and its‘ way of acquirement – mundane and heavenly – so it is not a typically religious ideology, but a poetic attempt to connect illusion, surreal visionary possibilities and humanity’s creative power, and to overcome the world not only with science but also with a sensual view, with art.
Walter Beltz
anna clare hauf - voice
plenum - angelica castello, raphaela danksagmüller, gobi drab, karin hageneder, katrin hauk, thomas list, reni weichselbaum // paetzold bass recorders
STANGL, OLIVEROS, SCHNEIDER, HOLBORNE, BYRD, TAVERNER et al.
It’s already the 17th anniversary of our tradition to end the year silently – and each year more people are enjoying a contemplative beginning of the New Year. The Viennese Ensemble Plenum is taking us with Early Music and such from the 20th century to paradisiacal gardens, heavenly hideaways and paradises on Earth. Seven bass recorders (from bassett to sub-great bass recorder) and a vocalist are uniting English Renaissance music from the 16th century with contemporary compositions by Pauline Oliveros, Burkhard Stangl and Gunter Schneider, specifically composed for the ensemble.
The desire for paradise is not a platonic solution, doubling the world and its‘ way of acquirement – mundane and heavenly – so it is not a typically religious ideology, but a poetic attempt to connect illusion, surreal visionary possibilities and humanity’s creative power, and to overcome the world not only with science but also with a sensual view, with art.
Walter Beltz
ab sofort jeden zweiten donnerstag um 13:00 auf radio helsinki und im livestream:
playlists mit steucken aus der klingt.org jokebux
Freies online Audio-Archiv improvisierter Musik aus Österreich
Das in ganz Österreich agierende klingt.org - Kollektiv betreibt auf ihrer Homepage die klingt.org/jokebux - ein freies online Audio-Archiv mit improviserter Musik aus Österreich. KünstlerInnen wie Angelica Castello, Burkhard Stangl, Regolith, Dieb13, Katharina Ernst, Susanna Gartmayer, Eric Arn, Bernd Klug, Skylla - präsentieren auf dieser Plattform neue Sounds aus ihrem Schaffen. Das Musikprogramm zieht aus den 15 Jahren einen Querschnitt.
playlists mit steucken aus der klingt.org jokebux
Freies online Audio-Archiv improvisierter Musik aus Österreich
Das in ganz Österreich agierende klingt.org - Kollektiv betreibt auf ihrer Homepage die klingt.org/jokebux - ein freies online Audio-Archiv mit improviserter Musik aus Österreich. KünstlerInnen wie Angelica Castello, Burkhard Stangl, Regolith, Dieb13, Katharina Ernst, Susanna Gartmayer, Eric Arn, Bernd Klug, Skylla - präsentieren auf dieser Plattform neue Sounds aus ihrem Schaffen. Das Musikprogramm zieht aus den 15 Jahren einen Querschnitt.
schnee
burkhard stangl, gitarre
christoph kurzmann, ppooll, elektronik, stimme
dimitra lazaridou-chatzigoga, zither, elektronik
burkhard stangl, gitarre
christoph kurzmann, ppooll, elektronik, stimme
dimitra lazaridou-chatzigoga, zither, elektronik
les grandes répétitions: cecil taylor ou la découverte du free jazz (film, luc ferrari, 45 min., f 1968)
the international nothing: kai fagaschinski, michael thieke
christian fennesz & burkhard stangl
anna högberg attack!: malin wättring, elin larsson, lisa ullén, elsa bergman, anna lund
"songs about love and other relationships": michael zerang solo & carla bozulich solo
sophie agnel & john butcher
dkv trio: hamid drake, kent kessler, ken vandermark
solos by
thomas lehn
mats gustafsson
agnes hvizdalek
dieb13
franz hautzinger
djs
ken vandermark & christof kurzmann
the international nothing: kai fagaschinski, michael thieke
christian fennesz & burkhard stangl
anna högberg attack!: malin wättring, elin larsson, lisa ullén, elsa bergman, anna lund
"songs about love and other relationships": michael zerang solo & carla bozulich solo
sophie agnel & john butcher
dkv trio: hamid drake, kent kessler, ken vandermark
solos by
thomas lehn
mats gustafsson
agnes hvizdalek
dieb13
franz hautzinger
djs
ken vandermark & christof kurzmann
the acousmatic project features burkhard stangl a.o.
burkhard stangl new work for acousmonium
burkhard stangl new work for acousmonium
burkhard stangl – gitarre
katharina klement – klavier
katharina ernst – drums
katharina klement – klavier
katharina ernst – drums
a.o.
thomas lehn solo
multi-channel performance
scatter (2007)
Akademie, Léhargasse 8, 1060 Wien, 2nd floor
Day 1 start 19:30h
Part 1
Thomas Gorbach: Introduction about the current configuration of the Acousmonium &
How to play the Acousmonium: Playing crossfades
Aki Pasoulas: seawater (2010, 1'00''), Interpretation Thomas Gorbach
Adam Stansbie: Foundry Flux (2015, 11'57''), Interpretation T. Gorbach
Augusto Meijer: Utopia, (7'59''), Interpretation T. Gorbach
Gilles Fresnais: Les chants de la terre (2014, 12'08''), Interpretation Matthias Alexander Makowsky
Patrick K.-H.: dead score (2015, 20'), Interpretation Patrick K.-H.
Part 2
Thomas Lehn Multi-Channel Performance with EMS Synthi 'A':
SCATTER (2007, 30')
SYMPHONIE
Dieter Kaufmann: Meine-Welt-Musik. 2. Symphonie, (34'40'')
Day 2 start 19:30h
Part 1
Thomas Gorbach: Introduction about the current configuration of the Acousmonium &
How to play the Acousmonium: Playing waves
A COMPOSERS PORTRAIT with Elizabeth Anderson
Protopia/Tesseract (octophonic 13'49'')
Mimoyecques (stereo, 14')
Solar Winds...and Beyond (octophonic 17'45'')
Elizabeth Anderson playing the Acousmonium
Part 2
Thomas Gorbach: Four Variations with ribbed sounds (2014, 8'32'') Interpretation Marco Schretter
Wen Bihe: vague Image (2012, 8'05'') Interpretation T. Gorbach
Manuella Blackburn: TimeWillTell (2013, 8'27'') Interpretation T. Gorbach
Thomas Gorbach: Viola Sylvestris (2015, 14'00'') Interpretation T. Gorbach
Bernard Parmegiani: Capture Éphémère (1967, 11'57'') Interpretation T. Gorbach
Day 3 start 19:30h
Part 1
Thomas Gorbach: Introduction about the current configuration of the Acousmonium &
How to play the Acousmonium: Scintillated Playing
Burkhard Stangl: MISCS (2015, 30') fixed media, Interpretation: B. Stangl
Volkmar Klien: Zur Aufrechterhaltung der Ordnung der Dinge - eine Idylle in Supersurround
8 Kanal Zuspielung, Dauer: 16’50'', Interpretation: Volkmar Klien
Nicos Stavropoulos: Ballistichory (2015, 7:19), Interpretation: T. Gorbach
Part 2
A COMPOSERS PORTRAIT with Hans Tutschku
agitated slowness (2010, 24-Kanal, 33'00'')
Issho ni (2014, 16-Kanal, 31'00'')
Hans Tutschku playing the Acousmonium
thomas lehn solo
multi-channel performance
scatter (2007)
Akademie, Léhargasse 8, 1060 Wien, 2nd floor
Day 1 start 19:30h
Part 1
Thomas Gorbach: Introduction about the current configuration of the Acousmonium &
How to play the Acousmonium: Playing crossfades
Aki Pasoulas: seawater (2010, 1'00''), Interpretation Thomas Gorbach
Adam Stansbie: Foundry Flux (2015, 11'57''), Interpretation T. Gorbach
Augusto Meijer: Utopia, (7'59''), Interpretation T. Gorbach
Gilles Fresnais: Les chants de la terre (2014, 12'08''), Interpretation Matthias Alexander Makowsky
Patrick K.-H.: dead score (2015, 20'), Interpretation Patrick K.-H.
Part 2
Thomas Lehn Multi-Channel Performance with EMS Synthi 'A':
SCATTER (2007, 30')
SYMPHONIE
Dieter Kaufmann: Meine-Welt-Musik. 2. Symphonie, (34'40'')
Day 2 start 19:30h
Part 1
Thomas Gorbach: Introduction about the current configuration of the Acousmonium &
How to play the Acousmonium: Playing waves
A COMPOSERS PORTRAIT with Elizabeth Anderson
Protopia/Tesseract (octophonic 13'49'')
Mimoyecques (stereo, 14')
Solar Winds...and Beyond (octophonic 17'45'')
Elizabeth Anderson playing the Acousmonium
Part 2
Thomas Gorbach: Four Variations with ribbed sounds (2014, 8'32'') Interpretation Marco Schretter
Wen Bihe: vague Image (2012, 8'05'') Interpretation T. Gorbach
Manuella Blackburn: TimeWillTell (2013, 8'27'') Interpretation T. Gorbach
Thomas Gorbach: Viola Sylvestris (2015, 14'00'') Interpretation T. Gorbach
Bernard Parmegiani: Capture Éphémère (1967, 11'57'') Interpretation T. Gorbach
Day 3 start 19:30h
Part 1
Thomas Gorbach: Introduction about the current configuration of the Acousmonium &
How to play the Acousmonium: Scintillated Playing
Burkhard Stangl: MISCS (2015, 30') fixed media, Interpretation: B. Stangl
Volkmar Klien: Zur Aufrechterhaltung der Ordnung der Dinge - eine Idylle in Supersurround
8 Kanal Zuspielung, Dauer: 16’50'', Interpretation: Volkmar Klien
Nicos Stavropoulos: Ballistichory (2015, 7:19), Interpretation: T. Gorbach
Part 2
A COMPOSERS PORTRAIT with Hans Tutschku
agitated slowness (2010, 24-Kanal, 33'00'')
Issho ni (2014, 16-Kanal, 31'00'')
Hans Tutschku playing the Acousmonium
a.o.
thomas lehn solo
multi-channel performance
scatter (2007)
Akademie, Léhargasse 8, 1060 Wien, 2nd floor
Day 1 start 19:30h
Part 1
Thomas Gorbach: Introduction about the current configuration of the Acousmonium &
How to play the Acousmonium: Playing crossfades
Aki Pasoulas: seawater (2010, 1'00''), Interpretation Thomas Gorbach
Adam Stansbie: Foundry Flux (2015, 11'57''), Interpretation T. Gorbach
Augusto Meijer: Utopia, (7'59''), Interpretation T. Gorbach
Gilles Fresnais: Les chants de la terre (2014, 12'08''), Interpretation Matthias Alexander Makowsky
Patrick K.-H.: dead score (2015, 20'), Interpretation Patrick K.-H.
Part 2
Thomas Lehn Multi-Channel Performance with EMS Synthi 'A':
SCATTER (2007, 30')
SYMPHONIE
Dieter Kaufmann: Meine-Welt-Musik. 2. Symphonie, (34'40'')
Day 2 start 19:30h
Part 1
Thomas Gorbach: Introduction about the current configuration of the Acousmonium &
How to play the Acousmonium: Playing waves
A COMPOSERS PORTRAIT with Elizabeth Anderson
Protopia/Tesseract (octophonic 13'49'')
Mimoyecques (stereo, 14')
Solar Winds...and Beyond (octophonic 17'45'')
Elizabeth Anderson playing the Acousmonium
Part 2
Thomas Gorbach: Four Variations with ribbed sounds (2014, 8'32'') Interpretation Marco Schretter
Wen Bihe: vague Image (2012, 8'05'') Interpretation T. Gorbach
Manuella Blackburn: TimeWillTell (2013, 8'27'') Interpretation T. Gorbach
Thomas Gorbach: Viola Sylvestris (2015, 14'00'') Interpretation T. Gorbach
Bernard Parmegiani: Capture Éphémère (1967, 11'57'') Interpretation T. Gorbach
Day 3 start 19:30h
Part 1
Thomas Gorbach: Introduction about the current configuration of the Acousmonium &
How to play the Acousmonium: Scintillated Playing
Burkhard Stangl: MISCS (2015, 30') fixed media, Interpretation: B. Stangl
Volkmar Klien: Zur Aufrechterhaltung der Ordnung der Dinge - eine Idylle in Supersurround
8 Kanal Zuspielung, Dauer: 16’50'', Interpretation: Volkmar Klien
Nicos Stavropoulos: Ballistichory (2015, 7:19), Interpretation: T. Gorbach
Part 2
A COMPOSERS PORTRAIT with Hans Tutschku
agitated slowness (2010, 24-Kanal, 33'00'')
Issho ni (2014, 16-Kanal, 31'00'')
Hans Tutschku playing the Acousmonium
thomas lehn solo
multi-channel performance
scatter (2007)
Akademie, Léhargasse 8, 1060 Wien, 2nd floor
Day 1 start 19:30h
Part 1
Thomas Gorbach: Introduction about the current configuration of the Acousmonium &
How to play the Acousmonium: Playing crossfades
Aki Pasoulas: seawater (2010, 1'00''), Interpretation Thomas Gorbach
Adam Stansbie: Foundry Flux (2015, 11'57''), Interpretation T. Gorbach
Augusto Meijer: Utopia, (7'59''), Interpretation T. Gorbach
Gilles Fresnais: Les chants de la terre (2014, 12'08''), Interpretation Matthias Alexander Makowsky
Patrick K.-H.: dead score (2015, 20'), Interpretation Patrick K.-H.
Part 2
Thomas Lehn Multi-Channel Performance with EMS Synthi 'A':
SCATTER (2007, 30')
SYMPHONIE
Dieter Kaufmann: Meine-Welt-Musik. 2. Symphonie, (34'40'')
Day 2 start 19:30h
Part 1
Thomas Gorbach: Introduction about the current configuration of the Acousmonium &
How to play the Acousmonium: Playing waves
A COMPOSERS PORTRAIT with Elizabeth Anderson
Protopia/Tesseract (octophonic 13'49'')
Mimoyecques (stereo, 14')
Solar Winds...and Beyond (octophonic 17'45'')
Elizabeth Anderson playing the Acousmonium
Part 2
Thomas Gorbach: Four Variations with ribbed sounds (2014, 8'32'') Interpretation Marco Schretter
Wen Bihe: vague Image (2012, 8'05'') Interpretation T. Gorbach
Manuella Blackburn: TimeWillTell (2013, 8'27'') Interpretation T. Gorbach
Thomas Gorbach: Viola Sylvestris (2015, 14'00'') Interpretation T. Gorbach
Bernard Parmegiani: Capture Éphémère (1967, 11'57'') Interpretation T. Gorbach
Day 3 start 19:30h
Part 1
Thomas Gorbach: Introduction about the current configuration of the Acousmonium &
How to play the Acousmonium: Scintillated Playing
Burkhard Stangl: MISCS (2015, 30') fixed media, Interpretation: B. Stangl
Volkmar Klien: Zur Aufrechterhaltung der Ordnung der Dinge - eine Idylle in Supersurround
8 Kanal Zuspielung, Dauer: 16’50'', Interpretation: Volkmar Klien
Nicos Stavropoulos: Ballistichory (2015, 7:19), Interpretation: T. Gorbach
Part 2
A COMPOSERS PORTRAIT with Hans Tutschku
agitated slowness (2010, 24-Kanal, 33'00'')
Issho ni (2014, 16-Kanal, 31'00'')
Hans Tutschku playing the Acousmonium
franziska fleischanderl solo
new works for dulcimer solo
7 p.m. (sharp)
matija schellander (*1981) orbit (2015)
burkhard stangl (*1960) shadow light
inspired by leo zogmayer's reverse glass paintings
for dulcimer solo, dedicated to franziska f. (2015)
hannes dufek (*1984) aussen (2015)
johannes berauer (*1979) contemplation (2015)
World premieres of new compositions by
Burkhard Stangl, Matija Schellander, Johannes Berauer, Hannes Dufek
First rendering of pieces which will then be presented at EXPO 2015 Milano!
new works for dulcimer solo
7 p.m. (sharp)
matija schellander (*1981) orbit (2015)
burkhard stangl (*1960) shadow light
inspired by leo zogmayer's reverse glass paintings
for dulcimer solo, dedicated to franziska f. (2015)
hannes dufek (*1984) aussen (2015)
johannes berauer (*1979) contemplation (2015)
World premieres of new compositions by
Burkhard Stangl, Matija Schellander, Johannes Berauer, Hannes Dufek
First rendering of pieces which will then be presented at EXPO 2015 Milano!
mit:
oliver stotz
tony buck / john butcher / burkhard stangl
susanna gartmayer
erikm & mats brandlmayr
ona (billy roisz & ilpo väisänen)
dieb13
trapist
oliver stotz
tony buck / john butcher / burkhard stangl
susanna gartmayer
erikm & mats brandlmayr
ona (billy roisz & ilpo väisänen)
dieb13
trapist
q202 atelier rundgang 2pm - 9pm
Katharina Ernst - Open Studio: Paintings and Drawings; 8pm: Burkhard Stangl Solo (guitar), 9pm DJ C++
Katharina Ernst - Open Studio: Paintings and Drawings; 8pm: Burkhard Stangl Solo (guitar), 9pm DJ C++
xtc: thomas lehn und xavier charles
kurt liedwart & ilia belorukov
plenum & burkhard stangl
dj: jakob scheidewind
beginn: 20.30
kurt liedwart & ilia belorukov
plenum & burkhard stangl
dj: jakob scheidewind
beginn: 20.30
burkhard stangl / guitar, elctronic devices
manfred engelmayr / guitar
Den vierten Teil der Gitarrenreihe „Klampfansage“ bestreiten zwei vordergründig betrachtet recht unterschiedliche Vertreter der heimischen Saitenkunst.
Burkhard Stangl ist einer jener ruhigen Masterminds, der hinter vielen Erfolgen junger, hungriger MusikerInnen steckt, als Vorbild wie als Lehrer. Ein "musikalischer Konzeptkünstler" - mit dieser Titulierung könne er sich anfreunden, sagt Burkhard Stangl, einer, der gemeinsam mit FilmemacherInnen, bildenden KünstlerInnen und anderen MusikerInnen zu seiner Sprache gefunden hat. So beschreiben ihn beispielsweise die 3Sat Kulturverantwortlichen. Mittlerweile zählt Stangl zu den herausragenden Vertretern der zeitgenössischen Improvisationsszene, was sich auch in Auftritten mit John Butcher, Christian Fennesz, Christof Kurzmann und Olga Neuwirth niederschlägt.
Manfred Engelmayr kennt man hierzulande als Gründer und Gitarristen der erfolgreichen Indierockband „Bulbul“. Hier wird er erstmals sein Table-top Soloprojekt präsentieren.
manfred engelmayr / guitar
Den vierten Teil der Gitarrenreihe „Klampfansage“ bestreiten zwei vordergründig betrachtet recht unterschiedliche Vertreter der heimischen Saitenkunst.
Burkhard Stangl ist einer jener ruhigen Masterminds, der hinter vielen Erfolgen junger, hungriger MusikerInnen steckt, als Vorbild wie als Lehrer. Ein "musikalischer Konzeptkünstler" - mit dieser Titulierung könne er sich anfreunden, sagt Burkhard Stangl, einer, der gemeinsam mit FilmemacherInnen, bildenden KünstlerInnen und anderen MusikerInnen zu seiner Sprache gefunden hat. So beschreiben ihn beispielsweise die 3Sat Kulturverantwortlichen. Mittlerweile zählt Stangl zu den herausragenden Vertretern der zeitgenössischen Improvisationsszene, was sich auch in Auftritten mit John Butcher, Christian Fennesz, Christof Kurzmann und Olga Neuwirth niederschlägt.
Manfred Engelmayr kennt man hierzulande als Gründer und Gitarristen der erfolgreichen Indierockband „Bulbul“. Hier wird er erstmals sein Table-top Soloprojekt präsentieren.
martín escalante / saxofón
julián bonequí / percusión
angelica castello / flauta paetzold subcontrabajo, tapes y electrónica
rogelio sosa / electrónica
burkhard stangl / guitarras y electrónica
rodrigo ambríz / voz y electrónica
julián bonequí / percusión
angelica castello / flauta paetzold subcontrabajo, tapes y electrónica
rogelio sosa / electrónica
burkhard stangl / guitarras y electrónica
rodrigo ambríz / voz y electrónica
burkhard stangl: guitarra
fernando vigueras: guitarra
fernando vigueras: guitarra
18:00
chesterfield
angelica castello / flauta paetzold subcontrabajo, tapes y electrónica
burkhard stangl / guitarras y electrónica
taller de inprovisación impartido por el dúo chesterfield
chesterfield
angelica castello / flauta paetzold subcontrabajo, tapes y electrónica
burkhard stangl / guitarras y electrónica
taller de inprovisación impartido por el dúo chesterfield
21:00
chesterfield
angelica castello / flauta paetzold subcontrabajo, tapes y electrónica
burkhard stangl / guitarras y electrónica
chesterfield
angelica castello / flauta paetzold subcontrabajo, tapes y electrónica
burkhard stangl / guitarras y electrónica
angelica castello / flauta paetzold subcontrabajo, tapes y electrónica
burkhard stangl / guitarras y electrónica
alfredo bojórquez / percusiones
gudinni cortina / electrónica
juanjosé rivas / electrónica
marco albert / voz y objetos
burkhard stangl / guitarras y electrónica
alfredo bojórquez / percusiones
gudinni cortina / electrónica
juanjosé rivas / electrónica
marco albert / voz y objetos
angelica castello / flauta paetzold subcontrabajo, tapes y electrónica
burkhard stangl / guitarras y electrónica
alfredo bojórquez / percusiones
burkhard stangl / guitarras y electrónica
alfredo bojórquez / percusiones
beginn 19h
CALL OUR SHIFTS feat. JULIA DANZINGER
Hypnotisches, listiges Verschmelzen von kammermusikalischer Klanglichkeit und Geräuschen. Gegenseitige Sound-Mimikry entführt den Zuhörer durch ständige Täuschungen in ein treibendes, waberndes, vielfärbiges Disharmonien-Simulakrum. CALL OUR SHIFTS wandelt und verwandelt, handelt und verhandelt, bindet und verbindet, ebbt und flutet und erklärt dialektisches Sound-Gewebe zum Séancen-Strategem.
STAGE MEDIUMSHIP:
GLORIA DAMIJAN / TOY-PIANO,BERIMBAU
REKA KUTAS / CELLO,VOICE
LUKAS THÖNI / E-GUITAR
MICHAEL FRANZ WOELS / BERIMBAU,PERCUSSION
Julia Danzinger/TANZ, PERFORMANCE
Geboren und aufgewachsen in Wien. 2010 Diplom der Kultur- und Sozialanthropologie.Tanzprofitraining in Frankreich und Wien. Seit 2011 berufsbegleitende tanzpädagogische Ausbildung im Chladek®-System (Diplom März 2015).Performanceaktivitäten und Residenzen im In- und Ausland (u. a. Werkstück Residenz im Tanzquartier Wien, danceWEB Residency Bucharest, Carte Blanche/Modul dance residency am Centre National de la danse Pantin). Seit 2010 Unterrichtstätigkeit. Seit 2012 Leiterin der Performancegruppe „Wirbelnde Weiber“ für Frauen ab 50.2013 Erhalt des Startstipendiums des bm:ukk, 2014 Stipendium der Fohnstiftung Wien.http://juliadanzinger.at
ROSA RAUSCHN
Gabi Teufner (Flöte), Gloria Damijan (Klavier/Toy Piano)
rosa rauschn:
agil···abstrakt···kontemplativ···melodiös···(be)rauschend···antidogmatisch.···ironisch··· weibliche Stereotype hinterfragend
Gabi Teufner und Gloria Damijan lernten sich 2003 an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien kennen, wo beide im Rahmen ihres IGP-Studiums des Schwerpunkt 'Freie Improvisation und Neue Musikströmungen' absolvierten. Seit dem regelmäßige Zusammenarbeit innerhalb verschiedenster Besetzungen im Bereich Freie Improvisation (u.a. Improvisationsensemble 'ctrl', sowie diverse weitere Kooperationen mit MusikerInnen aus Österreich, Norwegen, Portugal...), Zeitgenössische Musik (Uraufführungen zahlreicher Kompositionen u.a. von Mirela Ivicevic, Slobodan Kajkut, Niklas Seidl...), klassische Kammermusik (Schwerpunkt weibliche KomponistInnen von Barock bis Impressionismus, insb. Lili Boulanger, Mel Bonis). Seit 2012 regelmäßige Aktivität als improvisierendes Duo 'Rosa rauschn'
***
Gabi Teufner (flute), Gloria Damijan (piano/toy-piano)
rosa rauschn (pink noise):
lively···abstract···contemplative···melodic···hypnotic···noisy···nondogmatic···ironic··· questioning female stereotypes
Gabi Teufner and Gloria Damijan first met in 2003 during their studies at the Music University Vienna where both visited improvisation-courses led by Franz Hauzinger, Manon-Liu Winter, Burkhard Stangl and Gunter Schneider.
Since this time they worked as part from various smaller and bigger ensembles focused on contemporary free improvisation (e.g. the ensemble 'ctrl', also collaboration with musicians from Norway, Portugal...), contemporary music (premiere of compositions from Mirela Ivicevic, Slobodan Kajkut, Niklas Seidl...), classical chamber music (focus on female composers from Baroque to Impressionism, especially Lili Boulanger and Mel Bonis).
Active as improvising duo since 2012.
…......................................................................................................................................
BIOGRAPHIEN/BIOGRAPHIES
Gloria Damijan
Klavier/Toy Piano
Geboren 1982 in Wien
Abgeschlossenes IGP-Studium an Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, sowie abgeschlossenes Konzertfachstudium am Konservatorium Prayner.
Teilnehmerin an div. Kursen für Neue Musik, wie den Wiener Tagen der Zeitgenössischen Klaviermusik und der Impuls-Ensembleakademie. Unterricht bei Harald Ossberger, Manon-Liu Winter, John Tilbury, Ian Pace.
Uraufführungen zahlreicher Kompositionen u. a. von Tamara Friebel, Matthias Kranebitter, Katharina Klement.
Mitglied der Improvisationsensembles ctrl (gemeinsam mit Bernd Klug, Meike Melinz, Bernhard Schöberl, Gabi Teufner) und lsd (gemeinsam mit Daniel Lercher und Bernhard Schöberl), sowie des Improvisationsorchesters ÖNCZkequist. Darüberhinaus Zusammenarbeit u. a. mit Vinzenz Schwab, Klaus Filip, Christine Schörkhuber.
Konzerte in Wien (echoraum, Fluc, Amann-Studios, G7, Rhiz), Graz (Postgarage, Forum Stadtpark, V:NM-Festival), Innsbruck (Kulturgasthaus Bierstindl), Berlin (Club Ausland, Quiet cue), Hradec Králové (Jugendtheaterfestival)
Seit 2010 Organisation der Konzertreihe „Grenzwerte“
Mitbegründung des Vereins „snim – spontanes netzwerk für improvisierte musik“
ctrl.kingt.org, lsd.klingt.org, snim.klingt.org
Grenzwerte: http://snim.klingt.org/blog/?page_id=90
***
Studied piano and music pedagogy at Music University Vienna. There first contact with contemporary music and free improvisation.
Workshops with with Manon-Lìu Winter, Burkhard Stangl, Franz Hautzinger and Ian Pace
Since 2003 active in the Viennese Free Improvisation-scene with the ensembles ctrl (together with: Meike Melinz, Gabi Teufner- flutes, Bernhard Schöberl - Guitar, Bernd Klug – Doublebass) and lsd (together with: Daniel Lercher – electronics, Bernhard Schöberl – Guitar)
Cooperations with Stefan Fraunberger, Vinzenz Schwab, Klaus Filip, Christine Schörkhuber, Ye Hui.
Working together with composers Tamara Friebel, Margareta Ferek-Petric, Veronika Mayer, Matthias Kranebitter
Also international cooperation-projects with the Improvisation-Orchestra ÖNCZskequist, the duo fesch (together with the Norwegian drummer Dyre Körssjoen), the Portuguese musicians Paulo Chagas, Abdul Moimême, Luís Vicente.
Concerts in Vienna, Graz, Innbruck, Berlin, Barcelona, Lisboa, Porto, Oslo, Hamburg …
Part of the Viennese Improvisers-Network snim
Organisation of the concert-series „Grenzwerte“ since 2010 and „Donau-Tejo“ since 2011
Recordings published with ctrl (CD '25.11'), lsd (CD 'tripping', LP 'Dehypnotisation'), ÖNCZskequist (CD 'ÖNCZskequist')
snim.klingt.org lsd.klingt.org ctrl.klingt.org
Grenzwerte: http://snim.klingt.org/blog/?page_id=90
Gabi Teufner
Querflöte bei S. Krail, A. Agis, B. Ramsl. Meisterkurse u.a. bei J. Balint und B. Gisler-Haase, sowie Kurse in Kammermusik, Orchester, Alte Musik und Zeitgenössische Kammermusik.
Klavier bei E. Christelbauer, Saxophon bei B. Adelberger. Absolventin der Univ. f. Musik und Darstellende Kunst Wien IGP Querflöte bei W. Wretschitsch mit Schwerpunkt Improvisation und neue Musikströmungen.
Konzerttätigkeiten und Teilnahme an Wettbewerben sowohl solistisch als auch mit vers. Orchestern und Ensembles, Mitglied im Ensemble “Funny Woods”.
CALL OUR SHIFTS feat. JULIA DANZINGER
Hypnotisches, listiges Verschmelzen von kammermusikalischer Klanglichkeit und Geräuschen. Gegenseitige Sound-Mimikry entführt den Zuhörer durch ständige Täuschungen in ein treibendes, waberndes, vielfärbiges Disharmonien-Simulakrum. CALL OUR SHIFTS wandelt und verwandelt, handelt und verhandelt, bindet und verbindet, ebbt und flutet und erklärt dialektisches Sound-Gewebe zum Séancen-Strategem.
STAGE MEDIUMSHIP:
GLORIA DAMIJAN / TOY-PIANO,BERIMBAU
REKA KUTAS / CELLO,VOICE
LUKAS THÖNI / E-GUITAR
MICHAEL FRANZ WOELS / BERIMBAU,PERCUSSION
Julia Danzinger/TANZ, PERFORMANCE
Geboren und aufgewachsen in Wien. 2010 Diplom der Kultur- und Sozialanthropologie.Tanzprofitraining in Frankreich und Wien. Seit 2011 berufsbegleitende tanzpädagogische Ausbildung im Chladek®-System (Diplom März 2015).Performanceaktivitäten und Residenzen im In- und Ausland (u. a. Werkstück Residenz im Tanzquartier Wien, danceWEB Residency Bucharest, Carte Blanche/Modul dance residency am Centre National de la danse Pantin). Seit 2010 Unterrichtstätigkeit. Seit 2012 Leiterin der Performancegruppe „Wirbelnde Weiber“ für Frauen ab 50.2013 Erhalt des Startstipendiums des bm:ukk, 2014 Stipendium der Fohnstiftung Wien.http://juliadanzinger.at
ROSA RAUSCHN
Gabi Teufner (Flöte), Gloria Damijan (Klavier/Toy Piano)
rosa rauschn:
agil···abstrakt···kontemplativ···melodiös···(be)rauschend···antidogmatisch.···ironisch··· weibliche Stereotype hinterfragend
Gabi Teufner und Gloria Damijan lernten sich 2003 an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien kennen, wo beide im Rahmen ihres IGP-Studiums des Schwerpunkt 'Freie Improvisation und Neue Musikströmungen' absolvierten. Seit dem regelmäßige Zusammenarbeit innerhalb verschiedenster Besetzungen im Bereich Freie Improvisation (u.a. Improvisationsensemble 'ctrl', sowie diverse weitere Kooperationen mit MusikerInnen aus Österreich, Norwegen, Portugal...), Zeitgenössische Musik (Uraufführungen zahlreicher Kompositionen u.a. von Mirela Ivicevic, Slobodan Kajkut, Niklas Seidl...), klassische Kammermusik (Schwerpunkt weibliche KomponistInnen von Barock bis Impressionismus, insb. Lili Boulanger, Mel Bonis). Seit 2012 regelmäßige Aktivität als improvisierendes Duo 'Rosa rauschn'
***
Gabi Teufner (flute), Gloria Damijan (piano/toy-piano)
rosa rauschn (pink noise):
lively···abstract···contemplative···melodic···hypnotic···noisy···nondogmatic···ironic··· questioning female stereotypes
Gabi Teufner and Gloria Damijan first met in 2003 during their studies at the Music University Vienna where both visited improvisation-courses led by Franz Hauzinger, Manon-Liu Winter, Burkhard Stangl and Gunter Schneider.
Since this time they worked as part from various smaller and bigger ensembles focused on contemporary free improvisation (e.g. the ensemble 'ctrl', also collaboration with musicians from Norway, Portugal...), contemporary music (premiere of compositions from Mirela Ivicevic, Slobodan Kajkut, Niklas Seidl...), classical chamber music (focus on female composers from Baroque to Impressionism, especially Lili Boulanger and Mel Bonis).
Active as improvising duo since 2012.
…......................................................................................................................................
BIOGRAPHIEN/BIOGRAPHIES
Gloria Damijan
Klavier/Toy Piano
Geboren 1982 in Wien
Abgeschlossenes IGP-Studium an Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, sowie abgeschlossenes Konzertfachstudium am Konservatorium Prayner.
Teilnehmerin an div. Kursen für Neue Musik, wie den Wiener Tagen der Zeitgenössischen Klaviermusik und der Impuls-Ensembleakademie. Unterricht bei Harald Ossberger, Manon-Liu Winter, John Tilbury, Ian Pace.
Uraufführungen zahlreicher Kompositionen u. a. von Tamara Friebel, Matthias Kranebitter, Katharina Klement.
Mitglied der Improvisationsensembles ctrl (gemeinsam mit Bernd Klug, Meike Melinz, Bernhard Schöberl, Gabi Teufner) und lsd (gemeinsam mit Daniel Lercher und Bernhard Schöberl), sowie des Improvisationsorchesters ÖNCZkequist. Darüberhinaus Zusammenarbeit u. a. mit Vinzenz Schwab, Klaus Filip, Christine Schörkhuber.
Konzerte in Wien (echoraum, Fluc, Amann-Studios, G7, Rhiz), Graz (Postgarage, Forum Stadtpark, V:NM-Festival), Innsbruck (Kulturgasthaus Bierstindl), Berlin (Club Ausland, Quiet cue), Hradec Králové (Jugendtheaterfestival)
Seit 2010 Organisation der Konzertreihe „Grenzwerte“
Mitbegründung des Vereins „snim – spontanes netzwerk für improvisierte musik“
ctrl.kingt.org, lsd.klingt.org, snim.klingt.org
Grenzwerte: http://snim.klingt.org/blog/?page_id=90
***
Studied piano and music pedagogy at Music University Vienna. There first contact with contemporary music and free improvisation.
Workshops with with Manon-Lìu Winter, Burkhard Stangl, Franz Hautzinger and Ian Pace
Since 2003 active in the Viennese Free Improvisation-scene with the ensembles ctrl (together with: Meike Melinz, Gabi Teufner- flutes, Bernhard Schöberl - Guitar, Bernd Klug – Doublebass) and lsd (together with: Daniel Lercher – electronics, Bernhard Schöberl – Guitar)
Cooperations with Stefan Fraunberger, Vinzenz Schwab, Klaus Filip, Christine Schörkhuber, Ye Hui.
Working together with composers Tamara Friebel, Margareta Ferek-Petric, Veronika Mayer, Matthias Kranebitter
Also international cooperation-projects with the Improvisation-Orchestra ÖNCZskequist, the duo fesch (together with the Norwegian drummer Dyre Körssjoen), the Portuguese musicians Paulo Chagas, Abdul Moimême, Luís Vicente.
Concerts in Vienna, Graz, Innbruck, Berlin, Barcelona, Lisboa, Porto, Oslo, Hamburg …
Part of the Viennese Improvisers-Network snim
Organisation of the concert-series „Grenzwerte“ since 2010 and „Donau-Tejo“ since 2011
Recordings published with ctrl (CD '25.11'), lsd (CD 'tripping', LP 'Dehypnotisation'), ÖNCZskequist (CD 'ÖNCZskequist')
snim.klingt.org lsd.klingt.org ctrl.klingt.org
Grenzwerte: http://snim.klingt.org/blog/?page_id=90
Gabi Teufner
Querflöte bei S. Krail, A. Agis, B. Ramsl. Meisterkurse u.a. bei J. Balint und B. Gisler-Haase, sowie Kurse in Kammermusik, Orchester, Alte Musik und Zeitgenössische Kammermusik.
Klavier bei E. Christelbauer, Saxophon bei B. Adelberger. Absolventin der Univ. f. Musik und Darstellende Kunst Wien IGP Querflöte bei W. Wretschitsch mit Schwerpunkt Improvisation und neue Musikströmungen.
Konzerttätigkeiten und Teilnahme an Wettbewerben sowohl solistisch als auch mit vers. Orchestern und Ensembles, Mitglied im Ensemble “Funny Woods”.
a cooperation between institut 5haus and liquid loft
free entrance!
1-
rogelio sosa (mx) / electronics
mario de vega (mx/de) / electronics
2-
angélica castelló (at/mx)/ paetzold, electronics and tapes
dieb13 (at)/ ttt
billy roisz (at) / electronics
burkhard stangl (at) / guitars
3-
michaela grill (at) / laptop
philip jeck (uk) / turntables
karl lemieux (ca) / 16mm film projectors
Unter dem Motto 'imaging sound' präsentieren sich an diesem Abend in den Liquid Loft Studios im ehemaligen Gudrunkino drei Performances an den Schnittstellen zwischen analoger und digitaler Sound- und Bildkunst, wobei nur das Trio Grill/Jeck/Lemieux auch tatsächlich Bilder für die Netzhaut auf die Bühne bringen, der Rest ist Kino für die Ohren.
Info zu den Künstler*innen:
1-
Mario de Vega (Mexico City, 1979). His works include site-specific interventions, sculpture, publications and experiments in psychoacoustics that frequently push the limits of aural perception, using sound as a tool to confront experiences of vulnerability.
Working in the fields of sound and visual arts since 1999, de Vega often utilises the exhibition space as a springboard to reflect on the realities outside of the architectural environment. Using large-scale pyrotechnics, physical phenomena and vibration, his aims at agitation are an intrinsic part of the performative experience.
de Vega has exhibited and performed across Europe, Mexico, North America, South Africa, India, Russia, and Japan. Since 2008, he is based between Berlin and Mexico City.
www.mariodevega.info
Rogelio Sosa (Mexico City, 1977) is an experimental musician, composer and sound artist. He is also a very active curator of experimental music in Mexico. Using a wide range of electronic tools, his work includes live performances, compositions and installations that develops in the fields of free improvisation, noise, electroacoustic music and sound art. Currently he is the Artistic Director of the Aural Festival now on its fifth edition and Music Director of the nobel Germinal Festival. His music has been released by labels such as Sub Rosa, Important and Mode Records and lately by Bocian. He has presented his work in more than 40 cities of America, Europe and Asia.
www.rogeliososa.info
2-
Angélica Castelló, from Vienna although born in Mexico City, studied classical music in several conservatories in her native town, Montreal, Amsterdam and Vienna where she stayed. She co-founded such ensembles as Low Frequency Orchestra, frufru, cilantro, subshrubs, Chesterfield, Plenum, Zimt and others.
http://castello.klingt.org
dieb13 is a highly talented turntablist, film maker and composer, who has worked with a wide range of groups like Efzeg, Swedish Azz, (Fake) The Facts, John Butcher Group, Läuse, NTSC / RISC and others. He runs the artist platform klingt.org and is co-organisator of the REHEAT festival.
http://dieb13.klingt.org
Billy Roisz is an audiovisual and music artist who has been manipulating her video in various formations since 2000. She performs solo and is a co-founder and member of NTSC / RISC (with dieb13), AVVA (with Toshimaru Nakamura), Skylla (with Silvia Fässler) an Ona (with Ilpo Väisänen). She works with video feedback and audiovisual interactivity exploring the ways sound and image coalesce to form a sprawling experience.
http://billyroisz.klingt.org
Burkhard Stangl can easily rest without any introduction being the remarkable guitarist held on high regard by critical community. He explores the full range of guitar, its dynamic, harmonic and melodic as well as noise spectrum. This adaptability allowed him to get to work with a wide range of contexts, from collective projects Polwechsel (until 2004), Efzeg, SSSD and Schnee to collaboration with dieb13, Taku Sugimoto, Taku Unami, Kai Fagaschinski, Christian Fennesz and others.
http://stangl.klingt.org
Brian Olewick writes about this quartett:
… There’s even a fairly visceral depiction of air intake through a breathing tube, augmented by a hiss (other apparatus) and the odd ping (passing fauna). It’s all quite coherent and deftly executed; whatever the parameters were, excellent choices seem to have been made by composer and performers alike, always leaving a thread, never overburdening it. It possesses that wonderful quality of staying in one place yet being endlessly, subtly different. ...
3-
Michaela Grill studierte in Wien, Glasgow und London. Seit 1999 schuf die überaus vielseitige Künstlerin zahlreiche Film- und Videoarbeiten, aber auch Soundinstallationen, Live Visuals und Performances. Abgesehen von ihrer künstlerischen Arbeit organisierte Grill u. a. das Festival „What’s Up Vienna! What’s Up Montréal“, das in Montreal, Winnipeg und Wien stattfand und kuratiert unterschiedliche Filmschienen.
http://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/filmmaker/3098
Karl Lemieux has been composing artistically adventurous time-based media since the late-90s. Deeply influenced by Québécois animator Pierre Hébert’s interdisciplinary film practice and mirroring his artistic trajectory, Lemieux explored hand-painting in Motion of Light (2004) before embracing the more aleatory possibilities of expanded cinema.
Lemieux has also collaborated with members of Godspeed You! Black Emperor, A Silver Mt. Zion, Shalabi Effect, Arcade Fire, and Set Fire to Flames, the spoken word artist and poet Alexis O’Hara, and the artist-musicians Alexandre St. Onge and Jonathan Parant.
http://www.incite-online.net/lemieuxone.html
Philip Jeck studied visual art at Dartington College of Arts. He started working with record players and electronics in the early '80's and has made soundtracks and toured with many dance and theatre companies as well as his solo concert work.
Philip Jeck works with old records and record players salvaged from junk shops turning them to his own purposes. He really does play them as musical instruments, creating an intensely personal language that evolves with each added part of a record. Philip Jeck makes geniunely moving and transfixing music, where we hear the art not the gimmick.
http://www.philipjeck.com
about the trio:
Austrian video artist Michaela Grill (laptop) together with Canadian filmmaker Karl Lemieux (16mm film projectors) and British turntablist Philip Jeck (turntables), will present a unique and improvised audio-visual performance in which image and sound, analog and digital elements are synergistically interwoven.
An atmospherically dense articulation of the aural and visual/visceral, the Jeck-Grill-Lemiuex trio electrify the subliminal and the material in an outpouring which blends together the key components of their individual artistic oeuvre.
Deutsche Info:
Grill/Jeck/Lemieux
Das Hauptinteresse unserer audio-visuellen Performance ist eine Erforschung der Schnittstelle analog-digital. Bilder und Töne werden sowohl analog als auch digital produziert und sind über mehrere Schnittstellen miteinander verbunden. Beide VisualistInnen haben Zugriff auf das Bildmaterial und können es in dem je eigenen Medium live manipulieren. Die Ergebnisse der unterschiedlichen Bearbeitung werden auf eine gemeinsame Leinwand projiziert und verschmelzen zu einer Einheit, in der jedoch die Differenz zwischen analogen und digitalen Qualitäten erhalten bleibt. Zusätzlich wird auch das Tonsignal zur Bildproduktion genutzt und kann außerdem gewisse Aspekte des Bildes steuern. Die Musik ihrerseits reagiert auf das zu Sehende. So sind alle drei KünstlerInnen auf mehreren Ebenen miteinander verbunden und erzeugen ein atmosphärisch dichtes Amalgam an Bildern und Tönen für die Zuschauer während der Live-Improvisation.
free entrance!
1-
rogelio sosa (mx) / electronics
mario de vega (mx/de) / electronics
2-
angélica castelló (at/mx)/ paetzold, electronics and tapes
dieb13 (at)/ ttt
billy roisz (at) / electronics
burkhard stangl (at) / guitars
3-
michaela grill (at) / laptop
philip jeck (uk) / turntables
karl lemieux (ca) / 16mm film projectors
Unter dem Motto 'imaging sound' präsentieren sich an diesem Abend in den Liquid Loft Studios im ehemaligen Gudrunkino drei Performances an den Schnittstellen zwischen analoger und digitaler Sound- und Bildkunst, wobei nur das Trio Grill/Jeck/Lemieux auch tatsächlich Bilder für die Netzhaut auf die Bühne bringen, der Rest ist Kino für die Ohren.
Info zu den Künstler*innen:
1-
Mario de Vega (Mexico City, 1979). His works include site-specific interventions, sculpture, publications and experiments in psychoacoustics that frequently push the limits of aural perception, using sound as a tool to confront experiences of vulnerability.
Working in the fields of sound and visual arts since 1999, de Vega often utilises the exhibition space as a springboard to reflect on the realities outside of the architectural environment. Using large-scale pyrotechnics, physical phenomena and vibration, his aims at agitation are an intrinsic part of the performative experience.
de Vega has exhibited and performed across Europe, Mexico, North America, South Africa, India, Russia, and Japan. Since 2008, he is based between Berlin and Mexico City.
www.mariodevega.info
Rogelio Sosa (Mexico City, 1977) is an experimental musician, composer and sound artist. He is also a very active curator of experimental music in Mexico. Using a wide range of electronic tools, his work includes live performances, compositions and installations that develops in the fields of free improvisation, noise, electroacoustic music and sound art. Currently he is the Artistic Director of the Aural Festival now on its fifth edition and Music Director of the nobel Germinal Festival. His music has been released by labels such as Sub Rosa, Important and Mode Records and lately by Bocian. He has presented his work in more than 40 cities of America, Europe and Asia.
www.rogeliososa.info
2-
Angélica Castelló, from Vienna although born in Mexico City, studied classical music in several conservatories in her native town, Montreal, Amsterdam and Vienna where she stayed. She co-founded such ensembles as Low Frequency Orchestra, frufru, cilantro, subshrubs, Chesterfield, Plenum, Zimt and others.
http://castello.klingt.org
dieb13 is a highly talented turntablist, film maker and composer, who has worked with a wide range of groups like Efzeg, Swedish Azz, (Fake) The Facts, John Butcher Group, Läuse, NTSC / RISC and others. He runs the artist platform klingt.org and is co-organisator of the REHEAT festival.
http://dieb13.klingt.org
Billy Roisz is an audiovisual and music artist who has been manipulating her video in various formations since 2000. She performs solo and is a co-founder and member of NTSC / RISC (with dieb13), AVVA (with Toshimaru Nakamura), Skylla (with Silvia Fässler) an Ona (with Ilpo Väisänen). She works with video feedback and audiovisual interactivity exploring the ways sound and image coalesce to form a sprawling experience.
http://billyroisz.klingt.org
Burkhard Stangl can easily rest without any introduction being the remarkable guitarist held on high regard by critical community. He explores the full range of guitar, its dynamic, harmonic and melodic as well as noise spectrum. This adaptability allowed him to get to work with a wide range of contexts, from collective projects Polwechsel (until 2004), Efzeg, SSSD and Schnee to collaboration with dieb13, Taku Sugimoto, Taku Unami, Kai Fagaschinski, Christian Fennesz and others.
http://stangl.klingt.org
Brian Olewick writes about this quartett:
… There’s even a fairly visceral depiction of air intake through a breathing tube, augmented by a hiss (other apparatus) and the odd ping (passing fauna). It’s all quite coherent and deftly executed; whatever the parameters were, excellent choices seem to have been made by composer and performers alike, always leaving a thread, never overburdening it. It possesses that wonderful quality of staying in one place yet being endlessly, subtly different. ...
3-
Michaela Grill studierte in Wien, Glasgow und London. Seit 1999 schuf die überaus vielseitige Künstlerin zahlreiche Film- und Videoarbeiten, aber auch Soundinstallationen, Live Visuals und Performances. Abgesehen von ihrer künstlerischen Arbeit organisierte Grill u. a. das Festival „What’s Up Vienna! What’s Up Montréal“, das in Montreal, Winnipeg und Wien stattfand und kuratiert unterschiedliche Filmschienen.
http://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/filmmaker/3098
Karl Lemieux has been composing artistically adventurous time-based media since the late-90s. Deeply influenced by Québécois animator Pierre Hébert’s interdisciplinary film practice and mirroring his artistic trajectory, Lemieux explored hand-painting in Motion of Light (2004) before embracing the more aleatory possibilities of expanded cinema.
Lemieux has also collaborated with members of Godspeed You! Black Emperor, A Silver Mt. Zion, Shalabi Effect, Arcade Fire, and Set Fire to Flames, the spoken word artist and poet Alexis O’Hara, and the artist-musicians Alexandre St. Onge and Jonathan Parant.
http://www.incite-online.net/lemieuxone.html
Philip Jeck studied visual art at Dartington College of Arts. He started working with record players and electronics in the early '80's and has made soundtracks and toured with many dance and theatre companies as well as his solo concert work.
Philip Jeck works with old records and record players salvaged from junk shops turning them to his own purposes. He really does play them as musical instruments, creating an intensely personal language that evolves with each added part of a record. Philip Jeck makes geniunely moving and transfixing music, where we hear the art not the gimmick.
http://www.philipjeck.com
about the trio:
Austrian video artist Michaela Grill (laptop) together with Canadian filmmaker Karl Lemieux (16mm film projectors) and British turntablist Philip Jeck (turntables), will present a unique and improvised audio-visual performance in which image and sound, analog and digital elements are synergistically interwoven.
An atmospherically dense articulation of the aural and visual/visceral, the Jeck-Grill-Lemiuex trio electrify the subliminal and the material in an outpouring which blends together the key components of their individual artistic oeuvre.
Deutsche Info:
Grill/Jeck/Lemieux
Das Hauptinteresse unserer audio-visuellen Performance ist eine Erforschung der Schnittstelle analog-digital. Bilder und Töne werden sowohl analog als auch digital produziert und sind über mehrere Schnittstellen miteinander verbunden. Beide VisualistInnen haben Zugriff auf das Bildmaterial und können es in dem je eigenen Medium live manipulieren. Die Ergebnisse der unterschiedlichen Bearbeitung werden auf eine gemeinsame Leinwand projiziert und verschmelzen zu einer Einheit, in der jedoch die Differenz zwischen analogen und digitalen Qualitäten erhalten bleibt. Zusätzlich wird auch das Tonsignal zur Bildproduktion genutzt und kann außerdem gewisse Aspekte des Bildes steuern. Die Musik ihrerseits reagiert auf das zu Sehende. So sind alle drei KünstlerInnen auf mehreren Ebenen miteinander verbunden und erzeugen ein atmosphärisch dichtes Amalgam an Bildern und Tönen für die Zuschauer während der Live-Improvisation.
manuel knapp - solo
bassenger
burkhard stangl
bassenger
burkhard stangl
burkhard stangl / guitars, electronics
20:00
*monoblock*
poemas y textos sin elocuencia
gedichte ohne text und eloquenz
von juan josé gurrola, mexiko 1971
performance: edwarda gurrola / jan machacek
mitwarbeit: martin zisler
*de amor y de otros ruidos*
angélica castelló: stimme/instrumente
burkhard stangl: gitarren/gerätschaften
*monoblock*
poemas y textos sin elocuencia
gedichte ohne text und eloquenz
von juan josé gurrola, mexiko 1971
performance: edwarda gurrola / jan machacek
mitwarbeit: martin zisler
*de amor y de otros ruidos*
angélica castelló: stimme/instrumente
burkhard stangl: gitarren/gerätschaften
20.30h
fashionably late
rosi rehformen-cello, performance
carola fuchs-performance
+ special guest: eric arn
21.00h
soiree impro
flo nastorg (f) - baritone sax
katharina ernst (a) - drums
+special guest: burkhard stangl (a) - guitars
fashionably late
rosi rehformen-cello, performance
carola fuchs-performance
+ special guest: eric arn
21.00h
soiree impro
flo nastorg (f) - baritone sax
katharina ernst (a) - drums
+special guest: burkhard stangl (a) - guitars
fashonably late (performance)
rosi rehformen - cello, performance
carola fuchs - performance
+ special guest: eric arn - guitar
soirée impro (concert)
flo nastorg (f) - baritone sax
katharina ernst (a) - drums
+ special guest: burkhard stangl (a) - guitars
19.30, € 6
rosi rehformen - cello, performance
carola fuchs - performance
+ special guest: eric arn - guitar
soirée impro (concert)
flo nastorg (f) - baritone sax
katharina ernst (a) - drums
+ special guest: burkhard stangl (a) - guitars
19.30, € 6
18th jihlava international documentary film festival / october 23-28, 2014
bubenska 1 / prague 7 / 170 00 / czech republic
18:00
ivan palackÝ / acoustuc guitar, fieldrecordings
burkhard stangl / electric guitar
bubenska 1 / prague 7 / 170 00 / czech republic
18:00
ivan palackÝ / acoustuc guitar, fieldrecordings
burkhard stangl / electric guitar
contemporary future set.
burkhard stangl - guitars
patrick k.-h. - guitars
(un)predictable guests - julia tazreiter and maxim iliukhin (performance)
"in the collaboration between the russian media artist patrick k.-h. and the viennese guitarist, electronic musician and composer burkhard stangl, two kindred spirits meet... both enjoy the experience of the spark of mutual inspiration.
the artistic claim of standing at the beginning of a work and originally producing meanings and forms is changed productively. the artist's signature now does not mean that he is creating a certain work but he is processing material found in the archives or putting it in a new context. but in spite of their readiness not to plead authorship in this project, the question of one's own position arises in the collaboration between burkhard stangl and patrick k.-h. self-determination, authorship and the claim for autonomy of individual "position" are closely associated and do not necessarily contradict collaborative artists and work concepts. as opposed to the common author model, a collaboration develops here which, although still making ascriptions possible, supplants the actual creatorship by a production idea fraught with intentions because both are researching in the other's archive".
ursula maria probst, 2011
burkhard stangl - guitars
patrick k.-h. - guitars
(un)predictable guests - julia tazreiter and maxim iliukhin (performance)
"in the collaboration between the russian media artist patrick k.-h. and the viennese guitarist, electronic musician and composer burkhard stangl, two kindred spirits meet... both enjoy the experience of the spark of mutual inspiration.
the artistic claim of standing at the beginning of a work and originally producing meanings and forms is changed productively. the artist's signature now does not mean that he is creating a certain work but he is processing material found in the archives or putting it in a new context. but in spite of their readiness not to plead authorship in this project, the question of one's own position arises in the collaboration between burkhard stangl and patrick k.-h. self-determination, authorship and the claim for autonomy of individual "position" are closely associated and do not necessarily contradict collaborative artists and work concepts. as opposed to the common author model, a collaboration develops here which, although still making ascriptions possible, supplants the actual creatorship by a production idea fraught with intentions because both are researching in the other's archive".
ursula maria probst, 2011
maria geburt-celebration 10:00
angelica castello, gobi drab, katrin hauk, thomas list, steffi neuhuber, maja osojnik, reni weichselbaum // paetzold recorders
anna clare hauf // voice
burkhard stangl // guitars
leo zogmayer // spokesman
plenum.klingt.org
stangl.klingt.org
http://www.annaclarehauf.at/
http://www.leozogmayer.com/
http://www.maria-geburt.de/
angelica castello, gobi drab, katrin hauk, thomas list, steffi neuhuber, maja osojnik, reni weichselbaum // paetzold recorders
anna clare hauf // voice
burkhard stangl // guitars
leo zogmayer // spokesman
plenum.klingt.org
stangl.klingt.org
http://www.annaclarehauf.at/
http://www.leozogmayer.com/
http://www.maria-geburt.de/
angelica castello, gobi drab, katrin hauk, thomas list, steffi neuhuber, maja osojnik, reni weichselbaum // paetzold recorders
anna clare hauf // voice
burkhard stangl // guitars
anna clare hauf // voice
burkhard stangl // guitars
mit beiträgen von:
bárbara gonzález barrera, catrin bolt / edith payer, butterland,
rainer kohlberger, catherine lamb / bryan eubanks / johnny chang,
katherine liberovskaya & phill niblock, jan machacek, moe, mohammad,
neumann / weber / ercklentz, josef novotny / heimo wallner,
dj playmeisje, greg pope, karl salzmann,
matija schellander / attila faravelli / manu mayr, burkhard stangl, letizia werth, christopher wittine und z.b
Programmstart: 15:00
Eintritt: ab 10.- Euro
Camping-Möglichkeiten vor Ort
bárbara gonzález barrera, catrin bolt / edith payer, butterland,
rainer kohlberger, catherine lamb / bryan eubanks / johnny chang,
katherine liberovskaya & phill niblock, jan machacek, moe, mohammad,
neumann / weber / ercklentz, josef novotny / heimo wallner,
dj playmeisje, greg pope, karl salzmann,
matija schellander / attila faravelli / manu mayr, burkhard stangl, letizia werth, christopher wittine und z.b
Programmstart: 15:00
Eintritt: ab 10.- Euro
Camping-Möglichkeiten vor Ort
19:00 ausstellungseröffnung
ab 20:00 konzerte
andreas wagner mit lan cao, lukas kranzelbinder & gregor siedl
anne wellmer & burkhart stangl
sacdeplastic, paul skrepek & martin zrost
party mit dj urbswellmer uva
ab 20:00 konzerte
andreas wagner mit lan cao, lukas kranzelbinder & gregor siedl
anne wellmer & burkhart stangl
sacdeplastic, paul skrepek & martin zrost
party mit dj urbswellmer uva
stangl solo / arabi solo
burkhard stangl - guitar
osman arabi - guitar
houtkamp / nabatov / blume
luc houtkamp - tenor / alt sax.
simon nabatov - piano
martin blume - drums
the founder effect
alan wilkinson - reeds
john coxon - guit, electronics
pat thomas - piano, electronics
steve noble - drums
ochs / robinson
larry ochs - tenor / soprano sax.
donald robinson - drums
hawkins / moholo-moholo
alexander hawkins - piano
louis moholo-moholo - drums
motion trio
rodrigo amado - tenor sax
miguel mira - cello
gabriel ferrandini - drums
soundart by: billy roisz | dieter kovacic / ulla rauter / patrick k.-h. | oleg makarov / heike kaltenbrunner | thomas grill | agnes hvizdalek / julia tazreiter / noid
burkhard stangl - guitar
osman arabi - guitar
houtkamp / nabatov / blume
luc houtkamp - tenor / alt sax.
simon nabatov - piano
martin blume - drums
the founder effect
alan wilkinson - reeds
john coxon - guit, electronics
pat thomas - piano, electronics
steve noble - drums
ochs / robinson
larry ochs - tenor / soprano sax.
donald robinson - drums
hawkins / moholo-moholo
alexander hawkins - piano
louis moholo-moholo - drums
motion trio
rodrigo amado - tenor sax
miguel mira - cello
gabriel ferrandini - drums
soundart by: billy roisz | dieter kovacic / ulla rauter / patrick k.-h. | oleg makarov / heike kaltenbrunner | thomas grill | agnes hvizdalek / julia tazreiter / noid
jubiläumskonzert iii
burkhard stangl solo - guitars and tapes
martin siewert solo - guitars, lapsteel and electronics
burkhard stangl solo - guitars and tapes
martin siewert solo - guitars, lapsteel and electronics
steve gander vocals
christian reiner vocals
isabelle duthoit vocals, cl
manon-liu winter piano
franz hautzinger quarter tone trumpet
burkhard stangl guitar
christian reiner vocals
isabelle duthoit vocals, cl
manon-liu winter piano
franz hautzinger quarter tone trumpet
burkhard stangl guitar
1. dieter kovacic : schnitzelfilm ‘13
2. livekonzert mit cd-präsentation : »scuba« komposition für 4 improvisatoren von dieter kovacic
angelica castello, paetzold-flöte, elektronik
dieb13, ttt
billy roisz, elektronik
burkhard stangl, e-gitarre, elektronik
2. livekonzert mit cd-präsentation : »scuba« komposition für 4 improvisatoren von dieter kovacic
angelica castello, paetzold-flöte, elektronik
dieb13, ttt
billy roisz, elektronik
burkhard stangl, e-gitarre, elektronik
RM74 (CH)
“Auf seiner siebten Fulltime-VÖ verortet der Schweizer Reto Mäder aka RM 74 einmal mehr komplexe, freifließende Soundstrukturen in einem concrète-ambienthaftem Setting mit jeder Menge sonischer Stolperfallen. Für den umtriebigen Mäder, der außerdem an den Bands Ural Umbro und Sum of R beteiligt ist, lässt sich konstatieren, eine mitteleuropäische Brücke zwischen Drone Metal, Musique Concrète und Ambient zu sein. Mäders Musik zeichnet sich durch eine Klangsprache aus, bei der sich die Psychogeografien des Autors in die Ohren brennen und die voll opaker Schönheit ist. Verhaltene Gitarren, minimale Elektronikeinsprengsel, Pianophrasen vom anderen Ende des Raums, Beats als Geisteratem, Loops aus den Kellern des Unbewussten: Ein entschleunigter Soundscape, der manchmal gut zu einem Horror-Stummfilm passen würde, um gleich darauf in symphonisches Breitwand-Kino à la Ulver und Konsorten vorzustoßen. Mit dem schönen Unterschied, dass RM 74 zu jeder Zeit von »Two Angles« auf einer dezidiert musikalischen Dekonstruktion beharrt. Es ist wohl wenig Zufall, dass die DCD sich in zweimal sieben Nummern teilt und Kreise, Quadrate und eine Biene das Cover bestimmen: eine Mystik, die an verschollene Rituale denken lässt. Gäbe es Coil noch, wäre das ein vehementer Anknüpfungspunkt. Kaskaden jenseits von Zeit und Raum.”(Heinrich Deisl/Skug)
Martin Siewert (A)
Martin Siewert - guitars, lap- & pedal steel, electronics
Born in Saarbrücken in 1972
Living & working in Vienna
Improv and composing activity in both acoustic and/or electronic contexts;
Work for theatre, film and dance as well as various remix and soundinstallation commissions
Projects/bands include:
HEAVEN AND (with zeitblom, Tony Buck, Steve Heather)
TRAPIST (with Joe Williamson and Martin Brandlmayr)
THE YEAR OF (Fleischmann, Kurzmann, Dafeldecker, Siewert, Kling)
EFZEG (Hauf, Stangl, Roisz, Siewert)
HALF WOLF (with Boris Hauf and Steve Heather)
INVARIANT (audiovisual duo project with Michaela Grill)
MY KINGDOM FOR A LULLABY (Billy Roisz, Michaela Grill & Christof Kurzmann)
DUO DIEB13 / SIEWERT
DIE INSTABILITAET DER SYMMETRIE ( Brandlmayr, Nemeth, Dafeldecker, Siewert)
KOMFORT 2000 (with Werner Dafeldecker, Helge Hinteregger, Wayne Horvitz, Tony Buck)
MELT (duo with Didi Bruckmayr)
sssd (with Taku Sugimoto, Werner Dafeldecker and Burkhard Stangl)
Eintritt: 5€
21.00h
joëlle léandre, bass | urs leimgruber, soprano- & tenorsax | burkhard stangl, e-guitar | alvin curran, piano and electronics.
ulrichsberger kaleidophon 2014
urs leimgruber – saxophones
burkhard stangl – guitars
joëllle léandre – double bass
alvin curran – piano, electronics
urs leimgruber – saxophones
burkhard stangl – guitars
joëllle léandre – double bass
alvin curran – piano, electronics
urs leimgruber – saxophones
burkhard stangl – guitars
joëllle léandre – double bass
alvin curran – piano, electronics
burkhard stangl – guitars
joëllle léandre – double bass
alvin curran – piano, electronics
1st set: duo w/ burkhard stangl
2nd set: trio w/ agnes heginger & martin reiter
3rd set: quartet w/ max nagl, clemens salesny & herbert pirker
Die Musik für Three Point Play entsteht in offener Improvisation, das heisst wir verzichten weitgehend auf rhythmische, formale oder harmonische Vorgaben. Improvisation ist - natürlich - nie ganz frei, sie hängt unter anderem von den spezifischen musikalischen Erfahrungen und Vorlieben der einzelnen SpielerInnen ab. Zusätzlich kommen in allen drei Sets Konzeptionen und fragmentarische Kompositionen mit ins Spiel. Was mich in diesem Zusammenhang besonders interessiert: wie kann es gelingen musikalische Vorgaben so zu formulieren, dass sie der Musik zwar eine Richtung geben, die Improvisation - das Unbekannte - aber nicht begrenzen? Ich freue mich sehr darauf, in diesem Konzert meine alten Freunde Agnes, Martin, Burkhard, Max, Clemens und Herbert auf der Bühne des Porgy&Bess wieder zu treffen. (Achim Tang)
Achim Tang
Musiker, Bassist, Klangforscher im Bereich Jazz, Weltmusik und Improvisation, grenzüberschreitende Kontakte in alle Tonarten – interplanetare Reisen im akustischen Raum – und im Zentrum: Musik, Jahrgang 1958, in Berlin geboren, in Graz studiert, dann Wien und seit 2004 in Köln. Studium klassischer Musik in Basel und Berlin, ab 1987 Jazz-Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz,1992 Konzertdiplom mit Auszeichnung: Seit Ende der 1980er Jahre experimentiert Tang mit verschiedenen Stimmungen am Kontrabass und entwickelt eine asymmetrische, Quinten und Quarten mischende Stimmung die seine Spielweise entscheidend prägt. Tang arbeitete auf internationaler Ebene mit vielen großartigen Musikern und Performern zusammen, unter anderem mit Marc Ducret, Stoyan Yankulov, Guy Klusevcek, Akemi Takeya, Joachim Kühn und David Tronzo. Seit 2005 Kurator des Wiener Grabenfestes mit Uraufführungen junger Protagonisten der aktuellen Musik und Musikern des Klangforum Wien.
2nd set: trio w/ agnes heginger & martin reiter
3rd set: quartet w/ max nagl, clemens salesny & herbert pirker
Die Musik für Three Point Play entsteht in offener Improvisation, das heisst wir verzichten weitgehend auf rhythmische, formale oder harmonische Vorgaben. Improvisation ist - natürlich - nie ganz frei, sie hängt unter anderem von den spezifischen musikalischen Erfahrungen und Vorlieben der einzelnen SpielerInnen ab. Zusätzlich kommen in allen drei Sets Konzeptionen und fragmentarische Kompositionen mit ins Spiel. Was mich in diesem Zusammenhang besonders interessiert: wie kann es gelingen musikalische Vorgaben so zu formulieren, dass sie der Musik zwar eine Richtung geben, die Improvisation - das Unbekannte - aber nicht begrenzen? Ich freue mich sehr darauf, in diesem Konzert meine alten Freunde Agnes, Martin, Burkhard, Max, Clemens und Herbert auf der Bühne des Porgy&Bess wieder zu treffen. (Achim Tang)
Achim Tang
Musiker, Bassist, Klangforscher im Bereich Jazz, Weltmusik und Improvisation, grenzüberschreitende Kontakte in alle Tonarten – interplanetare Reisen im akustischen Raum – und im Zentrum: Musik, Jahrgang 1958, in Berlin geboren, in Graz studiert, dann Wien und seit 2004 in Köln. Studium klassischer Musik in Basel und Berlin, ab 1987 Jazz-Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz,1992 Konzertdiplom mit Auszeichnung: Seit Ende der 1980er Jahre experimentiert Tang mit verschiedenen Stimmungen am Kontrabass und entwickelt eine asymmetrische, Quinten und Quarten mischende Stimmung die seine Spielweise entscheidend prägt. Tang arbeitete auf internationaler Ebene mit vielen großartigen Musikern und Performern zusammen, unter anderem mit Marc Ducret, Stoyan Yankulov, Guy Klusevcek, Akemi Takeya, Joachim Kühn und David Tronzo. Seit 2005 Kurator des Wiener Grabenfestes mit Uraufführungen junger Protagonisten der aktuellen Musik und Musikern des Klangforum Wien.
anna clare hauf // voice
angelica castello, gobi drab, katrin hauk, thomas list, steffi neuhuber, maja osojnik, reni weichselbaum // paetzold bassrecorders
alfred reiter // sounds
program
Works
Pauline Oliveros
Heptagonal Dreams* (UA)
Burkhard Stangl
Balance (UA)
Gunter Schneider
Paradise recalled (UA)
John Taverner
Quemadmodum
William Byrd
Fantasia
Anthony Holborne
Paradizo
Anonymus
In Paradise
Robert Parsons
In nomine IV
*comissioned work by Land Niederösterreich
angelica castello, gobi drab, katrin hauk, thomas list, steffi neuhuber, maja osojnik, reni weichselbaum // paetzold bassrecorders
alfred reiter // sounds
program
Works
Pauline Oliveros
Heptagonal Dreams* (UA)
Burkhard Stangl
Balance (UA)
Gunter Schneider
Paradise recalled (UA)
John Taverner
Quemadmodum
William Byrd
Fantasia
Anthony Holborne
Paradizo
Anonymus
In Paradise
Robert Parsons
In nomine IV
*comissioned work by Land Niederösterreich
haydn chamber ensemble
luca monti, klavier
cornelia löscher, violine
hannes gradwohl, violoncello
j.haydn: trio f-moll, hob.xv:f1
w.a.mozart: divertimento b-dur, kv 254
b.stangl: fluidum (ua)
l.v.beethoven: trio es-dur, op.1 nr.1
luca monti, klavier
cornelia löscher, violine
hannes gradwohl, violoncello
j.haydn: trio f-moll, hob.xv:f1
w.a.mozart: divertimento b-dur, kv 254
b.stangl: fluidum (ua)
l.v.beethoven: trio es-dur, op.1 nr.1
turn the corner in der strengen kammer
19h, pay as you wish
matija schellander - double bass
mona matbou-riahi - clarinet
maja osojnik - pätzold recorder, electronics
burkhard stangl - guitar
"for a few minutes the struggle was intensely critical; for a while they still slacked out the tightened line in one direction, and still plied their oars in another, the contending strain threatened to take them under. but it was only a few feet advance they sought to gain. and they stuck to it till they did gain it." (herman melville, moby dick)
19h, pay as you wish
matija schellander - double bass
mona matbou-riahi - clarinet
maja osojnik - pätzold recorder, electronics
burkhard stangl - guitar
"for a few minutes the struggle was intensely critical; for a while they still slacked out the tightened line in one direction, and still plied their oars in another, the contending strain threatened to take them under. but it was only a few feet advance they sought to gain. and they stuck to it till they did gain it." (herman melville, moby dick)
sophia goidinger-koch violine, komposition
judith reiter viola, komposition
klaus haidl gitarren, komposition
programm:
sophia goidinger-koch : blocksatz
mathias koch : re/birth
burkhard stangl : sphére
maja osojnik : the radiance of exhaustion
judith reiter viola, komposition
klaus haidl gitarren, komposition
programm:
sophia goidinger-koch : blocksatz
mathias koch : re/birth
burkhard stangl : sphére
maja osojnik : the radiance of exhaustion
bonnie jones
electronics, language
+
angélica castelló
paetzold, tapes, electronics
----
billy roisz
video
+
burkhard stangl
guitars, electronics
electronics, language
+
angélica castelló
paetzold, tapes, electronics
----
billy roisz
video
+
burkhard stangl
guitars, electronics
the improvised traumdeutung: the austrian scene (an event within carnegie hall's "vienna: city of dreams" festival)
philadelphy / gründler / klammer
franz hautzinger &isabelle duthoit
martin siewert , & dieb13
burkhard stangl & billy roisz
flugfeld
john o’gallagher’s webern project
philadelphy / gründler / klammer
franz hautzinger &isabelle duthoit
martin siewert , & dieb13
burkhard stangl & billy roisz
flugfeld
john o’gallagher’s webern project
barbara romen – prepared dulcimer
gunter schneider -guitars
burkhard stangl -guitars
angélica castelló – paetzolds & electronics
gunter schneider -guitars
burkhard stangl -guitars
angélica castelló – paetzolds & electronics
qu•ad•ventum
thomas berghammer, trompete
burkhard stangl, gitarre
katharina ernst, schlagzeug
thomas stempkowski, kontrabass
thomas berghammer, trompete
burkhard stangl, gitarre
katharina ernst, schlagzeug
thomas stempkowski, kontrabass
scuba:
angelica castello: paetzold, elektronik
dieb13: ttt
billy roisz: elektronik
burkhard stangl: e-gitarre, elektronik
angelica castello: paetzold, elektronik
dieb13: ttt
billy roisz: elektronik
burkhard stangl: e-gitarre, elektronik
- ~ tilde
- zimt (castello, romen, schneider, stangl)
- alessandra eramo
- chrs galarreta
- zimt (castello, romen, schneider, stangl)
- alessandra eramo
- chrs galarreta
jun miyake - flügelhorn, klavier, fender rhodes (paris-tokyo)
lisa papineau - gesang (los angeles)
cosmic voices from bulgaria, geleitet von vanya moneva – chor (sofia)
dairo miyamoto - saxophon, altflöte, flöte, bass klarinette (tokyo)
burkhard stangl - gitarre, oud ( wien)
ze luis nascimento - percussion (paris)
rémy légér - bass (paris)
philippe avril - sounds (paris)
Musikprogramm Nach einer Idee von Jorge Puerta Armenta, in Zusammenarbeit mit Matthias Burkert, Andreas Eisenschneider und Wolfgang Schmidtke
Eingeladen sind Künstler aus der ganzen Welt, deren Musiken in Pina Bauschs Stücken zu hören sind:
„Danzón“, „Masurca Fogo“, „Água“, „Für die Kinder von gestern, heute und morgen“, „Nefés“, „Ten Chi“, „Rough Cut“, „Vollmond“, „Bamboo Blues“, 'Sweet Mambo' und „…como el musguito en la piedra, ay si, si, si…“.
Jun Miyake ist Künstler, Komponist und Song Writer. Er verfasste Musik für verschiedene Film- und Theaterproduktionen, u. a. für Pina Bausch und Robert Wilson. In seiner Musik vermischen sich zeitgenössische brasilianische Populärmusik, Chansons, Chorgesang, arabische Lautenklänge, Orchestermusik und Jazz.
lisa papineau - gesang (los angeles)
cosmic voices from bulgaria, geleitet von vanya moneva – chor (sofia)
dairo miyamoto - saxophon, altflöte, flöte, bass klarinette (tokyo)
burkhard stangl - gitarre, oud ( wien)
ze luis nascimento - percussion (paris)
rémy légér - bass (paris)
philippe avril - sounds (paris)
Musikprogramm Nach einer Idee von Jorge Puerta Armenta, in Zusammenarbeit mit Matthias Burkert, Andreas Eisenschneider und Wolfgang Schmidtke
Eingeladen sind Künstler aus der ganzen Welt, deren Musiken in Pina Bauschs Stücken zu hören sind:
„Danzón“, „Masurca Fogo“, „Água“, „Für die Kinder von gestern, heute und morgen“, „Nefés“, „Ten Chi“, „Rough Cut“, „Vollmond“, „Bamboo Blues“, 'Sweet Mambo' und „…como el musguito en la piedra, ay si, si, si…“.
Jun Miyake ist Künstler, Komponist und Song Writer. Er verfasste Musik für verschiedene Film- und Theaterproduktionen, u. a. für Pina Bausch und Robert Wilson. In seiner Musik vermischen sich zeitgenössische brasilianische Populärmusik, Chansons, Chorgesang, arabische Lautenklänge, Orchestermusik und Jazz.
jun miyake - flügelhorn, klavier, fender rhodes (paris-tokyo)
lisa papineau - gesang (los angeles)
cosmic voices from bulgaria, geleitet von vanya moneva – chor (sofia)
dairo miyamoto - saxophon, altflöte, flöte, bass klarinette (tokyo)
burkhard stangl - gitarre, oud ( wien)
ze luis nascimento - percussion (paris)
rémy légér - bass (paris)
philippe avril - sounds (paris)
Musikprogramm Nach einer Idee von Jorge Puerta Armenta, in Zusammenarbeit mit Matthias Burkert, Andreas Eisenschneider und Wolfgang Schmidtke
Eingeladen sind Künstler aus der ganzen Welt, deren Musiken in Pina Bauschs Stücken zu hören sind:
„Danzón“, „Masurca Fogo“, „Água“, „Für die Kinder von gestern, heute und morgen“, „Nefés“, „Ten Chi“, „Rough Cut“, „Vollmond“, „Bamboo Blues“, 'Sweet Mambo' und „…como el musguito en la piedra, ay si, si, si…“.
Jun Miyake ist Künstler, Komponist und Song Writer. Er verfasste Musik für verschiedene Film- und Theaterproduktionen, u. a. für Pina Bausch und Robert Wilson. In seiner Musik vermischen sich zeitgenössische brasilianische Populärmusik, Chansons, Chorgesang, arabische Lautenklänge, Orchestermusik und Jazz.
Stücke:
Rough Cut – La Clé / Ajisai
Vollmond – Lillies of the valley / Au clair de lune
Bamboo Blues – After the flower
Sweet Mambo – tHe heRe aNd afTer
lisa papineau - gesang (los angeles)
cosmic voices from bulgaria, geleitet von vanya moneva – chor (sofia)
dairo miyamoto - saxophon, altflöte, flöte, bass klarinette (tokyo)
burkhard stangl - gitarre, oud ( wien)
ze luis nascimento - percussion (paris)
rémy légér - bass (paris)
philippe avril - sounds (paris)
Musikprogramm Nach einer Idee von Jorge Puerta Armenta, in Zusammenarbeit mit Matthias Burkert, Andreas Eisenschneider und Wolfgang Schmidtke
Eingeladen sind Künstler aus der ganzen Welt, deren Musiken in Pina Bauschs Stücken zu hören sind:
„Danzón“, „Masurca Fogo“, „Água“, „Für die Kinder von gestern, heute und morgen“, „Nefés“, „Ten Chi“, „Rough Cut“, „Vollmond“, „Bamboo Blues“, 'Sweet Mambo' und „…como el musguito en la piedra, ay si, si, si…“.
Jun Miyake ist Künstler, Komponist und Song Writer. Er verfasste Musik für verschiedene Film- und Theaterproduktionen, u. a. für Pina Bausch und Robert Wilson. In seiner Musik vermischen sich zeitgenössische brasilianische Populärmusik, Chansons, Chorgesang, arabische Lautenklänge, Orchestermusik und Jazz.
Stücke:
Rough Cut – La Clé / Ajisai
Vollmond – Lillies of the valley / Au clair de lune
Bamboo Blues – After the flower
Sweet Mambo – tHe heRe aNd afTer
katharina ernst: drums, toys
philip leitner: electronics, voice
burkhard stangl: guitars, devices
philip leitner: electronics, voice
burkhard stangl: guitars, devices
„... die daunendecke, so versprechen die vier hamburger, werden sie zu hause lassen.“
ein fest für und in gedenken an peter niklas wilson
*30.5.1957 † 26.10.2003
musik von und für peter niklas wilson, pnw vor dem mikrophon – interviewausschnitte, lesungen von textausschnitten des musikpublizisten und musikwissenschaftlers.
aus hamburg :
alexander dannullis, gitarre Ι heiner metzger, klarinette
judith haman, performance, video
aus wien:
burkhard stangl, gitarre Ι cordula bösze, flöten Ι christof kurzmann, lloopp, devices, klarinette
franz hautzinger, trompete Ι nina polaschegg, kontrabass
Wer war Dr. Peter Niklas Wilson?
„..., die Daunendecke, so versprechen die vier Hamburger, werden sie zu Hause lassen.“ – ein Zitat des Wahl-Wieners Peter Niklas Wilson, veröffentlicht in der österreichischen Zeitschrift Skug 2001 über ein gemeinsames Konzert Hamburger und Wiener ProtagonistInnen der Improvisationsszene im Wiener echoraum. „Die Hamburger“, gemeint war das Hamburger Tonart-Streichquartett, in dem Peter Niklas Wilson Kontrabass spielte. Die vier Musiker waren 2001 zu Gast im Wiener echoraum gewesen. Ein Gegenaustausch zur Einladung Polwechsels nach Hamburg. Und es war nicht das einzige Mal, dass, durch Initiative und Vermittlung Peter Niklas Wilsons, Hamburger Musiker in Wien zu hören gewesen waren und Wiener Größen der improvisierten, elektronischen und experimentellen Musik die Hansestadt mit ihrer Musik in Staunen versetzten. Peter Niklas Wilson war kein Österreicher. Viele Jahre lang hatte er in Hamburg gelebt. Doch er war Wahl-Wiener. 2002 war er auf Wohnungssuche. Er streifte durch den zweiten Bezirk, sein Favorit, nahe der Stadt und Nahe am Grünen. Leider blieb es bei der Wohnungssuche. Denn kurz nach Beginn der intensiveren Sichtungen am Wohnungsmarkt brach seine Leukämie aus, an der er ein Jahr später sterben sollte. Seine Lebensgefährtin verwirklichte den damals gefassten gemeinsamen Plan. Sie lebt heute in Wien, wenn auch nicht im zweiten Bezirk.
Doch auch längst vor seinen Übersiedelungsplänen, von seinem bisherigen Lebens- und Arbeitsmittelpunkt Hamburg aus, war Peter Niklas Wilson für die Wiener Improvisationsszene nicht weg zu denken gewesen. Peter Niklas Wilson war promovierter Musikwissenschaftler und einer der wichtigsten Musikpublizisten für zeitgenössische, improvisierte, elektronische und experimentelle Musik sowie Jazz im deutschsprachigen Raum. Unzählige Rundfunksendungen und Artikel in Fach-, wie Tages-, Wochen- und Monatszeitungen (u.a. Musiktexte, NZZ, die ZEIT, Falter, Wespennest) zeugen hiervon. Vor allem aber war Peter Niklas Wilson der erste, der umfassend über die Improvisations- und experimentelle Elektronikszene in Wien, die sich Mitte/Ende der 1990er Jahre mit individuellen Positionen etablieren konnte, im deutschsprachigen Ausland berichtete, Fachtagungen inklusive. Wiener Musiker sind zudem in zwei maßgeblichen Buchpublikationen Peter Niklas Wilsons vertreten, die beide zu den zentralen Veröffentlichungen im jeweiligen Fachgebiet zählen („Hear & Now“, Hofheim: Wolke 1999 und „Reduktion“, Mainz: Schott 2003). Durch seine interdiziplinäre Tätigkeit als Forschender und Schreibender sowohl über zeitgenössisch komponierte Musik, über Improvisation und Jazz, gelang es ihm, FestivalkuratorInnen und RundfunkredakteurInnen davon zu überzeugen, improvisierter Musik einen Platz bei großen Festivals für zeitgenössische Musik einzuräumen, bei Festivals, die zuvor lange Zeit Nicht-Notiertem skeptisch gegenüber gestanden waren. Die Einladung des Wiener Turntable-Pioniers Dieb13 zu den renommierten „Wittener Tagen für neue Kammermusik 2002“ wäre z.B. ohne die kontinuierliche Arbeit Peter Niklas Wilsons nicht denkbar gewesen (Peter Niklas Wilson war u.a. Autor des WDR, der die „Wittener Tage für neue Kammermusik“ veranstaltet). Christian Scheib, 2002 Programmverantwortlicher Redakteur der Ö1-Sendung „Zeit-Ton“, hatte den zukünftigen Wahl-Wiener Peter Niklas Wilson schon als festen Autor eingeplant.
Als Kontrabassist und Improvisator spielte Peter Niklas Wilson nicht nur im Hamburger Tonart Streichquartett. Die begonnenen Kooperationen mit Wiener Musikern zu intensivieren war angedacht.
Zu all dem kam es leider nicht mehr. Noch im September 2003 konnte Peter Niklas Wilson die Einladung zum letzten Arbeitstreffen des Netzwerkes „Klangnetze“ wahrnehmen. Es war ein Wochenende, das wohl allen damals Anwesenden noch heute in Erinnerung geblieben ist. Peter Niklas Wilson starb wenige Wochen später, am 26.Oktober 2003.
(Nina Polaschegg)
ein fest für und in gedenken an peter niklas wilson
*30.5.1957 † 26.10.2003
musik von und für peter niklas wilson, pnw vor dem mikrophon – interviewausschnitte, lesungen von textausschnitten des musikpublizisten und musikwissenschaftlers.
aus hamburg :
alexander dannullis, gitarre Ι heiner metzger, klarinette
judith haman, performance, video
aus wien:
burkhard stangl, gitarre Ι cordula bösze, flöten Ι christof kurzmann, lloopp, devices, klarinette
franz hautzinger, trompete Ι nina polaschegg, kontrabass
Wer war Dr. Peter Niklas Wilson?
„..., die Daunendecke, so versprechen die vier Hamburger, werden sie zu Hause lassen.“ – ein Zitat des Wahl-Wieners Peter Niklas Wilson, veröffentlicht in der österreichischen Zeitschrift Skug 2001 über ein gemeinsames Konzert Hamburger und Wiener ProtagonistInnen der Improvisationsszene im Wiener echoraum. „Die Hamburger“, gemeint war das Hamburger Tonart-Streichquartett, in dem Peter Niklas Wilson Kontrabass spielte. Die vier Musiker waren 2001 zu Gast im Wiener echoraum gewesen. Ein Gegenaustausch zur Einladung Polwechsels nach Hamburg. Und es war nicht das einzige Mal, dass, durch Initiative und Vermittlung Peter Niklas Wilsons, Hamburger Musiker in Wien zu hören gewesen waren und Wiener Größen der improvisierten, elektronischen und experimentellen Musik die Hansestadt mit ihrer Musik in Staunen versetzten. Peter Niklas Wilson war kein Österreicher. Viele Jahre lang hatte er in Hamburg gelebt. Doch er war Wahl-Wiener. 2002 war er auf Wohnungssuche. Er streifte durch den zweiten Bezirk, sein Favorit, nahe der Stadt und Nahe am Grünen. Leider blieb es bei der Wohnungssuche. Denn kurz nach Beginn der intensiveren Sichtungen am Wohnungsmarkt brach seine Leukämie aus, an der er ein Jahr später sterben sollte. Seine Lebensgefährtin verwirklichte den damals gefassten gemeinsamen Plan. Sie lebt heute in Wien, wenn auch nicht im zweiten Bezirk.
Doch auch längst vor seinen Übersiedelungsplänen, von seinem bisherigen Lebens- und Arbeitsmittelpunkt Hamburg aus, war Peter Niklas Wilson für die Wiener Improvisationsszene nicht weg zu denken gewesen. Peter Niklas Wilson war promovierter Musikwissenschaftler und einer der wichtigsten Musikpublizisten für zeitgenössische, improvisierte, elektronische und experimentelle Musik sowie Jazz im deutschsprachigen Raum. Unzählige Rundfunksendungen und Artikel in Fach-, wie Tages-, Wochen- und Monatszeitungen (u.a. Musiktexte, NZZ, die ZEIT, Falter, Wespennest) zeugen hiervon. Vor allem aber war Peter Niklas Wilson der erste, der umfassend über die Improvisations- und experimentelle Elektronikszene in Wien, die sich Mitte/Ende der 1990er Jahre mit individuellen Positionen etablieren konnte, im deutschsprachigen Ausland berichtete, Fachtagungen inklusive. Wiener Musiker sind zudem in zwei maßgeblichen Buchpublikationen Peter Niklas Wilsons vertreten, die beide zu den zentralen Veröffentlichungen im jeweiligen Fachgebiet zählen („Hear & Now“, Hofheim: Wolke 1999 und „Reduktion“, Mainz: Schott 2003). Durch seine interdiziplinäre Tätigkeit als Forschender und Schreibender sowohl über zeitgenössisch komponierte Musik, über Improvisation und Jazz, gelang es ihm, FestivalkuratorInnen und RundfunkredakteurInnen davon zu überzeugen, improvisierter Musik einen Platz bei großen Festivals für zeitgenössische Musik einzuräumen, bei Festivals, die zuvor lange Zeit Nicht-Notiertem skeptisch gegenüber gestanden waren. Die Einladung des Wiener Turntable-Pioniers Dieb13 zu den renommierten „Wittener Tagen für neue Kammermusik 2002“ wäre z.B. ohne die kontinuierliche Arbeit Peter Niklas Wilsons nicht denkbar gewesen (Peter Niklas Wilson war u.a. Autor des WDR, der die „Wittener Tage für neue Kammermusik“ veranstaltet). Christian Scheib, 2002 Programmverantwortlicher Redakteur der Ö1-Sendung „Zeit-Ton“, hatte den zukünftigen Wahl-Wiener Peter Niklas Wilson schon als festen Autor eingeplant.
Als Kontrabassist und Improvisator spielte Peter Niklas Wilson nicht nur im Hamburger Tonart Streichquartett. Die begonnenen Kooperationen mit Wiener Musikern zu intensivieren war angedacht.
Zu all dem kam es leider nicht mehr. Noch im September 2003 konnte Peter Niklas Wilson die Einladung zum letzten Arbeitstreffen des Netzwerkes „Klangnetze“ wahrnehmen. Es war ein Wochenende, das wohl allen damals Anwesenden noch heute in Erinnerung geblieben ist. Peter Niklas Wilson starb wenige Wochen später, am 26.Oktober 2003.
(Nina Polaschegg)
spire
spire is a programme with pieces for organ and electronics in the church of mautern. the organ is the emperor of instruments, before electrical amplification it was the loudest instrument; in technical complexity it is a forerunner of the synthesiser. spire pushes the instrument to its limits.
with marcus davidson (uk) organ & electronics; christian fennesz (at) guitar & electronics; mike harding (uk) programme design; philip jeck (uk) turntables & sampler; charles matthews (uk) organ & programme designer and burkhard stangl (at) guitar & organ.
Programme:
PART ONE 7pm-8:15pm
Charles Camilleri: Lento, (from Sonata semplice)
Johann Caspar Ferdinand Fischer - Prelude no.8, six fugues and finale, from "Blumen Strauss"
Marcus Davidson - The Passing
Johann Nepomuk David - Movement 3 from Partita on BACH
Philip Jeck (solo)
INTERVAL
PART TWO 8:30pm - 10pm
Erik Satie - Prière pour le salut de mon âme
Leos Janacek - Organ solo from Glagolitic Mass
"The Austrian Hour" - Christian Fennesz & Burkhard Stangl
Arvo Pärt - Pari Intervallo
The Eternal Organ
»
spire is a programme with pieces for organ and electronics in the church of mautern. the organ is the emperor of instruments, before electrical amplification it was the loudest instrument; in technical complexity it is a forerunner of the synthesiser. spire pushes the instrument to its limits.
with marcus davidson (uk) organ & electronics; christian fennesz (at) guitar & electronics; mike harding (uk) programme design; philip jeck (uk) turntables & sampler; charles matthews (uk) organ & programme designer and burkhard stangl (at) guitar & organ.
Programme:
PART ONE 7pm-8:15pm
Charles Camilleri: Lento, (from Sonata semplice)
Johann Caspar Ferdinand Fischer - Prelude no.8, six fugues and finale, from "Blumen Strauss"
Marcus Davidson - The Passing
Johann Nepomuk David - Movement 3 from Partita on BACH
Philip Jeck (solo)
INTERVAL
PART TWO 8:30pm - 10pm
Erik Satie - Prière pour le salut de mon âme
Leos Janacek - Organ solo from Glagolitic Mass
"The Austrian Hour" - Christian Fennesz & Burkhard Stangl
Arvo Pärt - Pari Intervallo
The Eternal Organ
»
einlass 19h
nina polaschegg (a/d) – kontrabass
christoph schiller (d/ch) – spinett
bernadette zeilinger (a) – blockflöten
improvisationen sind reisen, deren wege und ziele sich aus dem moment ergeben. die musiker spüren den energien nach, lauschen und lassen sich von der musik leiten. indem sie sich ganz speziell auf das publikum, den raum und die situation einlassen, kommt es zu einer besonderen kommunikation untereinander, in die das publikum eingebunden ist. der zugang zur musik ist direkt und wird intensiv erlebt, während die klänge im moment geschaffen werden. so erschließt sich die musik für ausführende und publikum neu und einzigartig.
Bernadette Zeilinger studierte nach ihren Universitätsabschlüssen in Pädagogik und Blockflöte in Wien ihre Leidenschaft Improvisation in Basel bei Fred Frith und Alfred Zimmerlin und absolvierte ihren Masterabschluss in spezialisierter Performance mit Auszeichnung. 2009 gewann sie beim Wettbewerb der IGNM Österreich einen Preis für ihren Radio-Werbespot für Neue Musik. Eine wichtige Inspirationsquelle für sie ist das Spielen mit vielen verschiedenen MusikerInnen im Rahmen ihrer internationalen Konzerttätigkeit. Bewegende Konzerte – unter anderem mit Franz Hautzinger, Burkhard Stangl und Michael Zerang – beflügelten ihren musikalischen Weg. In ihrer speziellen Weise zu improvisieren ist sie offen, flexibel und intensiv; so spielt sie sowohl in spontanen Formationen als auch in solchen, die in jahrelanger Zusammenarbeit einen eigenständigen Charakter herauskristallisiert haben, wie LORBER, Einfach Drei, Sabs, Spektrophonie, duoNuance und Tiefklang.
https://soundcloud.com/bernadettezeilinger
Nina Polaschegg studierte Musikwissenschaften, Soziologie und Philosophie in Giessen und Hamburg wo sie auch promovierte. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der zeitgenössischen komponierten, improvisierten und elektronischen Musik sowie im zeitgenössischen Jazz. Sie lebt als freie Musikpublizistin und Musikwissenschaftlerin in Wien, arbeitet für diverse öffentlichrechtliche Rundfunkanstalten in Deutschland, Österreich und der Schweiz und schreibt für verschiedene Fachzeitschriften. Lehraufträge an der Universität Klagenfurt. Als Kontrabassistin improvisiert sie vor allem frei, spielt aber auch komponierte zeitgenössische Musik. Zudem widmete sie sich einige Jahre der historisch informierten Aufführungspraxis Alter Musik.
Christoph Schiller wurde 1963 in Stuttgart geboren. Er studierte an der Kunstakademie Stuttgart und der HfBK Hamburg Bildende Kunst, später in Basel bei Daniel Cholette Klavier und gleichzeitig Musiktheorie an der Freien Musikschule Basel. Seit 1987 spielt er Konzerte mit (vor allem) improvisierter neuer Musik. Neben dem Tasteninstrument hat in den letzten Jahren auch die Arbeit mit der eigenen Stimme an Bedeutung gewonnen. Der Flügel ist mittlerweile ganz vom Spinett verdrängt worden, für das er - ausgehend von den Inside-Techniken am Flügel - spezifische eigene Spieltechniken entwickelt hat.
http://christophschiller.net
nina polaschegg (a/d) – kontrabass
christoph schiller (d/ch) – spinett
bernadette zeilinger (a) – blockflöten
improvisationen sind reisen, deren wege und ziele sich aus dem moment ergeben. die musiker spüren den energien nach, lauschen und lassen sich von der musik leiten. indem sie sich ganz speziell auf das publikum, den raum und die situation einlassen, kommt es zu einer besonderen kommunikation untereinander, in die das publikum eingebunden ist. der zugang zur musik ist direkt und wird intensiv erlebt, während die klänge im moment geschaffen werden. so erschließt sich die musik für ausführende und publikum neu und einzigartig.
Bernadette Zeilinger studierte nach ihren Universitätsabschlüssen in Pädagogik und Blockflöte in Wien ihre Leidenschaft Improvisation in Basel bei Fred Frith und Alfred Zimmerlin und absolvierte ihren Masterabschluss in spezialisierter Performance mit Auszeichnung. 2009 gewann sie beim Wettbewerb der IGNM Österreich einen Preis für ihren Radio-Werbespot für Neue Musik. Eine wichtige Inspirationsquelle für sie ist das Spielen mit vielen verschiedenen MusikerInnen im Rahmen ihrer internationalen Konzerttätigkeit. Bewegende Konzerte – unter anderem mit Franz Hautzinger, Burkhard Stangl und Michael Zerang – beflügelten ihren musikalischen Weg. In ihrer speziellen Weise zu improvisieren ist sie offen, flexibel und intensiv; so spielt sie sowohl in spontanen Formationen als auch in solchen, die in jahrelanger Zusammenarbeit einen eigenständigen Charakter herauskristallisiert haben, wie LORBER, Einfach Drei, Sabs, Spektrophonie, duoNuance und Tiefklang.
https://soundcloud.com/bernadettezeilinger
Nina Polaschegg studierte Musikwissenschaften, Soziologie und Philosophie in Giessen und Hamburg wo sie auch promovierte. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der zeitgenössischen komponierten, improvisierten und elektronischen Musik sowie im zeitgenössischen Jazz. Sie lebt als freie Musikpublizistin und Musikwissenschaftlerin in Wien, arbeitet für diverse öffentlichrechtliche Rundfunkanstalten in Deutschland, Österreich und der Schweiz und schreibt für verschiedene Fachzeitschriften. Lehraufträge an der Universität Klagenfurt. Als Kontrabassistin improvisiert sie vor allem frei, spielt aber auch komponierte zeitgenössische Musik. Zudem widmete sie sich einige Jahre der historisch informierten Aufführungspraxis Alter Musik.
Christoph Schiller wurde 1963 in Stuttgart geboren. Er studierte an der Kunstakademie Stuttgart und der HfBK Hamburg Bildende Kunst, später in Basel bei Daniel Cholette Klavier und gleichzeitig Musiktheorie an der Freien Musikschule Basel. Seit 1987 spielt er Konzerte mit (vor allem) improvisierter neuer Musik. Neben dem Tasteninstrument hat in den letzten Jahren auch die Arbeit mit der eigenen Stimme an Bedeutung gewonnen. Der Flügel ist mittlerweile ganz vom Spinett verdrängt worden, für das er - ausgehend von den Inside-Techniken am Flügel - spezifische eigene Spieltechniken entwickelt hat.
http://christophschiller.net
chesterfield
angélica castelló / paetzold, tapes, electronics
burkhard stangl / guitar, electronic devices
angélica castelló / paetzold, tapes, electronics
burkhard stangl / guitar, electronic devices
chesterfield
angélica castelló (vienna/mexico) recorder, tapes, electronics
burkhard stangl (vienna) guitar, electronic devices
angélica castelló (vienna/mexico) recorder, tapes, electronics
burkhard stangl (vienna) guitar, electronic devices
chesterfield
angélica castelló (vienna/mexico) recorder, tapes, electronics
burkhard stangl (vienna) guitar, electronic devices
angélica castelló (vienna/mexico) recorder, tapes, electronics
burkhard stangl (vienna) guitar, electronic devices
chesterfield
angélica castelló (vienna/mexico) recorder, tapes, electronics
burkhard stangl (vienna) guitar, electronic devices
angélica castelló (vienna/mexico) recorder, tapes, electronics
burkhard stangl (vienna) guitar, electronic devices
chesterfield
angélica castelló (vienna/mexico) recorders, tapes, electronics
burkhard stangl (vienna) guitar, electronic devices
angélica castelló (vienna/mexico) recorders, tapes, electronics
burkhard stangl (vienna) guitar, electronic devices
chesterfield:
angélica castelló/ paetzold, electronics, ukulele, tapes, toys
burkhard stangl/ guitars, tapes
bevor chesterfield nach seinem mexiko auf tour fliegt, möchten die beiden euch deren musik und ihre berühmte rezepte präsentieren! (nämlich das grossartige tante-änni-vegi-edäpfelgulasch und das unvergleichbare angelicanische chili!)
dies alles in begleitung der seele von nicht weniger als "EL SANTO"!!!!!
musik programm:
a-side (by castello)
b-side (by stangl)
de ruidos y de otras cosas (castello/stangl)
don't miss this chance!
10euro (3 sets + essen!!)
um Voranmeldung wird es gebeten!
angélica castelló/ paetzold, electronics, ukulele, tapes, toys
burkhard stangl/ guitars, tapes
bevor chesterfield nach seinem mexiko auf tour fliegt, möchten die beiden euch deren musik und ihre berühmte rezepte präsentieren! (nämlich das grossartige tante-änni-vegi-edäpfelgulasch und das unvergleichbare angelicanische chili!)
dies alles in begleitung der seele von nicht weniger als "EL SANTO"!!!!!
musik programm:
a-side (by castello)
b-side (by stangl)
de ruidos y de otras cosas (castello/stangl)
don't miss this chance!
10euro (3 sets + essen!!)
um Voranmeldung wird es gebeten!
2 soli, 1duo
martin philadelphy: e-gitarre
burkhard stangl: e-gitarre
martin philadelphy: e-gitarre
burkhard stangl: e-gitarre
alice pechriggl (philosophie)
burkhard stangl (musik)
josef winkler (literatur)
eintritt frei!
11.00 uhr
im foyer
Ein Gespräch zum Thema Ausdruck im Denk-, Kompositions- und Schreibakt. Ein Musiker, eine Philosophin und ein Schriftsteller performen und reflektieren ihre Denk- , Schreib- und Kompositionsgebärden. Dabei versuchen sie die Verschränkung von Körper und Geist, von leiblicher und psychischer Einbildungskraft, von Stimme und Vorstellung, von Gedanken und Klangbildern besser zu begreifen und begreifbar zu machen.
burkhard stangl (musik)
josef winkler (literatur)
eintritt frei!
11.00 uhr
im foyer
Ein Gespräch zum Thema Ausdruck im Denk-, Kompositions- und Schreibakt. Ein Musiker, eine Philosophin und ein Schriftsteller performen und reflektieren ihre Denk- , Schreib- und Kompositionsgebärden. Dabei versuchen sie die Verschränkung von Körper und Geist, von leiblicher und psychischer Einbildungskraft, von Stimme und Vorstellung, von Gedanken und Klangbildern besser zu begreifen und begreifbar zu machen.
zur feier von 10 jahren improschwerpunkt an der musikuni wien spielen professoren, aktuelle und ehemalige studierende.
haynsaal, mdw, anton-v.-webern platz 1, 1030 wien
mit u.a. john tilbury, manon-liu winter, gunter schneider, burkhard stangl, franz hautzinger, snim, lsd
haynsaal, mdw, anton-v.-webern platz 1, 1030 wien
mit u.a. john tilbury, manon-liu winter, gunter schneider, burkhard stangl, franz hautzinger, snim, lsd
matija schellander - double bass
mona matbou-riahi - clarinet
noid - cello
burkhard stangl - guitar
supported by bmukk
mona matbou-riahi - clarinet
noid - cello
burkhard stangl - guitar
supported by bmukk
Beim walking concert #3 werden die zum ersten Mal als Duo auftretenden Musiker Burkhard Stangl (Gitarre, Komposition) und Matija Schellander (Kontrabass, elektronische Musik) auf die vielfaltigen Realitäten der Josefstädter Gassen, Ecken und vielleicht ja auch Höfe und Privatwohnungen reagieren, da die Improvisation einen wesentlichen Teil ihres musikalischen Konzepts darstellt.
16.00 - 18.00 uhr
eintritt: 15 / 5 euro
Wort-/Silben-/Buchstabentöne, Sprecher: Nikolaus Kinsky
Schwingende, fauchende, singende Luft, Bassklarinette: Petra Stump
Stromgeschüttelte Membranen in der ganzen Kirche, Tontechnik: Christina Bauer
Kirchenbänke, - boden, etc, Schlagwerk: Igor Gross
Gitarre(n), gezupfte, geschlagene, geblasene etc. Saiten: Burkhard Stangl
komposition, Metaphon: Bruno Liberda
eintritt: 15 / 5 euro
Wort-/Silben-/Buchstabentöne, Sprecher: Nikolaus Kinsky
Schwingende, fauchende, singende Luft, Bassklarinette: Petra Stump
Stromgeschüttelte Membranen in der ganzen Kirche, Tontechnik: Christina Bauer
Kirchenbänke, - boden, etc, Schlagwerk: Igor Gross
Gitarre(n), gezupfte, geschlagene, geblasene etc. Saiten: Burkhard Stangl
komposition, Metaphon: Bruno Liberda
micronecta: angelica castello & dafne vincente-sandoval [konzert]
robert piotrowicz & burkhard stangl [konzert]
ausbügeln: cynthia schwertsik [performance]
dj wendy & no id
robert piotrowicz & burkhard stangl [konzert]
ausbügeln: cynthia schwertsik [performance]
dj wendy & no id
matija schellander - double bass
mona matbou-riahi - clarinet
noid - cello
burkhard stangl - guitar
supported by bmukk
mona matbou-riahi - clarinet
noid - cello
burkhard stangl - guitar
supported by bmukk
esc 19:00
bernhard schöberl (ukulele)
angelica castello (ukulele)
-----
angelica castello (paetzold, tapes, elektronic, ukulele)
franz hautzinger (quartertone trumpet)
burkhard stangl (guitar)
bernhard schöberl (ukulele)
angelica castello (ukulele)
-----
angelica castello (paetzold, tapes, elektronic, ukulele)
franz hautzinger (quartertone trumpet)
burkhard stangl (guitar)
schlaf- und wiegenlieder von der renaissance bis …
»nichts ist poetischer als heterogene mischungen und Übergänge.« (novalis)
stimmen, ukulelen, flöten, gitarren, kontrabass, akkordeon, electronics, objekte, spieldosen, glockenspiel, trash
the lullabies (anna clare hauf, angelica castello, burkhard stangl, markus kraler)
the lullabies singen und spielen Schlaf- und Wiegenlieder von der renaissance bis … in ausgefallener Besetzung und speziellen Arrangements. Aber nicht nur.
Das zentrale Motiv dieser ungewöhnlichen Quartettmusik ist: wie von einem Zustand in den anderen kommen?
the lullabies interessieren Übergänge, die Passagen von Wachrealität zur Schlafrealität, die blaue Stunde, bizarr halluzinatorische Traumzustände, Nachtmusiken.
Lock me in delight awhile.
stimmen, ukulelen, flöten, gitarren, kontrabass, akkordeon, electronics, objekte, spieldosen, glockenspiel, trash
the lullabies (anna clare hauf, angelica castello, burkhard stangl, markus kraler)
the lullabies singen und spielen Schlaf- und Wiegenlieder von der renaissance bis … in ausgefallener Besetzung und speziellen Arrangements. Aber nicht nur.
Das zentrale Motiv dieser ungewöhnlichen Quartettmusik ist: wie von einem Zustand in den anderen kommen?
the lullabies interessieren Übergänge, die Passagen von Wachrealität zur Schlafrealität, die blaue Stunde, bizarr halluzinatorische Traumzustände, Nachtmusiken.
Lock me in delight awhile.
3 e-git + drums
steve bates/martin siewert/burkhard stangl + steve heather
broken concerts is a festival organised by institut5haus and echoraum
steve bates/martin siewert/burkhard stangl + steve heather
broken concerts is a festival organised by institut5haus and echoraum
es musizieren, rezitieren, jubilieren, psalmodieren, skandieren, rebellieren, revoltieren, agitieren, memorieren, delirieren, kollabieren, triumphieren, akklamieren, animieren, applaudieren, laudieren, poetisieren, harmonisieren, bekomplimentieren, rühmen, lobpreisen, frohlocken, huldigen, juchzen, jauchzen, swingen, grooven, jodeln und brodeln mit tausend zungen und lungen:
a: angerer peter, angerer ali b: bennent anne, bury götz, bruckner-weinhuber michael, braaz c: czurda elfriede, castello angelica, czernin franz josef, capella con durezza d: deppe margarethe, deppe renald e: erlbacher herwig, eigner richard, ebner judith, ebner sonja f: friesacherfrauenzimmermusi, fuchsbichler alexandra, flotzinger martin g: grundner claudia, gruber peter, gerold roman, gratt gigi h: hauf anna, holzer traude huemer marcus, hauf hans, harrer agnes, hattinger gottfried i: dj ignorant j: jaschke gerhard, jeschek bernd k: kovacic ernst, kubaczek martin, kraler markus, kühn wolfgang l: ledebur benedikt, lebeda andreas m: mayröcker friederike, meßner konrad, moßhammer fritz n: neumann kurt, nießner andrea o: dj okkupant p: pils richard, puschnig wolfgang, pollack fabian, ptak martin q: dj querulant r: rosei peter, rehling erwin, ritornell s: stangl, burghard, sass jon, salesny clemens, steinbacher christian, schmatz ferdinand, schellander matija, schlag wolfgang, subprior pater winfried schwab t: tartarotti carmen, trummer norbert, the lullabies u: dj u4 v: von der deken johanna w: weber peter, wachauer pestbläser x: dj xenophon y: dj yggdrasil z: zur wachauerin, zangerle werner und viele wohlbekannte Überraschungsgäste...
laudatio: dr. phil. manfred mittermayer (universität salzburg)
langebodohellnachtmoderation: renate burtscher
"Deine besondere Pein - die aller Dichter - besteht darin, dass du, aufgrund deiner Berufung, nur ein Publikum haben kannst, und statt dessen suchst du gleichgesinnte Seelen." Cesare Pavese
(Aus: »Das Handwerk des Lebens«, Tagebuch 1935-50)
Bodo Hell hat nicht nur ein Publikum: nein: er hat auch Freunde. Vielleicht sind es nicht immer gleichgesinnte Seelen: aber sicherlich (nach Maßgabe der Möglichkeiten) verlässliche WeggefährtInnen. Einige von ihnen feiern am heutigen Abend etwas rundum Rundes: nach Bodo Hell: ein TaufscheinIrrtumJubiläum.
Nun, auch Irrtümer müssen gefeiert und bejubelt werden. Die Festkalender der Weltreligionen und diverse Staatsfeiertage erinnern uns (fast täglich) daran. Aber auch folgender garantiert echte NichtIrrtum sollte gebührend beachtet, heftigst akklamiert und ausgiebigst zelebriert werden:
"Hells beeindruckend enzyklopädisches Wissen und seine weit offenen Augen und Ohren sind Garanten für eine wahrhaft 'hilfreiche' - und nicht unbedingt fromme - Lektüre in allen Lebenslagen." (Literaturverlag Droschl, Nothelfer-Klappentext)
Ein beeindruckend enzyklopädisches Wissen haben (noch) so manche Streit- Zeit- und Leidgenossen. Aber: Über eine lange Lebensspanne stets weit offene Augen und Ohren zu haben, sich sozusagen den Mut zum täglichen Erkennen und Staunen bewahren: Das ist wahrlich selten geworden. Wer seine Geschichte nicht kennt, ist verdammt, sie zu wiederholen. Eine weise Ernst-Bloch-Mahnung. Bodo Hell kennt (nicht nur) seine Geschichte und schreibt Geschichten, erzählt, ermöglicht, bewahrt, sammelt (nicht nur) seine Geschichten. Photographiert, musiziert, lebt, dokumentiert Geschichten und verzeichnet somit Geschichte. Täglich. Ohne sich jemals zu wiederholen. Hoch soll er leben. In allen Lebenslagen. Und (bitte) nicht unbedingt fromm... (re_de)
a: angerer peter, angerer ali b: bennent anne, bury götz, bruckner-weinhuber michael, braaz c: czurda elfriede, castello angelica, czernin franz josef, capella con durezza d: deppe margarethe, deppe renald e: erlbacher herwig, eigner richard, ebner judith, ebner sonja f: friesacherfrauenzimmermusi, fuchsbichler alexandra, flotzinger martin g: grundner claudia, gruber peter, gerold roman, gratt gigi h: hauf anna, holzer traude huemer marcus, hauf hans, harrer agnes, hattinger gottfried i: dj ignorant j: jaschke gerhard, jeschek bernd k: kovacic ernst, kubaczek martin, kraler markus, kühn wolfgang l: ledebur benedikt, lebeda andreas m: mayröcker friederike, meßner konrad, moßhammer fritz n: neumann kurt, nießner andrea o: dj okkupant p: pils richard, puschnig wolfgang, pollack fabian, ptak martin q: dj querulant r: rosei peter, rehling erwin, ritornell s: stangl, burghard, sass jon, salesny clemens, steinbacher christian, schmatz ferdinand, schellander matija, schlag wolfgang, subprior pater winfried schwab t: tartarotti carmen, trummer norbert, the lullabies u: dj u4 v: von der deken johanna w: weber peter, wachauer pestbläser x: dj xenophon y: dj yggdrasil z: zur wachauerin, zangerle werner und viele wohlbekannte Überraschungsgäste...
laudatio: dr. phil. manfred mittermayer (universität salzburg)
langebodohellnachtmoderation: renate burtscher
"Deine besondere Pein - die aller Dichter - besteht darin, dass du, aufgrund deiner Berufung, nur ein Publikum haben kannst, und statt dessen suchst du gleichgesinnte Seelen." Cesare Pavese
(Aus: »Das Handwerk des Lebens«, Tagebuch 1935-50)
Bodo Hell hat nicht nur ein Publikum: nein: er hat auch Freunde. Vielleicht sind es nicht immer gleichgesinnte Seelen: aber sicherlich (nach Maßgabe der Möglichkeiten) verlässliche WeggefährtInnen. Einige von ihnen feiern am heutigen Abend etwas rundum Rundes: nach Bodo Hell: ein TaufscheinIrrtumJubiläum.
Nun, auch Irrtümer müssen gefeiert und bejubelt werden. Die Festkalender der Weltreligionen und diverse Staatsfeiertage erinnern uns (fast täglich) daran. Aber auch folgender garantiert echte NichtIrrtum sollte gebührend beachtet, heftigst akklamiert und ausgiebigst zelebriert werden:
"Hells beeindruckend enzyklopädisches Wissen und seine weit offenen Augen und Ohren sind Garanten für eine wahrhaft 'hilfreiche' - und nicht unbedingt fromme - Lektüre in allen Lebenslagen." (Literaturverlag Droschl, Nothelfer-Klappentext)
Ein beeindruckend enzyklopädisches Wissen haben (noch) so manche Streit- Zeit- und Leidgenossen. Aber: Über eine lange Lebensspanne stets weit offene Augen und Ohren zu haben, sich sozusagen den Mut zum täglichen Erkennen und Staunen bewahren: Das ist wahrlich selten geworden. Wer seine Geschichte nicht kennt, ist verdammt, sie zu wiederholen. Eine weise Ernst-Bloch-Mahnung. Bodo Hell kennt (nicht nur) seine Geschichte und schreibt Geschichten, erzählt, ermöglicht, bewahrt, sammelt (nicht nur) seine Geschichten. Photographiert, musiziert, lebt, dokumentiert Geschichten und verzeichnet somit Geschichte. Täglich. Ohne sich jemals zu wiederholen. Hoch soll er leben. In allen Lebenslagen. Und (bitte) nicht unbedingt fromm... (re_de)
the artacts festival workshop band, cond. by zlatko kaučič
agusti fernandez & barry guy & ramon lópez (esp, gb, f)
kracher: angelica castello, jerome noetinger, burkhard stangl, mario de vega (mex, f, a)
fire!: mats gustafsson & johann berthling & andreas werlin (s)
agusti fernandez & barry guy & ramon lópez (esp, gb, f)
kracher: angelica castello, jerome noetinger, burkhard stangl, mario de vega (mex, f, a)
fire!: mats gustafsson & johann berthling & andreas werlin (s)
20:00!!
rosi rehformen - cello/voice
patrick k.-h.- prepared guitar
burkhard stangl -guitars
rosi rehformen - cello/voice
patrick k.-h.- prepared guitar
burkhard stangl -guitars
micronecta
dafne vicente-sandoval - fagot
paetzold, tapes, electronics, ukulele
noiset
klaus filip, ppooll
burkhard stangl, guitare électique
dafne vicente-sandoval - fagot
paetzold, tapes, electronics, ukulele
noiset
klaus filip, ppooll
burkhard stangl, guitare électique
chesterfield
angelica castello - paetzold, tapes, electronics, ukulele
burkhard stangl - guitars, devices
---
dafne vicente-sandoval - fagot
klaus filip - ppooll
angelica castello - paetzold, tapes, electronics, ukulele
burkhard stangl - guitars, devices
---
dafne vicente-sandoval - fagot
klaus filip - ppooll
chesterfield
angelica castello - paetzold, tapes, electronics, ukulele
burkhard stangl - guitars, devices
---
dafne vicente-sandoval - fagot
klaus filip - ppooll
angelica castello - paetzold, tapes, electronics, ukulele
burkhard stangl - guitars, devices
---
dafne vicente-sandoval - fagot
klaus filip - ppooll
burkhard stangl- guitars, devices
martin philadelphy: guitar
burkhard stangl: guitar
1. Set: Martin Philadelphy: guitar
„Für jemanden, der 27 CDs aufgenommen hat, ist der Tiroler Martin Philadelphy eher unbekannt. Das liegt zum einen daran, dass er munter wie einst Frank Zappa zwischen den Genres Rock, Jazz, Freie Improvisation und Spoken Poetry wechselt, zum anderen daran, dass er einige seiner besten Werke unter Pseudonymen wie Blind Idiot God und Elektro Farmer herausgebracht hat“, meint Samir Köck in Die Presse. Der Titel seines kürzlich erschienenen Soloalbums Puzzle Works (Delphy Rekords 2012, DER 027) scheint der Heterogenität seines Oeuvres Rechnung zu tragen. Tut es musikalisch aber nicht. Nichts von Stil-Mischmasch, nervösen Klangattacken oder krachenden Gitarrenkaskaden. Die ganz dem Dogma-Verfahren verpflichtete Improvisations-CD Puzzle Works atmet Gelassenheit, ist durch und durch klangorientiert, kontrolliert, differenziert. Philadelphy, ein im besten Sinne “eigentümlicher Gitarrist”. (Pressetext)
Burkhard Stangl: guitar
“Ich habe, wenn ich allein bin, Angst vor Freiräumen. Nein, ich sage es anders: Kaum bin ich allein, überkommt mich eine Tendenz zur Sicherheit hin. Grotesk: Es ist ja niemand da, der mir den Freiraum streitig machte – außer ich mir selbst. Als ob ich befürchten müsste, mich in der Freiheit zu verlieren. Solospielen ist eine komplexe Angelegenheit, sicherlich auch eine Sache des Naturells und Charakters. Andere fühlen sich ja eingesperrt, wenn sie unter Leuten sind…”. So denke ich über meine bisherigen Gitarren-Soloarbeiten. Ich hoffe, manches ändert sich endlich einmal. (Burkhard Stangl)
2. Set: Philadelphy/Stangl-Duo
Wenn zwei das Gleiche machen, kann es genauso gut auch einer gleich alleine tun. Uns geht es darum, unterschiedliche musikalische Positionen aufeinander treffen zu lassen. Das hat uns aber nicht daran gehindert, für diesen Abend ein spezielles Duo-Programm zu erarbeiten. (Martin Philadelphy, Burkhard Stangl)
burkhard stangl: guitar
1. Set: Martin Philadelphy: guitar
„Für jemanden, der 27 CDs aufgenommen hat, ist der Tiroler Martin Philadelphy eher unbekannt. Das liegt zum einen daran, dass er munter wie einst Frank Zappa zwischen den Genres Rock, Jazz, Freie Improvisation und Spoken Poetry wechselt, zum anderen daran, dass er einige seiner besten Werke unter Pseudonymen wie Blind Idiot God und Elektro Farmer herausgebracht hat“, meint Samir Köck in Die Presse. Der Titel seines kürzlich erschienenen Soloalbums Puzzle Works (Delphy Rekords 2012, DER 027) scheint der Heterogenität seines Oeuvres Rechnung zu tragen. Tut es musikalisch aber nicht. Nichts von Stil-Mischmasch, nervösen Klangattacken oder krachenden Gitarrenkaskaden. Die ganz dem Dogma-Verfahren verpflichtete Improvisations-CD Puzzle Works atmet Gelassenheit, ist durch und durch klangorientiert, kontrolliert, differenziert. Philadelphy, ein im besten Sinne “eigentümlicher Gitarrist”. (Pressetext)
Burkhard Stangl: guitar
“Ich habe, wenn ich allein bin, Angst vor Freiräumen. Nein, ich sage es anders: Kaum bin ich allein, überkommt mich eine Tendenz zur Sicherheit hin. Grotesk: Es ist ja niemand da, der mir den Freiraum streitig machte – außer ich mir selbst. Als ob ich befürchten müsste, mich in der Freiheit zu verlieren. Solospielen ist eine komplexe Angelegenheit, sicherlich auch eine Sache des Naturells und Charakters. Andere fühlen sich ja eingesperrt, wenn sie unter Leuten sind…”. So denke ich über meine bisherigen Gitarren-Soloarbeiten. Ich hoffe, manches ändert sich endlich einmal. (Burkhard Stangl)
2. Set: Philadelphy/Stangl-Duo
Wenn zwei das Gleiche machen, kann es genauso gut auch einer gleich alleine tun. Uns geht es darum, unterschiedliche musikalische Positionen aufeinander treffen zu lassen. Das hat uns aber nicht daran gehindert, für diesen Abend ein spezielles Duo-Programm zu erarbeiten. (Martin Philadelphy, Burkhard Stangl)
musicians from poland
michal gorczynski: clarinet
pawel szamburski: clarinet
waclaw zimpel: clarinet, bass clarinet
anna ostachowska: viola
patryk zakrocki: violin
dominik wania: fender rhodes
maciej trifonidis bielawski: guitar
rafal mazur: bass
adam zuchowski: bass
jacek kochan: drums
hubert zemler: drums
oleg dziewanowski: drums, electronics
jakub suchar: drums, electronics
musicians from austria
isabelle duthoit: clarinet vocals
franz hautzinger: trumpet, electronics
gerald preinfalk: reeds
maciej golebiowski: clarinet
kazuhisa uchihashi: guitar, daxophone, electronics
burkhard stangl: guitar, electronics
david helbock: piano
alexander shevchenko: bayan
wolfgang reisinger: drums, electronics
dd kern: drums
Seit mehr als einem Jahr bringt Anna M. Moser in Zusammenarbeit mit dem Polnischen Institut Wien Musiker aus Polen mit Kollegen aus Österreich zusammen, die in der Strengen Kammer unter dem Titel "Melomaniac Corner" zumeist in kleineren Formationen gemeinsam Musizieren. Als ein Art Werkschau der Ergebnisse des Jahres versteht sich dieser Abend – eine Deluxe Edition dieser Serie im "Hauptraum" – mit allen bis dato Beteiligten. Vielversprechend & spannend! CH
michal gorczynski: clarinet
pawel szamburski: clarinet
waclaw zimpel: clarinet, bass clarinet
anna ostachowska: viola
patryk zakrocki: violin
dominik wania: fender rhodes
maciej trifonidis bielawski: guitar
rafal mazur: bass
adam zuchowski: bass
jacek kochan: drums
hubert zemler: drums
oleg dziewanowski: drums, electronics
jakub suchar: drums, electronics
musicians from austria
isabelle duthoit: clarinet vocals
franz hautzinger: trumpet, electronics
gerald preinfalk: reeds
maciej golebiowski: clarinet
kazuhisa uchihashi: guitar, daxophone, electronics
burkhard stangl: guitar, electronics
david helbock: piano
alexander shevchenko: bayan
wolfgang reisinger: drums, electronics
dd kern: drums
Seit mehr als einem Jahr bringt Anna M. Moser in Zusammenarbeit mit dem Polnischen Institut Wien Musiker aus Polen mit Kollegen aus Österreich zusammen, die in der Strengen Kammer unter dem Titel "Melomaniac Corner" zumeist in kleineren Formationen gemeinsam Musizieren. Als ein Art Werkschau der Ergebnisse des Jahres versteht sich dieser Abend – eine Deluxe Edition dieser Serie im "Hauptraum" – mit allen bis dato Beteiligten. Vielversprechend & spannend! CH
martin philadelphy: guitar
burkhard stangl: guitar
1. Set: Martin Philadelphy: guitar
„Für jemanden, der 27 CDs aufgenommen hat, ist der Tiroler Martin Philadelphy eher unbekannt. Das liegt zum einen daran, dass er munter wie einst Frank Zappa zwischen den Genres Rock, Jazz, Freie Improvisation und Spoken Poetry wechselt, zum anderen daran, dass er einige seiner besten Werke unter Pseudonymen wie Blind Idiot God und Elektro Farmer herausgebracht hat“, meint Samir Köck in Die Presse. Der Titel seines kürzlich erschienenen Soloalbums Puzzle Works (Delphy Rekords 2012, DER 027) scheint der Heterogenität seines Oeuvres Rechnung zu tragen. Tut es musikalisch aber nicht. Nichts von Stil-Mischmasch, nervösen Klangattacken oder krachenden Gitarrenkaskaden. Die ganz dem Dogma-Verfahren verpflichtete Improvisations-CD Puzzle Works atmet Gelassenheit, ist durch und durch klangorientiert, kontrolliert, differenziert. Philadelphy, ein im besten Sinne “eigentümlicher Gitarrist”. (Pressetext)
Burkhard Stangl: guitar
“Ich habe, wenn ich allein bin, Angst vor Freiräumen. Nein, ich sage es anders: Kaum bin ich allein, überkommt mich eine Tendenz zur Sicherheit hin. Grotesk: Es ist ja niemand da, der mir den Freiraum streitig machte – außer ich mir selbst. Als ob ich befürchten müsste, mich in der Freiheit zu verlieren. Solospielen ist eine komplexe Angelegenheit, sicherlich auch eine Sache des Naturells und Charakters. Andere fühlen sich ja eingesperrt, wenn sie unter Leuten sind…”. So denke ich über meine bisherigen Gitarren-Soloarbeiten. Ich hoffe, manches ändert sich endlich einmal. (Burkhard Stangl)
2. Set: Philadelphy/Stangl-Duo
Wenn zwei das Gleiche machen, kann es genauso gut auch einer gleich alleine tun. Uns geht es darum, unterschiedliche musikalische Positionen aufeinander treffen zu lassen. Das hat uns aber nicht daran gehindert, für diesen Abend ein spezielles Duo-Programm zu erarbeiten. (Martin Philadelphy, Burkhard Stangl)
burkhard stangl: guitar
1. Set: Martin Philadelphy: guitar
„Für jemanden, der 27 CDs aufgenommen hat, ist der Tiroler Martin Philadelphy eher unbekannt. Das liegt zum einen daran, dass er munter wie einst Frank Zappa zwischen den Genres Rock, Jazz, Freie Improvisation und Spoken Poetry wechselt, zum anderen daran, dass er einige seiner besten Werke unter Pseudonymen wie Blind Idiot God und Elektro Farmer herausgebracht hat“, meint Samir Köck in Die Presse. Der Titel seines kürzlich erschienenen Soloalbums Puzzle Works (Delphy Rekords 2012, DER 027) scheint der Heterogenität seines Oeuvres Rechnung zu tragen. Tut es musikalisch aber nicht. Nichts von Stil-Mischmasch, nervösen Klangattacken oder krachenden Gitarrenkaskaden. Die ganz dem Dogma-Verfahren verpflichtete Improvisations-CD Puzzle Works atmet Gelassenheit, ist durch und durch klangorientiert, kontrolliert, differenziert. Philadelphy, ein im besten Sinne “eigentümlicher Gitarrist”. (Pressetext)
Burkhard Stangl: guitar
“Ich habe, wenn ich allein bin, Angst vor Freiräumen. Nein, ich sage es anders: Kaum bin ich allein, überkommt mich eine Tendenz zur Sicherheit hin. Grotesk: Es ist ja niemand da, der mir den Freiraum streitig machte – außer ich mir selbst. Als ob ich befürchten müsste, mich in der Freiheit zu verlieren. Solospielen ist eine komplexe Angelegenheit, sicherlich auch eine Sache des Naturells und Charakters. Andere fühlen sich ja eingesperrt, wenn sie unter Leuten sind…”. So denke ich über meine bisherigen Gitarren-Soloarbeiten. Ich hoffe, manches ändert sich endlich einmal. (Burkhard Stangl)
2. Set: Philadelphy/Stangl-Duo
Wenn zwei das Gleiche machen, kann es genauso gut auch einer gleich alleine tun. Uns geht es darum, unterschiedliche musikalische Positionen aufeinander treffen zu lassen. Das hat uns aber nicht daran gehindert, für diesen Abend ein spezielles Duo-Programm zu erarbeiten. (Martin Philadelphy, Burkhard Stangl)
kazuhisa uchihashi presents:
text und planung : kae uchihashi
videos : wisut ponnimit, tetsuya nagato, mana fujiy
musicians : billy roisz, burkhard stangl, dieb13, franz hauzinger, noid, kazuhisa uchihashi.
and moderatorin : mia matsune
text und planung : kae uchihashi
videos : wisut ponnimit, tetsuya nagato, mana fujiy
musicians : billy roisz, burkhard stangl, dieb13, franz hauzinger, noid, kazuhisa uchihashi.
and moderatorin : mia matsune
ab 21:00
1.
bernadette zeilinger - blockflöte(n)
2.
lisa ullÉn - klavier
nina polaschegg - kontrabass
BERNADETTE ZEILINGER
In freien Improvisationen öffnet Bernadette Zeilinger mit ihren Blockflöten Türen zu neuen Räumen. Sie erschafft eine Welt von Klängen und Stimmungen, die durch ihren ureigenen Charakter verzaubern. Ihre Konzerte sind Reisen, deren Wege und Ziele sich aus dem Moment ergeben. Für das Publikum, aber auch die Künstlerin selbst, erschließt sich die Musik immer wieder neu und einzigartig.
Nach ihren Universitätsabschlüssen in Pädagogik und Blockflöte in Wien studierte Bernadette Zeilinger in Basel bei Fred Frith und Alfred Zimmerlin Improvisation und absolvierte ihr Masterkonzert
mit Auszeichnung. Eine wichtige Inspirationsquelle für sie ist das Spielen mit vielen verschiedenen MusikerInnen im Rahmen ihrer internationalen Konzerttätigkeit. Unter anderem mit Franz Hautzinger, Burkhard Stangl, John Butcher und Michael Zerang. 2009 gewann sie beim Wettbewerb der IGNM Österreich einen Preis für ihren Radio-Werbespot für Neue Musik. Bernadette Zeilinger spielt sowohl in spontanen Formationen als auch in solchen, die sich in jahrelanger Zusammenarbeit zu einem eigenständigen Charakter herauskristallisiert haben, wie LORBER, Einfach Drei, Sabs und Spektrophonie. Als Künstlerin ist ihr der Kontakt zwischen verschiedenen kreativen Feldern wichtig, was sich unter anderem in der Zusammenarbeit mit TänzerInnen, SchauspielerInnen und MalerInnen manifestiert. Ebenfalls ein Anliegen ist ihr der Austausch mit anderen Kulturen.
ULLÉN/POLASCHEGG
"Ich traf die schwedische Pianistin Lisa Ullén erstmals im April 2012 beim Perspectives Festival in Västeras. Lisa war für eine der beiden Hälften kuratorisch verantwortlich, programmierte interessante Konzerte und spielte selbst in ihrem Duo mit Nina de Heney, einer energiegeladenen, hervorragenden Kontrabassistin. Im Juni, ich weilte gerade mit Bass für vier Wochen im Visby international Centre for Composers, trafen wir uns in Stockholm zur Session in ihrem Proberaum. In Österreich war Lisa Ullén zuletzt Ende September bei den Limmitationes im Burgenland zu hören gewesen. Ihr Spiel vereint Energie und Ruhe, Konkretes und Abstraktes, Einflüsse aus Jazz, neuer Musik und Experiment.
Im Zusammenspiel wird es eher um Abstraktion gehen, um Prozesse, Energien, Brechungen."
1.
bernadette zeilinger - blockflöte(n)
2.
lisa ullÉn - klavier
nina polaschegg - kontrabass
BERNADETTE ZEILINGER
In freien Improvisationen öffnet Bernadette Zeilinger mit ihren Blockflöten Türen zu neuen Räumen. Sie erschafft eine Welt von Klängen und Stimmungen, die durch ihren ureigenen Charakter verzaubern. Ihre Konzerte sind Reisen, deren Wege und Ziele sich aus dem Moment ergeben. Für das Publikum, aber auch die Künstlerin selbst, erschließt sich die Musik immer wieder neu und einzigartig.
Nach ihren Universitätsabschlüssen in Pädagogik und Blockflöte in Wien studierte Bernadette Zeilinger in Basel bei Fred Frith und Alfred Zimmerlin Improvisation und absolvierte ihr Masterkonzert
mit Auszeichnung. Eine wichtige Inspirationsquelle für sie ist das Spielen mit vielen verschiedenen MusikerInnen im Rahmen ihrer internationalen Konzerttätigkeit. Unter anderem mit Franz Hautzinger, Burkhard Stangl, John Butcher und Michael Zerang. 2009 gewann sie beim Wettbewerb der IGNM Österreich einen Preis für ihren Radio-Werbespot für Neue Musik. Bernadette Zeilinger spielt sowohl in spontanen Formationen als auch in solchen, die sich in jahrelanger Zusammenarbeit zu einem eigenständigen Charakter herauskristallisiert haben, wie LORBER, Einfach Drei, Sabs und Spektrophonie. Als Künstlerin ist ihr der Kontakt zwischen verschiedenen kreativen Feldern wichtig, was sich unter anderem in der Zusammenarbeit mit TänzerInnen, SchauspielerInnen und MalerInnen manifestiert. Ebenfalls ein Anliegen ist ihr der Austausch mit anderen Kulturen.
ULLÉN/POLASCHEGG
"Ich traf die schwedische Pianistin Lisa Ullén erstmals im April 2012 beim Perspectives Festival in Västeras. Lisa war für eine der beiden Hälften kuratorisch verantwortlich, programmierte interessante Konzerte und spielte selbst in ihrem Duo mit Nina de Heney, einer energiegeladenen, hervorragenden Kontrabassistin. Im Juni, ich weilte gerade mit Bass für vier Wochen im Visby international Centre for Composers, trafen wir uns in Stockholm zur Session in ihrem Proberaum. In Österreich war Lisa Ullén zuletzt Ende September bei den Limmitationes im Burgenland zu hören gewesen. Ihr Spiel vereint Energie und Ruhe, Konkretes und Abstraktes, Einflüsse aus Jazz, neuer Musik und Experiment.
Im Zusammenspiel wird es eher um Abstraktion gehen, um Prozesse, Energien, Brechungen."
greifer – neue musik für 3 zithern Ι label : idyllic noise
reinhilde gamper Ι leopold hurt Ι martin mallaun, zither
werke von : manuela kerer, burkhard stangl, burkhard friedrich, helga pogatschar
reinhilde gamper Ι leopold hurt Ι martin mallaun, zither
werke von : manuela kerer, burkhard stangl, burkhard friedrich, helga pogatschar
unlimited festival
burkhard stangl / guitars
john butcher / saxes
tony buck / drums
burkhard stangl / guitars
john butcher / saxes
tony buck / drums
the magic i.d.
margareth kammer - vocals & guitars
christof kurzmann - computer & vocals
kai fagaschinski - clarinet
michael thieke - clarinet
plus guests:
tony buck - drums
burkhard stangl - guitar
nate wooley - trumpet
john butcher - saxophone
phil minton - voice
and parts of the feral choir - many voices
margareth kammer - vocals & guitars
christof kurzmann - computer & vocals
kai fagaschinski - clarinet
michael thieke - clarinet
plus guests:
tony buck - drums
burkhard stangl - guitar
nate wooley - trumpet
john butcher - saxophone
phil minton - voice
and parts of the feral choir - many voices
solo 1 burkhard stangl: e-guit, devices, tapes
solo 2 martin philadelphy: e-guit, effects, electronics, voc
solo 2 martin philadelphy: e-guit, effects, electronics, voc
solo 1 burkhard stangl: e-guit, devices, tapes
solo 2 martin philadelphy: e-guit, effects, electronics, voc
19 uhr
solo 2 martin philadelphy: e-guit, effects, electronics, voc
19 uhr
festival e_may / wien modern
see links for full programme!
19:30 wie wir wollen all night long
anne la berge: swamp für vier musikerinnen und filmprojektor (2010-1012)
anne la berge / flutes and electronics
manon liu-winter / clavichord
isabelle duthoit / voice
matija schellander / double bass
caroline profanter / tamara wilhelm: offshore soundings 0.0.0.2 für no-input-mixer und einfachste oszillatoren
23:50 wie wir wollen club meets avantgarde
electric indigo / electronics
burkhard stangl / guitars, electronics
see links for full programme!
19:30 wie wir wollen all night long
anne la berge: swamp für vier musikerinnen und filmprojektor (2010-1012)
anne la berge / flutes and electronics
manon liu-winter / clavichord
isabelle duthoit / voice
matija schellander / double bass
caroline profanter / tamara wilhelm: offshore soundings 0.0.0.2 für no-input-mixer und einfachste oszillatoren
23:50 wie wir wollen club meets avantgarde
electric indigo / electronics
burkhard stangl / guitars, electronics
manon liu winter, piano
franz hautzinger, quartertone trumpet
steve gander, poetry, voice
christian reiner, poetry, voice
isabelle duthoit, clarinette, voice
burkhard stangl, el. guitar
franz hautzinger, quartertone trumpet
steve gander, poetry, voice
christian reiner, poetry, voice
isabelle duthoit, clarinette, voice
burkhard stangl, el. guitar
angélica castelló (mex/aut) paetzold, tapes, radios
jérôme noetinger (fra) tonbandgeräten
burkhard stangl (aut) akkustische & elektrische gitaren, electronic devices
patrick k.-h.(rus) gitarre, pick-ups, kaoss pad 2, laptop, video
jérôme noetinger (fra) tonbandgeräten
burkhard stangl (aut) akkustische & elektrische gitaren, electronic devices
patrick k.-h.(rus) gitarre, pick-ups, kaoss pad 2, laptop, video
binaurales funkkopfhörer-ereignis im rahmen der ausstellung "raumaffären"
20-22h
lange nacht der museen
museum auf abruf. musa: http://www.musa.at/
eintritt frei
20-22h
lange nacht der museen
museum auf abruf. musa: http://www.musa.at/
eintritt frei
musikperformance von gunter schneider, barbara romen, angélica castelló und burkhard stangl auf steinskulpturen von kassian erhart zum jubiläum 25+1 jahre skulpturenfeld fuchsmoos sonntag, 30. september 2012, beginn 15h (bei regenwetter ausweichtermin sonntag, 7.10., 15h*)
im skulpturenfeld fuchsmoos,
a-°©‐6473 piller/wenns
*Bei unsicherer Wetterlage: Information über den Anrufbeantworter: 05414/87683
Anfahrt: Imst -‐ Pitztal -‐ Wenns -‐ Piller.
Anfahrt ist nur vor 15h möglich!
Die Straße wird für die Veranstaltung gesperrt!
Parkmöglichkeit gegenüber dem Skulpturenfeld.
Impressum: Mag. Elfi Hofstädter, Bogenweg 270,
A-‐6073 Sistrans
im skulpturenfeld fuchsmoos,
a-°©‐6473 piller/wenns
*Bei unsicherer Wetterlage: Information über den Anrufbeantworter: 05414/87683
Anfahrt: Imst -‐ Pitztal -‐ Wenns -‐ Piller.
Anfahrt ist nur vor 15h möglich!
Die Straße wird für die Veranstaltung gesperrt!
Parkmöglichkeit gegenüber dem Skulpturenfeld.
Impressum: Mag. Elfi Hofstädter, Bogenweg 270,
A-‐6073 Sistrans
'chiles en nogada' by billy roisz
music composed by angelica castello,
dieb13 & burkhard stangl
[2011, digibeta, dvd, stereo, 18min.]
music composed by angelica castello,
dieb13 & burkhard stangl
[2011, digibeta, dvd, stereo, 18min.]
manon liu winter, piano
franz hautzinger, quartertone trumpet
steve gander, poetry, voice
christian reiner, poetry, voice
isabelle duthoit, clarinette, voice
burkhard stangl, el. guitar
franz hautzinger, quartertone trumpet
steve gander, poetry, voice
christian reiner, poetry, voice
isabelle duthoit, clarinette, voice
burkhard stangl, el. guitar
„the furious ballade of folk“ von anna mendelssohn und burkhard stangl.
„the furious ballade of folk“ von anna mendelssohn und burkhard stangl.
anna mendelssohn | sprecherin; anna hauf | mezzosopran; martin mallaun | zither; barbara romen | hackbrett; gunter schneider | kontragitarre, banjo; noid | erhu, cello, elektronik; matija schellander | kontrabass, e-bass, elektronik; charlie fischer | schlagwerk; burkhard stangl | idee, konzept, komposition, gitarren, elektronik, text
Auftragskomposition von Ö1 und dem Land Niederösterreich/ Uraufführung
Wer Österreichs Musikszene aufmerksam verfolgt, wird erfreut feststellen, dass sich auch bei uns die Grenzen zwischen Klassik, Jazz und Weltmusik gewaltig gelockert haben. Die Schubladen werden also geöffnet; was darinnen gefangen war, darf aber nicht auf- und durcheinandergeworfen werden. Im besten Falle blühen alle Genres sortenrein weiter, damit die Kombinationen umso spannender aussehen können. Einer, der nun wirklich nirgendwo festzumachen ist, Burkhard Stangl, hat sich für uns ein Projekt ausgedacht, das von österreichischer Volksmusik ausgeht. Dies gilt nicht nur im Sinne von Melodien oder Tänzen, sondern auch des Genres und seiner Vereinnahmung durch tyrannische Politik, nicht nur in der NS-Zeit. Der Zugang zu dieser Musik sei also ein „schmerzlich gebrochener“; gleichzeitig stehe die „Stangl´sche Hausmusik“ im Geburtsort Eggenburg/NÖ auch für musikalische Prägung. Diese Sozialisierung wurde durch die jugendliche Begeisterung für Schallplatte und Radio, später musikethnologische Studien und Reisen natürlich beträchtlich erweitert. Als Musiker arbeitet er seit jeher in den unterschiedlichsten Formationen und Repertoires. Sein Instrument dabei ist ausgerechnet die Gitarre, also die Verdrängerin traditioneller Instrumente (wie Drehleier, Zither oder Dudelsack) gerade in der alpenländischen Volksmusik, gleichzeitig das Transportmittel für Songs aller Arten. Stangls neue Komposition zum Thema „Imaginary Folksongs“ verbindet traditionelle und neue Instrumente, Töne und Worte, wobei „die Mitglieder des IF-Ensembles zur Konzeption und Dramaturgie des Stückes wesentlich beitragen“.
Auftragskomposition von Ö1 und dem Land Niederösterreich/ Uraufführung
Wer Österreichs Musikszene aufmerksam verfolgt, wird erfreut feststellen, dass sich auch bei uns die Grenzen zwischen Klassik, Jazz und Weltmusik gewaltig gelockert haben. Die Schubladen werden also geöffnet; was darinnen gefangen war, darf aber nicht auf- und durcheinandergeworfen werden. Im besten Falle blühen alle Genres sortenrein weiter, damit die Kombinationen umso spannender aussehen können. Einer, der nun wirklich nirgendwo festzumachen ist, Burkhard Stangl, hat sich für uns ein Projekt ausgedacht, das von österreichischer Volksmusik ausgeht. Dies gilt nicht nur im Sinne von Melodien oder Tänzen, sondern auch des Genres und seiner Vereinnahmung durch tyrannische Politik, nicht nur in der NS-Zeit. Der Zugang zu dieser Musik sei also ein „schmerzlich gebrochener“; gleichzeitig stehe die „Stangl´sche Hausmusik“ im Geburtsort Eggenburg/NÖ auch für musikalische Prägung. Diese Sozialisierung wurde durch die jugendliche Begeisterung für Schallplatte und Radio, später musikethnologische Studien und Reisen natürlich beträchtlich erweitert. Als Musiker arbeitet er seit jeher in den unterschiedlichsten Formationen und Repertoires. Sein Instrument dabei ist ausgerechnet die Gitarre, also die Verdrängerin traditioneller Instrumente (wie Drehleier, Zither oder Dudelsack) gerade in der alpenländischen Volksmusik, gleichzeitig das Transportmittel für Songs aller Arten. Stangls neue Komposition zum Thema „Imaginary Folksongs“ verbindet traditionelle und neue Instrumente, Töne und Worte, wobei „die Mitglieder des IF-Ensembles zur Konzeption und Dramaturgie des Stückes wesentlich beitragen“.
sqid
angelica castello [paetzold flute, cassettes, radios, toys, ukulele]
burkhard stangl [guitar, devices]
mario de vega [electronics]
attila faravelli [electronics through modified speakers]
angelica castello [paetzold flute, cassettes, radios, toys, ukulele]
burkhard stangl [guitar, devices]
mario de vega [electronics]
attila faravelli [electronics through modified speakers]
kai fagaschinski - clarinet
michael thieke - clarinet
starts at 19h!!
The International Nothing
(Berlin)
Kai Fagaschinski - clarinet, composition
Michael Thieke - clarinet, composition
Michael Thieke and Kai Fagaschinski build a DIY chamber music unit, working collectively on their own compositions. In their pieces the two clarinets merge into one sound, which often sounds like more than two instruments. Through the delicate use of multiphonics, beat frequencies and difference tones a unique duo style has been developed. Even though the music is played and presented purely acoustically, it has a strong association with electronic music.
The duo has played all over Europe and toured North America. They‘ve presented their music at festivals like Donaueschinger Musiktage (2007), Konfrontationen (Nickelsdorf 2008), Experimental Intermedia (New York 2009), Maerzmusik (Berlin 2009), Serrales em Festo (Porto 2010),and forthcomingly at the Internationale Ferienkurse für Neue Musik (Darmstadt 2012) and Météo Festival (Mulhouse 2012).
For 2013 the duo is preparing the double strike of releasing their 3rd duo album and an album of compositions for a new extended version The International Nothing (and something) featuring bassist Christian Weber and drummer Eric Schaefer.
At St. Ruprecht Fagaschinski and Thieke will present new compositions from the forthcoming 3rd album.
discography:
Mainstream (Ftarri Records, 2006)
Less Action, Less Excitement, Less Everything (Ftarri Records, 2010)
website: http://nichts.klingt.org
video demo: http://www.youtube.com/watch?v=avRCEx6DC9E&feature=youtube_gdata_player
biographies:
Kai Fagaschinski combines abstraction and melodicism as if there never has been any contradiction. As an autodidact he has developed a personal language on his instrument based on the gentle use of multiphonics. He has performed with his projects all over the northern half of the planet. His hard-working bands include Los Glissandinos (with Klaus Filip), a duo with Burkhard Stangl (Musik - Trilogy), The Dogmatics (with pianist Chris Abrahams), and Here Comes The Sun (with Barbara Romen and Gunter Schneider).
http://kylie.klingt.org
Michael Thieke is involved in a number of projects which focus on diverse and contrasting facets of his musical interest from outer jazz areas, free jazz, composed material to more abstract fields of improvisation. He has played all over Europe, North America and Japan. His current projects are The Pitch (with Boris Baltschun, Morten Olsen and Koen Nutters), Unununium (with Luca Venitucci, Eric Schaefer, Derek Shirley, and extentionally with Martin Siewert, Christian Weber and Steve Heather), and Hotelgäste (with Derek Shirley and Dave Bennett).
www.michael-thieke.de
Together with Christof Kurzmann (laptop & vocals) and Margareth Kammerer (vocals & guitars) Kai and Michael comprice the quartet The Magic I.D., which focused on new experimental song forms. The group has released two well-received albums: Till My Breath Gives Out (Erstwhile 2008) und I‘m So Awake / Sleepless I Feel (Staubgold 2011).
some words from the press:
"two men capable of blowing poetry through their clarinets ... Whatever notation Fagaschinski and Thieke have devised is obviously a good one. It lends their ideas an elegant sense of order and licenses the unforeseen, as difficult-to-realise notation keeps the narrative dangerous and unsteady."
Philip Clark, The Wire, 08/2010
"The sense of mutual understanding is present throughout what is a consistently impressive album that oozes a delicate subtlety that requires careful listening to get the most out of. Notes swell out of the silence rather than just begin, and they slip away with a similar charm. The attention to detail is remarkable."
Richard R. Pinnell, The Watchful Ear, 09/2010
„The pieces share a minimalist, ambient atmosphere that gradually reveals itself at a slow, gentle pace. While moments can be somewhat intense, the disc's overall state is meditative, tranquil and, curiously for its definite "avant" aesthetic, relaxing. Light a candle, soak in a warm bath and let these guys take you on a fascinating voyage.“
Glen Hall, Exclaim, 10/2010
____________________________________________________________
The International Nothing
(Berlin)
Kai Fagaschinski Klarinette, Komposition
Michael Thieke Klarinette, Komposition
„...Das Resultat ihrer musikalischen Forschungsarbeit ist eine enigmatische, sehr persönliche Klangflächenkunst, die „Umspringbilder“ zwischen warmen Klarinettenakkorden und angespitzten, an elektronische Frequenzspektren gemahnende Sounds evoziert. Die Musiker leisten sich dabei den Luxus, rücksichtslos an der Zeit vorbei zu komponieren; es entsteht der Eindruck, als wäre ihre Entschleunigungsmusik schon immer da gewesen.“ Burkhard Stangl
Das 2000 gegründete Duo arbeitet an gemeinsam entwickelten Kompositionen, die die beiden Klarinetten zu einem fein ausdifferenzierten Klang verschmelzen lassen. Über die Jahre hat sich aus der subtilen Verwendung von Mehrklängen, Schwebungen und Additionstönen ein charakteristischer Stil des Duos herausgebildet. Der Kompositionsprozess könnte als empirisch bezeichnet werden. Die Musik entsteht nicht im Kopf eines einzelnen Komponisten, sondern wird in einem gemeinsamen Arbeitsprozess entworfen und ausgearbeitet. Das Augenmerk liegt dabei gleichermassen auf der detailfreudigen Ausformulierung kleinster Klangereignisse, als auch auf der formalen Gestaltung, welches diese Ereignisse immer auch auf ihre dramaturgische Dienlichkeit hin betrachtet. Das Repertoire umfasst momentan 13 Kompositionen aus den Jahren 2003-2011. An neuen Werken wird kontinuierlich gearbeitet.
Bis 2007 konzentrierten sich Kai Fagaschinski und Michael Thieke ausschließlich auf das zurückgezogene Erarbeiten der Kompositionen, seitdem konzertierte das Duo in Deutschland, Frankreich, Italien, Kanada, Norwegen, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Schweden, der Schweiz, der Tschechischen Republik und den U.S.A., u.a. bei den Donaueschinger Musiktagen (2007), Konfrontationen (Nickelsdorf 2008), sfSound Festival (San Francisco 2009), Experimental Intermedia (New York 2009), Maerzmusik (Berlin, 2009), Serralves Foundation (Porto 2010) und Komponistenforum Mittersill (2011).
Das Werk des Ensembles ist auf mittlerweile zwei von der Fachpresse hochgelobten CD-Produktionen des japanischen Labels Ftarri dokumentiert: Mainstream (2006) und Less Action, Less Excitement, Less Everything (2010). Ein drittes Album befindet sich derzeit in Arbeit und wird 2013 veröffentlicht.
Website: http://nichts.klingt.org
Live-Video: http://www.youtube.com/watch?v=avRCEx6DC9E&feature=youtube_gdata_player
Biografien:
Kai Fagaschinski
Klarinettist | Composer/Performer
*1974 in Dannenberg/Elbe (D)
Fagaschinski fokussiert eine subtile Musikalität der Geräusch- und Klang-phenomäne. Als Autodidakt hat er auf seinem Instrument eine persönliche Sprache entwickelt, die sich durch eine ausgefeilte Nutzung von Mehrklängen auszeichnet. Seine Musik verbindet Abstraktion mit angedeuteter Melodiösität und zurückhaltendem Ausdruck. Er arbeitet sowohl in kompositorischen als auch improvisatorischen Kontexten und bevorzug langfristige Kollaborationen.
Zu seinen aktuellen Projekten zählen u.a. The International Nothing, Los Glissandinos mit Klaus Filip (Sinuswellen), das experimentelle Song-Projekt The Magic I.D. mit Margareth Kammerer, Christof Kurzmann und Thieke, Musik mit Burkhard Stangl, The Dogmatics mit Pianist Chris Abrahams, Here Comes The Sun mit Barbara Romen und Gunter Schneider, sowie das 24-köpfige Berliner Splitter Orchester.
Er präsentierte seine Musik live in ganz Europa, Nord-Amerika und Asien und veröffentliche zahlreiche Tonträger.
http://kylie.klingt.org
Michael Thieke
Klarinettist | Composer/Performer
*1971 in Düsseldorf (D)
Michael Thieke studierte von 1994 bis 1999 an der Berliner Hochschule der Künste Musik und ist seitdem in zahlreiche Projekte involviert, deren Fokus auf unterschiedlichen und kontrastierenden Facetten seiner musikalischen Interessen liegt. Diese reichen von Projekten mit experimentellen Songformen über kollektiv komponierende Ensembles und improvisierende Kollektive bis zu Musik an den Rändern des Jazz. In seiner Arbeit geht es ihm vorrangig um die detaillierte Beschäftung mit Klängen und ihren Schattierungen sowie die Ergründung von Reduzierung und Einfachheit.
Er spielte seine Musik weltweit auf Festivals in Europa, USA, Kanada, Russland und Japan und ist unterem anderem Mitglied von Ensembles wie The International Nothing, Splitter Orchester, The Magic I.D., Hotelgäste und The Pitch.
http://www.michael-thieke.de
Kleiner Pressespiegel
Der Auftritt des Duos The International Nothing dekuvrierte lässig die Bemühungen solcher elektronischer Hilfen, ohne die die meisten Komponisten auch des Mainstreams – ängstlich bemüht, auf der Höhe der Zeit zu sein – nicht auszukommen glauben. Allein mit zwei Klarinetten und ausgetüftelten Überblastechniken, der Erzeugung von Mehrfachtönen und Partialklängen boten die beiden das Gleiche, was aufwendige Elektronik bei anderen leistet. ... die passionierte Stille ihrer drei Gemeinschaftswerke beeindruckte nachhaltig.
Götz Thieme, Stuttgarter Zeitung
In der schummrigen Christuskirche dann klingt es nach reiner Elektronik – doch spielen Kai Fagaschinski und Michael Thieke “nur” Klarinette. Die komponierten Stücke sind mikroskopische Forschungsarbeiten zur Klangverschmelzung – bewundernswert, wie die beiden mit Doppeltönen, Schwebungen, feinsten Farbverläufen spielen. Künstlerisch auf höchstem Niveau.
Sebastian Pantel, Ravensburger Stadtmagazin
Two men capable of blowing poetry ... Whatever notation Fagaschinski and Thieke have devised is obviously a good one. It lends their ideas an elegant sense of order and licenses the unforeseen, as difficult-to-realise notation keeps the narrative dangerous and unsteady.
Philip Clark, The Wire
I haven’t a clue which of the two clarinetists plays which note, and as the pair cross their sounds over often mid-flow I’m not even sure I always know if the musician that started a note is the same one that ends it. The sense of mutual understanding is present throughout what is a consistently impressive album that oozes a delicate subtlety that requires careful listening to get the most out of. Notes swell out of the silence rather than just begin, and they slip away with a similar charm. The attention to detail is remarkable.
Richard Pinnell, The Watchful Ear
Bevor es zu Missverständnissen kommt, weil die Musiker zu wörtlich genommen werden: Ja, natürlich wurlt es auf „less action, less excitement, less everything“ nur so von klanglichen Aktionen, von aufregenden Passagen und von allem, was undogmatische Kammermusik an Reizen zu bieten hat. Empfehlung.
Andreas Fellinger, Freistil
____________________________________________________________
michael thieke - clarinet
starts at 19h!!
The International Nothing
(Berlin)
Kai Fagaschinski - clarinet, composition
Michael Thieke - clarinet, composition
Michael Thieke and Kai Fagaschinski build a DIY chamber music unit, working collectively on their own compositions. In their pieces the two clarinets merge into one sound, which often sounds like more than two instruments. Through the delicate use of multiphonics, beat frequencies and difference tones a unique duo style has been developed. Even though the music is played and presented purely acoustically, it has a strong association with electronic music.
The duo has played all over Europe and toured North America. They‘ve presented their music at festivals like Donaueschinger Musiktage (2007), Konfrontationen (Nickelsdorf 2008), Experimental Intermedia (New York 2009), Maerzmusik (Berlin 2009), Serrales em Festo (Porto 2010),and forthcomingly at the Internationale Ferienkurse für Neue Musik (Darmstadt 2012) and Météo Festival (Mulhouse 2012).
For 2013 the duo is preparing the double strike of releasing their 3rd duo album and an album of compositions for a new extended version The International Nothing (and something) featuring bassist Christian Weber and drummer Eric Schaefer.
At St. Ruprecht Fagaschinski and Thieke will present new compositions from the forthcoming 3rd album.
discography:
Mainstream (Ftarri Records, 2006)
Less Action, Less Excitement, Less Everything (Ftarri Records, 2010)
website: http://nichts.klingt.org
video demo: http://www.youtube.com/watch?v=avRCEx6DC9E&feature=youtube_gdata_player
biographies:
Kai Fagaschinski combines abstraction and melodicism as if there never has been any contradiction. As an autodidact he has developed a personal language on his instrument based on the gentle use of multiphonics. He has performed with his projects all over the northern half of the planet. His hard-working bands include Los Glissandinos (with Klaus Filip), a duo with Burkhard Stangl (Musik - Trilogy), The Dogmatics (with pianist Chris Abrahams), and Here Comes The Sun (with Barbara Romen and Gunter Schneider).
http://kylie.klingt.org
Michael Thieke is involved in a number of projects which focus on diverse and contrasting facets of his musical interest from outer jazz areas, free jazz, composed material to more abstract fields of improvisation. He has played all over Europe, North America and Japan. His current projects are The Pitch (with Boris Baltschun, Morten Olsen and Koen Nutters), Unununium (with Luca Venitucci, Eric Schaefer, Derek Shirley, and extentionally with Martin Siewert, Christian Weber and Steve Heather), and Hotelgäste (with Derek Shirley and Dave Bennett).
www.michael-thieke.de
Together with Christof Kurzmann (laptop & vocals) and Margareth Kammerer (vocals & guitars) Kai and Michael comprice the quartet The Magic I.D., which focused on new experimental song forms. The group has released two well-received albums: Till My Breath Gives Out (Erstwhile 2008) und I‘m So Awake / Sleepless I Feel (Staubgold 2011).
some words from the press:
"two men capable of blowing poetry through their clarinets ... Whatever notation Fagaschinski and Thieke have devised is obviously a good one. It lends their ideas an elegant sense of order and licenses the unforeseen, as difficult-to-realise notation keeps the narrative dangerous and unsteady."
Philip Clark, The Wire, 08/2010
"The sense of mutual understanding is present throughout what is a consistently impressive album that oozes a delicate subtlety that requires careful listening to get the most out of. Notes swell out of the silence rather than just begin, and they slip away with a similar charm. The attention to detail is remarkable."
Richard R. Pinnell, The Watchful Ear, 09/2010
„The pieces share a minimalist, ambient atmosphere that gradually reveals itself at a slow, gentle pace. While moments can be somewhat intense, the disc's overall state is meditative, tranquil and, curiously for its definite "avant" aesthetic, relaxing. Light a candle, soak in a warm bath and let these guys take you on a fascinating voyage.“
Glen Hall, Exclaim, 10/2010
____________________________________________________________
The International Nothing
(Berlin)
Kai Fagaschinski Klarinette, Komposition
Michael Thieke Klarinette, Komposition
„...Das Resultat ihrer musikalischen Forschungsarbeit ist eine enigmatische, sehr persönliche Klangflächenkunst, die „Umspringbilder“ zwischen warmen Klarinettenakkorden und angespitzten, an elektronische Frequenzspektren gemahnende Sounds evoziert. Die Musiker leisten sich dabei den Luxus, rücksichtslos an der Zeit vorbei zu komponieren; es entsteht der Eindruck, als wäre ihre Entschleunigungsmusik schon immer da gewesen.“ Burkhard Stangl
Das 2000 gegründete Duo arbeitet an gemeinsam entwickelten Kompositionen, die die beiden Klarinetten zu einem fein ausdifferenzierten Klang verschmelzen lassen. Über die Jahre hat sich aus der subtilen Verwendung von Mehrklängen, Schwebungen und Additionstönen ein charakteristischer Stil des Duos herausgebildet. Der Kompositionsprozess könnte als empirisch bezeichnet werden. Die Musik entsteht nicht im Kopf eines einzelnen Komponisten, sondern wird in einem gemeinsamen Arbeitsprozess entworfen und ausgearbeitet. Das Augenmerk liegt dabei gleichermassen auf der detailfreudigen Ausformulierung kleinster Klangereignisse, als auch auf der formalen Gestaltung, welches diese Ereignisse immer auch auf ihre dramaturgische Dienlichkeit hin betrachtet. Das Repertoire umfasst momentan 13 Kompositionen aus den Jahren 2003-2011. An neuen Werken wird kontinuierlich gearbeitet.
Bis 2007 konzentrierten sich Kai Fagaschinski und Michael Thieke ausschließlich auf das zurückgezogene Erarbeiten der Kompositionen, seitdem konzertierte das Duo in Deutschland, Frankreich, Italien, Kanada, Norwegen, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Schweden, der Schweiz, der Tschechischen Republik und den U.S.A., u.a. bei den Donaueschinger Musiktagen (2007), Konfrontationen (Nickelsdorf 2008), sfSound Festival (San Francisco 2009), Experimental Intermedia (New York 2009), Maerzmusik (Berlin, 2009), Serralves Foundation (Porto 2010) und Komponistenforum Mittersill (2011).
Das Werk des Ensembles ist auf mittlerweile zwei von der Fachpresse hochgelobten CD-Produktionen des japanischen Labels Ftarri dokumentiert: Mainstream (2006) und Less Action, Less Excitement, Less Everything (2010). Ein drittes Album befindet sich derzeit in Arbeit und wird 2013 veröffentlicht.
Website: http://nichts.klingt.org
Live-Video: http://www.youtube.com/watch?v=avRCEx6DC9E&feature=youtube_gdata_player
Biografien:
Kai Fagaschinski
Klarinettist | Composer/Performer
*1974 in Dannenberg/Elbe (D)
Fagaschinski fokussiert eine subtile Musikalität der Geräusch- und Klang-phenomäne. Als Autodidakt hat er auf seinem Instrument eine persönliche Sprache entwickelt, die sich durch eine ausgefeilte Nutzung von Mehrklängen auszeichnet. Seine Musik verbindet Abstraktion mit angedeuteter Melodiösität und zurückhaltendem Ausdruck. Er arbeitet sowohl in kompositorischen als auch improvisatorischen Kontexten und bevorzug langfristige Kollaborationen.
Zu seinen aktuellen Projekten zählen u.a. The International Nothing, Los Glissandinos mit Klaus Filip (Sinuswellen), das experimentelle Song-Projekt The Magic I.D. mit Margareth Kammerer, Christof Kurzmann und Thieke, Musik mit Burkhard Stangl, The Dogmatics mit Pianist Chris Abrahams, Here Comes The Sun mit Barbara Romen und Gunter Schneider, sowie das 24-köpfige Berliner Splitter Orchester.
Er präsentierte seine Musik live in ganz Europa, Nord-Amerika und Asien und veröffentliche zahlreiche Tonträger.
http://kylie.klingt.org
Michael Thieke
Klarinettist | Composer/Performer
*1971 in Düsseldorf (D)
Michael Thieke studierte von 1994 bis 1999 an der Berliner Hochschule der Künste Musik und ist seitdem in zahlreiche Projekte involviert, deren Fokus auf unterschiedlichen und kontrastierenden Facetten seiner musikalischen Interessen liegt. Diese reichen von Projekten mit experimentellen Songformen über kollektiv komponierende Ensembles und improvisierende Kollektive bis zu Musik an den Rändern des Jazz. In seiner Arbeit geht es ihm vorrangig um die detaillierte Beschäftung mit Klängen und ihren Schattierungen sowie die Ergründung von Reduzierung und Einfachheit.
Er spielte seine Musik weltweit auf Festivals in Europa, USA, Kanada, Russland und Japan und ist unterem anderem Mitglied von Ensembles wie The International Nothing, Splitter Orchester, The Magic I.D., Hotelgäste und The Pitch.
http://www.michael-thieke.de
Kleiner Pressespiegel
Der Auftritt des Duos The International Nothing dekuvrierte lässig die Bemühungen solcher elektronischer Hilfen, ohne die die meisten Komponisten auch des Mainstreams – ängstlich bemüht, auf der Höhe der Zeit zu sein – nicht auszukommen glauben. Allein mit zwei Klarinetten und ausgetüftelten Überblastechniken, der Erzeugung von Mehrfachtönen und Partialklängen boten die beiden das Gleiche, was aufwendige Elektronik bei anderen leistet. ... die passionierte Stille ihrer drei Gemeinschaftswerke beeindruckte nachhaltig.
Götz Thieme, Stuttgarter Zeitung
In der schummrigen Christuskirche dann klingt es nach reiner Elektronik – doch spielen Kai Fagaschinski und Michael Thieke “nur” Klarinette. Die komponierten Stücke sind mikroskopische Forschungsarbeiten zur Klangverschmelzung – bewundernswert, wie die beiden mit Doppeltönen, Schwebungen, feinsten Farbverläufen spielen. Künstlerisch auf höchstem Niveau.
Sebastian Pantel, Ravensburger Stadtmagazin
Two men capable of blowing poetry ... Whatever notation Fagaschinski and Thieke have devised is obviously a good one. It lends their ideas an elegant sense of order and licenses the unforeseen, as difficult-to-realise notation keeps the narrative dangerous and unsteady.
Philip Clark, The Wire
I haven’t a clue which of the two clarinetists plays which note, and as the pair cross their sounds over often mid-flow I’m not even sure I always know if the musician that started a note is the same one that ends it. The sense of mutual understanding is present throughout what is a consistently impressive album that oozes a delicate subtlety that requires careful listening to get the most out of. Notes swell out of the silence rather than just begin, and they slip away with a similar charm. The attention to detail is remarkable.
Richard Pinnell, The Watchful Ear
Bevor es zu Missverständnissen kommt, weil die Musiker zu wörtlich genommen werden: Ja, natürlich wurlt es auf „less action, less excitement, less everything“ nur so von klanglichen Aktionen, von aufregenden Passagen und von allem, was undogmatische Kammermusik an Reizen zu bieten hat. Empfehlung.
Andreas Fellinger, Freistil
____________________________________________________________
die dinosaurier der wiener experimentalmusik sind zurueck:
erstmals seit 2004 tritt efzeg in der original-besetzung auf:
billy roisz: live-video, el.
boris hauf: sax, el.
burkhard stangl: git.
martin siewert: git., el.
dieb13: ttt
erstmals seit 2004 tritt efzeg in der original-besetzung auf:
billy roisz: live-video, el.
boris hauf: sax, el.
burkhard stangl: git.
martin siewert: git., el.
dieb13: ttt
chesterfield plays at immerson 3 festival
angelica castello- paetzold, cassettes, radios, toys, ukulele
burkhard stangl - guitars, devices
http://www.villavillanola.com/suoni/june-07-immerson-3-w-chesterfield-burhard-stangl-angelica-castello-chantale-laplante-et-steve-bates-oboro/
chesterfield was founded by angélica castelló und burkhard stangl in 2007. the duo is active in field of composition (f.i. tapes & dreams with a commissioned video by billy roisz – premiered at radar-festival 2010 méxico d.f.), live-music to silent movies, improvisation, curating and cooking for nice people. concerts in europe and méxico. cd-release: wireless headphone concert live-recording, olliwood records 025, 2012, vienna (limited edition).
http://www.youtube.com/watch?v=hWUEcq88CtY
angelica castello- paetzold, cassettes, radios, toys, ukulele
burkhard stangl - guitars, devices
http://www.villavillanola.com/suoni/june-07-immerson-3-w-chesterfield-burhard-stangl-angelica-castello-chantale-laplante-et-steve-bates-oboro/
chesterfield was founded by angélica castelló und burkhard stangl in 2007. the duo is active in field of composition (f.i. tapes & dreams with a commissioned video by billy roisz – premiered at radar-festival 2010 méxico d.f.), live-music to silent movies, improvisation, curating and cooking for nice people. concerts in europe and méxico. cd-release: wireless headphone concert live-recording, olliwood records 025, 2012, vienna (limited edition).
http://www.youtube.com/watch?v=hWUEcq88CtY
chesterfield plays at immerson 3 festival
angelica castello- paetzold, cassettes, radios, toys, ukulele
burkhard stangl - guitars, devices
http://www.villavillanola.com/suoni/june-07-immerson-3-w-chesterfield-burhard-stangl-angelica-castello-chantale-laplante-et-steve-bates-oboro/
chesterfield was founded by angélica castelló und burkhard stangl in 2007. the duo is active in field of composition (f.i. tapes & dreams with a commissioned video by billy roisz – premiered at radar-festival 2010 méxico d.f.), live-music to silent movies, improvisation, curating and cooking for nice people. concerts in europe and méxico. cd-release: wireless headphone concert live-recording, olliwood records 025, 2012, vienna (limited edition).
http://www.youtube.com/watch?v=hWUEcq88CtY
angelica castello- paetzold, cassettes, radios, toys, ukulele
burkhard stangl - guitars, devices
http://www.villavillanola.com/suoni/june-07-immerson-3-w-chesterfield-burhard-stangl-angelica-castello-chantale-laplante-et-steve-bates-oboro/
chesterfield was founded by angélica castelló und burkhard stangl in 2007. the duo is active in field of composition (f.i. tapes & dreams with a commissioned video by billy roisz – premiered at radar-festival 2010 méxico d.f.), live-music to silent movies, improvisation, curating and cooking for nice people. concerts in europe and méxico. cd-release: wireless headphone concert live-recording, olliwood records 025, 2012, vienna (limited edition).
http://www.youtube.com/watch?v=hWUEcq88CtY
zimt
angelica castello– - paetzold, electronics
barbara romen - dulcian
gunter schneider - guitars
burkhard stangl: guitars, electronic
erste hälfte:
„duchamp default“ (concept: gunter schneider)
burkhard stangl: new work
angelica castello– - paetzold, electronics
barbara romen - dulcian
gunter schneider - guitars
burkhard stangl: guitars, electronic
erste hälfte:
„duchamp default“ (concept: gunter schneider)
burkhard stangl: new work
cd release: or 025 angélica castelló/burkhard stangl:
chesterfield on ear
album-cd (live concert 02.12.2010), 27' (2011)
chesterfield are:
angelica castello- paetzold, cassettes, radios, toys, ukulele
burkhard stangl - guitars, devices
celebration special guest: lucia pulido - voice, cuatro
chesterfield on ear
album-cd (live concert 02.12.2010), 27' (2011)
chesterfield are:
angelica castello- paetzold, cassettes, radios, toys, ukulele
burkhard stangl - guitars, devices
celebration special guest: lucia pulido - voice, cuatro
music to poems from christine lavant.
works by angelica castello, günter mattisch, dietmar pickl, hannes raffaseder, wilfried satke, burkhard stangl.
lyric poetry by jani oswald
works by angelica castello, günter mattisch, dietmar pickl, hannes raffaseder, wilfried satke, burkhard stangl.
lyric poetry by jani oswald
music to poems from christine lavant.
works by angelica castello, günter mattisch, dietmar pickl, hannes raffaseder, wilfried satke, burkhard stangl.
lyric poetry by jani oswald
works by angelica castello, günter mattisch, dietmar pickl, hannes raffaseder, wilfried satke, burkhard stangl.
lyric poetry by jani oswald
stummfilmvertonung: frau im mond
angelica castello - paetzold, cassettes, ukulele, samplers
burkhard stangl - guitars, electronics
dieb13 - ttt
DIE FRAU IM MOND D 1928/29 REGIE Fritz Lang DREHBUCH Thea von Harbou KAMERA Curt Courant, Otto Kanturek, Oskar Fischinger, Konstantin Tschetwerikoff MIT Willy Fritsch, Gustav von Wangenheim, Gerda Maurus, Klaus Pohl, Fritz Rasp 168 Minuten
angelica castello - paetzold, cassettes, ukulele, samplers
burkhard stangl - guitars, electronics
dieb13 - ttt
DIE FRAU IM MOND D 1928/29 REGIE Fritz Lang DREHBUCH Thea von Harbou KAMERA Curt Courant, Otto Kanturek, Oskar Fischinger, Konstantin Tschetwerikoff MIT Willy Fritsch, Gustav von Wangenheim, Gerda Maurus, Klaus Pohl, Fritz Rasp 168 Minuten
exhibition: „bestiario“ by pascal petignat
(in cooperation with nik thoenen and mosz records)
audrey chen – voice, cello
burkhard stangl– guitars, devices
-----
subshrubs
katharina klement – piano, electronics
maja osojnik – paetzold, voice, electronics
angelica castello – paetzold, electronics
tamara wilhelm - electronics
(in cooperation with nik thoenen and mosz records)
audrey chen – voice, cello
burkhard stangl– guitars, devices
-----
subshrubs
katharina klement – piano, electronics
maja osojnik – paetzold, voice, electronics
angelica castello – paetzold, electronics
tamara wilhelm - electronics
manon liu winter, piano | franz hautzinger, quartertone trumpet | steve gander, poetry, voice
christian reiner, poetry, voice | isabelle duthoit, clarinette, voice | burkhard stangl, el. guitar
Verein 08, Piaristengasse 60, 1080 Wien. Beginn: 21.00 Uhr
Der im “Verein 08″ in Wien gegründete POET CONGRESS begibt sich dort am Donnerstag, den 05. April 2012 ab 21 Uhr auf die Spuren August Wallas. Anlässlich der derzeitigen Ausstellung im Art/Brut-Center Gugging nimmt der POET CONGRESS Texte und Bilder des Ausnahmekünstlers Walla als Grundlage zu einem wie immer ganz speziellen Hörabend. Für erhellende Einführung sorgt der Hausherr Dominik Nostitz. Herzlich Willkommen!
Das Interaktive Improvisers Ensemble mit ProtagonistInnen der Österreichischen und internationalen Szene wurde im Jahr 2009 aus der Taufe gehoben. Mit stilistischer Punk-Konzeption und beeinflusst durch Neue, Abstrakte und Improvisierte Musik, Poetry, Comedy sowie Fluxus- und Popularmusik-Stile, musizieren die VertreterInnen unterschiedlichser musikalischer Richtungen im interaktiven Kontext. In fantasievoller Weise mittels instant composing wird das Werk geformt und gestaltet. Eine unerhörte und humorvolle Performance!
christian reiner, poetry, voice | isabelle duthoit, clarinette, voice | burkhard stangl, el. guitar
Verein 08, Piaristengasse 60, 1080 Wien. Beginn: 21.00 Uhr
Der im “Verein 08″ in Wien gegründete POET CONGRESS begibt sich dort am Donnerstag, den 05. April 2012 ab 21 Uhr auf die Spuren August Wallas. Anlässlich der derzeitigen Ausstellung im Art/Brut-Center Gugging nimmt der POET CONGRESS Texte und Bilder des Ausnahmekünstlers Walla als Grundlage zu einem wie immer ganz speziellen Hörabend. Für erhellende Einführung sorgt der Hausherr Dominik Nostitz. Herzlich Willkommen!
Das Interaktive Improvisers Ensemble mit ProtagonistInnen der Österreichischen und internationalen Szene wurde im Jahr 2009 aus der Taufe gehoben. Mit stilistischer Punk-Konzeption und beeinflusst durch Neue, Abstrakte und Improvisierte Musik, Poetry, Comedy sowie Fluxus- und Popularmusik-Stile, musizieren die VertreterInnen unterschiedlichser musikalischer Richtungen im interaktiven Kontext. In fantasievoller Weise mittels instant composing wird das Werk geformt und gestaltet. Eine unerhörte und humorvolle Performance!
patrick k.-h./burkhard stangl
the hand: painted/repainted/prepainted
The Hand: Painted/Repainted/Prepainted ist die aktuelle Arbeit des Moskauer Medienkünstlers Patrick K.-H. und des Wiener Musikers Burkhard Stangl, die bereits 2010/11 im Rahmen von Music here, Music there. Wien – Moskau zusammenarbeiteten. Die Aufführung ist eine erweiterte Schreib- und Malperformance für weißes Papier, schwarze Farbe, Pinsel, Holzgitarren, Minicams, weiße Leinwände, Tonabnehmer, Liveelektronik und Videosysteme, die eingebettet wird in Gitarrenklänge und ein elektronisches Set-up. Mit all diesen Mitteln ausgerüstet ergründen Patrick K.-H. und Burkhard Stangl an diesem Abend die Transformation von Gedanken, Gefühlszuständen, Bewegungen und Gesten über Schreiben, Streichen, Tönen, Tasten, Berühren ins Manifeste.
Von und mit Patrick K.-H., Burkhard Stangl
the hand: painted/repainted/prepainted
The Hand: Painted/Repainted/Prepainted ist die aktuelle Arbeit des Moskauer Medienkünstlers Patrick K.-H. und des Wiener Musikers Burkhard Stangl, die bereits 2010/11 im Rahmen von Music here, Music there. Wien – Moskau zusammenarbeiteten. Die Aufführung ist eine erweiterte Schreib- und Malperformance für weißes Papier, schwarze Farbe, Pinsel, Holzgitarren, Minicams, weiße Leinwände, Tonabnehmer, Liveelektronik und Videosysteme, die eingebettet wird in Gitarrenklänge und ein elektronisches Set-up. Mit all diesen Mitteln ausgerüstet ergründen Patrick K.-H. und Burkhard Stangl an diesem Abend die Transformation von Gedanken, Gefühlszuständen, Bewegungen und Gesten über Schreiben, Streichen, Tönen, Tasten, Berühren ins Manifeste.
Von und mit Patrick K.-H., Burkhard Stangl
À quatre mains (rus/a)
patrick k.-h.: e-gitarre
burkhard stangl: e-gitarre
silent cello duo (a)
rosi rehformen
noid
patrick k.-h.: e-gitarre
burkhard stangl: e-gitarre
silent cello duo (a)
rosi rehformen
noid
projekt 31: improvisation: encounter philipp gehmacher / burkhard stangl
Parallele Realitäten : Zwei Wiener Protagonisten aus Tanz und Musik, zwei romantische Konzeptualisten, begegnen einander erstmals und im Kontext einer Improvisation.
Den Ausgangspunkt bilden konzeptuelle Fragestellungen zu Improvisation als Konfrontation mit Geschichte, Ausbildung, Politik, als Möglichkeit diesen Faktizitäten gewahrzuwerden, sie zu benennen, anstatt ihnen ausweichen – Improvisation als Ort für Dissens und Archäologie des eigenen Feldes. "…a potential knot of gestures already lies inside one simple gesture…" (Boris Charmatz).
Im Anschluss Gespräch mit dem belgischen Kultursoziologen und Tanzwissenschen-schafter Rudi Laermans. Kuratorin: Martina Hochmuth, Musée de la danse, Rennes
Improvisation: Donnerstag 15.03.12, 19 Uhr
Eintritt: 5,-, Reservierung: juliane@olliwood.at
Parallele Realitäten : Zwei Wiener Protagonisten aus Tanz und Musik, zwei romantische Konzeptualisten, begegnen einander erstmals und im Kontext einer Improvisation.
Den Ausgangspunkt bilden konzeptuelle Fragestellungen zu Improvisation als Konfrontation mit Geschichte, Ausbildung, Politik, als Möglichkeit diesen Faktizitäten gewahrzuwerden, sie zu benennen, anstatt ihnen ausweichen – Improvisation als Ort für Dissens und Archäologie des eigenen Feldes. "…a potential knot of gestures already lies inside one simple gesture…" (Boris Charmatz).
Im Anschluss Gespräch mit dem belgischen Kultursoziologen und Tanzwissenschen-schafter Rudi Laermans. Kuratorin: Martina Hochmuth, Musée de la danse, Rennes
Improvisation: Donnerstag 15.03.12, 19 Uhr
Eintritt: 5,-, Reservierung: juliane@olliwood.at
„duchamp default“*zimt*
angelica castello:paetzold, elektronik
barbara romen:hackbrett
gunter schneider:gitarren
burkhard stangl:gitarren, elektronik
ausgehend von den 75 tönen von duchamps „erratum musical“ aus 1913 entwickelt sich mit der an die komplexität des schachspiels anknüpfenden logik des zufalls eine partie à 4.
angelica castello:paetzold, elektronik
barbara romen:hackbrett
gunter schneider:gitarren
burkhard stangl:gitarren, elektronik
ausgehend von den 75 tönen von duchamps „erratum musical“ aus 1913 entwickelt sich mit der an die komplexität des schachspiels anknüpfenden logik des zufalls eine partie à 4.
anna zaradny - computer, saxophone
burkhard stangl - guitar, electronics
February 11th, 2012, 8 pm
Piktogram/BLA
ul. Minska 25, Soho Factory, Warsaw, Poland
With this release concert, Anna Zaradny and Burkhard Stangl celebrate their new split vinyl album presenting the newest solo compositions from both artists. This record marks yet another stage of their years long collaboration. The pieces on the new album are refined instrumental compositions on one side, and sophisticated electronic constructions crafted in the compositional studio on the other.
Programme of the event includes two solo performances and a duo.
The record will be released by Bocian Records, a label dedicated to contemporary electroacoustic music.
burkhard stangl - guitar, electronics
February 11th, 2012, 8 pm
Piktogram/BLA
ul. Minska 25, Soho Factory, Warsaw, Poland
With this release concert, Anna Zaradny and Burkhard Stangl celebrate their new split vinyl album presenting the newest solo compositions from both artists. This record marks yet another stage of their years long collaboration. The pieces on the new album are refined instrumental compositions on one side, and sophisticated electronic constructions crafted in the compositional studio on the other.
Programme of the event includes two solo performances and a duo.
The record will be released by Bocian Records, a label dedicated to contemporary electroacoustic music.
kunstradio - art's birthday 50 years of fluxus
kunstradio is celebrating in the funkhaus vienna together with ben patterson, future fluxus (andreas leo findeisen and markus zimmermann,
angelica castello, god's entertainment, marko košnik, ffid, billy roisz, burkhard stangl, dieb13, gunter schneider, bernhard loibner,
volkmar klien, and many more...
kunstradio is celebrating in the funkhaus vienna together with ben patterson, future fluxus (andreas leo findeisen and markus zimmermann,
angelica castello, god's entertainment, marko košnik, ffid, billy roisz, burkhard stangl, dieb13, gunter schneider, bernhard loibner,
volkmar klien, and many more...
mit:
skylla
kmet solo
burkhard stangl & noid
i wanna boogie with you
dieb13/gustafsson/siewert
gin/i müller & lisa kortschak
tim blechmann & conny zenk
rdeča raketa & enrico malatesta
& klingt.org djs
beginn 20:00
eintritt 8.-/6.-
seit
beginn
des jahres
2000 steht der
name klingt.org für
eine stetig wachsende
onlineplattform fuer musik
abseits der breitgetretenen
pfade. eine kollektiv bestueckte
online-jukebox mit ueber 100 stunden
musik, ein konzertkalender mit terminen
zu elektronischer und experimenteller musik,
sowie mailinglisten und homepages von rund 90
unterschiedlichen musik-, opensource- und kunst-
projekten bevoelkern mittlerweile den server. im brut
im kuenstlerhaus feiert klingt.org am 7.1. sich und alles
feiernswerte mit musik von melodie bis laerm, von leise bis
laut, von frueh am abend bis spaet am morgen mit konzerten .....
skylla
kmet solo
burkhard stangl & noid
i wanna boogie with you
dieb13/gustafsson/siewert
gin/i müller & lisa kortschak
tim blechmann & conny zenk
rdeča raketa & enrico malatesta
& klingt.org djs
beginn 20:00
eintritt 8.-/6.-
seit
beginn
des jahres
2000 steht der
name klingt.org für
eine stetig wachsende
onlineplattform fuer musik
abseits der breitgetretenen
pfade. eine kollektiv bestueckte
online-jukebox mit ueber 100 stunden
musik, ein konzertkalender mit terminen
zu elektronischer und experimenteller musik,
sowie mailinglisten und homepages von rund 90
unterschiedlichen musik-, opensource- und kunst-
projekten bevoelkern mittlerweile den server. im brut
im kuenstlerhaus feiert klingt.org am 7.1. sich und alles
feiernswerte mit musik von melodie bis laerm, von leise bis
laut, von frueh am abend bis spaet am morgen mit konzerten .....
chesterfield
angelica castello- recorders, ukulele, electronics
burkhard stangl- guitars, electronics
+ mario de vega- electronics
+ attila faravelli- electronics
angelica castello- recorders, ukulele, electronics
burkhard stangl- guitars, electronics
+ mario de vega- electronics
+ attila faravelli- electronics
matthias erian + howool baek, laura mello, angelica castello + burkhard stangl,
heidrun schramm + nicolas wiese
http://me.kunstharzlack.net
http://howool.egloos.com/
http://lauramello.org
http://castello.klingt.org/
http://stangl.klingt.org/
http://heidrunschramm.net
http://nicolaswiese.com
http://me.kunstharzlack.net
http://howool.egloos.com/
http://lauramello.org
http://castello.klingt.org/
http://stangl.klingt.org/
http://heidrunschramm.net
http://nicolaswiese.com
so, 4.12.
11:00 brunch
13:00 (3von) 5/8erl in ehr’n
17:00 tea.time.talk mit veranstalterinnen, medien, musikerinnen
20:00 cherry sunkist
21:00 petra und der wolf
es stellen aus:
78 plus, angélica castelló, burkhard stangl, braaz, cherry sunkist, comfortzone, einklang records, elektro guzzi, freistil, interstellar records, jazzwerkstatt records, kilomusik, konkord records, laub records, low frequency orchestra, mosz records, nitromahalia, noise appeal records, schattellit records, sessionwork records, paul skrepek, snim, rock is hell records, rokko’s adventures, viennese soulfood records, zach records, wire globe recordings, u.a.
Die Wiener Musikszene räumt auf. Musik Markt.
Organisation: Maja Osojnik, Elisabeth Reis / kunst.raum purpur19, Rania Moslam / Viennese Soulfood
Wir möchten im Kunstraum purpur19 drei Tage eine feierliche Atmosphäre schaffen, in der sich die vielfältigen Musikszenen über die Grenzen Wiens hinaus präsentieren können.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe art.vent.markt, welche sich über 5 Wochenenden in der Vorweihnachtszeit erstreckt, verkaufen MusikerInnen bei Maja’s Musik Markt (2.12.-4.12.) selbst ihre Musik – neue und alte. Drei Tage kann man bei Kuchen und Tee über die Musik und über die Entstehung dieser Produkte mit den MusikerInnen und LabelbesitzerInnen plaudern. Es wird kleine Interviews und Diskussionsrunden über aktuelle oder weniger aktuelle Musikthemen geben. Über den Tag verteilt finden kleine, aber feine Konzerte von namhaften VertreterInnen der einzelnen Szenen statt.
Wieso machen wir das?
Wir wollen die Musik feiern. Wir wollen erneut auf die großartige Musikszene, die in diesem Land, in dieser Stadt lebt und wirkt, aufmerksam machen. Wir wollen, dass die MusikerInnen und kleinen Labels Ihre Regale zu Hause leeren und somit den Platz für die neuen Produktionen schaffen. Wir wollen das Wiener Publikum ermutigen, noch neugieriger zu werden. Wir wollen es einladen, weniger bekannte, unbekannte, aber wertvolle Produkte, fast vergriffene oder ganz frisch gepresste Musik - wahre Musikschätze - als Weihnachtsgeschenke für sich und Freunde zu kaufen. Was gibt es schöneres, als gute Musik und somit eine schöne Zeit zu schenken?
Musik ist eine der Sachen, für die es sich zu leben lohnt.
Ein Teil des Gewinns aus den verkauften CDs kommt dem Verein von Ute Bock zu Gute.
11:00 brunch
13:00 (3von) 5/8erl in ehr’n
17:00 tea.time.talk mit veranstalterinnen, medien, musikerinnen
20:00 cherry sunkist
21:00 petra und der wolf
es stellen aus:
78 plus, angélica castelló, burkhard stangl, braaz, cherry sunkist, comfortzone, einklang records, elektro guzzi, freistil, interstellar records, jazzwerkstatt records, kilomusik, konkord records, laub records, low frequency orchestra, mosz records, nitromahalia, noise appeal records, schattellit records, sessionwork records, paul skrepek, snim, rock is hell records, rokko’s adventures, viennese soulfood records, zach records, wire globe recordings, u.a.
Die Wiener Musikszene räumt auf. Musik Markt.
Organisation: Maja Osojnik, Elisabeth Reis / kunst.raum purpur19, Rania Moslam / Viennese Soulfood
Wir möchten im Kunstraum purpur19 drei Tage eine feierliche Atmosphäre schaffen, in der sich die vielfältigen Musikszenen über die Grenzen Wiens hinaus präsentieren können.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe art.vent.markt, welche sich über 5 Wochenenden in der Vorweihnachtszeit erstreckt, verkaufen MusikerInnen bei Maja’s Musik Markt (2.12.-4.12.) selbst ihre Musik – neue und alte. Drei Tage kann man bei Kuchen und Tee über die Musik und über die Entstehung dieser Produkte mit den MusikerInnen und LabelbesitzerInnen plaudern. Es wird kleine Interviews und Diskussionsrunden über aktuelle oder weniger aktuelle Musikthemen geben. Über den Tag verteilt finden kleine, aber feine Konzerte von namhaften VertreterInnen der einzelnen Szenen statt.
Wieso machen wir das?
Wir wollen die Musik feiern. Wir wollen erneut auf die großartige Musikszene, die in diesem Land, in dieser Stadt lebt und wirkt, aufmerksam machen. Wir wollen, dass die MusikerInnen und kleinen Labels Ihre Regale zu Hause leeren und somit den Platz für die neuen Produktionen schaffen. Wir wollen das Wiener Publikum ermutigen, noch neugieriger zu werden. Wir wollen es einladen, weniger bekannte, unbekannte, aber wertvolle Produkte, fast vergriffene oder ganz frisch gepresste Musik - wahre Musikschätze - als Weihnachtsgeschenke für sich und Freunde zu kaufen. Was gibt es schöneres, als gute Musik und somit eine schöne Zeit zu schenken?
Musik ist eine der Sachen, für die es sich zu leben lohnt.
Ein Teil des Gewinns aus den verkauften CDs kommt dem Verein von Ute Bock zu Gute.
11:00 brunch
13:00 violetta parisini
17:00 tea.time.talk mit labelvertreterinnen
20:00 snim, katharina klement, maja osojnik
21:00 wenzel-dnatek
es stellen aus:
78 plus, angélica castelló, burkhard stangl, braaz, cherry sunkist, comfortzone, einklang records, elektro guzzi, freistil, interstellar records, jazzwerkstatt records, kilomusik, konkord records, laub records, low frequency orchestra, mosz records, nitromahalia, noise appeal records, schattellit records, sessionwork records, paul skrepek, snim, rock is hell records, rokko’s adventures, viennese soulfood records, zach records, wire globe recordings, u.a.
Die Wiener Musikszene räumt auf. Musik Markt.
Organisation: Maja Osojnik, Elisabeth Reis / kunst.raum purpur19, Rania Moslam / Viennese Soulfood
Wir möchten im Kunstraum purpur19 drei Tage eine feierliche Atmosphäre schaffen, in der sich die vielfältigen Musikszenen über die Grenzen Wiens hinaus präsentieren können.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe art.vent.markt, welche sich über 5 Wochenenden in der Vorweihnachtszeit erstreckt, verkaufen MusikerInnen bei Maja’s Musik Markt (2.12.-4.12.) selbst ihre Musik – neue und alte. Drei Tage kann man bei Kuchen und Tee über die Musik und über die Entstehung dieser Produkte mit den MusikerInnen und LabelbesitzerInnen plaudern. Es wird kleine Interviews und Diskussionsrunden über aktuelle oder weniger aktuelle Musikthemen geben. Über den Tag verteilt finden kleine, aber feine Konzerte von namhaften VertreterInnen der einzelnen Szenen statt.
Wieso machen wir das?
Wir wollen die Musik feiern. Wir wollen erneut auf die großartige Musikszene, die in diesem Land, in dieser Stadt lebt und wirkt, aufmerksam machen. Wir wollen, dass die MusikerInnen und kleinen Labels Ihre Regale zu Hause leeren und somit den Platz für die neuen Produktionen schaffen. Wir wollen das Wiener Publikum ermutigen, noch neugieriger zu werden. Wir wollen es einladen, weniger bekannte, unbekannte, aber wertvolle Produkte, fast vergriffene oder ganz frisch gepresste Musik - wahre Musikschätze - als Weihnachtsgeschenke für sich und Freunde zu kaufen. Was gibt es schöneres, als gute Musik und somit eine schöne Zeit zu schenken?
Musik ist eine der Sachen, für die es sich zu leben lohnt.
Ein Teil des Gewinns aus den verkauften CDs kommt dem Verein von Ute Bock zu Gute.
13:00 violetta parisini
17:00 tea.time.talk mit labelvertreterinnen
20:00 snim, katharina klement, maja osojnik
21:00 wenzel-dnatek
es stellen aus:
78 plus, angélica castelló, burkhard stangl, braaz, cherry sunkist, comfortzone, einklang records, elektro guzzi, freistil, interstellar records, jazzwerkstatt records, kilomusik, konkord records, laub records, low frequency orchestra, mosz records, nitromahalia, noise appeal records, schattellit records, sessionwork records, paul skrepek, snim, rock is hell records, rokko’s adventures, viennese soulfood records, zach records, wire globe recordings, u.a.
Die Wiener Musikszene räumt auf. Musik Markt.
Organisation: Maja Osojnik, Elisabeth Reis / kunst.raum purpur19, Rania Moslam / Viennese Soulfood
Wir möchten im Kunstraum purpur19 drei Tage eine feierliche Atmosphäre schaffen, in der sich die vielfältigen Musikszenen über die Grenzen Wiens hinaus präsentieren können.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe art.vent.markt, welche sich über 5 Wochenenden in der Vorweihnachtszeit erstreckt, verkaufen MusikerInnen bei Maja’s Musik Markt (2.12.-4.12.) selbst ihre Musik – neue und alte. Drei Tage kann man bei Kuchen und Tee über die Musik und über die Entstehung dieser Produkte mit den MusikerInnen und LabelbesitzerInnen plaudern. Es wird kleine Interviews und Diskussionsrunden über aktuelle oder weniger aktuelle Musikthemen geben. Über den Tag verteilt finden kleine, aber feine Konzerte von namhaften VertreterInnen der einzelnen Szenen statt.
Wieso machen wir das?
Wir wollen die Musik feiern. Wir wollen erneut auf die großartige Musikszene, die in diesem Land, in dieser Stadt lebt und wirkt, aufmerksam machen. Wir wollen, dass die MusikerInnen und kleinen Labels Ihre Regale zu Hause leeren und somit den Platz für die neuen Produktionen schaffen. Wir wollen das Wiener Publikum ermutigen, noch neugieriger zu werden. Wir wollen es einladen, weniger bekannte, unbekannte, aber wertvolle Produkte, fast vergriffene oder ganz frisch gepresste Musik - wahre Musikschätze - als Weihnachtsgeschenke für sich und Freunde zu kaufen. Was gibt es schöneres, als gute Musik und somit eine schöne Zeit zu schenken?
Musik ist eine der Sachen, für die es sich zu leben lohnt.
Ein Teil des Gewinns aus den verkauften CDs kommt dem Verein von Ute Bock zu Gute.
beginn:
15:00
17:00 tea.time.talk:
interviews mit musikerinnen!
geplant mit angélica castelló, burkhard stangl, kilo, snim (bernhard schöberl), koenigleopold
konzerte:
19:30 chesterfield (angélica castelló & burkhard stangl)
20:30 kilo (florian bogner & markus urban)
21:30 koenigleopold (leo riegler & lukas könig)
es stellen aus:
78 plus, angélica castelló, burkhard stangl, braaz, cherry sunkist, comfortzone, einklang records, elektro guzzi, freistil, interstellar records, jazzwerkstatt records, kilomusik, konkord records, laub records, low frequency orchestra, mosz records, nitromahalia, noise appeal records, schattellit records, sessionwork records, paul skrepek, snim, rock is hell records, rokko’s adventures, viennese soulfood records, zach records, wire globe recordings, u.a.
Die Wiener Musikszene räumt auf. Musik Markt.
Organisation: Maja Osojnik, Elisabeth Reis / kunst.raum purpur19, Rania Moslam / Viennese Soulfood
Wir möchten im Kunstraum purpur19 drei Tage eine feierliche Atmosphäre schaffen, in der sich die vielfältigen Musikszenen über die Grenzen Wiens hinaus präsentieren können.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe art.vent.markt, welche sich über 5 Wochenenden in der Vorweihnachtszeit erstreckt, verkaufen MusikerInnen bei Maja’s Musik Markt (2.12.-4.12.) selbst ihre Musik – neue und alte. Drei Tage kann man bei Kuchen und Tee über die Musik und über die Entstehung dieser Produkte mit den MusikerInnen und LabelbesitzerInnen plaudern. Es wird kleine Interviews und Diskussionsrunden über aktuelle oder weniger aktuelle Musikthemen geben. Über den Tag verteilt finden kleine, aber feine Konzerte von namhaften VertreterInnen der einzelnen Szenen statt.
Wieso machen wir das?
Wir wollen die Musik feiern. Wir wollen erneut auf die großartige Musikszene, die in diesem Land, in dieser Stadt lebt und wirkt, aufmerksam machen. Wir wollen, dass die MusikerInnen und kleinen Labels Ihre Regale zu Hause leeren und somit den Platz für die neuen Produktionen schaffen. Wir wollen das Wiener Publikum ermutigen, noch neugieriger zu werden. Wir wollen es einladen, weniger bekannte, unbekannte, aber wertvolle Produkte, fast vergriffene oder ganz frisch gepresste Musik - wahre Musikschätze - als Weihnachtsgeschenke für sich und Freunde zu kaufen. Was gibt es schöneres, als gute Musik und somit eine schöne Zeit zu schenken?
Musik ist eine der Sachen, für die es sich zu leben lohnt.
Ein Teil des Gewinns aus den verkauften CDs kommt dem Verein von Ute Bock zu Gute.
15:00
17:00 tea.time.talk:
interviews mit musikerinnen!
geplant mit angélica castelló, burkhard stangl, kilo, snim (bernhard schöberl), koenigleopold
konzerte:
19:30 chesterfield (angélica castelló & burkhard stangl)
20:30 kilo (florian bogner & markus urban)
21:30 koenigleopold (leo riegler & lukas könig)
es stellen aus:
78 plus, angélica castelló, burkhard stangl, braaz, cherry sunkist, comfortzone, einklang records, elektro guzzi, freistil, interstellar records, jazzwerkstatt records, kilomusik, konkord records, laub records, low frequency orchestra, mosz records, nitromahalia, noise appeal records, schattellit records, sessionwork records, paul skrepek, snim, rock is hell records, rokko’s adventures, viennese soulfood records, zach records, wire globe recordings, u.a.
Die Wiener Musikszene räumt auf. Musik Markt.
Organisation: Maja Osojnik, Elisabeth Reis / kunst.raum purpur19, Rania Moslam / Viennese Soulfood
Wir möchten im Kunstraum purpur19 drei Tage eine feierliche Atmosphäre schaffen, in der sich die vielfältigen Musikszenen über die Grenzen Wiens hinaus präsentieren können.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe art.vent.markt, welche sich über 5 Wochenenden in der Vorweihnachtszeit erstreckt, verkaufen MusikerInnen bei Maja’s Musik Markt (2.12.-4.12.) selbst ihre Musik – neue und alte. Drei Tage kann man bei Kuchen und Tee über die Musik und über die Entstehung dieser Produkte mit den MusikerInnen und LabelbesitzerInnen plaudern. Es wird kleine Interviews und Diskussionsrunden über aktuelle oder weniger aktuelle Musikthemen geben. Über den Tag verteilt finden kleine, aber feine Konzerte von namhaften VertreterInnen der einzelnen Szenen statt.
Wieso machen wir das?
Wir wollen die Musik feiern. Wir wollen erneut auf die großartige Musikszene, die in diesem Land, in dieser Stadt lebt und wirkt, aufmerksam machen. Wir wollen, dass die MusikerInnen und kleinen Labels Ihre Regale zu Hause leeren und somit den Platz für die neuen Produktionen schaffen. Wir wollen das Wiener Publikum ermutigen, noch neugieriger zu werden. Wir wollen es einladen, weniger bekannte, unbekannte, aber wertvolle Produkte, fast vergriffene oder ganz frisch gepresste Musik - wahre Musikschätze - als Weihnachtsgeschenke für sich und Freunde zu kaufen. Was gibt es schöneres, als gute Musik und somit eine schöne Zeit zu schenken?
Musik ist eine der Sachen, für die es sich zu leben lohnt.
Ein Teil des Gewinns aus den verkauften CDs kommt dem Verein von Ute Bock zu Gute.
beginn 20:00 uhr
komposition: '...', jorge sánchez-chiong
für zwei turntable-spieler
turntables: jsx & dieb13
improvisation: martin siewert & burkhard stangl
videoinstallation: 'you are sleeping now...’ von hui ye
komposition: '...', jorge sánchez-chiong
für zwei turntable-spieler
turntables: jsx & dieb13
improvisation: martin siewert & burkhard stangl
videoinstallation: 'you are sleeping now...’ von hui ye
several combinations and four guitar spectacle
fernando kabusacki (ar)
burkhard stangl (at)
martin siewert (at)
kazuhisa uchihashi (jp)
www.kabusacki.com.ar/
www.japanimprov.com/kuchihashi/index.html
www.homepage.mac.com/innocentrecords/kazuhisa_uchihashi/HOME.html
http://stangl.klingt.org
http://siewert.klingt.org/
fernando kabusacki (ar)
burkhard stangl (at)
martin siewert (at)
kazuhisa uchihashi (jp)
www.kabusacki.com.ar/
www.japanimprov.com/kuchihashi/index.html
www.homepage.mac.com/innocentrecords/kazuhisa_uchihashi/HOME.html
http://stangl.klingt.org
http://siewert.klingt.org/
ab 21:00
doppel solo konzert
martin philadelphy
burkhard stangl "unfinished" dedicated to william turner, painter
doppel solo konzert
martin philadelphy
burkhard stangl "unfinished" dedicated to william turner, painter
duchamp default das quartett zimt.
angÉlica castellÓ (flöte), barbara romen (hackbrett), gunter schneider und burkhard stangl (gitarren) musiziert nach einem konzept von gunter schneider eine komposition von castelló/romen/
schneider/stangl der standard – die unterlassung – die voreinstellung – der verzug – die vorgabe – die fahrlässigkeit – der fehlwert – die säumnis
Die Begeisterung für das Schachspiel verband Duchamp mit Cage (und auch mit Beckett). Der Zufall interessierte sie sehr – Duchamp betrachtete ihn 1913, als er Erratum Musical konzipierte, wohl als Mittel zur Befreiung, Cage einige Jahrzehnte später, als er mit den Orakelmünzen des I Ging seine Klänge erwürfelte, als Möglichkeit, zu überpersönlichen und damit vielleicht allgemein gültigen Lösungen zu gelangen. Noch später, in der Chaos-Theorie, konnte man den Zufall als in seiner Komplexität unüberschaubare Konsequenz verstehen, ähnlich den unendlich vielen Zugkombinationen im Schach, für dessen komplexe Endspielsituationen Duchamp sein einziges Buch (Opposition und Schwesterfelder, 1932) schrieb.
Ausgehend von den 75 Tönen der von Duchamp 1913 zufällig zusammengefügten drei Stimmen des Erratum Musical entwickelt sich eine Partie à 4, unvorhersehbar, aber konsequent. Nur so viel sei noch verraten: Es gibt keine Verlierer. (Gunter Schneider)
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede
angÉlica castellÓ (flöte), barbara romen (hackbrett), gunter schneider und burkhard stangl (gitarren) musiziert nach einem konzept von gunter schneider eine komposition von castelló/romen/
schneider/stangl der standard – die unterlassung – die voreinstellung – der verzug – die vorgabe – die fahrlässigkeit – der fehlwert – die säumnis
Die Begeisterung für das Schachspiel verband Duchamp mit Cage (und auch mit Beckett). Der Zufall interessierte sie sehr – Duchamp betrachtete ihn 1913, als er Erratum Musical konzipierte, wohl als Mittel zur Befreiung, Cage einige Jahrzehnte später, als er mit den Orakelmünzen des I Ging seine Klänge erwürfelte, als Möglichkeit, zu überpersönlichen und damit vielleicht allgemein gültigen Lösungen zu gelangen. Noch später, in der Chaos-Theorie, konnte man den Zufall als in seiner Komplexität unüberschaubare Konsequenz verstehen, ähnlich den unendlich vielen Zugkombinationen im Schach, für dessen komplexe Endspielsituationen Duchamp sein einziges Buch (Opposition und Schwesterfelder, 1932) schrieb.
Ausgehend von den 75 Tönen der von Duchamp 1913 zufällig zusammengefügten drei Stimmen des Erratum Musical entwickelt sich eine Partie à 4, unvorhersehbar, aber konsequent. Nur so viel sei noch verraten: Es gibt keine Verlierer. (Gunter Schneider)
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede
michael zerang / alberto braida /edoardo marraffa
steve gander / christian reiner / isabelle duthoit / manon-liu winter / franz hautzinger / burkhard stangl
martin blume / fred van hove / paul lovens / els vandeweyer
soundart: paula matthusen/jacek kolasinski, philipp köster, alexander schellow, peter kutin, tamara wilhelm, klaus filip, noid, wolfgang fuchs, kács, gordon monahan
steve gander / christian reiner / isabelle duthoit / manon-liu winter / franz hautzinger / burkhard stangl
martin blume / fred van hove / paul lovens / els vandeweyer
soundart: paula matthusen/jacek kolasinski, philipp köster, alexander schellow, peter kutin, tamara wilhelm, klaus filip, noid, wolfgang fuchs, kács, gordon monahan
lucia pulido (col): voice, cuatro
angelica castello (mex/a): voice, paetzold, electronics
burkhard stangl (a): voice, guitars
angelica castello (mex/a): voice, paetzold, electronics
burkhard stangl (a): voice, guitars
jean-françois brohée: electronics, guitar
julie cambier: voice, guitar
karen willems: drums
Julie Cambier und Jean-François Brohee kann man als Singer Songwriter Pop-Duo bezeichnen. Kann man nicht!: Experimentelle, elektronische Soundscapes, die Integration von Jazzelementen und das Pendeln zwischen atypischer und typischer Verwendung von Instrumenten wie Violine, Perkussion, Elektronik und Stimme erzeugen komplexe Klangreliefs, die verstören und gleichzeitig die Verstörung unterlaufen. "Hören von der Musik von Tangtype: Man geht an die Bar, um einen Drink zu nehmen, man vergißt zu bestellen und sogar der Barkeeper vergißt, welchen Beruf er hat." (B. Stangl)
julie cambier: voice, guitar
karen willems: drums
Julie Cambier und Jean-François Brohee kann man als Singer Songwriter Pop-Duo bezeichnen. Kann man nicht!: Experimentelle, elektronische Soundscapes, die Integration von Jazzelementen und das Pendeln zwischen atypischer und typischer Verwendung von Instrumenten wie Violine, Perkussion, Elektronik und Stimme erzeugen komplexe Klangreliefs, die verstören und gleichzeitig die Verstörung unterlaufen. "Hören von der Musik von Tangtype: Man geht an die Bar, um einen Drink zu nehmen, man vergißt zu bestellen und sogar der Barkeeper vergißt, welchen Beruf er hat." (B. Stangl)
canto (uraufführung)
klangedichte basierend auf dem canto general von pablo neruda
angelica castello (paetzold-flöte, stimme, elektronik, idee, konzeption); christian fennesz (gitarre, elektronik); miguel Ángel gaspar (performance, regie); lucia pulido (stimme, cuatro); martin siewert (lap- & pedal steel, gitarre, elektronik); burkhard stangl (gitarren, elektronik, konzeption)
klangedichte basierend auf dem canto general von pablo neruda
angelica castello (paetzold-flöte, stimme, elektronik, idee, konzeption); christian fennesz (gitarre, elektronik); miguel Ángel gaspar (performance, regie); lucia pulido (stimme, cuatro); martin siewert (lap- & pedal steel, gitarre, elektronik); burkhard stangl (gitarren, elektronik, konzeption)
acoustic duo
stangl - guitars
noid - cello
stangl - guitars
noid - cello
chiles en nogada
2011 billy roisz, 18min.
musik: angelica castello, dieb13, burkhard stangl
schnitzel '10
2011 dieter kovacic, 32min.
musik: dieb13
the bridget driscoll experience
christoph kummerer: apple ii
dieb13: edison phonograph
martin stepanek: kontrabass
Chiles en Nogada
2011 Billy Roisz, 18min.
Musik: Angelica Castello, dieb13, Burkhard Stangl
Ausgangsmaterial für Chiles en Nogada bilden die visuellen und akustischen Erinnerungen an eine Mexikoreise, die Billy Roisz zusammen mit ihren drei KollegInnen Angélica Castelló, Burkhard Stangl und Dieter Kovacic (aka dieb13) im Sommer 2009 unternommen hat.
Für Chiles en Nogada wird vor allem das Atmosphärische und Abstrakte der Erinnerungen herausgearbeitet. Konkrete Bilder und Tonaufnahmen flackern immer wieder kurz auf und fungieren als Katalysatoren für Abstraktionen der Bild- und Musikkompositionen.
Um die reisetagebuchartige bzw. episodenhafte Struktur dieser Arbeit zu unterstreichen, ist diese Arbeit in drei 'Districts' (Die Vier haben drei Bundesstaaten bereist, die stimmungsmäßig extrem unterschiedlich waren) unterteilt: Mexico City (D.F.), Michoacan und Yucatan. Jeweils ein/e Musiker/in ist für das musikalische Konzept eines Districts hauptverantwortlich – Angélica Castelló komponierte und arrangierte den Soundtrack für Mexico D.F, dieb13 für Michoacan, Burkhard Stangl für Yucatan.
************************************************************************
schnitzel '10
2011 Dieter Kovacic, 32min.
Musik: dieb13
Zutaten:
47614 Fotos
5 Tonträger
Mehrere Stunden Livemusik
etwas Software
Zubereitung:
Legen Sie die Fotos in gleich grossen Kadern, chronologisch geordnet, hintereinander auf eine Zeitleiste. Stellen Sie die Anzahl der Frames Pro Sekunde auf 25 ein und lassen Sie das ganze mindestens einen Tag rendern.
Hacken sie die Musik in kleine Stücke (schneiden Sie dabei langweilige Pausen heraus) - drehen Sie das entstandene Geschnitzel auf einem Plattenteller zu einer gleichförmigen Masse. Aus der Masse werden anschließend mit dem Musikprogramm kleine Szenen geformt.
Kleben Sie nun die Musikszenen unter die Bilder - der Kreativität sollten dabei keine Grenzen gesetzt sein.
Das ganze nocheinmal kurz rendern und in einem abgedunkelten Echoraum servieren. Dazu Schnaps oder kräftiger Rotwein.
************************************************************************
The Bridget Driscoll Experience
Christoph Kummerer: Apple II
dieb13: Edison Phonograph
Martin Stepanek: Kontrabass
Zur Premiere dieses Musikprojektes werden Instrumente aus drei Jahrhunderten im Echoraum zusammentreffen. Der Kontrabass aus dem späten 18., der Phonograph aus dem späten 19. und der Apple II Heimcomputer aus dem späten 20. Jahrhundert stimmen ein Lied ueber Autounfälle, neue und alte Medien und deren Missbrauch an.
2011 billy roisz, 18min.
musik: angelica castello, dieb13, burkhard stangl
schnitzel '10
2011 dieter kovacic, 32min.
musik: dieb13
the bridget driscoll experience
christoph kummerer: apple ii
dieb13: edison phonograph
martin stepanek: kontrabass
Chiles en Nogada
2011 Billy Roisz, 18min.
Musik: Angelica Castello, dieb13, Burkhard Stangl
Ausgangsmaterial für Chiles en Nogada bilden die visuellen und akustischen Erinnerungen an eine Mexikoreise, die Billy Roisz zusammen mit ihren drei KollegInnen Angélica Castelló, Burkhard Stangl und Dieter Kovacic (aka dieb13) im Sommer 2009 unternommen hat.
Für Chiles en Nogada wird vor allem das Atmosphärische und Abstrakte der Erinnerungen herausgearbeitet. Konkrete Bilder und Tonaufnahmen flackern immer wieder kurz auf und fungieren als Katalysatoren für Abstraktionen der Bild- und Musikkompositionen.
Um die reisetagebuchartige bzw. episodenhafte Struktur dieser Arbeit zu unterstreichen, ist diese Arbeit in drei 'Districts' (Die Vier haben drei Bundesstaaten bereist, die stimmungsmäßig extrem unterschiedlich waren) unterteilt: Mexico City (D.F.), Michoacan und Yucatan. Jeweils ein/e Musiker/in ist für das musikalische Konzept eines Districts hauptverantwortlich – Angélica Castelló komponierte und arrangierte den Soundtrack für Mexico D.F, dieb13 für Michoacan, Burkhard Stangl für Yucatan.
************************************************************************
schnitzel '10
2011 Dieter Kovacic, 32min.
Musik: dieb13
Zutaten:
47614 Fotos
5 Tonträger
Mehrere Stunden Livemusik
etwas Software
Zubereitung:
Legen Sie die Fotos in gleich grossen Kadern, chronologisch geordnet, hintereinander auf eine Zeitleiste. Stellen Sie die Anzahl der Frames Pro Sekunde auf 25 ein und lassen Sie das ganze mindestens einen Tag rendern.
Hacken sie die Musik in kleine Stücke (schneiden Sie dabei langweilige Pausen heraus) - drehen Sie das entstandene Geschnitzel auf einem Plattenteller zu einer gleichförmigen Masse. Aus der Masse werden anschließend mit dem Musikprogramm kleine Szenen geformt.
Kleben Sie nun die Musikszenen unter die Bilder - der Kreativität sollten dabei keine Grenzen gesetzt sein.
Das ganze nocheinmal kurz rendern und in einem abgedunkelten Echoraum servieren. Dazu Schnaps oder kräftiger Rotwein.
************************************************************************
The Bridget Driscoll Experience
Christoph Kummerer: Apple II
dieb13: Edison Phonograph
Martin Stepanek: Kontrabass
Zur Premiere dieses Musikprojektes werden Instrumente aus drei Jahrhunderten im Echoraum zusammentreffen. Der Kontrabass aus dem späten 18., der Phonograph aus dem späten 19. und der Apple II Heimcomputer aus dem späten 20. Jahrhundert stimmen ein Lied ueber Autounfälle, neue und alte Medien und deren Missbrauch an.
angélica castelló - bestiario [mosz024] - cd
Farewell and New Beginning
Essay on Angélica Castelló and “Bestiario”
by
Andreas Felber
They say there is a farewell in every beginning. Or was it the other way around? In any case, “Bestiario” is about farewells. And it represents a new beginning, a clear initial marker in a vast field, a launching pad. First, quite simply because “Bestiario” is Angélica Castelló’s debut album. A debut long overdue if we consider the manifold ways the 38-year-old has been contributing to the Vienna music scene since 1999: as a flutist (which seems something of a euphemism in reference to the monster instrument she plays, a Paetzold subgreatbass recorder), electronic sound designer, and composer hovering between the poles of contemporary improvisation, electronic music, electroacoustics, field recording, and advanced structural thinking – which places her firmly among the open-minded spirits of the 1990s who have since established themselves as a free-thinking segment of the Vienna music scene. In addition to all that she is also part of numerous band projects including the “Low Frequency Orchestra”, an unconventional mix of instruments, the four-woman group “Subshrubs”, and the duos “frufru” with Maja Osojnik and “Chesterfield” with Burkhárd Stángl – to name just a few. Last but not least, Castelló, who was born in Mexico City and studied classical recorder in her hometown as well as in Montréal and Amsterdam, is also an event organizer who has for several years now been managing and curating the contemporary music concert series “Neue Musik in St. Ruprecht” that takes place in the 12th-century Ruprechtskirche, Vienna’s oldest church. As we see, Angélica Castelló has already made a range of contributions, left traces, footsteps, set new courses. Now she is presenting her first work under her own name. A very personal solo album. An artistic calling card: “Bestiario”.
The CD is also a new beginning in the sense of taking a step back from one’s past, of working through personal experiences and biographical turning points, a bestiary, as the title implies, of private memories lurking in Angélica Castelló’s mind, waiting to be caught and tamed. “My music is abstract, but I am inspired by very concrete people and stories,” Castelló says. She isn’t the kind of musician who meticulously pores over elaborate structures and concepts and then tries to express them. Rather, she draws from deep within herself, from encounters, breakups, experiences, thoughts. Not from musical programs that the listener should have prior knowledge of, but from sparks that give rise to pieces that develop and take form in the process, ending up more or less linked to whatever triggered them. For this reason I will make only a few references to the personal initiating forces behind the music on “Bestiario.”
“Tombeau”, “Krikaya”, and “Lima” were inspired by people who once played an important role in Angélica Castelló’s life, until – for various reasons – they disappeared, at least physically. In “Krikaya” one can hear the echo of icebergs along with fragments from Dmitri Shostakovich’s Sonata for Viola and Piano, his last work, composed in the face of death. “Lima” has to do – among other things – with the memory of a shared experience of observing slugs (“limace”) and “Air” from Johann Sebastian Bach’s Orchestral Suite #3 as part of a funeral service, whereas “La Fontaine” is based on Jean de la Fontaine’s well-known fable about the industrious ant and the grasshopper whose love for music and Bohemian lifestyle leaves him begging for food in the wintertime. “Ksenia” and “Louise” were inspired by two women whom Angélica Castelló never met personally. The first title refers to her Russian grandmother whose family fled to Mexico via Finland after the October Revolution. The second is dedicated to Louise Bourgeois, the French-American artist who died in 2010 and who was the most important influence in Castelló’s life – because she knew how to work through traumatic personal experiences creatively, knew how to translate life’s inspirations directly and without compromising her own integrity into works that transcend the self and can be freely interpreted, works that move many people. That’s what Angélica Castelló wants to do too. For “Louise” she imagined one of Bourgeois’ giant spider sculptures inside a church and used sounds from the Mérida Cathedral in Yucatan as an acoustic layer for this ambivalent “Maman” image that shifts back and forth between threatening and protective. But her music should awaken the listener’s own images, thoughts, emotions, memories.
Today when Castelló listens to her music, she especially remembers the pleasure of working on the sounds: she compares the process with that of painting a picture in which color is applied layer by layer and later parts are scratched away, allowing a complex structure of fragmentary and intact superimposed layers to emerge. In her case the first phase of collecting sounds ¬– whether they arise from the flute, computer, or radio, are acoustic objets trouvés, or come from circuit bending, in other words from creative unconventional uses of everyday electronic devices – is followed by the layering phase in which up to 50 voices or structures are superimposed over each other, and this in turn is followed by the compressing and thinning-out phase. Here the sounds themselves take control and develop their own dynamics. And in the end they result in the collage-like sound structures we are confronted with on “Bestiario”. Music that is both visual and abstract, that calls forth memories and chases them away, that often seems to drift over from a different age, a different world, and yet is still grounded in the here and now. Complex, many-layered sound paintings, rough surfaces beneath which very often something concrete lurks: sounds full of warmth, poetic tenderness, moving fragility. “Bestiario” tells stories about yearning, loneliness, death, but also about a sense of security, about moments of happiness, about things one leaves behind. Stories about farewells and new beginnings. Stories about life.
(translated by Kimi Lum)
Farewell and New Beginning
Essay on Angélica Castelló and “Bestiario”
by
Andreas Felber
They say there is a farewell in every beginning. Or was it the other way around? In any case, “Bestiario” is about farewells. And it represents a new beginning, a clear initial marker in a vast field, a launching pad. First, quite simply because “Bestiario” is Angélica Castelló’s debut album. A debut long overdue if we consider the manifold ways the 38-year-old has been contributing to the Vienna music scene since 1999: as a flutist (which seems something of a euphemism in reference to the monster instrument she plays, a Paetzold subgreatbass recorder), electronic sound designer, and composer hovering between the poles of contemporary improvisation, electronic music, electroacoustics, field recording, and advanced structural thinking – which places her firmly among the open-minded spirits of the 1990s who have since established themselves as a free-thinking segment of the Vienna music scene. In addition to all that she is also part of numerous band projects including the “Low Frequency Orchestra”, an unconventional mix of instruments, the four-woman group “Subshrubs”, and the duos “frufru” with Maja Osojnik and “Chesterfield” with Burkhárd Stángl – to name just a few. Last but not least, Castelló, who was born in Mexico City and studied classical recorder in her hometown as well as in Montréal and Amsterdam, is also an event organizer who has for several years now been managing and curating the contemporary music concert series “Neue Musik in St. Ruprecht” that takes place in the 12th-century Ruprechtskirche, Vienna’s oldest church. As we see, Angélica Castelló has already made a range of contributions, left traces, footsteps, set new courses. Now she is presenting her first work under her own name. A very personal solo album. An artistic calling card: “Bestiario”.
The CD is also a new beginning in the sense of taking a step back from one’s past, of working through personal experiences and biographical turning points, a bestiary, as the title implies, of private memories lurking in Angélica Castelló’s mind, waiting to be caught and tamed. “My music is abstract, but I am inspired by very concrete people and stories,” Castelló says. She isn’t the kind of musician who meticulously pores over elaborate structures and concepts and then tries to express them. Rather, she draws from deep within herself, from encounters, breakups, experiences, thoughts. Not from musical programs that the listener should have prior knowledge of, but from sparks that give rise to pieces that develop and take form in the process, ending up more or less linked to whatever triggered them. For this reason I will make only a few references to the personal initiating forces behind the music on “Bestiario.”
“Tombeau”, “Krikaya”, and “Lima” were inspired by people who once played an important role in Angélica Castelló’s life, until – for various reasons – they disappeared, at least physically. In “Krikaya” one can hear the echo of icebergs along with fragments from Dmitri Shostakovich’s Sonata for Viola and Piano, his last work, composed in the face of death. “Lima” has to do – among other things – with the memory of a shared experience of observing slugs (“limace”) and “Air” from Johann Sebastian Bach’s Orchestral Suite #3 as part of a funeral service, whereas “La Fontaine” is based on Jean de la Fontaine’s well-known fable about the industrious ant and the grasshopper whose love for music and Bohemian lifestyle leaves him begging for food in the wintertime. “Ksenia” and “Louise” were inspired by two women whom Angélica Castelló never met personally. The first title refers to her Russian grandmother whose family fled to Mexico via Finland after the October Revolution. The second is dedicated to Louise Bourgeois, the French-American artist who died in 2010 and who was the most important influence in Castelló’s life – because she knew how to work through traumatic personal experiences creatively, knew how to translate life’s inspirations directly and without compromising her own integrity into works that transcend the self and can be freely interpreted, works that move many people. That’s what Angélica Castelló wants to do too. For “Louise” she imagined one of Bourgeois’ giant spider sculptures inside a church and used sounds from the Mérida Cathedral in Yucatan as an acoustic layer for this ambivalent “Maman” image that shifts back and forth between threatening and protective. But her music should awaken the listener’s own images, thoughts, emotions, memories.
Today when Castelló listens to her music, she especially remembers the pleasure of working on the sounds: she compares the process with that of painting a picture in which color is applied layer by layer and later parts are scratched away, allowing a complex structure of fragmentary and intact superimposed layers to emerge. In her case the first phase of collecting sounds ¬– whether they arise from the flute, computer, or radio, are acoustic objets trouvés, or come from circuit bending, in other words from creative unconventional uses of everyday electronic devices – is followed by the layering phase in which up to 50 voices or structures are superimposed over each other, and this in turn is followed by the compressing and thinning-out phase. Here the sounds themselves take control and develop their own dynamics. And in the end they result in the collage-like sound structures we are confronted with on “Bestiario”. Music that is both visual and abstract, that calls forth memories and chases them away, that often seems to drift over from a different age, a different world, and yet is still grounded in the here and now. Complex, many-layered sound paintings, rough surfaces beneath which very often something concrete lurks: sounds full of warmth, poetic tenderness, moving fragility. “Bestiario” tells stories about yearning, loneliness, death, but also about a sense of security, about moments of happiness, about things one leaves behind. Stories about farewells and new beginnings. Stories about life.
(translated by Kimi Lum)
20:30 schubertkino saal 1 - graz
'chiles en nogada'
a brandnew video by billy roisz
music by angelica castello, dieb13, burkhard stangl
'chiles en nogada'
a brandnew video by billy roisz
music by angelica castello, dieb13, burkhard stangl
17:30 annenhof 5 - annenstr. 29 - graz
'chiles en nogada' - world premiere!
a brandnew video by billy roisz
music by angelica castello, dieb13, burkhard stangl
'chiles en nogada' - world premiere!
a brandnew video by billy roisz
music by angelica castello, dieb13, burkhard stangl
18h
burkhard stangl
»hommage à moi«
vom festhalten des flüchtigen
ensemblepiece und cd presentation loew 020
3 cds with compositions of the last years, loew 020
book, 496 pages, in format 14 x 19 cm, edition echoraum
introduction words: gunter schneider
programm:
wolken.heim. breathing/clouds
(2009)
for 3 paetzold-recorders and tape
two duos
kazu uchuhashi: acustic guitar
burkhard stangl: acustic guitar
isabelle duthoit: clarinet, voice
franz hautzinger: trompet
screening: venusmond part iv(excerpt) 2010
video: billy roisz; music: burkhard stangl
märz (2011)
for various instruments
with you (2008)
version for countertenor and viola da gamba
jakob huppmann: countertenor
angelica castello: paetzold-recorder
maja osojnik: paetzold-recorder
eva reiter: paetzold-recorder, viola da gamba
isabelle duthoit: clarinet, voice
franz hautzinger: trompet
gunter schneider: contraguitar, moderation
burkhard stangl: acustic guitar
kazu uchihashi: acustic guitar
dem schreiben über musik kommt gelegentlich die gleiche bedeutung zu wie dem schreiben von musik. viele werke zeitgenössischer musik erschließen sich nicht allein über das hören, sondern oftmals auch über die schriftliche reflexion oder analyse.
burkhard stangl
»hommage à moi«
vom festhalten des flüchtigen
ensemblepiece und cd presentation loew 020
3 cds with compositions of the last years, loew 020
book, 496 pages, in format 14 x 19 cm, edition echoraum
introduction words: gunter schneider
programm:
wolken.heim. breathing/clouds
(2009)
for 3 paetzold-recorders and tape
two duos
kazu uchuhashi: acustic guitar
burkhard stangl: acustic guitar
isabelle duthoit: clarinet, voice
franz hautzinger: trompet
screening: venusmond part iv(excerpt) 2010
video: billy roisz; music: burkhard stangl
märz (2011)
for various instruments
with you (2008)
version for countertenor and viola da gamba
jakob huppmann: countertenor
angelica castello: paetzold-recorder
maja osojnik: paetzold-recorder
eva reiter: paetzold-recorder, viola da gamba
isabelle duthoit: clarinet, voice
franz hautzinger: trompet
gunter schneider: contraguitar, moderation
burkhard stangl: acustic guitar
kazu uchihashi: acustic guitar
dem schreiben über musik kommt gelegentlich die gleiche bedeutung zu wie dem schreiben von musik. viele werke zeitgenössischer musik erschließen sich nicht allein über das hören, sondern oftmals auch über die schriftliche reflexion oder analyse.
anna hauf/voice
angelica castello/recorders.electronik
burkard stangl/guitars
Lots of kids, two bands and a chance for parents to enjoy live music again. Play Date presents 5 afternoon concerts of artists already well known at ausland. Not only parents are invited, also children: we have lots of space, toys and ear muffs will be available!
Play Date starts at 3PM, live music acts at 4pm sharp.
angelica castello/recorders.electronik
burkard stangl/guitars
Lots of kids, two bands and a chance for parents to enjoy live music again. Play Date presents 5 afternoon concerts of artists already well known at ausland. Not only parents are invited, also children: we have lots of space, toys and ear muffs will be available!
Play Date starts at 3PM, live music acts at 4pm sharp.
esox lucius - komposition, improvisation, interpretation. franz hautzinger (viertelton-trompete), angelica castello (flöten, elektronik), isabelle duthoit (klarinette, stimme), burkhard stangl (el. gitarre)
oskar aichinger: voice, fender rhodes, orgelpositiv, synthesizer, piano
susanna heilmayr: voice, baroque oboe, viola, toys
burkhard stangl: voice, guitar, vibraphone
achim tang: voice, bass
Die Gründung der Formation „EKG“ und damit auch die Einspielung der CD „A word to the sufficient“ geht auf einen Produzentenwunsch zurück; dass dabei die ursprünglichen Intentionen nicht annähernd erfüllt wurden und trotzdem produziert wurde, spricht zweifelsfrei für ihn, den Produzenten und Handsemmel-Labelchef Klaus Nüchtern. Der wünschte sich nämlich eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit dem Evangelischen Kirchen Gesangsbuch (EKG), die zu Herzen geht (ElektroKardioGramm). Nichts weniger wurde allerdings bearbeitet als die großartigen Choräle wie etwa „Nun ruhen alle Wälder“ oder „O Haupt voll Blut und Wunden“, man fühlte sich vielmehr inspiriert zu eigenem, herzerwärmenden Texten, Komponieren und sogar Singen. Somit hat der Katalysator EKG neue, vielleicht, und das sei dem geneigten Hörer überlassen, zu entscheiden, sogar bemerkenswerte Hervorbringungen gezeitigt, die zwischen Song, Kunstlied und freier Improvisation changieren. (Oskar Aichinger)
start 19.00
with works by
patrick k.-h. + burkhard stangl
andrey kuzkin + billy roisz
maxim ilyukhin + michikazu matsune
and many more
with works by
patrick k.-h. + burkhard stangl
andrey kuzkin + billy roisz
maxim ilyukhin + michikazu matsune
and many more
start 19.00
with works by
patrick k.-h. + burkhard stangl
andrey kuzkin + billy roisz
maxim ilyukhin + michikazu matsune
and many more
with works by
patrick k.-h. + burkhard stangl
andrey kuzkin + billy roisz
maxim ilyukhin + michikazu matsune
and many more
angelica castello: paetzold, tapes, radios, electronics
burkhard stangl: guitars, electronics
burkhard stangl: guitars, electronics
mit donna molinari, ernesto molinari, charlie fischer, gunter schneider, barbara romen, anna hauf und boris hauf
beginn 21:30!
beginn 21:30!
ab 21:00
okkyung lee - cello
dieb13 - turntables, kluppe
noid - cello
BIOS
OKKYUNG LEE
After being in music schools from age of 3 to 25, Korean cellist/improviser/composer Okkyung Lee finally found her artistic freedom in New York's Lower East Side where she moved in 2000.
Since then, she has performed and recorded with numerous artists such as Laurie Anderson, Lotte Anker, Derek Bailey, Kjell Bjørgeengen, Carla Bozulich, John Butcher, Nels Cline, Chris Corsano, Sylvie Courvoisier, Mark Dresser, Fred Frith, Carlos Giffoni, John Hollenbeck, Vijay Iyer, Lindha Kallerdahl, Andrew Lampert, Christian Marclay, Min Xiao-Fen, Thurston Moore, Ikue Mori, Lawrence D. "Butch" Morris, Larry Ochs, Jim O'Rourke, Evan Parker, Keith Rowe, Wadada Leo Smith, Tyshawn Sorey, Skuli Sverrisson, C Spencer Yeh and John Zorn to name a few.
Okkyung has released the following albums: her debut album as a leader, Nihm on Tzadik; a duo recording with Christian Marclay, Rubbings on My Cat is an Alien (LP)/A Silnet place (CD); solo cello album I saw the Ghost of an Unknown Soul and it Said... on Thurston Moore's Ecstatic Peace!; Check for Monsters with Steve Beresford and Peter Evans on Emanem label. For 2010, she is working on her follow up album on Tzadik, duo recording with Phil Minton for Dancing Wayang and another duo with Adam Linson for Psi. In may she will also be recording a trio with Evan Parker and Peter Evans and also a duo with Paul Lytton.
In 2009, Kisaeng Becomes You, a multi-media project co-produced and co-choreographed by Dean Moss and Yoon-Jin Kim, based on the prose of Korean courtesans from last centuries, saw its world premier at Dance Thater Workshop, which garnered rave reviews from New York Times and Village Voice and others.
She has received a composer commission from New York State Council on the Arts in 2007 and Foundation for Contemporary Arts grant in 2010.
Okkyung holds dual bachelor's degrees in Film Scoring/Contemporary Writing & Production from Berklee College of Music, and master's degree in Contemporary Improvisation from New England Conservatory of Music.
DIEB 13
Plays regularly in/with:
dieb13
the klingt.orgestra (with Tim Blechmann, Bernhard Breuer, Angelica Castello, Silvia Faessler, Klaus Filip, Susanna Gartmayer, Noid Haberl, Peter Kutin, Elise Mory, Billy Roisz, Martin Siewert, Oliver Stotz)
NotTheSameColor (with Billy Roisz)
duet with eRikm
Swedish Azz (with Mats Gustafsson, Peråke Holmlander, Erik Carlsson, Kiell Nordeson)
John Butcher Octett (with John Butcher, Gino Robair, Thomas Lehn, Chris Burn, Clare Cooper, Adam Linson, John Edwards)
various cooperations with Martin Siewert and Burkhard Stangl
duet with Phil Minton
software projects:
kluppe
NOID
noid /aka Arnold Haberl, *1970, living in Vienna
composer, performer, improviser/auricular, cello, electronic devices
His musical approach can be described as fundamental research. His works span a wide range of contradictory outcome, from solos to compositions for ensembles, from sound installations to videos. Using electronics as well as acoustical instruments. Consequently denying the borderline between music and sound-art.
This lead him to collaborations with artists of different fields: choreographers, like João Fiadeiro, Colette Sadler, Akemi Takeya, Philipp Gehmacher, etc...
Visual artists as for instance Alexander Schellow, Heike Kaltenbrunner, Erik Hable or André Goncalves.
As an improvisor he performs among others with: Klaus Filip, Taku Unami, O.Blaat, Axel Doerner, Christian Weber, Erikm, Dieb13, Kazuhisa Uchihashi, Burkhard Stangl, Yan Jun, Taku Han-Noda, Carl Stone, Mattin, etc…
He is programmer for the "ppooll" project: an open source / copyleft / freeware, designed for live – improvisation, composition, interactive installations, etc...
Together with Klaus Fillip (the main programmer) he was invited to present this software at the cycling74 user conference in San Francisco april 2009.
He is part of the organizing team for the annual "Reheat" interdisciplinary festival, and he was curating soundart exhibitions in the frame of the "Konfrontationen Nickelsdorf" festival in 2009 and 2010.
3 years of klub moozak
(klub moozak #40)
live:
szely (at)
form&void (at)
djs:
klub moozak residents (at)
szely (at):
Peter Szely arbeitet im Bereich (Sound)-Installation, Klangarchitektur, intermediale Kunst, Radiokunst, Kompositionen, Klang-Environments für Theater, Konzerte, Performances sowie mediale und akustische Interventionen im Öffentlichen Raum in China, Belgien, Dänemark, Deutschland, Italien, Japan, Mexiko, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Russland, Schweiz, Slowenien, Tschechien, USA.
Seit September 2003 kuratorische und klangarchitektonische Tätigkeit gemeinsam mit Georg Weckwerth für das Projekt “Tonspur” - Klangarchitekturen für einen öffentlichen Raum (Q21/MQ Wien) mit namhaften internationalen KlangkünstlerInnen aus der Schweiz, Deutschland, Tschechien, USA, Island, Österreich. Bisher insgesamt 36 realisierte Klanginstallationen und 33 Live-Bespielungen des permanenten Klangnetzwerkes mit unter anderem: Andres Bosshard, Alvin Curran , Christina Kubisch, Olga Neuwirth, Peter Ablinger, Robin Rembau aka Scanner, Gerhard Rühm, Gordon Monaham, Hans Peter Kuhn, Ullrich Eller, Julius Deutschbauer, John Oswald, Fredericke Mayröcker & Bodo Hell u.v.a..live: Fennez, Dieb 13, Burghard Stangl, Hans Platzgummer, Thilges 3, Dynamo, non visual objects, DJ Spooky u.v.a.
Seit 2009 Tonspur auf dem Schloßplatz zu Berlin (ehemaliger Platz vor dem Palast der Republik).
Prix Ars Electroncia 2010: Honorary Mention Digital Musics & Sound Art (TONSPUR für einen öffentlichen raum)
form&void (at)
Wolfgang Plaschg alias Form & Void präsentiert sein Stück "Wellness
Music", das die Versprechungen von Ambient Music und Muzak zum
Ausgangspunkt nimmt und fortspinnt. Er bringt die Maschinen zum
Brummen und Flirren, sie liefern einen Soundteppich, der zum
Entspannen, zum "Wellnessen" einlädt, aber diese Einladung dann doch
immer wieder schelmisch zurückzieht. Vielleicht schleicht sich hin und
wieder etwas Unbehangen in die Entspannung, wenn dunkle Tonszenarien
daran gemahnen, sich ihnen nicht zu leichtfertig hinzugeben. Unter dem
Titel "Form & Void" arbeitet Wolfgang Plaschg an den Rändern von
Ambient und Minimal Techno, seziert diese und setzt sie in bester
Frankensteinscher Tradition zu schaurig-schönen Hybridwesen zusammen.
(klub moozak #40)
live:
szely (at)
form&void (at)
djs:
klub moozak residents (at)
szely (at):
Peter Szely arbeitet im Bereich (Sound)-Installation, Klangarchitektur, intermediale Kunst, Radiokunst, Kompositionen, Klang-Environments für Theater, Konzerte, Performances sowie mediale und akustische Interventionen im Öffentlichen Raum in China, Belgien, Dänemark, Deutschland, Italien, Japan, Mexiko, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Russland, Schweiz, Slowenien, Tschechien, USA.
Seit September 2003 kuratorische und klangarchitektonische Tätigkeit gemeinsam mit Georg Weckwerth für das Projekt “Tonspur” - Klangarchitekturen für einen öffentlichen Raum (Q21/MQ Wien) mit namhaften internationalen KlangkünstlerInnen aus der Schweiz, Deutschland, Tschechien, USA, Island, Österreich. Bisher insgesamt 36 realisierte Klanginstallationen und 33 Live-Bespielungen des permanenten Klangnetzwerkes mit unter anderem: Andres Bosshard, Alvin Curran , Christina Kubisch, Olga Neuwirth, Peter Ablinger, Robin Rembau aka Scanner, Gerhard Rühm, Gordon Monaham, Hans Peter Kuhn, Ullrich Eller, Julius Deutschbauer, John Oswald, Fredericke Mayröcker & Bodo Hell u.v.a..live: Fennez, Dieb 13, Burghard Stangl, Hans Platzgummer, Thilges 3, Dynamo, non visual objects, DJ Spooky u.v.a.
Seit 2009 Tonspur auf dem Schloßplatz zu Berlin (ehemaliger Platz vor dem Palast der Republik).
Prix Ars Electroncia 2010: Honorary Mention Digital Musics & Sound Art (TONSPUR für einen öffentlichen raum)
form&void (at)
Wolfgang Plaschg alias Form & Void präsentiert sein Stück "Wellness
Music", das die Versprechungen von Ambient Music und Muzak zum
Ausgangspunkt nimmt und fortspinnt. Er bringt die Maschinen zum
Brummen und Flirren, sie liefern einen Soundteppich, der zum
Entspannen, zum "Wellnessen" einlädt, aber diese Einladung dann doch
immer wieder schelmisch zurückzieht. Vielleicht schleicht sich hin und
wieder etwas Unbehangen in die Entspannung, wenn dunkle Tonszenarien
daran gemahnen, sich ihnen nicht zu leichtfertig hinzugeben. Unter dem
Titel "Form & Void" arbeitet Wolfgang Plaschg an den Rändern von
Ambient und Minimal Techno, seziert diese und setzt sie in bester
Frankensteinscher Tradition zu schaurig-schönen Hybridwesen zusammen.
20. & 21. oktober 2010 jeweils ab 19:00 im raum35
shut up and listen!
duos - doubles - dialogues
mit beitraegen von:
serge baghdassarians & boris baltschun (de)
double image – bernd thurner & gisela mashayekhi-beer (a)
sure – hui ye & veronika mayer (chin/a)
die strottern – klemens lendl & david müller (a)
nina polaschegg (a)
blauwurf – eric schörghofer & michael zacherl (a)
burkhard stangl & kai fagaschinski (a/de)
z.b.: ... – barbara kaiser & tamara wilhelm (a)
shut up and listen!
duos - doubles - dialogues
mit beitraegen von:
serge baghdassarians & boris baltschun (de)
double image – bernd thurner & gisela mashayekhi-beer (a)
sure – hui ye & veronika mayer (chin/a)
die strottern – klemens lendl & david müller (a)
nina polaschegg (a)
blauwurf – eric schörghofer & michael zacherl (a)
burkhard stangl & kai fagaschinski (a/de)
z.b.: ... – barbara kaiser & tamara wilhelm (a)
festival für unabhängige und revolutionäre musik (mex/wien)
neue musik in st.ruprecht | echoraum | gasthaus quell | rhiz
in kooperation mit institut5haus
encuentros sonoros, ruidos y otras cosas ii
mario de vega | manrico montero | juan jose rivas (mx) elektronik | rogelio sosa (mx) stimme, elektronik | dieb13 (a) turntables | burkhard stangl (a) gitarren | billy roisz (a) elektronik, bass | angelica castello (mx/a) blockflöte, elektronik | franz hautzinger (a) trompete | isabelle duthoit (fr) klarinette, stimme | dj : chra | susanna niedermayr
friendly supported by:
ske, bm:ukk, wien kultur, ö1-zeitton, kulturforum mexicon(t)acto, secretaria de relaciones exteriores,
botschaft von mexiko in wien
neue musik in st.ruprecht | echoraum | gasthaus quell | rhiz
in kooperation mit institut5haus
encuentros sonoros, ruidos y otras cosas ii
mario de vega | manrico montero | juan jose rivas (mx) elektronik | rogelio sosa (mx) stimme, elektronik | dieb13 (a) turntables | burkhard stangl (a) gitarren | billy roisz (a) elektronik, bass | angelica castello (mx/a) blockflöte, elektronik | franz hautzinger (a) trompete | isabelle duthoit (fr) klarinette, stimme | dj : chra | susanna niedermayr
friendly supported by:
ske, bm:ukk, wien kultur, ö1-zeitton, kulturforum mexicon(t)acto, secretaria de relaciones exteriores,
botschaft von mexiko in wien
fim musik zu orlacs hände (1924) von robert wiene
hannes löschel/various instruments
burkhard stangl/various instruments
hannes löschel/various instruments
burkhard stangl/various instruments
"duchamp default"
im rahmen der ausstellung "the moderns, revolution in art and science 1890-1935"
*zimt*
angelica castello:paetzold, elektronik
barbara romen:hackbrett
gunter schneider:gitarren
burkhard stangl:gitarren, elektronik
ausgehend von den 75 Tönen von duchamps "erratum musical" aus 1913 entwickelt sich mit der an die komplexität des schachspiels anknüpfenden logik des zufalls eine partie à 4.
im rahmen der ausstellung "the moderns, revolution in art and science 1890-1935"
*zimt*
angelica castello:paetzold, elektronik
barbara romen:hackbrett
gunter schneider:gitarren
burkhard stangl:gitarren, elektronik
ausgehend von den 75 Tönen von duchamps "erratum musical" aus 1913 entwickelt sich mit der an die komplexität des schachspiels anknüpfenden logik des zufalls eine partie à 4.
mit live-musik von burkhard stangl und dieb13
electric indigo/electronics
annelie gahl/violin
burkhard stangl/guitars, electronic devices
annelie gahl/violin
burkhard stangl/guitars, electronic devices
angélica castelló
recorder player (+ electronic devices, distortions, cheap toys, feedbacks, voices) performer, curator, composer, teacher - was born in mexico city in 1972 and plays recorder from an early age. she studied music in mexico (conservatorio de la ciudad de méxico) montréal (université de montréal), amsterdam (conservatorium van amsterdam) and vienna (konservatorium der stadt wien, institut für elektroakustische musi...k), city where she now lives and works since 1999.
she founded the concert series "neue musik in st ruprecht" (www.neue-musik.at), which she currently runs and where regularly musicians from austria and abroad performe.
collaborates with dancers, writers, musicians, video artists, performers, a.o.
she is a founding member of the ensembles low frequency orchestra, los autodisparadores, chesterfield, subshrubs, fiori musicali, frufru and cilantro with whom she frequently performs, as well as collaborating with musicians like burkhard stangl, billy roisz, olga neuwirth, wolfgang mitterer, martin siewert, eva reiter, manrico montero, mario de vega, barbara romen, gunter schneider, juan jose rivas, mamoru okuno, robin Hayward, veryan weston, kazuhisa uchihashi, okkyung lee, matija schellander, Thomas grill john butcher, dieb13, maja osojnik, and many others with whom she has performed across europe and america.
castelló has work with composers like mario lavista, hilda paredes, katharina klement, daniel de la cuesta, robert kellner, jorge sanchez-chiong, phil niblock, johannes kretz, burkhard stangl etc. on their works, some of which have been dedicate to her.
her music has being played in festivals and important concert series, and has being recorded at labels like “ein_klang records”, “mandorla”, “mikroton records” a.o.
she is also an active improviser often playing for theatre, readings, videos, exhibitions, dance and concerts.
she has performed at important festivals such as: salzburger festspiele (Austria), ulrichsberger kaleidophon (Austria), ), donau festival (krems/austria), radar (mexico) taktlos (bern), interpenetration (graz), osterfestival (austria), musica genera (poland), lmc festival (london), musikprotokoll (graz), numusik (norway), music unlimited (wells/austria), wien modern, cha’ak’ab paaxil (mexico), klangspuren (austria), kontraste (krems/Austria), a.o. and worked as an artist in residence in schrattenberg (a) and in topolo (i).
christof kurzmann,
born in vienna/austria, presently lives in buenos aires.
musician between electropop, improvisation and "new music". sometimes soloist, he prefers to be part of an collective or an working group. played concerts in all continents with the exception of australia. organizer of various events in the music- and media-genre. labelowner of the small independent label "charhizma" - which at the moment only exists as a plattform to present musicians from around the world in various live settings. conscient objector of military- and civil-service, he still is politicly active and/or interested. he likes to travel, go to the cinemas and concerts, likes to read, even emails and messages. (but he doesn't reply all the time)
bands: schnee, the magic i.d., el infierno musical, qmince, hammerriver
most recent musical partners: toto alvarez, martin brandlmayr, john butcher, eden carrasco, sebi ciurcina, crys cole, werner dafeldecker, tobias delius, fernanda farrah, bernhard fleischmann, michaela grill, kai fagaschinski, margareth kammerer, leonel kaplan, fernando perales, eva reiter, marina rosenfeld, burkhard stangl, michael thieke, clayton thomas, ursula rucker, ken vandermark.
Okkyung Lee
after being in music schools from age of 3 to 25, korean cellist/improviser/composer okkyung lee finally found her artistic freedom in new york's lower east side where she moved in 2000.
since then, she has performed and recorded with numerous artists such as laurie anderson, lotte anker, derek bailey, kjell bjørgeengen, carla bozulich, john butcher, nels cline, chris corsano, sylvie courvoisier, mark dresser, fred frith, carlos giffoni, john hollenbeck, vijay iyer, lindha kallerdahl, andrew lampert, christian marclay, min xiao-fen, thurston moore, ikue mori, lawrence D. "butch" morris, larry ochs, jim o'rourke, evan parker, keith rowe, wadada leo smith, tyshawn sorey, skuli sverrisson, c spencer yeh and john zorn to name a few.
okkyung has released the following albums: her debut album as a leader, Nihm on Tzadik; a duo recording with christian marclay, Rubbings on My Cat is an Alien (LP)/A Silnet place (CD); solo cello album I saw the Ghost of an Unknown Soul and it Said... on thurston moore's Ecstatic Peace!; Check for Monsters with steve beresford and peter evans on Emanem label. for 2010, she is working on her follow up album on Tzadik, duo recording with phil minton for Dancing Wayang and another duo with adam linson for psi. in may she will also be recording a trio with evan parker and peter evans and also a duo with paul lytton.
in 2009, Kisaeng Becomes You, a multi-media project co-produced and co-choreographed by dean moss and yoon-jin kim,based on the prose of korean courtesans from last centuries. saw its world premier at Dance Thater Workshop, which garnered rave reviews from New York Times and Village Voice and others.
she has received a composer commission from New York State Council on the Arts in 2007 and Foundation for Contemporary Arts grant in 2010.
okkyung holds dual bachelor's degrees in Film Scoring/Contemporary Writing & Production from Berklee College of Music, and master's degree in Contemporary Improvisation from New England Conservatory of Music.
Matija Schellander
* 1981 in Bilčovs, lives and works in Vienna, Austria.studies: computer music and double bass.works in the field of improvised & contemporary composed music.
projects:
electronic and instrumental solo works, music for dance performance and film. duo Rdeča Raketa with Maja Osojnik.co-founder of Low Frequency Orchestra (Osojnik/Castelló/Grill/Koch/Neugebauer/Schellander).member of Metalycée (Breuer/Hummer/Schellander/Jurisic/Steiner).
collaborations with Michael Bruckner, Fabian Pollack, Jorge Sanchez-Chiong/JSX, Wolfgang Schiftner, Pia Palme, Martin Zrost, Marco Eneidi, Okkyung Lee, Renald Deppe, Zur Wachauerin, Akemi Takeya, Martin Siewert, Daniel Riegler, Martin Ptak, Gina Mattiello, Berndt Thurner, Uchihashi Kazuhisa, Franz Hautzinger, Martin Brandlmayr, Christoph Cech, Wolfgang Mitterer, Peter Kutin, Keiko Higuchi, Mamadou Diabate, Burkhard Stangl, Tom Johnson, Bernhard Lang...
concerts at Jazzfestival Saalfelden, Musikprotokoll Steirischer Herbst, Jazzfest Wien, ISMEAM Sarvar, Kontraste Krems, Kaleidophon Ulrichsberg, Sajeta Tolmin, TransArt Bozen, Hörfest Graz, Toussiana Frankfurt, Interpenetration Graz, V:NM Graz, IG Jazz Festival Wien, Innocent and Vain – Hommage a Nico Rhiz Wien, Modernistmozart Wien, Gesänge auf den Wein – Das Westöstliche Delirium Kornberg, Jazzfest Wiesen, Hotel Pupik Schrattenberg, Sommerszene Salzburg...
vollständig rekonstruierter «director’s cut» mit kongenialer musikbegleitung durch dieb13 und burkhard stangl. nach der umjubelten, österreichischen uraufführung im april: neue und letzte chance!
Der «Director’s Cut» des seit 83 Jahren ausschließlich in fragmentarischer Form aufgeführten Filmklassikers.
Die Verstümmelung von Metropolis begann unmittelbar nach seiner Premiere. Der Film lief mit mäßigem Erfolg und wurde bald rigoros gekürzt. Generationen von Filmhistorikern
recherchierten über Jahrzehnte, um die verlorenen Teile wiederzufinden, was den Mythos um die Originalfassung noch weiter schürte. Völlig unerwartet tauchten 2008 verschollene Szenen in Buenos Aires auf: die nahezu vollständige Rekonstruktion von Metropolis war erstmals wieder möglich. (kw)
Stummfilme mit Live-Musik-Begleitung von diebl13 (Turntables, Elektronik), Burkhard Stangl (Gitarre, Elektronik)
Der «Director’s Cut» des seit 83 Jahren ausschließlich in fragmentarischer Form aufgeführten Filmklassikers.
Die Verstümmelung von Metropolis begann unmittelbar nach seiner Premiere. Der Film lief mit mäßigem Erfolg und wurde bald rigoros gekürzt. Generationen von Filmhistorikern
recherchierten über Jahrzehnte, um die verlorenen Teile wiederzufinden, was den Mythos um die Originalfassung noch weiter schürte. Völlig unerwartet tauchten 2008 verschollene Szenen in Buenos Aires auf: die nahezu vollständige Rekonstruktion von Metropolis war erstmals wieder möglich. (kw)
Stummfilme mit Live-Musik-Begleitung von diebl13 (Turntables, Elektronik), Burkhard Stangl (Gitarre, Elektronik)
17h00 t e x t e a m a u t o f r i e d h o f kuzgsfeuzgc
19h00 k z k
21h30 c h e s t e r f i e l d tapes and dreams
angélica castelló subbassblockflöte, metallblockflöte, elektronik, konzept, komposition
burkhard stangl kontragitarre, e-gitarre, elektronik, konzept, komposition
video von billy roisz
19h00 k z k
21h30 c h e s t e r f i e l d tapes and dreams
angélica castelló subbassblockflöte, metallblockflöte, elektronik, konzept, komposition
burkhard stangl kontragitarre, e-gitarre, elektronik, konzept, komposition
video von billy roisz
die männerdominierte filmregie wurde früh von frauen «unterwandert». eine filmburleske, ein kriegspropagandafilm und ein avantgardeklassiker von filmpionierinnen am regiestuhl. live-musik von eva reiter, martin brandlmayr und burkhard stangl.
LA CRINOLINE
(F 1906,Regie: Alice Guy Blaché, 2 min)
MIT HERZ UND HAND FÜRS VATERLAND
(Auschnitt; Ö 1915, Regie: Louise Kolm,
Jacob Fleck, 16 min)
LA SOURIANTE MADAME BEUDET
(F 1923, Regie: Germaine Dulac, 38 min)
LA CRINOLINE
(F 1906,Regie: Alice Guy Blaché, 2 min)
MIT HERZ UND HAND FÜRS VATERLAND
(Auschnitt; Ö 1915, Regie: Louise Kolm,
Jacob Fleck, 16 min)
LA SOURIANTE MADAME BEUDET
(F 1923, Regie: Germaine Dulac, 38 min)
tonspur_live_open air_2010
17-21h
moderation: fritz ostermayer (fm4 „im sumpf").
sigtryggur berg sigmarsson
burkhard stangl
christian fennesz
klangregie: peter böhm
nach dem großen erfolg 2009 präsentiert tonspur erneut herausragende vertreter der experimentellen und elektronischen musik- und sound-art-szene live in einem eigens etablierten mehrkanal-tonraum im haupthof des mq.
neben burkhard stangl und fennesz, die zu den renommiertesten und populärsten österreichischen komponisten und musikern zählen, ist sigtryggur berg sigmarsson, mitglied der legendären isländischen elektronikformation „stilluppsteypa" der internationale gast auf der tonspur_bühne.
tonspur für einen öffentlichen raum, klangarbeiten im museumsquartier wien
ein projekt von georg weckwerth und peter szely
17-21h
moderation: fritz ostermayer (fm4 „im sumpf").
sigtryggur berg sigmarsson
burkhard stangl
christian fennesz
klangregie: peter böhm
nach dem großen erfolg 2009 präsentiert tonspur erneut herausragende vertreter der experimentellen und elektronischen musik- und sound-art-szene live in einem eigens etablierten mehrkanal-tonraum im haupthof des mq.
neben burkhard stangl und fennesz, die zu den renommiertesten und populärsten österreichischen komponisten und musikern zählen, ist sigtryggur berg sigmarsson, mitglied der legendären isländischen elektronikformation „stilluppsteypa" der internationale gast auf der tonspur_bühne.
tonspur für einen öffentlichen raum, klangarbeiten im museumsquartier wien
ein projekt von georg weckwerth und peter szely
come heavy sleep - dowland anno 2010
ensemble hortus musicus
* christa mäurer - sopran
* waltraud russegger - mezzosopran
* michael nowak - tenor
* günter mattitsch - bariton
* dietmar pickl - bass
* carmen gaggl - hackbrett
* desiree kegley - bass-blockflöte
werke von dowland, hinterdorfer, kaufmann, keil, liebhart, nowak, romen, satke, schneider, stangl
ensemble hortus musicus
* christa mäurer - sopran
* waltraud russegger - mezzosopran
* michael nowak - tenor
* günter mattitsch - bariton
* dietmar pickl - bass
* carmen gaggl - hackbrett
* desiree kegley - bass-blockflöte
werke von dowland, hinterdorfer, kaufmann, keil, liebhart, nowak, romen, satke, schneider, stangl
16h30
k u z g s f e u z g c
johanna orsini-rosenberg / texte & szene
martina spitzer / texte & szene
susanna gartmayer / bassklarinetten
paul skrepek / grand piano
19h30
o r i e n t e x p r e s s
sophie hassfurther /saxofon
oguz büyükberber / bassklarinette
hannes enzlberger / kontrabass
wolfgang reisinger / schlagzeug
21h30
c h e s t e r f i e l d
tapes and dreams
angélica castelló/ subbassblockflöte, metallblockflöte, elektronik, konzept, komposition
burkhard stangl/ kontragitarre, e-gitarre, elektronik, konzept, komposition
video von billy roisz
k u z g s f e u z g c
johanna orsini-rosenberg / texte & szene
martina spitzer / texte & szene
susanna gartmayer / bassklarinetten
paul skrepek / grand piano
19h30
o r i e n t e x p r e s s
sophie hassfurther /saxofon
oguz büyükberber / bassklarinette
hannes enzlberger / kontrabass
wolfgang reisinger / schlagzeug
21h30
c h e s t e r f i e l d
tapes and dreams
angélica castelló/ subbassblockflöte, metallblockflöte, elektronik, konzept, komposition
burkhard stangl/ kontragitarre, e-gitarre, elektronik, konzept, komposition
video von billy roisz
performing 'zero & one'
burkhard stangl (git.), matija schellander (doublebass), kazuhisa uchihashi (git.), david schweighart (drums)
http://velak.klingt.org/velak_rec.html
burkhard stangl (git.), matija schellander (doublebass), kazuhisa uchihashi (git.), david schweighart (drums)
http://velak.klingt.org/velak_rec.html
16:30 + 20:00
boris hauf /sax's
burkhard /guit's
- fleischmann/solo
bernhard fleischmann
[tunes]
- fleischmann/kurzmann
bernhard fleischmann/christof kurzmann
[songs]
- the magic i.d.
margareth kammerer/christof kurzmann/kai fagaschinski/michael thieke
[songs]
- margareth kammerer trio
margareth kammerer/derek shirley/steve heather
[songs]
- the international nothing
kai fagaschinski/michael thieke
[compositions]
- musik extended
burkhard stangl/kai fagaschinski/derek shirley/martin brandlmayr
[improvisation/composition]
- martin brandlmayr's card blanche ensemble
martin brandlmayr/...
[improvisation]
- card blanche ensemble
...
[improvisation]
bernhard fleischmann
[tunes]
- fleischmann/kurzmann
bernhard fleischmann/christof kurzmann
[songs]
- the magic i.d.
margareth kammerer/christof kurzmann/kai fagaschinski/michael thieke
[songs]
- margareth kammerer trio
margareth kammerer/derek shirley/steve heather
[songs]
- the international nothing
kai fagaschinski/michael thieke
[compositions]
- musik extended
burkhard stangl/kai fagaschinski/derek shirley/martin brandlmayr
[improvisation/composition]
- martin brandlmayr's card blanche ensemble
martin brandlmayr/...
[improvisation]
- card blanche ensemble
...
[improvisation]
- fleischmann/solo
bernhard fleischmann
[tunes]
- schnee
christof kurzmann/burkhard stangl
[improvisation/songs]
- the magic i.d.
margareth kammerer/christof kurzmann/kai fagaschinski/michael thieke
[songs]
- ruby ruby ruby
margareth kammerer/derek shirley/steve heather
[standarts]
- the international nothing
kai fagaschinski/michael thieke
[compositions]
- brandlmayr/solo
martin brandlmayr
[compositions]
- steve heather's card blanche ensemble
steve heather/...
[improvisation]
- derek shirley's card blanche ensemble
derek shirley/...
[improvisation]
bernhard fleischmann
[tunes]
- schnee
christof kurzmann/burkhard stangl
[improvisation/songs]
- the magic i.d.
margareth kammerer/christof kurzmann/kai fagaschinski/michael thieke
[songs]
- ruby ruby ruby
margareth kammerer/derek shirley/steve heather
[standarts]
- the international nothing
kai fagaschinski/michael thieke
[compositions]
- brandlmayr/solo
martin brandlmayr
[compositions]
- steve heather's card blanche ensemble
steve heather/...
[improvisation]
- derek shirley's card blanche ensemble
derek shirley/...
[improvisation]
charhizma night special "chile"
(with some invited argentines)
joaquin salas (cl) & ricarda cometa (ar)
eden carrasco (cl) & sergio merce (ar)
espinoza, morales, roca trio (cl)
carmen gloria vilches & eden carrasco (cl)
deplasticoverde con apoyo de nicolás roa(ar)
Joaquién?: Guitarra.
Joaquín Salas ha participado en distintos ensambles y bandas de impro además de realizar trabajos en cine independiente como sonidista, guión y director.
Ricarda Cometa
Tatiana Heuman: Trompeta, voz
Jorge Espinal: Guitarra
Luciano Vitale: Contrabajo, traversa
Ricarda es una manipuladora de soluciones disonantes
Trastorna y perturba pociones
que se propagan en el caos
de tu cerebro.
Ricarda,, vieja chiflada...
Edén Carrasco: sax
http://www.myspace.com/edencio
was born in 1982, Valparaíso, Chile. He started his saxophone lessons at the age of twelve years and in 2008 he obtain the degree of Superior Performer in Saxophone at the conservatory of Universidad de Chile. He practices free improvisation since year 2000 and since 2003 he has included feedback saxophone, samplers and self made electronics as instruments in his sound proyects. He plays in many different bands as Ensamble Majamama, La Kut, Cariñito 3, Martin Joseph Pacific Ensemble, Akinetón Retard, Cuarteto de Saxofones de Miguel Villafruela, and many spontaneous instrument combinations of improvised music. He has been part of casual meetings of improvised music with some musicians like Tetuzi Akiyama (Japan), Jason Kahn (USA), Leonel Kaplan (Argentina), Christof Kurzmann (Austria), Sergio Merce (Argentina), Norbert Möslang (Swiss), Günter Müller (Germany), Burkhard Stangl (Austria), Taku Unami (Japan). He has played in many stages in Argentina, Belgium, Brasil, China, Germany, France, Holland, Japan and Spain.
Sergio Merce: electr.
http://www.myspace.com/sergiomerce
was born in 1973 in Buenos Aires, Argentina. he Works in projects that involve the interaction between free improvisation and contemporary music. He studied classical saxophone for 9 years and improvisation inside jazz style, paying especial attention to john Coltrane’s techniques and spirit. In the last years he had developed his work around extended techniques in the saxophone, in the same way then developing his electronic music around a four tracks portastudio without tapes.. He has played with musicians like: Keith Rowe, Axel Dörner, Andrea Neumann, Burkhard Beins, Julia Eckhardt, Robyn Schulkowsky, Juan Martin Cucurulo, Bhob Rainey, Lucas Totino Tedesco, Boris Baltschun, Adrian Fanello, Serge Baghdassarians, Gustavo Nasuti, jason kahn, Hernan Vives, Günter Müller, Lucio Capece, Gabriel Paiuk, Billy Roisz, Luis Conde, Norbert Moslang, Silvia Platzer, Alan Courtis, Eº, Toshimaru Nakamura, christof kurzmann, Gerardo Velikovski, zbigniew karkowski, Seba Landro, Michel Doneda, Robin Hayward, Zelmar Garin, Cristian Merce, among others...
Nawito Morales electr.
http://www.pueblonuevo.cl/pn_site/index_pn055.htm
Desde principios de esta década, Ignacio “nawito” Morales ha sido una presencia estable en la escena de música electrónica experimental en Santiago de Chile. Con su alias solista,"Leonardo Ahumada", ha publicado en los sellos chilenos Horrible Registros, Jacobino Discos y por Pueblo Nuevo Netlabel. Licenciado en física en la Universidad de Santiago y sonidista de oficio, sus conocimientos los ha aplicado diseñando sistemas de retroalimentación con aparatos electroacústicas y programación en PureData. Ha participado en talleres de electroacústica y síntesis con Federico Shumacher y Rodrigo Cádiz respectivamente. Como improvisador trabaja establemente en "Ensamble Majamama" desde 2005, y en agrupaciones del colectivo de música experimental "ala1recs", junto a improvisadores como Tetuzi Akiyama, Nicolás Carrasco, Raúl Díaz y Edén Carrasco. El aspecto más popular de su trabajo se muestra en el dúo "El Banco MUndial", junto a Pamela "Fakuta" Sepúlveda, un proyecto de noise pop electrónico e improvisación. Otros proyectos de música pop donde Morales ha participado son "Guorl Miusic", "Nawito Dúo" y como bajista en la banda de Dadalú.
Andrea Roca theremin
Miembro fundador de la mítica Golden Baba, cofradía santiaguina que entre los años 2004 y 2008 engendró variopintos temas pop-rock espacial de la periferia.
El 2007 milita en World Music, derivación más libre de Golden Baba que suma a Dadalú, Nawito Morales y otras serie de invitados, conformando la primera big band de pop impro experimental nacional. (www.youtube.com/watch?v=ywZ-0r-ui_4)
El verano del 2008 asiste a taller impartido por Christof Kurzmann en la Universidad Católica, gracias a lo cual, el 2009 es invitada a “improvisar” en la obra “sin título #7 [EM+5]” del desconocido compositor N. Carrasco en el marco del XIX Festival de Música Contemporánea Chilena, junto a los veteranos Ensamble Majamama, y a la también ex alumna del taller, Carolina Espinoza.
Actualmente está abocada en un homónimo proyecto solista de pop-gore -el cual espera mostrar a la luz pública a fines de este año-, y a su rol de colaboradora del netlabel Michita Rex (www.michitarex.com).
Carlina Espinoza git
http://www.myspace.com/deplasticoverde
(see below)
Carmen Gloria Vilches: voc
http://www.myspace.com/grupolaceiba
Deplasticoverde (Carolina Espinoza: git)
http://www.ponk.cl/deplasticoverde/
Nací hace 23 años y cuando chica decía "cuando sea grande" y ya no puedo decirlo. Y eso po.
Nicolás Roa: git
http://www.purevolume.com/sofialawrens,
participó con carolina espinoza (deplasticoverde) en un proyecto que se llamó "wena naty" donde tocó bajo y guitarra http://www.myspace.com/wenanaty, también participó en un proyecto "platonia" http://www.purevolume.com/platonia donde se ocupó de sintetizadores y también de las cuerdas.
los integrantes principales de ese proyecto se encuentran trabajando en proyecto "robota star" http://www.myspace.com/525812550.
actualmente se encuentra en capital federal estudiando cine en IUNA y trabajando lentamente un proyecto individual que se llama "sofialawrens" www.purevolume.com/sofialawrens.
en ese link pueden encontrar algunas canciones y un par de videos documentales para las mismas.
(with some invited argentines)
joaquin salas (cl) & ricarda cometa (ar)
eden carrasco (cl) & sergio merce (ar)
espinoza, morales, roca trio (cl)
carmen gloria vilches & eden carrasco (cl)
deplasticoverde con apoyo de nicolás roa(ar)
Joaquién?: Guitarra.
Joaquín Salas ha participado en distintos ensambles y bandas de impro además de realizar trabajos en cine independiente como sonidista, guión y director.
Ricarda Cometa
Tatiana Heuman: Trompeta, voz
Jorge Espinal: Guitarra
Luciano Vitale: Contrabajo, traversa
Ricarda es una manipuladora de soluciones disonantes
Trastorna y perturba pociones
que se propagan en el caos
de tu cerebro.
Ricarda,, vieja chiflada...
Edén Carrasco: sax
http://www.myspace.com/edencio
was born in 1982, Valparaíso, Chile. He started his saxophone lessons at the age of twelve years and in 2008 he obtain the degree of Superior Performer in Saxophone at the conservatory of Universidad de Chile. He practices free improvisation since year 2000 and since 2003 he has included feedback saxophone, samplers and self made electronics as instruments in his sound proyects. He plays in many different bands as Ensamble Majamama, La Kut, Cariñito 3, Martin Joseph Pacific Ensemble, Akinetón Retard, Cuarteto de Saxofones de Miguel Villafruela, and many spontaneous instrument combinations of improvised music. He has been part of casual meetings of improvised music with some musicians like Tetuzi Akiyama (Japan), Jason Kahn (USA), Leonel Kaplan (Argentina), Christof Kurzmann (Austria), Sergio Merce (Argentina), Norbert Möslang (Swiss), Günter Müller (Germany), Burkhard Stangl (Austria), Taku Unami (Japan). He has played in many stages in Argentina, Belgium, Brasil, China, Germany, France, Holland, Japan and Spain.
Sergio Merce: electr.
http://www.myspace.com/sergiomerce
was born in 1973 in Buenos Aires, Argentina. he Works in projects that involve the interaction between free improvisation and contemporary music. He studied classical saxophone for 9 years and improvisation inside jazz style, paying especial attention to john Coltrane’s techniques and spirit. In the last years he had developed his work around extended techniques in the saxophone, in the same way then developing his electronic music around a four tracks portastudio without tapes.. He has played with musicians like: Keith Rowe, Axel Dörner, Andrea Neumann, Burkhard Beins, Julia Eckhardt, Robyn Schulkowsky, Juan Martin Cucurulo, Bhob Rainey, Lucas Totino Tedesco, Boris Baltschun, Adrian Fanello, Serge Baghdassarians, Gustavo Nasuti, jason kahn, Hernan Vives, Günter Müller, Lucio Capece, Gabriel Paiuk, Billy Roisz, Luis Conde, Norbert Moslang, Silvia Platzer, Alan Courtis, Eº, Toshimaru Nakamura, christof kurzmann, Gerardo Velikovski, zbigniew karkowski, Seba Landro, Michel Doneda, Robin Hayward, Zelmar Garin, Cristian Merce, among others...
Nawito Morales electr.
http://www.pueblonuevo.cl/pn_site/index_pn055.htm
Desde principios de esta década, Ignacio “nawito” Morales ha sido una presencia estable en la escena de música electrónica experimental en Santiago de Chile. Con su alias solista,"Leonardo Ahumada", ha publicado en los sellos chilenos Horrible Registros, Jacobino Discos y por Pueblo Nuevo Netlabel. Licenciado en física en la Universidad de Santiago y sonidista de oficio, sus conocimientos los ha aplicado diseñando sistemas de retroalimentación con aparatos electroacústicas y programación en PureData. Ha participado en talleres de electroacústica y síntesis con Federico Shumacher y Rodrigo Cádiz respectivamente. Como improvisador trabaja establemente en "Ensamble Majamama" desde 2005, y en agrupaciones del colectivo de música experimental "ala1recs", junto a improvisadores como Tetuzi Akiyama, Nicolás Carrasco, Raúl Díaz y Edén Carrasco. El aspecto más popular de su trabajo se muestra en el dúo "El Banco MUndial", junto a Pamela "Fakuta" Sepúlveda, un proyecto de noise pop electrónico e improvisación. Otros proyectos de música pop donde Morales ha participado son "Guorl Miusic", "Nawito Dúo" y como bajista en la banda de Dadalú.
Andrea Roca theremin
Miembro fundador de la mítica Golden Baba, cofradía santiaguina que entre los años 2004 y 2008 engendró variopintos temas pop-rock espacial de la periferia.
El 2007 milita en World Music, derivación más libre de Golden Baba que suma a Dadalú, Nawito Morales y otras serie de invitados, conformando la primera big band de pop impro experimental nacional. (www.youtube.com/watch?v=ywZ-0r-ui_4)
El verano del 2008 asiste a taller impartido por Christof Kurzmann en la Universidad Católica, gracias a lo cual, el 2009 es invitada a “improvisar” en la obra “sin título #7 [EM+5]” del desconocido compositor N. Carrasco en el marco del XIX Festival de Música Contemporánea Chilena, junto a los veteranos Ensamble Majamama, y a la también ex alumna del taller, Carolina Espinoza.
Actualmente está abocada en un homónimo proyecto solista de pop-gore -el cual espera mostrar a la luz pública a fines de este año-, y a su rol de colaboradora del netlabel Michita Rex (www.michitarex.com).
Carlina Espinoza git
http://www.myspace.com/deplasticoverde
(see below)
Carmen Gloria Vilches: voc
http://www.myspace.com/grupolaceiba
Deplasticoverde (Carolina Espinoza: git)
http://www.ponk.cl/deplasticoverde/
Nací hace 23 años y cuando chica decía "cuando sea grande" y ya no puedo decirlo. Y eso po.
Nicolás Roa: git
http://www.purevolume.com/sofialawrens,
participó con carolina espinoza (deplasticoverde) en un proyecto que se llamó "wena naty" donde tocó bajo y guitarra http://www.myspace.com/wenanaty, también participó en un proyecto "platonia" http://www.purevolume.com/platonia donde se ocupó de sintetizadores y también de las cuerdas.
los integrantes principales de ese proyecto se encuentran trabajando en proyecto "robota star" http://www.myspace.com/525812550.
actualmente se encuentra en capital federal estudiando cine en IUNA y trabajando lentamente un proyecto individual que se llama "sofialawrens" www.purevolume.com/sofialawrens.
en ese link pueden encontrar algunas canciones y un par de videos documentales para las mismas.
angélica castelló, blockflöten: electronic devices
dieb13: turntables + devices
burkhard stangl: gitarren, vibraphon, electronic devices
christina bauer, tontechnik
Die Stummfilm-Diva Leda Gys ist in Napoli è una canzone in einer ihrer beeindruckendsten Rollen zu sehen. Sie spielt darin eine Neapolitanerin, die von der Kraft der Musik überzeugt ist. Als sie die reiche Amerikanerin Mary mit einem Lied von einer Depression „heilt“, gewinnt sie nicht nur eine Freundin, sondern lernt auch deren Bruder kennen und lieben …
Einen filmischen Höhepunkt bietet die Besteigung des Vesuvs durch die Ausflugsgesellschaft mit beeindruckenden Aufnahmen des bedrohlich rauchenden Kraters.
dieb13: turntables + devices
burkhard stangl: gitarren, vibraphon, electronic devices
christina bauer, tontechnik
Die Stummfilm-Diva Leda Gys ist in Napoli è una canzone in einer ihrer beeindruckendsten Rollen zu sehen. Sie spielt darin eine Neapolitanerin, die von der Kraft der Musik überzeugt ist. Als sie die reiche Amerikanerin Mary mit einem Lied von einer Depression „heilt“, gewinnt sie nicht nur eine Freundin, sondern lernt auch deren Bruder kennen und lieben …
Einen filmischen Höhepunkt bietet die Besteigung des Vesuvs durch die Ausflugsgesellschaft mit beeindruckenden Aufnahmen des bedrohlich rauchenden Kraters.
ernesto milinari-clarinets
burkhard stangl-guitars
charie fischer
burkhard stangl-guitars
charie fischer
burkhard stangl: guitars & devices
kai fagaschinski: clarinet
kai fagaschinski: clarinet
burkhard stangl guitars, electronics
dieb 13 turntables, electronics
film
g.w. pabst die freudlose gasse (d, 1925; mit greta garbo, asta nielsen, werner krauß u.a.)
Aktuell zum Entstehungsdatum, aktuell gerade auch jetzt angesichts einer erneuten Weltwirtschaftskrise: Die freudlose Gasse, einer der bedeutendsten Filme aus der Zeit der Weimarer Republik, bietet einen Querschnitt menschlicher Schicksale. G. W. Pabst wurde durch den Film nicht nur schlagartig weltberühmt, er begründete auch seinen Ruf, der wichtigste Regisseur der Neuen Sachlichkeit zu sein. Die zeitliche Nähe zur erst überwundenen Inflationszeit und die schonungslose Darstellung der krassen Gegensätze von neureichen Spekulanten und dem verarmten Proletariat und dem vor dem Ruin stehenden Kleinbürgertum ließen den Film in die Mühlen der Zensur geraten.
dieb 13 turntables, electronics
film
g.w. pabst die freudlose gasse (d, 1925; mit greta garbo, asta nielsen, werner krauß u.a.)
Aktuell zum Entstehungsdatum, aktuell gerade auch jetzt angesichts einer erneuten Weltwirtschaftskrise: Die freudlose Gasse, einer der bedeutendsten Filme aus der Zeit der Weimarer Republik, bietet einen Querschnitt menschlicher Schicksale. G. W. Pabst wurde durch den Film nicht nur schlagartig weltberühmt, er begründete auch seinen Ruf, der wichtigste Regisseur der Neuen Sachlichkeit zu sein. Die zeitliche Nähe zur erst überwundenen Inflationszeit und die schonungslose Darstellung der krassen Gegensätze von neureichen Spekulanten und dem verarmten Proletariat und dem vor dem Ruin stehenden Kleinbürgertum ließen den Film in die Mühlen der Zensur geraten.
restaurierte urfassung des stummfilmklassikers mit livevertonung von burkhard stangl und dieb13
angelica castello/recorders, electronics
burkhard stangl/guitars, devices
remi alvarez/saxofon
juanjose rivas/electronics, circuit bending
fernando vigueras/guitar
antonio dominguez/visuals
burkhard stangl/guitars, devices
remi alvarez/saxofon
juanjose rivas/electronics, circuit bending
fernando vigueras/guitar
antonio dominguez/visuals
film ist: a girl & a gun (93 min)
rdeča raketa
maja osojnik - recorder, cassettes, devices.
matija schellander - e-bass, control voltage.
Neun Jahre hat das Linzer Label Interstellar Records mittlerweile auf dem Buckel - aus der Taufe gehoben damals, lang ist's her, in den heiligen Hallen der Druzba, lautstark unterstützt von experimentellen Elektrolärm von Calamari:Autopsy und dem Innsbrucker Gitarrenungetüm Turn Out.
Seitdem ist viel Donau das Wasser... öhm... umgekehrt natürlich: viel Wasser die Donau runter und der Releasekatalog mittlerweile auf beachtliche 20 Stück angewachsen – darunter so manche Perle aus nahen und fernen Gefilden, u.a. von 27, Analena, Bug, BulBul, GI Joe, Merzbow, Reflector, Tumido, MenKillingMen, …. Leise wird’s auf jeden Fall auch in nächster Zeit wohl nicht weitergehen, ein guter Grund also, mal wieder ordentlich auf den Putz zu hauen, auf hoffentlich noch viele Jahre Krachmacher-jeglicher-Ausprägung anzustoßen und Geburtstag zu feiern!
Tag 1: Freitag, 26. März 2010 – 19.30 Uhr - Film Ist. A Girl & A Gun (2009, Gustav Deutsch, 93 min), Rdeča Raketa
Den Einstand am Tag 1 der Geburtstagsause macht Gustav Deutsch´s 2009 erschienener Film „Film Ist: A Girl & A Gun“, ein Drama in 5 Akten in dem es um eines der ältesten Themen der Kinematographie und der Menschheit geht – die Konfrontation der Geschlechter. Für den Soundtrack zeigen sich in erster Linie Christian Fennesz, Burkhard Stangl und Martin Siewert verantwortlich, ein Auschnitt daraus wurde unter der Mitwirkung der kolumbianischen Sängerin Lucia Pulido von Interstellar auf 7inch gepresst, allerdings mittlerweile leider nicht mehr erhältlich.
Anschließend an den Film geigen Maja Osonjek und Matija Schellander unter dem Namen „Rdeča Raketa“ - rote Rakete auf slowenisch - auf. Zu hören gibt’s hauptsächlich elektronisches Instrumentarium, tatkräftig unterstützt von Blockflöte, Vocals, diversen Gadgets, Tonbändern, E-Bass.
Maja Osojnik ist gebürtige Slowenin und arbeite derzeit gemeinsam mit BulBul und Susanna Gartmayer am zweiten Release des „Broken Heart Collectors“ und vertritt einen anspruchsvollen Mix aus Experiment und Pop. Bekannt ist vor allem ihr Programm slowenischer Volkslieder, das beim Carinthischen Sommer ein grosser Erfolg wurde.
Matija Schellander kennt man in Linz am besten als Bassisten von Metalycée. Er ist ausserdem Teil des Low Frequency Orchestra und des klingt.org Kollektives . Musikalisch bewegt er sich in einem spannenden Terrain mit starken Einflüssen aus Punkrock, Jazz, zeitgenössischer Avantgarde und Improvisation.
rdeča raketa
maja osojnik - recorder, cassettes, devices.
matija schellander - e-bass, control voltage.
Neun Jahre hat das Linzer Label Interstellar Records mittlerweile auf dem Buckel - aus der Taufe gehoben damals, lang ist's her, in den heiligen Hallen der Druzba, lautstark unterstützt von experimentellen Elektrolärm von Calamari:Autopsy und dem Innsbrucker Gitarrenungetüm Turn Out.
Seitdem ist viel Donau das Wasser... öhm... umgekehrt natürlich: viel Wasser die Donau runter und der Releasekatalog mittlerweile auf beachtliche 20 Stück angewachsen – darunter so manche Perle aus nahen und fernen Gefilden, u.a. von 27, Analena, Bug, BulBul, GI Joe, Merzbow, Reflector, Tumido, MenKillingMen, …. Leise wird’s auf jeden Fall auch in nächster Zeit wohl nicht weitergehen, ein guter Grund also, mal wieder ordentlich auf den Putz zu hauen, auf hoffentlich noch viele Jahre Krachmacher-jeglicher-Ausprägung anzustoßen und Geburtstag zu feiern!
Tag 1: Freitag, 26. März 2010 – 19.30 Uhr - Film Ist. A Girl & A Gun (2009, Gustav Deutsch, 93 min), Rdeča Raketa
Den Einstand am Tag 1 der Geburtstagsause macht Gustav Deutsch´s 2009 erschienener Film „Film Ist: A Girl & A Gun“, ein Drama in 5 Akten in dem es um eines der ältesten Themen der Kinematographie und der Menschheit geht – die Konfrontation der Geschlechter. Für den Soundtrack zeigen sich in erster Linie Christian Fennesz, Burkhard Stangl und Martin Siewert verantwortlich, ein Auschnitt daraus wurde unter der Mitwirkung der kolumbianischen Sängerin Lucia Pulido von Interstellar auf 7inch gepresst, allerdings mittlerweile leider nicht mehr erhältlich.
Anschließend an den Film geigen Maja Osonjek und Matija Schellander unter dem Namen „Rdeča Raketa“ - rote Rakete auf slowenisch - auf. Zu hören gibt’s hauptsächlich elektronisches Instrumentarium, tatkräftig unterstützt von Blockflöte, Vocals, diversen Gadgets, Tonbändern, E-Bass.
Maja Osojnik ist gebürtige Slowenin und arbeite derzeit gemeinsam mit BulBul und Susanna Gartmayer am zweiten Release des „Broken Heart Collectors“ und vertritt einen anspruchsvollen Mix aus Experiment und Pop. Bekannt ist vor allem ihr Programm slowenischer Volkslieder, das beim Carinthischen Sommer ein grosser Erfolg wurde.
Matija Schellander kennt man in Linz am besten als Bassisten von Metalycée. Er ist ausserdem Teil des Low Frequency Orchestra und des klingt.org Kollektives . Musikalisch bewegt er sich in einem spannenden Terrain mit starken Einflüssen aus Punkrock, Jazz, zeitgenössischer Avantgarde und Improvisation.
program "tapes an dreams" angelica castello/recorders, electronics, composition
burkhard stangl/gitars, electronics, composition
with a video of billy roisz
sound alfred reiter
burkhard stangl/gitars, electronics, composition
with a video of billy roisz
sound alfred reiter
angélica castelló- recorders, electronics
burkhard stangl- guitars, electronics
with a video of billy roisz
burkhard stangl- guitars, electronics
with a video of billy roisz
film: die freudlose gasse (1927)
georg wilhelm pabst réalisation
hugo bettauer script
greta garbo, asta nielsen, werner krauß, jaro fürth… acteurs
burkhard stangl musique (2008)
united instruments of lucilin
tomoko kiba, andré pons-valdès violon
danielle hennicot alto
christophe beau violoncelle
pascal meyer, marcel reuter piano
guy frisch percussion
georg wilhelm pabst réalisation
hugo bettauer script
greta garbo, asta nielsen, werner krauß, jaro fürth… acteurs
burkhard stangl musique (2008)
united instruments of lucilin
tomoko kiba, andré pons-valdès violon
danielle hennicot alto
christophe beau violoncelle
pascal meyer, marcel reuter piano
guy frisch percussion
angelica castello/recorders, electronics, composition
burkhard stangl/guitars, electronics, composition
burkhard stangl/guitars, electronics, composition
kai fagaschinski/clarinet
burkhard stangl/guitars
angélica castelló/recorders, electronics
mario de vega/electronics
double duo concert/cd presentation fagaschinski/stangl "musik/ein porträt in sehnsucht" (erstwhile 057)
erstwhile records
burkhard stangl/guitars
angélica castelló/recorders, electronics
mario de vega/electronics
double duo concert/cd presentation fagaschinski/stangl "musik/ein porträt in sehnsucht" (erstwhile 057)
erstwhile records
burkhard stangl/ guitars
angelica castello/recorders, tapes and electronics
mario de vega/ turtables and electronics
+
michael vorfeld/percussion
liz allbee/trumpet
angelica castello/recorders, tapes and electronics
mario de vega/ turtables and electronics
+
michael vorfeld/percussion
liz allbee/trumpet
duo chesterfield
angélica castelló(mex)_recorder, tapes, electronics
burkhard stangl (a)_guitar, electronic devices
trio
angélica castelló_recorder, tapes, electronics
burkhard stangl (a)_guitar, electronic devices
mario de vega(mex)_turntables, electronics
angélica castelló(mex)_recorder, tapes, electronics
burkhard stangl (a)_guitar, electronic devices
trio
angélica castelló_recorder, tapes, electronics
burkhard stangl (a)_guitar, electronic devices
mario de vega(mex)_turntables, electronics
tobias delius: sax
christof kurzmann: lloopp, ...
::::::::::::::::::::::::::::::::::
florencia curci: muñeca solo
::::::::::::::::::::::::::::::::::
leandro barzabal & natalia tencer
::::::::::::::::::::::::::::::::::
florencia ruiz: guit, voc
::::::::::::::::::::::::::::::::::
charhizma presents:
sabado, 30.01.2010 22:00 una.casa
san telmo, buenos aires, argentina
florencia curci
http://www.myspace.com/florenciacurci
tobias delius & christof kurzmann
http://www.doek.org/tobiasDelius_bioE.html
http://ckurzmann.blogspot.com/
leandro barzabal & natalia tencer
http://movimientolaredsd.ning.com/profile/leandrobarzabal
http://www.alternativateatral.com/persona35860-natalia-tencer
florencia ruiz
http://www.florenciaruiz.com.ar/
Leandro Barzabal (AR):
objects
Member of the performance group Eº. Seems to be most involved with fellow statesman and trumpet/laptop artist Leonel Kaplan. Barzabal has also worked with a whole host of underground notables including Jack Wright, Chris Corsano, Lasse Marhaug and Nicole Bindler.
Florencia Curci (AR)
muñeca solo
miembro del grupo "coso". fotógrafa, bajista, se metió con la batería (ese espíritu punk del hágalo-usted-mismo) cuando empezó con Coso; mujer a la que le cuesta hablar de sí misma, como a tantas otras que he conocido en Buenos Aires, pero que derrocha rabia de esa que también sobreviene cuando a uno le llegan ganas de romper cosas, por ejemplo, esas que de tan produciditas o producidotas (algunas incluso pertenecientes al rubro “personas físicas”) dan… ¿qué?… ¿lástima?
Tobias Delius (NL / D)
tenor saxophone & clarinet.
He has worked in Europe and overseas with among others Steve Lacy, Louis Moholo’s Viva-la-black, Bill Frisell, Mark Feldman, Trio Clusone, Misha Mengelberg, Steve Beresford, Jeb Bishop, Kent Kessler & Hamid Drake and Ray Anderson.
Leads his own quartet with Tristan Honsinger (cello), Joe Williamson (double bass) and Han Bennink (drums) and is member of the ICP Orchestra.
Christof Kurzmann (A):
lloopp, voc, ...
Most recent musical partners: toto alvarez, martin brandlmayr, john butcher, eden carrasco, sebi ciurcina, werner dafeldecker, fernanda farrah, bernhard fleischmann, michaela grill, kai fagaschinski, margareth kammerer, leonel kaplan, fernando perales, eva reiter, marina rosenfeld, burkhard stangl, michael thieke,clayton thomas, ursula rucker, ken vandermark, ...
Florencia Ruiz:
voc, git
Florencia Ruiz nació en Buenos Aires en 1977. Profesora de guitarra egresada del Conservatorio de Morón, Florencia estudió también bandoneón y composición, además de desempeñarse como docente de escuelas y jardines de infantes de la provincia de Buenos Aires.
Su trabajo musical está dedicado a la composición de canciones, y paralelamente compuso músicas para exposiciones e instalaciones. Ella define sus dos producciones discográficas "Centro" y "Cuerpo" como el proceso de "entremezclar una visión de música popular y contemporánea, resultado de una búsqueda personal".
En 2008 se unió a Ariel Minimal para grabar un disco a dúo.
Natalia Tencer (AR)
es bailarina.
Dedica su formación e investigación en Improvisación para descubrir lenguajes propios de movimiento. Se formo, entre otros, con: Eugenia Estévez, Diana Szeinblum, Fabiana Capriotti, Carlos Casella, Ana Frenkel, Vivian Luz, Andrea Fernández, Marta Lantermo, Meg Stuart, Rafael Spregeldburg, Andrea Garrote, Mark Tompkins, Thomas Lehmen, Vera Mantero, Benoit Lachambre, Nienke Reehorst, Gustavo Lesgart, David Zambrano, Xavier Le Roy, Boris Charmatz, Ko Murobushi, Joseph Nach, Jennifer Lacey, Andrew de L. Harwood, Steve Paxton, Jan Ritsema, Raimund Hoghe, Frans Poelstra, Joao Fiadeiro.
christof kurzmann: lloopp, ...
::::::::::::::::::::::::::::::::::
florencia curci: muñeca solo
::::::::::::::::::::::::::::::::::
leandro barzabal & natalia tencer
::::::::::::::::::::::::::::::::::
florencia ruiz: guit, voc
::::::::::::::::::::::::::::::::::
charhizma presents:
sabado, 30.01.2010 22:00 una.casa
san telmo, buenos aires, argentina
florencia curci
http://www.myspace.com/florenciacurci
tobias delius & christof kurzmann
http://www.doek.org/tobiasDelius_bioE.html
http://ckurzmann.blogspot.com/
leandro barzabal & natalia tencer
http://movimientolaredsd.ning.com/profile/leandrobarzabal
http://www.alternativateatral.com/persona35860-natalia-tencer
florencia ruiz
http://www.florenciaruiz.com.ar/
Leandro Barzabal (AR):
objects
Member of the performance group Eº. Seems to be most involved with fellow statesman and trumpet/laptop artist Leonel Kaplan. Barzabal has also worked with a whole host of underground notables including Jack Wright, Chris Corsano, Lasse Marhaug and Nicole Bindler.
Florencia Curci (AR)
muñeca solo
miembro del grupo "coso". fotógrafa, bajista, se metió con la batería (ese espíritu punk del hágalo-usted-mismo) cuando empezó con Coso; mujer a la que le cuesta hablar de sí misma, como a tantas otras que he conocido en Buenos Aires, pero que derrocha rabia de esa que también sobreviene cuando a uno le llegan ganas de romper cosas, por ejemplo, esas que de tan produciditas o producidotas (algunas incluso pertenecientes al rubro “personas físicas”) dan… ¿qué?… ¿lástima?
Tobias Delius (NL / D)
tenor saxophone & clarinet.
He has worked in Europe and overseas with among others Steve Lacy, Louis Moholo’s Viva-la-black, Bill Frisell, Mark Feldman, Trio Clusone, Misha Mengelberg, Steve Beresford, Jeb Bishop, Kent Kessler & Hamid Drake and Ray Anderson.
Leads his own quartet with Tristan Honsinger (cello), Joe Williamson (double bass) and Han Bennink (drums) and is member of the ICP Orchestra.
Christof Kurzmann (A):
lloopp, voc, ...
Most recent musical partners: toto alvarez, martin brandlmayr, john butcher, eden carrasco, sebi ciurcina, werner dafeldecker, fernanda farrah, bernhard fleischmann, michaela grill, kai fagaschinski, margareth kammerer, leonel kaplan, fernando perales, eva reiter, marina rosenfeld, burkhard stangl, michael thieke,clayton thomas, ursula rucker, ken vandermark, ...
Florencia Ruiz:
voc, git
Florencia Ruiz nació en Buenos Aires en 1977. Profesora de guitarra egresada del Conservatorio de Morón, Florencia estudió también bandoneón y composición, además de desempeñarse como docente de escuelas y jardines de infantes de la provincia de Buenos Aires.
Su trabajo musical está dedicado a la composición de canciones, y paralelamente compuso músicas para exposiciones e instalaciones. Ella define sus dos producciones discográficas "Centro" y "Cuerpo" como el proceso de "entremezclar una visión de música popular y contemporánea, resultado de una búsqueda personal".
En 2008 se unió a Ariel Minimal para grabar un disco a dúo.
Natalia Tencer (AR)
es bailarina.
Dedica su formación e investigación en Improvisación para descubrir lenguajes propios de movimiento. Se formo, entre otros, con: Eugenia Estévez, Diana Szeinblum, Fabiana Capriotti, Carlos Casella, Ana Frenkel, Vivian Luz, Andrea Fernández, Marta Lantermo, Meg Stuart, Rafael Spregeldburg, Andrea Garrote, Mark Tompkins, Thomas Lehmen, Vera Mantero, Benoit Lachambre, Nienke Reehorst, Gustavo Lesgart, David Zambrano, Xavier Le Roy, Boris Charmatz, Ko Murobushi, Joseph Nach, Jennifer Lacey, Andrew de L. Harwood, Steve Paxton, Jan Ritsema, Raimund Hoghe, Frans Poelstra, Joao Fiadeiro.
seit
beginn
des jahres
2000 steht der
name klingt.org für
eine stetig wachsende
onlineplattform fuer musik
abseits der breitgetretenen
pfade. eine kollektiv bestueckte
online-jukebox mit ueber 80 stunden
musik, ein konzertkalender mit terminen
zu elektronischer und experimenteller musik,
sowie mailinglisten und homepages von ueber 70
unterschiedlichen musik-, opensource- und kunst-
projekten bevoelkern mittlerweile den server. im alten schlachthof/wels feiert klingt.org sein 10jaehriges bestehen.
dieses jahr mit der praesentation einer jubilaeums-cd auf dem
russischen label mikroton und einem bunten konzertabend mit:
martin brandlmayr + markus krottendorfer
burkhard stangl + kazuhisa uchihashi
primordial undermind
the klingt.orgestra
reiter/decker/fuchs
dj stefan geissler
tupolev
beginn
des jahres
2000 steht der
name klingt.org für
eine stetig wachsende
onlineplattform fuer musik
abseits der breitgetretenen
pfade. eine kollektiv bestueckte
online-jukebox mit ueber 80 stunden
musik, ein konzertkalender mit terminen
zu elektronischer und experimenteller musik,
sowie mailinglisten und homepages von ueber 70
unterschiedlichen musik-, opensource- und kunst-
projekten bevoelkern mittlerweile den server. im alten schlachthof/wels feiert klingt.org sein 10jaehriges bestehen.
dieses jahr mit der praesentation einer jubilaeums-cd auf dem
russischen label mikroton und einem bunten konzertabend mit:
martin brandlmayr + markus krottendorfer
burkhard stangl + kazuhisa uchihashi
primordial undermind
the klingt.orgestra
reiter/decker/fuchs
dj stefan geissler
tupolev
eh =
burkhard stangl: guitars & electronics
dieb13: turntables
also at the doek festival:
oscar-jan hoogland 8tet, intermision turntable 4tet, boeren/evans/adasiewicz/delius, joode/leandre/delisu, fuhler/unami, wierbos/nabatov/grass/rainey
Dit duo uit de spraakmakende Weense impro scene creëert caleidoscopische klanklandschappen met draaitafels, gitaar en elektronica.
burkhard stangl: guitars & electronics
dieb13: turntables
also at the doek festival:
oscar-jan hoogland 8tet, intermision turntable 4tet, boeren/evans/adasiewicz/delius, joode/leandre/delisu, fuhler/unami, wierbos/nabatov/grass/rainey
Dit duo uit de spraakmakende Weense impro scene creëert caleidoscopische klanklandschappen met draaitafels, gitaar en elektronica.
angelica castello (mex/a)-recorders,cheap electronics
mario de vega- (mex/d)-electronics
manrico montero (mex) - guitar electronics
burkhard stangl - guitar electronics
Mario de Vega
Born in Mexico City, 1979. Works & lives in Berlin.
His work explores relations between stability, failure, simulation and ambiguity with site-specific projects, sculpture, documentation and sound improvisation with electronic devices.
As an improviser his work involves a wide range of customized objects, analog and modified electronics, turntables and computer based interfaces in different combinations. Unpredictable situations caused by the manipulation of fragile objects and the potential of their failure using motors, magnets, acoustic surfaces and electronic devices.
His work has appeared in different contexts including Museums, Galleries and Independent Spaces throughout Mexico, Canada, France, Germany, Switzerland, The Netherlands, United States, Japan, Argentina, Korea and Spain. And in Festivals as Radar (MX), Mutek (MX), TodaysArt (NL), Bend ++ (JPN), Transitio (MX), Bent (US), dbale Electronic Music Festival (CH), Sound Art Festival of Mexico (MX), r4wb1t5 (US), Contemptronics (GER), Interface (MX), Visual Sound Festival (GER), No Idea (US), Cha'ak'ab Paaxil Festival (MX), Cybersonica (UK), Total Meeting (FR) and others.
Some collaborations: Hans Tammen / Joker Nies (die schrauber), Shelley Hirsch, John Zorn (Cobra Ensamble), Chris Cogburn, Bonnie Jones, Bruce Andrews, Kanta Horio, Taku Hannoda, Jason Kahn, Manrico Montero, JuanJosé Rivas, German Bringas, Satoshi Takeishi, Burkhard Stangl, Angelica Castello, Rogelio Sosa, Michael J. Schumacher and Alexandrer Bruck.
[http://www.mariodevega.info/]
[http://www.myspace.com/lilililil]
Manrico Montero
Manrico is one of the most important activists in Mexico since the last 10 years in the area of Field Recordings/Nature Recording/Bioacoustics/Soundscape Composition/Phonography.
He is involved too in Soundscape Theory and Philosophy of Nature Writings & Workshops/Sound Interventions in Public Spaces/Specific Site Sound Installations projects, Multichannel Pieces, etc.
As a Nature Recorder, Manrico is specialized in Aquatic Birds, and he is currently preparing an important soundscape project Dvd dedicated to the Aquatic Birds in Mexico and Southamerica, generating a big sound index of Aquatic Latinamerican Birds.
Manrico performs Free Improvisation sessions as solo artist or with ensembles. He plays live using concrete objects and bowed guitars processed real time with custom contact microphones & hydrophones and software applications programmed specially for every session.
He composes and produces also Digi-Acoustic Music and has released ep's, tracks and remixes in labels and net-labels like Sem Label, Trente Oiseaux, and/OAR, Rain Music, Avatar/Ohm Editions, Eko Netlabel/Iod, Cyan Recs, Static Discos, Post-Disco, Mahorka, etc.
Manrico has performed live and exhibited pieces in Festivals, Museums and Bienales such as Video Dumbo(Brooklyn, Ny), Red Cat Gallery(Los Angeles),Custom Control by EMPAC(Troy, Ny), Lascas Festival(Quebec), CalArts(Los Angeles), MexArtes Festival(Berlin), Transitio.MX(Mx), FMEL(Chicago), Dialectos Digitales(Bolivia), Centro Cultural Juan de Salazar(Asuncion, Paraguay), Boulder Museum of Contemporary Arts(Boulder, Colorado), Festival Radar(Mx), Mutek.Mx(Mx), Museo Tamayo(Mx), Interface Festival(Mx), Festival Arte Sonoro@ExTeresa Arte Actual(Mx), MUAC UNAM(Mx), Bienal de Electroacustica@Sala Nezahualcoyotl(Mx), among others.
Manrico has performed and composed in collaboration over the years with artists like Steven Brown, Luke Dubois, Stefano Tedesco, Pauline Oliveros, Hidekazu Wakabayashi, Angelica Castello, Burkhard Stangl, Hollace M Metzger, Antonio Dominguez, Mario de Vega, Ruben Tamayo (Fax), Arthur Henry Fork, Ryuta Kawabata, Christopher McFall, Juan Jose Calarco, Alexander Bruck, Vera Ostrova, Alexandre Navarro, Daniel Aspuru, Tetsu Kondo, Chris Cogburn, Lawrence Williams, Salvador Villanueva, Maria Lipkau, Alvaro Ruiz, Eduardo Melendez, Julio Clavijo, Gabriela Yaya, Fernando Vigueras, Styles J. Kauphman, Wilfrido Terrazas, Ahrkota, Misha Marks, Israel Martinez, Andres Solis, Dennis Moser, Arcangel Constantini, Ivan Abreu, Caspar Stracke,, Laura Balboa, Juan Jose Rivas, Juan Pablo Villegas, Angel Sanchez, Pepe Mogt, Bonnie Jones, Armando Martin, Sirius Trio, David Velez, Juanjose Rivas, Carlos Icaza, Paul Marron, Nicolas Pradilla, Childs, Alan Santos, and others.
Besides his sound projects, Manrico did studies of Philosophy/Phenomenology of Religion/Sanskrit Linguistics/German Literature/Ancient and Modern Japanese Philosophy, and many years ago was involved in some Philosophy research projects at the "Centro de Investigaciones Filologicas @ UNAM", where he collaborated as translator in projects of poetry and philosophy. He is currently working on some research projects focused on Phenomenology of Religion, and translation projects.
[http://www.manricomontero.com/]
[http://www.myspace.com/manricomontero]
Burkhard Stangl
*1960, Gitarre, Komposition, Elektronik
arbeitet in den Bereichen experimentelle Improvisation, elektronische und neue Musik.
Studium der Ethnologie und Musikwissenschaft (Buch: Ethnologie im Ohr).
In den 1980ern erste Bands (Ton.Art, Die Vögel Europas) und Gitarrist bei Franz Koglmann (Monoblue Quartet, Pipetet); in den späten 1990ern zunehmend Arbeiten in elektro-akustischen Kontexten.
Kooperationen u.a. mit Billy Roisz und Dieb13 (Trio EH), John Butcher, Didi Bruckmayr, Angélica Castelló, Kai Fagaschinski, Christian Fennesz, Oswald Egger, Boris Hauf, Franz Hautzinger, Katharina Klement, Christof Kurzmann (Duo Schnee), Hannes Löschel, Radu Malfatti, Wolfgang Mitterer, Donna und Ernesto Molinari, Olga Neuwirth, Robert Piotrowicz, Ursula Rucker, Gunter Schneider, Robyn Schulkowsky, Martin Siewert, Taku Sugimoto, Taku Unami, Anna Zaradny, Werner Dafeldecker, Polwechsel (bis 2004), Manon-Liu Winter, efzeg und The Year Of.
Kompositionen u.a. für das Klangforum Wien, Monoblue Quartet, Maxixe, Hortus Musicus, Binar und Experimentalfilme von Gustav Deutsch (Film ist., Welt Spiegel Kino); über 50 CD-Veröffentlichungen (u.a Ereignislose Musik 1996, Récital-Gitarre Solo 1997, Venusmond – Oper ohne Ort I-V, 2000-2004).
Publizistische Tätigkeit (Bücher: Ethnologie im Ohr; Klangnetze: Die Wirklichkeit mit den Ohren erfinden; Artikel, Essays). Konzerte & Teilnahme an Festivals in Europa, Amerika, Asien und Afrika.
Lebt und arbeitet in Wien.
angélica castelló – blockflötistin, (+ electronic devices, toys, distortions und feedbacks und electronics), stimme, komponistin, performerin, kuratorin, lehrerin.
angélica castelló wurde in mexico city geboren und spielt blockflöte seit langer zeit. sie studierte und arbeitete mit dem instrument und der musik in mexiko, montreal (bachelor), amsterdam (postgraduate studium) und wien.
zur zeit lebt sie in wien, wo sie unterrichtet, die konzertreihe "neue musik in st ruprecht" gegründet hat und organisiert und mit tänzerinnen, schriftstellerinnen, musikerinnen, videokünstlerinnen und schauspielerinnen u.a. zusammenarbeitet.
mitgründung des ensembles low frequency orchestra, los autodisparadores (mit thomas grill und katharina klement), pas de raison (mit burkhard stangl) und fiori musicali. mit diese, mit dem projekt theater wien und mit anderen musikerinnen wie burkhard stangl, billy roisz, olga neuwirth, wolfgang mitterer,martin siewert, eva reiter, marina rosenfelt, veryan weston, john butcher, dieb13 u.v a. trat sie mehrmals in europa und amerika auf.
komponisten wie mario lavista, hilda paredes, katharina klement, daniel de la cuesta, robert kellner, jorge sanchez-chiong, phil niblock, johannes kretz, burkhard stangl u.a. arbeiteten mit angélica castelló oder widmeten ihr neue werke.
als komponistin sie hat für ihre instrument geschrieben, urauffgeführt und aufgenommen (ma fin…/2002, musique pour la mer de topolo /2005, "alice"/2008, "amalia" /2008, "ksenia" und "tombeau" /2007-2008) für theater ("ichtli" /2004, "auf diesem dunkelnden stern"/ 2006) tanz ("solo - 4 tableaux about loneliness“/2003) komponiert. als improvisatorin hat sie mehrmals theater, lesungen, film, video, ausstellungen, tanz "verklänglicht".
sie spielte in renommierten festivals wie dem klangspuren, musikprotokoll, music unlimited, ulrichsberger kaleidophon, kontraste, osterfestival, lmc festval (london), festival cervantino, taktlos bern, grabenfesttage wien, numusic festival (norwegen), interpenetration, inpotenza, u.a. und wirkte als artist in residence in schrattenberg (a) und in topolo (i)
als lehrerin tätig seit 1987, workshops für improvisation und komposition für kinder und blockflötenunterricht in mexico, canada, holland udn österreich . seit 2001 stelle in der musikschule in mannersdorf an der leitha.
mario de vega- (mex/d)-electronics
manrico montero (mex) - guitar electronics
burkhard stangl - guitar electronics
Mario de Vega
Born in Mexico City, 1979. Works & lives in Berlin.
His work explores relations between stability, failure, simulation and ambiguity with site-specific projects, sculpture, documentation and sound improvisation with electronic devices.
As an improviser his work involves a wide range of customized objects, analog and modified electronics, turntables and computer based interfaces in different combinations. Unpredictable situations caused by the manipulation of fragile objects and the potential of their failure using motors, magnets, acoustic surfaces and electronic devices.
His work has appeared in different contexts including Museums, Galleries and Independent Spaces throughout Mexico, Canada, France, Germany, Switzerland, The Netherlands, United States, Japan, Argentina, Korea and Spain. And in Festivals as Radar (MX), Mutek (MX), TodaysArt (NL), Bend ++ (JPN), Transitio (MX), Bent (US), dbale Electronic Music Festival (CH), Sound Art Festival of Mexico (MX), r4wb1t5 (US), Contemptronics (GER), Interface (MX), Visual Sound Festival (GER), No Idea (US), Cha'ak'ab Paaxil Festival (MX), Cybersonica (UK), Total Meeting (FR) and others.
Some collaborations: Hans Tammen / Joker Nies (die schrauber), Shelley Hirsch, John Zorn (Cobra Ensamble), Chris Cogburn, Bonnie Jones, Bruce Andrews, Kanta Horio, Taku Hannoda, Jason Kahn, Manrico Montero, JuanJosé Rivas, German Bringas, Satoshi Takeishi, Burkhard Stangl, Angelica Castello, Rogelio Sosa, Michael J. Schumacher and Alexandrer Bruck.
[http://www.mariodevega.info/]
[http://www.myspace.com/lilililil]
Manrico Montero
Manrico is one of the most important activists in Mexico since the last 10 years in the area of Field Recordings/Nature Recording/Bioacoustics/Soundscape Composition/Phonography.
He is involved too in Soundscape Theory and Philosophy of Nature Writings & Workshops/Sound Interventions in Public Spaces/Specific Site Sound Installations projects, Multichannel Pieces, etc.
As a Nature Recorder, Manrico is specialized in Aquatic Birds, and he is currently preparing an important soundscape project Dvd dedicated to the Aquatic Birds in Mexico and Southamerica, generating a big sound index of Aquatic Latinamerican Birds.
Manrico performs Free Improvisation sessions as solo artist or with ensembles. He plays live using concrete objects and bowed guitars processed real time with custom contact microphones & hydrophones and software applications programmed specially for every session.
He composes and produces also Digi-Acoustic Music and has released ep's, tracks and remixes in labels and net-labels like Sem Label, Trente Oiseaux, and/OAR, Rain Music, Avatar/Ohm Editions, Eko Netlabel/Iod, Cyan Recs, Static Discos, Post-Disco, Mahorka, etc.
Manrico has performed live and exhibited pieces in Festivals, Museums and Bienales such as Video Dumbo(Brooklyn, Ny), Red Cat Gallery(Los Angeles),Custom Control by EMPAC(Troy, Ny), Lascas Festival(Quebec), CalArts(Los Angeles), MexArtes Festival(Berlin), Transitio.MX(Mx), FMEL(Chicago), Dialectos Digitales(Bolivia), Centro Cultural Juan de Salazar(Asuncion, Paraguay), Boulder Museum of Contemporary Arts(Boulder, Colorado), Festival Radar(Mx), Mutek.Mx(Mx), Museo Tamayo(Mx), Interface Festival(Mx), Festival Arte Sonoro@ExTeresa Arte Actual(Mx), MUAC UNAM(Mx), Bienal de Electroacustica@Sala Nezahualcoyotl(Mx), among others.
Manrico has performed and composed in collaboration over the years with artists like Steven Brown, Luke Dubois, Stefano Tedesco, Pauline Oliveros, Hidekazu Wakabayashi, Angelica Castello, Burkhard Stangl, Hollace M Metzger, Antonio Dominguez, Mario de Vega, Ruben Tamayo (Fax), Arthur Henry Fork, Ryuta Kawabata, Christopher McFall, Juan Jose Calarco, Alexander Bruck, Vera Ostrova, Alexandre Navarro, Daniel Aspuru, Tetsu Kondo, Chris Cogburn, Lawrence Williams, Salvador Villanueva, Maria Lipkau, Alvaro Ruiz, Eduardo Melendez, Julio Clavijo, Gabriela Yaya, Fernando Vigueras, Styles J. Kauphman, Wilfrido Terrazas, Ahrkota, Misha Marks, Israel Martinez, Andres Solis, Dennis Moser, Arcangel Constantini, Ivan Abreu, Caspar Stracke,, Laura Balboa, Juan Jose Rivas, Juan Pablo Villegas, Angel Sanchez, Pepe Mogt, Bonnie Jones, Armando Martin, Sirius Trio, David Velez, Juanjose Rivas, Carlos Icaza, Paul Marron, Nicolas Pradilla, Childs, Alan Santos, and others.
Besides his sound projects, Manrico did studies of Philosophy/Phenomenology of Religion/Sanskrit Linguistics/German Literature/Ancient and Modern Japanese Philosophy, and many years ago was involved in some Philosophy research projects at the "Centro de Investigaciones Filologicas @ UNAM", where he collaborated as translator in projects of poetry and philosophy. He is currently working on some research projects focused on Phenomenology of Religion, and translation projects.
[http://www.manricomontero.com/]
[http://www.myspace.com/manricomontero]
Burkhard Stangl
*1960, Gitarre, Komposition, Elektronik
arbeitet in den Bereichen experimentelle Improvisation, elektronische und neue Musik.
Studium der Ethnologie und Musikwissenschaft (Buch: Ethnologie im Ohr).
In den 1980ern erste Bands (Ton.Art, Die Vögel Europas) und Gitarrist bei Franz Koglmann (Monoblue Quartet, Pipetet); in den späten 1990ern zunehmend Arbeiten in elektro-akustischen Kontexten.
Kooperationen u.a. mit Billy Roisz und Dieb13 (Trio EH), John Butcher, Didi Bruckmayr, Angélica Castelló, Kai Fagaschinski, Christian Fennesz, Oswald Egger, Boris Hauf, Franz Hautzinger, Katharina Klement, Christof Kurzmann (Duo Schnee), Hannes Löschel, Radu Malfatti, Wolfgang Mitterer, Donna und Ernesto Molinari, Olga Neuwirth, Robert Piotrowicz, Ursula Rucker, Gunter Schneider, Robyn Schulkowsky, Martin Siewert, Taku Sugimoto, Taku Unami, Anna Zaradny, Werner Dafeldecker, Polwechsel (bis 2004), Manon-Liu Winter, efzeg und The Year Of.
Kompositionen u.a. für das Klangforum Wien, Monoblue Quartet, Maxixe, Hortus Musicus, Binar und Experimentalfilme von Gustav Deutsch (Film ist., Welt Spiegel Kino); über 50 CD-Veröffentlichungen (u.a Ereignislose Musik 1996, Récital-Gitarre Solo 1997, Venusmond – Oper ohne Ort I-V, 2000-2004).
Publizistische Tätigkeit (Bücher: Ethnologie im Ohr; Klangnetze: Die Wirklichkeit mit den Ohren erfinden; Artikel, Essays). Konzerte & Teilnahme an Festivals in Europa, Amerika, Asien und Afrika.
Lebt und arbeitet in Wien.
angélica castelló – blockflötistin, (+ electronic devices, toys, distortions und feedbacks und electronics), stimme, komponistin, performerin, kuratorin, lehrerin.
angélica castelló wurde in mexico city geboren und spielt blockflöte seit langer zeit. sie studierte und arbeitete mit dem instrument und der musik in mexiko, montreal (bachelor), amsterdam (postgraduate studium) und wien.
zur zeit lebt sie in wien, wo sie unterrichtet, die konzertreihe "neue musik in st ruprecht" gegründet hat und organisiert und mit tänzerinnen, schriftstellerinnen, musikerinnen, videokünstlerinnen und schauspielerinnen u.a. zusammenarbeitet.
mitgründung des ensembles low frequency orchestra, los autodisparadores (mit thomas grill und katharina klement), pas de raison (mit burkhard stangl) und fiori musicali. mit diese, mit dem projekt theater wien und mit anderen musikerinnen wie burkhard stangl, billy roisz, olga neuwirth, wolfgang mitterer,martin siewert, eva reiter, marina rosenfelt, veryan weston, john butcher, dieb13 u.v a. trat sie mehrmals in europa und amerika auf.
komponisten wie mario lavista, hilda paredes, katharina klement, daniel de la cuesta, robert kellner, jorge sanchez-chiong, phil niblock, johannes kretz, burkhard stangl u.a. arbeiteten mit angélica castelló oder widmeten ihr neue werke.
als komponistin sie hat für ihre instrument geschrieben, urauffgeführt und aufgenommen (ma fin…/2002, musique pour la mer de topolo /2005, "alice"/2008, "amalia" /2008, "ksenia" und "tombeau" /2007-2008) für theater ("ichtli" /2004, "auf diesem dunkelnden stern"/ 2006) tanz ("solo - 4 tableaux about loneliness“/2003) komponiert. als improvisatorin hat sie mehrmals theater, lesungen, film, video, ausstellungen, tanz "verklänglicht".
sie spielte in renommierten festivals wie dem klangspuren, musikprotokoll, music unlimited, ulrichsberger kaleidophon, kontraste, osterfestival, lmc festval (london), festival cervantino, taktlos bern, grabenfesttage wien, numusic festival (norwegen), interpenetration, inpotenza, u.a. und wirkte als artist in residence in schrattenberg (a) und in topolo (i)
als lehrerin tätig seit 1987, workshops für improvisation und komposition für kinder und blockflötenunterricht in mexico, canada, holland udn österreich . seit 2001 stelle in der musikschule in mannersdorf an der leitha.
angelica castello (mex/a)-recorders,cheap electronics
mario de vega- (mex/d)-electronics
manrico montero (mex) - guitar electronics
burkhard stangl - guitar electronics
Mario de Vega
Born in Mexico City, 1979. Works & lives in Berlin.
His work explores relations between stability, failure, simulation and ambiguity with site-specific projects, sculpture, documentation and sound improvisation with electronic devices.
As an improviser his work involves a wide range of customized objects, analog and modified electronics, turntables and computer based interfaces in different combinations. Unpredictable situations caused by the manipulation of fragile objects and the potential of their failure using motors, magnets, acoustic surfaces and electronic devices.
His work has appeared in different contexts including Museums, Galleries and Independent Spaces throughout Mexico, Canada, France, Germany, Switzerland, The Netherlands, United States, Japan, Argentina, Korea and Spain. And in Festivals as Radar (MX), Mutek (MX), TodaysArt (NL), Bend ++ (JPN), Transitio (MX), Bent (US), dbale Electronic Music Festival (CH), Sound Art Festival of Mexico (MX), r4wb1t5 (US), Contemptronics (GER), Interface (MX), Visual Sound Festival (GER), No Idea (US), Cha'ak'ab Paaxil Festival (MX), Cybersonica (UK), Total Meeting (FR) and others.
Some collaborations: Hans Tammen / Joker Nies (die schrauber), Shelley Hirsch, John Zorn (Cobra Ensamble), Chris Cogburn, Bonnie Jones, Bruce Andrews, Kanta Horio, Taku Hannoda, Jason Kahn, Manrico Montero, JuanJosé Rivas, German Bringas, Satoshi Takeishi, Burkhard Stangl, Angelica Castello, Rogelio Sosa, Michael J. Schumacher and Alexandrer Bruck.
[http://www.mariodevega.info/]
[http://www.myspace.com/lilililil]
Manrico Montero
Manrico is one of the most important activists in Mexico since the last 10 years in the area of Field Recordings/Nature Recording/Bioacoustics/Soundscape Composition/Phonography.
He is involved too in Soundscape Theory and Philosophy of Nature Writings & Workshops/Sound Interventions in Public Spaces/Specific Site Sound Installations projects, Multichannel Pieces, etc.
As a Nature Recorder, Manrico is specialized in Aquatic Birds, and he is currently preparing an important soundscape project Dvd dedicated to the Aquatic Birds in Mexico and Southamerica, generating a big sound index of Aquatic Latinamerican Birds.
Manrico performs Free Improvisation sessions as solo artist or with ensembles. He plays live using concrete objects and bowed guitars processed real time with custom contact microphones & hydrophones and software applications programmed specially for every session.
He composes and produces also Digi-Acoustic Music and has released ep's, tracks and remixes in labels and net-labels like Sem Label, Trente Oiseaux, and/OAR, Rain Music, Avatar/Ohm Editions, Eko Netlabel/Iod, Cyan Recs, Static Discos, Post-Disco, Mahorka, etc.
Manrico has performed live and exhibited pieces in Festivals, Museums and Bienales such as Video Dumbo(Brooklyn, Ny), Red Cat Gallery(Los Angeles),Custom Control by EMPAC(Troy, Ny), Lascas Festival(Quebec), CalArts(Los Angeles), MexArtes Festival(Berlin), Transitio.MX(Mx), FMEL(Chicago), Dialectos Digitales(Bolivia), Centro Cultural Juan de Salazar(Asuncion, Paraguay), Boulder Museum of Contemporary Arts(Boulder, Colorado), Festival Radar(Mx), Mutek.Mx(Mx), Museo Tamayo(Mx), Interface Festival(Mx), Festival Arte Sonoro@ExTeresa Arte Actual(Mx), MUAC UNAM(Mx), Bienal de Electroacustica@Sala Nezahualcoyotl(Mx), among others.
Manrico has performed and composed in collaboration over the years with artists like Steven Brown, Luke Dubois, Stefano Tedesco, Pauline Oliveros, Hidekazu Wakabayashi, Angelica Castello, Burkhard Stangl, Hollace M Metzger, Antonio Dominguez, Mario de Vega, Ruben Tamayo (Fax), Arthur Henry Fork, Ryuta Kawabata, Christopher McFall, Juan Jose Calarco, Alexander Bruck, Vera Ostrova, Alexandre Navarro, Daniel Aspuru, Tetsu Kondo, Chris Cogburn, Lawrence Williams, Salvador Villanueva, Maria Lipkau, Alvaro Ruiz, Eduardo Melendez, Julio Clavijo, Gabriela Yaya, Fernando Vigueras, Styles J. Kauphman, Wilfrido Terrazas, Ahrkota, Misha Marks, Israel Martinez, Andres Solis, Dennis Moser, Arcangel Constantini, Ivan Abreu, Caspar Stracke,, Laura Balboa, Juan Jose Rivas, Juan Pablo Villegas, Angel Sanchez, Pepe Mogt, Bonnie Jones, Armando Martin, Sirius Trio, David Velez, Juanjose Rivas, Carlos Icaza, Paul Marron, Nicolas Pradilla, Childs, Alan Santos, and others.
Besides his sound projects, Manrico did studies of Philosophy/Phenomenology of Religion/Sanskrit Linguistics/German Literature/Ancient and Modern Japanese Philosophy, and many years ago was involved in some Philosophy research projects at the "Centro de Investigaciones Filologicas @ UNAM", where he collaborated as translator in projects of poetry and philosophy. He is currently working on some research projects focused on Phenomenology of Religion, and translation projects.
[http://www.manricomontero.com/]
[http://www.myspace.com/manricomontero]
Burkhard Stangl
*1960, Gitarre, Komposition, Elektronik
arbeitet in den Bereichen experimentelle Improvisation, elektronische und neue Musik.
Studium der Ethnologie und Musikwissenschaft (Buch: Ethnologie im Ohr).
In den 1980ern erste Bands (Ton.Art, Die Vögel Europas) und Gitarrist bei Franz Koglmann (Monoblue Quartet, Pipetet); in den späten 1990ern zunehmend Arbeiten in elektro-akustischen Kontexten.
Kooperationen u.a. mit Billy Roisz und Dieb13 (Trio EH), John Butcher, Didi Bruckmayr, Angélica Castelló, Kai Fagaschinski, Christian Fennesz, Oswald Egger, Boris Hauf, Franz Hautzinger, Katharina Klement, Christof Kurzmann (Duo Schnee), Hannes Löschel, Radu Malfatti, Wolfgang Mitterer, Donna und Ernesto Molinari, Olga Neuwirth, Robert Piotrowicz, Ursula Rucker, Gunter Schneider, Robyn Schulkowsky, Martin Siewert, Taku Sugimoto, Taku Unami, Anna Zaradny, Werner Dafeldecker, Polwechsel (bis 2004), Manon-Liu Winter, efzeg und The Year Of.
Kompositionen u.a. für das Klangforum Wien, Monoblue Quartet, Maxixe, Hortus Musicus, Binar und Experimentalfilme von Gustav Deutsch (Film ist., Welt Spiegel Kino); über 50 CD-Veröffentlichungen (u.a Ereignislose Musik 1996, Récital-Gitarre Solo 1997, Venusmond – Oper ohne Ort I-V, 2000-2004).
Publizistische Tätigkeit (Bücher: Ethnologie im Ohr; Klangnetze: Die Wirklichkeit mit den Ohren erfinden; Artikel, Essays). Konzerte & Teilnahme an Festivals in Europa, Amerika, Asien und Afrika.
Lebt und arbeitet in Wien.
angélica castelló – blockflötistin, (+ electronic devices, toys, distortions und feedbacks und electronics), stimme, komponistin, performerin, kuratorin, lehrerin.
angélica castelló wurde in mexico city geboren und spielt blockflöte seit langer zeit. sie studierte und arbeitete mit dem instrument und der musik in mexiko, montreal (bachelor), amsterdam (postgraduate studium) und wien.
zur zeit lebt sie in wien, wo sie unterrichtet, die konzertreihe "neue musik in st ruprecht" gegründet hat und organisiert und mit tänzerinnen, schriftstellerinnen, musikerinnen, videokünstlerinnen und schauspielerinnen u.a. zusammenarbeitet.
mitgründung des ensembles low frequency orchestra, los autodisparadores (mit thomas grill und katharina klement), pas de raison (mit burkhard stangl) und fiori musicali. mit diese, mit dem projekt theater wien und mit anderen musikerinnen wie burkhard stangl, billy roisz, olga neuwirth, wolfgang mitterer,martin siewert, eva reiter, marina rosenfelt, veryan weston, john butcher, dieb13 u.v a. trat sie mehrmals in europa und amerika auf.
komponisten wie mario lavista, hilda paredes, katharina klement, daniel de la cuesta, robert kellner, jorge sanchez-chiong, phil niblock, johannes kretz, burkhard stangl u.a. arbeiteten mit angélica castelló oder widmeten ihr neue werke.
als komponistin sie hat für ihre instrument geschrieben, urauffgeführt und aufgenommen (ma fin…/2002, musique pour la mer de topolo /2005, "alice"/2008, "amalia" /2008, "ksenia" und "tombeau" /2007-2008) für theater ("ichtli" /2004, "auf diesem dunkelnden stern"/ 2006) tanz ("solo - 4 tableaux about loneliness“/2003) komponiert. als improvisatorin hat sie mehrmals theater, lesungen, film, video, ausstellungen, tanz "verklänglicht".
sie spielte in renommierten festivals wie dem klangspuren, musikprotokoll, music unlimited, ulrichsberger kaleidophon, kontraste, osterfestival, lmc festval (london), festival cervantino, taktlos bern, grabenfesttage wien, numusic festival (norwegen), interpenetration, inpotenza, u.a. und wirkte als artist in residence in schrattenberg (a) und in topolo (i)
als lehrerin tätig seit 1987, workshops für improvisation und komposition für kinder und blockflötenunterricht in mexico, canada, holland udn österreich . seit 2001 stelle in der musikschule in mannersdorf an der leitha.
mario de vega- (mex/d)-electronics
manrico montero (mex) - guitar electronics
burkhard stangl - guitar electronics
Mario de Vega
Born in Mexico City, 1979. Works & lives in Berlin.
His work explores relations between stability, failure, simulation and ambiguity with site-specific projects, sculpture, documentation and sound improvisation with electronic devices.
As an improviser his work involves a wide range of customized objects, analog and modified electronics, turntables and computer based interfaces in different combinations. Unpredictable situations caused by the manipulation of fragile objects and the potential of their failure using motors, magnets, acoustic surfaces and electronic devices.
His work has appeared in different contexts including Museums, Galleries and Independent Spaces throughout Mexico, Canada, France, Germany, Switzerland, The Netherlands, United States, Japan, Argentina, Korea and Spain. And in Festivals as Radar (MX), Mutek (MX), TodaysArt (NL), Bend ++ (JPN), Transitio (MX), Bent (US), dbale Electronic Music Festival (CH), Sound Art Festival of Mexico (MX), r4wb1t5 (US), Contemptronics (GER), Interface (MX), Visual Sound Festival (GER), No Idea (US), Cha'ak'ab Paaxil Festival (MX), Cybersonica (UK), Total Meeting (FR) and others.
Some collaborations: Hans Tammen / Joker Nies (die schrauber), Shelley Hirsch, John Zorn (Cobra Ensamble), Chris Cogburn, Bonnie Jones, Bruce Andrews, Kanta Horio, Taku Hannoda, Jason Kahn, Manrico Montero, JuanJosé Rivas, German Bringas, Satoshi Takeishi, Burkhard Stangl, Angelica Castello, Rogelio Sosa, Michael J. Schumacher and Alexandrer Bruck.
[http://www.mariodevega.info/]
[http://www.myspace.com/lilililil]
Manrico Montero
Manrico is one of the most important activists in Mexico since the last 10 years in the area of Field Recordings/Nature Recording/Bioacoustics/Soundscape Composition/Phonography.
He is involved too in Soundscape Theory and Philosophy of Nature Writings & Workshops/Sound Interventions in Public Spaces/Specific Site Sound Installations projects, Multichannel Pieces, etc.
As a Nature Recorder, Manrico is specialized in Aquatic Birds, and he is currently preparing an important soundscape project Dvd dedicated to the Aquatic Birds in Mexico and Southamerica, generating a big sound index of Aquatic Latinamerican Birds.
Manrico performs Free Improvisation sessions as solo artist or with ensembles. He plays live using concrete objects and bowed guitars processed real time with custom contact microphones & hydrophones and software applications programmed specially for every session.
He composes and produces also Digi-Acoustic Music and has released ep's, tracks and remixes in labels and net-labels like Sem Label, Trente Oiseaux, and/OAR, Rain Music, Avatar/Ohm Editions, Eko Netlabel/Iod, Cyan Recs, Static Discos, Post-Disco, Mahorka, etc.
Manrico has performed live and exhibited pieces in Festivals, Museums and Bienales such as Video Dumbo(Brooklyn, Ny), Red Cat Gallery(Los Angeles),Custom Control by EMPAC(Troy, Ny), Lascas Festival(Quebec), CalArts(Los Angeles), MexArtes Festival(Berlin), Transitio.MX(Mx), FMEL(Chicago), Dialectos Digitales(Bolivia), Centro Cultural Juan de Salazar(Asuncion, Paraguay), Boulder Museum of Contemporary Arts(Boulder, Colorado), Festival Radar(Mx), Mutek.Mx(Mx), Museo Tamayo(Mx), Interface Festival(Mx), Festival Arte Sonoro@ExTeresa Arte Actual(Mx), MUAC UNAM(Mx), Bienal de Electroacustica@Sala Nezahualcoyotl(Mx), among others.
Manrico has performed and composed in collaboration over the years with artists like Steven Brown, Luke Dubois, Stefano Tedesco, Pauline Oliveros, Hidekazu Wakabayashi, Angelica Castello, Burkhard Stangl, Hollace M Metzger, Antonio Dominguez, Mario de Vega, Ruben Tamayo (Fax), Arthur Henry Fork, Ryuta Kawabata, Christopher McFall, Juan Jose Calarco, Alexander Bruck, Vera Ostrova, Alexandre Navarro, Daniel Aspuru, Tetsu Kondo, Chris Cogburn, Lawrence Williams, Salvador Villanueva, Maria Lipkau, Alvaro Ruiz, Eduardo Melendez, Julio Clavijo, Gabriela Yaya, Fernando Vigueras, Styles J. Kauphman, Wilfrido Terrazas, Ahrkota, Misha Marks, Israel Martinez, Andres Solis, Dennis Moser, Arcangel Constantini, Ivan Abreu, Caspar Stracke,, Laura Balboa, Juan Jose Rivas, Juan Pablo Villegas, Angel Sanchez, Pepe Mogt, Bonnie Jones, Armando Martin, Sirius Trio, David Velez, Juanjose Rivas, Carlos Icaza, Paul Marron, Nicolas Pradilla, Childs, Alan Santos, and others.
Besides his sound projects, Manrico did studies of Philosophy/Phenomenology of Religion/Sanskrit Linguistics/German Literature/Ancient and Modern Japanese Philosophy, and many years ago was involved in some Philosophy research projects at the "Centro de Investigaciones Filologicas @ UNAM", where he collaborated as translator in projects of poetry and philosophy. He is currently working on some research projects focused on Phenomenology of Religion, and translation projects.
[http://www.manricomontero.com/]
[http://www.myspace.com/manricomontero]
Burkhard Stangl
*1960, Gitarre, Komposition, Elektronik
arbeitet in den Bereichen experimentelle Improvisation, elektronische und neue Musik.
Studium der Ethnologie und Musikwissenschaft (Buch: Ethnologie im Ohr).
In den 1980ern erste Bands (Ton.Art, Die Vögel Europas) und Gitarrist bei Franz Koglmann (Monoblue Quartet, Pipetet); in den späten 1990ern zunehmend Arbeiten in elektro-akustischen Kontexten.
Kooperationen u.a. mit Billy Roisz und Dieb13 (Trio EH), John Butcher, Didi Bruckmayr, Angélica Castelló, Kai Fagaschinski, Christian Fennesz, Oswald Egger, Boris Hauf, Franz Hautzinger, Katharina Klement, Christof Kurzmann (Duo Schnee), Hannes Löschel, Radu Malfatti, Wolfgang Mitterer, Donna und Ernesto Molinari, Olga Neuwirth, Robert Piotrowicz, Ursula Rucker, Gunter Schneider, Robyn Schulkowsky, Martin Siewert, Taku Sugimoto, Taku Unami, Anna Zaradny, Werner Dafeldecker, Polwechsel (bis 2004), Manon-Liu Winter, efzeg und The Year Of.
Kompositionen u.a. für das Klangforum Wien, Monoblue Quartet, Maxixe, Hortus Musicus, Binar und Experimentalfilme von Gustav Deutsch (Film ist., Welt Spiegel Kino); über 50 CD-Veröffentlichungen (u.a Ereignislose Musik 1996, Récital-Gitarre Solo 1997, Venusmond – Oper ohne Ort I-V, 2000-2004).
Publizistische Tätigkeit (Bücher: Ethnologie im Ohr; Klangnetze: Die Wirklichkeit mit den Ohren erfinden; Artikel, Essays). Konzerte & Teilnahme an Festivals in Europa, Amerika, Asien und Afrika.
Lebt und arbeitet in Wien.
angélica castelló – blockflötistin, (+ electronic devices, toys, distortions und feedbacks und electronics), stimme, komponistin, performerin, kuratorin, lehrerin.
angélica castelló wurde in mexico city geboren und spielt blockflöte seit langer zeit. sie studierte und arbeitete mit dem instrument und der musik in mexiko, montreal (bachelor), amsterdam (postgraduate studium) und wien.
zur zeit lebt sie in wien, wo sie unterrichtet, die konzertreihe "neue musik in st ruprecht" gegründet hat und organisiert und mit tänzerinnen, schriftstellerinnen, musikerinnen, videokünstlerinnen und schauspielerinnen u.a. zusammenarbeitet.
mitgründung des ensembles low frequency orchestra, los autodisparadores (mit thomas grill und katharina klement), pas de raison (mit burkhard stangl) und fiori musicali. mit diese, mit dem projekt theater wien und mit anderen musikerinnen wie burkhard stangl, billy roisz, olga neuwirth, wolfgang mitterer,martin siewert, eva reiter, marina rosenfelt, veryan weston, john butcher, dieb13 u.v a. trat sie mehrmals in europa und amerika auf.
komponisten wie mario lavista, hilda paredes, katharina klement, daniel de la cuesta, robert kellner, jorge sanchez-chiong, phil niblock, johannes kretz, burkhard stangl u.a. arbeiteten mit angélica castelló oder widmeten ihr neue werke.
als komponistin sie hat für ihre instrument geschrieben, urauffgeführt und aufgenommen (ma fin…/2002, musique pour la mer de topolo /2005, "alice"/2008, "amalia" /2008, "ksenia" und "tombeau" /2007-2008) für theater ("ichtli" /2004, "auf diesem dunkelnden stern"/ 2006) tanz ("solo - 4 tableaux about loneliness“/2003) komponiert. als improvisatorin hat sie mehrmals theater, lesungen, film, video, ausstellungen, tanz "verklänglicht".
sie spielte in renommierten festivals wie dem klangspuren, musikprotokoll, music unlimited, ulrichsberger kaleidophon, kontraste, osterfestival, lmc festval (london), festival cervantino, taktlos bern, grabenfesttage wien, numusic festival (norwegen), interpenetration, inpotenza, u.a. und wirkte als artist in residence in schrattenberg (a) und in topolo (i)
als lehrerin tätig seit 1987, workshops für improvisation und komposition für kinder und blockflötenunterricht in mexico, canada, holland udn österreich . seit 2001 stelle in der musikschule in mannersdorf an der leitha.
schnee:
burkhard stangl: guitars, devices;
christof kurzmann: lloopp, voc, ...
+
chicks on speed & dj dsl
burkhard stangl: guitars, devices;
christof kurzmann: lloopp, voc, ...
+
chicks on speed & dj dsl
schnee:
burkhard stangl: guitars, devices;
christof kurzmann: lloopp, voc, ...
burkhard stangl: guitars, devices;
christof kurzmann: lloopp, voc, ...
stummfilmvertonung mit burkhard stangl und dieb13
billy roisz: audible videodevices
angelica castello: recorders, electronics
burkhard stangl: guitars + electronics
dieb13: portable computer, portable grammophone
angelica castello: recorders, electronics
burkhard stangl: guitars + electronics
dieb13: portable computer, portable grammophone
workshops and concerts
dieb13/turntables, electronic
angelica castello/recorders, electronic
billy roisz/electronic
burkhard stangl/gitarren
dieb13/turntables, electronic
angelica castello/recorders, electronic
billy roisz/electronic
burkhard stangl/gitarren
workshops and concerts
dieb13/turntables, electronic
angelica castello/recorders, electronic
billy roisz/electronic
burkhard stangl/gitarren
dieb13/turntables, electronic
angelica castello/recorders, electronic
billy roisz/electronic
burkhard stangl/gitarren
together with "la orquesta silenciosa"
billy roisz: audible videodevices
angelica castello: recorders, electronics
burkhard stangl: guitars + electronics
dieb13: portable computer, portable grammophone
chris cogburn/percussions
angelica castello: recorders, electronics
burkhard stangl: guitars + electronics
dieb13: portable computer, portable grammophone
chris cogburn/percussions
20h. pay as you wish.
manon bancsich - piano
george cremaschi - doublebass
agnes hvizdalek - voice
gunter schneider - guitar
bernhard schöberl - guitar
burkhard stangl - guitar
manon-liu winter - piano
manon bancsich - piano
george cremaschi - doublebass
agnes hvizdalek - voice
gunter schneider - guitar
bernhard schöberl - guitar
burkhard stangl - guitar
manon-liu winter - piano
schnee& michaela grill
burkhard stangl: guitars, devices;
christof kurzmann: lloopp, cl, voc;
&
michaela grill: visuals
burkhard stangl: guitars, devices;
christof kurzmann: lloopp, cl, voc;
&
michaela grill: visuals
b. stangl: guitar, vibraphone, ...
c.kurzmann: lloopp, vocals, clarinat, ...
and special guests:
michaela grill: visuals
trio michael thieke/luka venitucci/mike cooper
christoph dumalin solo performance
djs b.fleischmann & hergo
c.kurzmann: lloopp, vocals, clarinat, ...
and special guests:
michaela grill: visuals
trio michael thieke/luka venitucci/mike cooper
christoph dumalin solo performance
djs b.fleischmann & hergo
description:angélica castelló & maja osojnik & eva reiter: ein wald aus riesenblockflöten (von subgroßbass- bis bassetblockflöten) burkhard stangl: elektronik, zuspielung, diverse instrumente alfred reiter: klangregie
angélica castelló, blockflöten, electronic devices
olga neuwirth, theremin, zither, electronic devices
burkhard stangl, gitarren, vibraphon, electronic devices
christina bauer, tontechnik
Die Stummfilm-Diva Leda Gys ist in Napoli è una canzone in einer ihrer beeindruckendsten Rollen zu sehen. Sie spielt darin eine Neapolitanerin, die von der Kraft der Musik überzeugt ist. Als sie die reiche Amerikanerin Mary mit einem Lied von einer Depression „heilt“, gewinnt sie nicht nur eine Freundin, sondern lernt auch deren Bruder kennen und lieben …
Einen filmischen Höhepunkt bietet die Besteigung des Vesuvs durch die Ausflugsgesellschaft mit beeindruckenden Aufnahmen des bedrohlich rauchenden Kraters.
olga neuwirth, theremin, zither, electronic devices
burkhard stangl, gitarren, vibraphon, electronic devices
christina bauer, tontechnik
Die Stummfilm-Diva Leda Gys ist in Napoli è una canzone in einer ihrer beeindruckendsten Rollen zu sehen. Sie spielt darin eine Neapolitanerin, die von der Kraft der Musik überzeugt ist. Als sie die reiche Amerikanerin Mary mit einem Lied von einer Depression „heilt“, gewinnt sie nicht nur eine Freundin, sondern lernt auch deren Bruder kennen und lieben …
Einen filmischen Höhepunkt bietet die Besteigung des Vesuvs durch die Ausflugsgesellschaft mit beeindruckenden Aufnahmen des bedrohlich rauchenden Kraters.
ensemble extended heritage extended
burkhard stangl | gitarre, vibraphon, elektronik
angélica castello | blockflöte, elektronik
eva reiter | blockflöte, viola da gamba
john butcher | saxophon
gunter schneider | gitarre
berndt thurner | schlagwerk
dieb 13 | turntables
billy roisz | visuals
gabriël scheib-dumalin | trompete
bernd klug | kontrabass
jakob schneidewind | kontrabass
bernhard fleischmann | turntables
alfred reiter | klangregie
Stangl/Roisz/Dieb 13
Rasage II (2005)
Burkhard Stangl
Vibra III für Vibraphon-Solo (2008/09)
Giacinto Scelsi
Kshara für zwei Kontrabässe (1975)
Stangl/Castello
Sérénité für Kontrabassblockflöte und Zuspielung (2005)
Fernando Grillo
Das Mädchen und der Zauber für Gitarre (1978/79)
Burkhard Stangl
for a young trumpet player (2009, Kompositionsauftrag von ORF und Jeunesse, UA)
Burkhard Stangl
angels touch (2007)
(Pause)
Susanna Niedermayr im Gespräch mit Burkhard Stangl
(Pause)
Burkhard Stangl
Los vestidos blancos de Mérida / Ensemblemusik für alte und neue Instrumente (2009, Kompositionsauftrag von ORF und Jeunesse, UA)
burkhard stangl | gitarre, vibraphon, elektronik
angélica castello | blockflöte, elektronik
eva reiter | blockflöte, viola da gamba
john butcher | saxophon
gunter schneider | gitarre
berndt thurner | schlagwerk
dieb 13 | turntables
billy roisz | visuals
gabriël scheib-dumalin | trompete
bernd klug | kontrabass
jakob schneidewind | kontrabass
bernhard fleischmann | turntables
alfred reiter | klangregie
Stangl/Roisz/Dieb 13
Rasage II (2005)
Burkhard Stangl
Vibra III für Vibraphon-Solo (2008/09)
Giacinto Scelsi
Kshara für zwei Kontrabässe (1975)
Stangl/Castello
Sérénité für Kontrabassblockflöte und Zuspielung (2005)
Fernando Grillo
Das Mädchen und der Zauber für Gitarre (1978/79)
Burkhard Stangl
for a young trumpet player (2009, Kompositionsauftrag von ORF und Jeunesse, UA)
Burkhard Stangl
angels touch (2007)
(Pause)
Susanna Niedermayr im Gespräch mit Burkhard Stangl
(Pause)
Burkhard Stangl
Los vestidos blancos de Mérida / Ensemblemusik für alte und neue Instrumente (2009, Kompositionsauftrag von ORF und Jeunesse, UA)
my dowland extended heritage: dieb13, john butcher, angelica castello, eva reiter, billy roisz, burkhard stangl + jakob huppmann
äbte absegnen =
boris hauf: keyboards
martin siewert: guitar(s)
burkhard stangl: guitar(s)
billy roisz: bass + electronics
dieb13: turntables
boris hauf: keyboards
martin siewert: guitar(s)
burkhard stangl: guitar(s)
billy roisz: bass + electronics
dieb13: turntables
joËlle lÉandre: can you ear me?
joëlle léandre, komp., ltg., bass
susanna gartmayer, altosax/basskl.
boris hauf, tenorsax, klarinetten
lorenz raab, trompete
bertl mütter, posaune
burkhard stangl, e-gitarre
thomas wally, violine
elaine koene, viola
melissa coleman-zielasko, cello
kevin norton, vibraphon, perkussion
joëlle léandre, komp., ltg., bass
susanna gartmayer, altosax/basskl.
boris hauf, tenorsax, klarinetten
lorenz raab, trompete
bertl mütter, posaune
burkhard stangl, e-gitarre
thomas wally, violine
elaine koene, viola
melissa coleman-zielasko, cello
kevin norton, vibraphon, perkussion
burkhard stangl: wolken.heim konzert nach gleichnamigem text von elfriede jelinek. do 9. 4. 2009, 19.00 uhr komposition für drei paetzold-subbassblöckflöten und elektronik uraufführung der neufassung subbassblockflöten: angélica castelló, maja osojnik, eva reiter elektronik: burkhard stangl tontechnik: alfred reiter diese veranstaltung findet im rahmen der ausstellung "stark bewölkt - flüchtige erscheinungen des himmels" statt
21.00 rasage #3
performed by
angelica castello
burkhard stangl
dieb13
billy roisz
performed by
angelica castello
burkhard stangl
dieb13
billy roisz
film premiere from gustav deutschs new production "film ist. a girl and a gun". after the premiere live concert with fennesz/siewert/stangl
19. bis 26. Februar 2009
Gustav Deutsch, 1952 in Wien geboren, ist eine Hauptfigur des internationalen Found-Footage-Films. In seinen aufwändigen „Remixes“ von Archivfilmen prallen die Gattungen aufeinander - Fiktion und Dokument, Zaubermärchen, Amateurkino und wissenschaftliche Filme. Obwohl seine Arbeit von beträchtlichem Humor zeugt, geht es ihm bei der Auswahl und Montage des gefundenen Materials aber nicht um ironische Effekte, sondern um ein „sinnliches Verstehen“ des Mediums - z. B. was das Verhältnis von Film, Geschichte und Gesellschaft betrifft. Filmemachen ist von Anfang an: Weltanschauung. Der Titel eines Hauptwerks von Gustav Deutsch, Welt Spiegel Kino, fasst diese Perspektive zusammen.
Aus dem komplexen, vielfach gebrochenen „Spiegel“, der immer schon zwischen „Welt“ und „Kino“ steht, wird bei Gustav Deutsch freilich ein wahres Spiegelkabinett. An diesen Ort führt die umfassende Retrospektive, die das Filmmuseum nun seinem Schaffen widmet. Eröffnet wird sie mit der Premiere seines neuen Werks: Film ist. a girl & a gun. Der Film blendet Kriegsbilder, Geschlechterkampfkino und Pornografie ineinander; Teile dieses Materials werden anschließend, im Rahmen eines Live-Konzerts mit Christian Fennesz, Martin Siewert und Burkhard Stangl, in ihrer „Rohform“ vorgeführt.
Gustav Deutsch beginnt um 1980, im Umfeld der Wiener Medienwerkstatt, mit der Arbeit an bewegten Bildern; im Lauf der achtziger Jahre geht er vom dokumentarischen Video zu einem konzeptuelleren Filmschaffen über; mit der seriellen Urlaubsfilmmontage Adria findet er um 1990 zu seinem Zentralthema und seinem Stil. Mit wenigen Ausnahmen (wie dem grandiosen Dokumentarfilm-Experiment Augenzeugen der Fremde, 1993) fahndet er seither mit seiner Lebens- und Kunstpartnerin Hanna Schimek weltweit nach verschüttetem Archivmaterial für seine Film-Collagen. Was 1995/96 mit einigen Kürzestwerken beginnt (Film spricht viele Sprachen, Film ist mehr als Film), wächst sich bald zu einem gewaltigen work in progress aus: Spielerisch, aber thematisch streng geordnet, untersucht Deutsch in der Serie Film ist. die unendlichen Auffaltungen, Reichtümer und Funktionsweisen des Mediums.
Der Found-Footage-Jongleur ist indes nur eine seiner vielen Identitäten: Gustav Deutsch ist Architekt und bildender Künstler (derzeit etwa im Rahmen der Ausstellung Western Motel in der Kunsthalle Wien), seine Palette umfasst Fotoarbeiten und Installationen, Vortragsserien und Performances, multimediale Migrationsstudien und interkulturelle Kunstvermittlungs-projekte. Auch diese Facetten werden im Programm der Retrospektive zum Tragen kommen - z. B. durch eine Lecture und eine rare Aufführung seiner „interaktiven Performance“ Taschenkino (1995). Aber der Film ist der Knotenpunkt seines Schaffens. Die entscheidenden Fragen lauten: Was hat uns das Kino mitzuteilen, wenn man es aus seinen alten Funktionszusammenhängen reißt? Welche geheimen Botschaften sind in den Filmfragmenten gespeichert, wenn man diese nicht als Fiktionen sieht, sondern vor allem als Zeit-, Gebrauchs- und Ideologiespuren? Indem er so unaufhörlich an der Bewahrung und Rekontextualisierung des filmischen Erbes arbeitet, lotet Gustav Deutsch nichts weniger aus als die Zukunft des Kinos.
Zum Auftakt der Retrospektive wird der neue Band der FilmmuseumSynema-Publikationen vorgestellt: „Gustav Deutsch“, herausgegeben von Wilbirg Brainin-Donnenberg und Michael Loebenstein, ist das erste umfassende - und reich illustrierte - Buch über den Künstler. Es enthält Texte von Nico de Klerk, Stefan Grissemann, Tom Gunning, Beate Hofstadler, Alexander Horwath, Wolfgang Kos, Scott MacDonald, Burkhard Stangl und den Herausgeber/innen sowie visuelle Beiträge von Gustav Deutsch und Hanna Schimek.
19. bis 26. Februar 2009
Gustav Deutsch, 1952 in Wien geboren, ist eine Hauptfigur des internationalen Found-Footage-Films. In seinen aufwändigen „Remixes“ von Archivfilmen prallen die Gattungen aufeinander - Fiktion und Dokument, Zaubermärchen, Amateurkino und wissenschaftliche Filme. Obwohl seine Arbeit von beträchtlichem Humor zeugt, geht es ihm bei der Auswahl und Montage des gefundenen Materials aber nicht um ironische Effekte, sondern um ein „sinnliches Verstehen“ des Mediums - z. B. was das Verhältnis von Film, Geschichte und Gesellschaft betrifft. Filmemachen ist von Anfang an: Weltanschauung. Der Titel eines Hauptwerks von Gustav Deutsch, Welt Spiegel Kino, fasst diese Perspektive zusammen.
Aus dem komplexen, vielfach gebrochenen „Spiegel“, der immer schon zwischen „Welt“ und „Kino“ steht, wird bei Gustav Deutsch freilich ein wahres Spiegelkabinett. An diesen Ort führt die umfassende Retrospektive, die das Filmmuseum nun seinem Schaffen widmet. Eröffnet wird sie mit der Premiere seines neuen Werks: Film ist. a girl & a gun. Der Film blendet Kriegsbilder, Geschlechterkampfkino und Pornografie ineinander; Teile dieses Materials werden anschließend, im Rahmen eines Live-Konzerts mit Christian Fennesz, Martin Siewert und Burkhard Stangl, in ihrer „Rohform“ vorgeführt.
Gustav Deutsch beginnt um 1980, im Umfeld der Wiener Medienwerkstatt, mit der Arbeit an bewegten Bildern; im Lauf der achtziger Jahre geht er vom dokumentarischen Video zu einem konzeptuelleren Filmschaffen über; mit der seriellen Urlaubsfilmmontage Adria findet er um 1990 zu seinem Zentralthema und seinem Stil. Mit wenigen Ausnahmen (wie dem grandiosen Dokumentarfilm-Experiment Augenzeugen der Fremde, 1993) fahndet er seither mit seiner Lebens- und Kunstpartnerin Hanna Schimek weltweit nach verschüttetem Archivmaterial für seine Film-Collagen. Was 1995/96 mit einigen Kürzestwerken beginnt (Film spricht viele Sprachen, Film ist mehr als Film), wächst sich bald zu einem gewaltigen work in progress aus: Spielerisch, aber thematisch streng geordnet, untersucht Deutsch in der Serie Film ist. die unendlichen Auffaltungen, Reichtümer und Funktionsweisen des Mediums.
Der Found-Footage-Jongleur ist indes nur eine seiner vielen Identitäten: Gustav Deutsch ist Architekt und bildender Künstler (derzeit etwa im Rahmen der Ausstellung Western Motel in der Kunsthalle Wien), seine Palette umfasst Fotoarbeiten und Installationen, Vortragsserien und Performances, multimediale Migrationsstudien und interkulturelle Kunstvermittlungs-projekte. Auch diese Facetten werden im Programm der Retrospektive zum Tragen kommen - z. B. durch eine Lecture und eine rare Aufführung seiner „interaktiven Performance“ Taschenkino (1995). Aber der Film ist der Knotenpunkt seines Schaffens. Die entscheidenden Fragen lauten: Was hat uns das Kino mitzuteilen, wenn man es aus seinen alten Funktionszusammenhängen reißt? Welche geheimen Botschaften sind in den Filmfragmenten gespeichert, wenn man diese nicht als Fiktionen sieht, sondern vor allem als Zeit-, Gebrauchs- und Ideologiespuren? Indem er so unaufhörlich an der Bewahrung und Rekontextualisierung des filmischen Erbes arbeitet, lotet Gustav Deutsch nichts weniger aus als die Zukunft des Kinos.
Zum Auftakt der Retrospektive wird der neue Band der FilmmuseumSynema-Publikationen vorgestellt: „Gustav Deutsch“, herausgegeben von Wilbirg Brainin-Donnenberg und Michael Loebenstein, ist das erste umfassende - und reich illustrierte - Buch über den Künstler. Es enthält Texte von Nico de Klerk, Stefan Grissemann, Tom Gunning, Beate Hofstadler, Alexander Horwath, Wolfgang Kos, Scott MacDonald, Burkhard Stangl und den Herausgeber/innen sowie visuelle Beiträge von Gustav Deutsch und Hanna Schimek.
live act : sissy x.
katharina klement klavier
josef novotny elektronik
burkhard stangl gitarre, elektronik
buffet
dvd »granular« kalk-produktion 09
katharina klement, konzeption & klavier
thomas grill, elektronik
wolfgang reisinger, perkussion & schlagzeug
billy roisz, video
katharina klement klavier
josef novotny elektronik
burkhard stangl gitarre, elektronik
buffet
dvd »granular« kalk-produktion 09
katharina klement, konzeption & klavier
thomas grill, elektronik
wolfgang reisinger, perkussion & schlagzeug
billy roisz, video
aeste absaegen =
boris hauf
martin siewert
burkhard stangl
billy roisz
dieb13
boris hauf
martin siewert
burkhard stangl
billy roisz
dieb13
do.22.1.2009
20h30: cor fuhler, solopiano
22h00: georg vogel trio
.......georg vogel, piano
.......lukas kranzlbinder, bass
.......andreas pichler, drums
fr.23.1.2009
20h30: elisabeth harnik, solopiano
22h00: fuhler/ stangl/ skrepek
.......cor fuhler, piano
.......burkhard stangl, guitar, devices
.......paul skrepek, drums
sa.24.1.2009
20h30: stangl/ siewert
.......burkhard stangl, guitar, devices
.......martin siewert, guitar, devices
22h00: noxe
.......helge hinteregger, throat
...... hannes löschel, fender rhodes
.......martin zrost, bass
.......paul skrepek, drums
http://www.euronet.nl/users/fuhler/
http://www.hannesloeschel.com/
http://www.elisabeth-harnik.at/
http://stangl.klingt.org/
http://www.myspace.com/georgvogel
do.22.1.2009
20h30: cor fuhler, solopiano
22h00: georg vogel trio
.......georg vogel, piano
.......lukas kranzlbinder, bass
.......andreas pichler, drums
fr.23.1.2009
20h30: elisabeth harnik, solopiano
22h00: fuhler/ stangl/ skrepek
.......cor fuhler, piano
.......burkhard stangl, guitar, devices
.......paul skrepek, drums
sa.24.1.2009
20h30: stangl/ siewert
.......burkhard stangl, guitar, devices
.......martin siewert, guitar, devices
22h00: noxe
.......helge hinteregger, throat
...... hannes löschel, fender rhodes
.......martin zrost, bass
.......paul skrepek, drums
http://www.euronet.nl/users/fuhler/
http://www.hannesloeschel.com/
http://www.elisabeth-harnik.at/
http://stangl.klingt.org/
http://www.myspace.com/georgvogel
do.22.1.2009
20h30: cor fuhler, solopiano
22h00: georg vogel trio
.......georg vogel, piano
.......lukas kranzlbinder, bass
.......andreas pichler, drums
fr.23.1.2009
20h30: elisabeth harnik, solopiano
22h00: fuhler/ stangl/ skrepek
.......cor fuhler, piano
.......burkhard stangl, guitar, devices
.......paul skrepek, drums
sa.24.1.2009
20h30: stangl/ siewert
.......burkhard stangl, guitar, devices
.......martin siewert, guitar, devices
22h00: noxe
.......helge hinteregger, throat
...... hannes löschel, fender rhodes
.......martin zrost, bass
.......paul skrepek, drums
http://www.euronet.nl/users/fuhler/
http://cor-fuhler.blogspot.com/
http://www.hannesloeschel.com/
http://www.elisabeth-harnik.at/
http://stangl.klingt.org/
http://www.myspace.com/georgvogel
20h30: cor fuhler, solopiano
22h00: georg vogel trio
.......georg vogel, piano
.......lukas kranzlbinder, bass
.......andreas pichler, drums
fr.23.1.2009
20h30: elisabeth harnik, solopiano
22h00: fuhler/ stangl/ skrepek
.......cor fuhler, piano
.......burkhard stangl, guitar, devices
.......paul skrepek, drums
sa.24.1.2009
20h30: stangl/ siewert
.......burkhard stangl, guitar, devices
.......martin siewert, guitar, devices
22h00: noxe
.......helge hinteregger, throat
...... hannes löschel, fender rhodes
.......martin zrost, bass
.......paul skrepek, drums
http://www.euronet.nl/users/fuhler/
http://cor-fuhler.blogspot.com/
http://www.hannesloeschel.com/
http://www.elisabeth-harnik.at/
http://stangl.klingt.org/
http://www.myspace.com/georgvogel
pendler (oliver stotz, sabine marte, markus marte)
pdt (daniel laercher, peter kutin, tim blechmann)
frufru (angelica castello & maja osojnik)
noiset (burkhard stangl & klaus filip)
skylla (billy roisz & silvia faessler)
martin siewert & dieb13
joe williamson solo
stefan geissler
moderation: bisutti & castanetti
dj molin
videos von manuel knapp, billy roisz, dieter kovacic
installation "laermdusche": noid
beginn: 21.00
seit
beginn
des jahres
2000 steht der
name klingt.org für
eine stetig wachsende
onlineplattform abseits der
kommerziellen und subventionierten
kunstbereiche. eine kollektiv bestueckte
online-jukebox mit rund 75 stunden musik,
ein konzertkalender rund um experimentelle musik
und elektronik, sowie mailinglisten und homepages
von ueber 50 unterschiedlichsten musik-, opensource-
und kunstprojekten bevoelkern mittlerweile den server.
pdt (daniel laercher, peter kutin, tim blechmann)
frufru (angelica castello & maja osojnik)
noiset (burkhard stangl & klaus filip)
skylla (billy roisz & silvia faessler)
martin siewert & dieb13
joe williamson solo
stefan geissler
moderation: bisutti & castanetti
dj molin
videos von manuel knapp, billy roisz, dieter kovacic
installation "laermdusche": noid
beginn: 21.00
seit
beginn
des jahres
2000 steht der
name klingt.org für
eine stetig wachsende
onlineplattform abseits der
kommerziellen und subventionierten
kunstbereiche. eine kollektiv bestueckte
online-jukebox mit rund 75 stunden musik,
ein konzertkalender rund um experimentelle musik
und elektronik, sowie mailinglisten und homepages
von ueber 50 unterschiedlichsten musik-, opensource-
und kunstprojekten bevoelkern mittlerweile den server.
angelica castello/burkhard stangl play *de amor, de ruidos y de otras cosas* adn christophe du malin plays *scipio*
guitar trio by rhys chatham curated by superama
w. martin siewert, florian kmet, gunter schneider, burkhard stangl and others;
http://www.myspace.com/rhyschatham
w. martin siewert, florian kmet, gunter schneider, burkhard stangl and others;
http://www.myspace.com/rhyschatham
20.30 uhr
die frau im mond d 1928/29
regie: fritz lang, drehbuch: thea von harbou, kamera: curt courant, otto kanturek, oskar fischinger, konstantin tschetwerikoff.
mit: willy fritsch, gustav von wangenheim, gerda maurus, klaus pohl, fritz rasp (s/w, stumm, 168 min)
musik:
angélica castelló: blockflöten, plattenspieler, elektronik
dieb 13: plattenspieler, grammophon, elektronik
burkhard stangl: gitarren, vibraphon, elektronik
christina bauer: tontechnik
Der silbern glänzende Mond birgt Gold. Grund genug für eine Weltraumexpedition, die neben dem Wissenschafter mit der Idee (Klaus Pohl) einen Flugwerftbesitzer (Willy Fritsch), einen Ingenieur (Gustav von Wangenheim) für die Konstruktion des Raumschiffs „Friede“ und die mit ihm verlobte Astronomin, ebenfalls mit Namen Friede (Gerda Maurus), auch den vom Weltgoldkonsortium beauftragten Bösewicht (Fritz Rasp) und den jungen Gustl als blinden Passagier an Bord hat. Nach kritischen Momenten bei Flug und Landung kommt es in der weißen Landschaft des Trabanten zu den programmierten Konflikten um Gold, Wasser, Sauerstoff, Liebe und Heldentum. Schließlich bleibt das wahre Liebespaar am Mond zurück, während zwei Überlebende mit letzter
Sauerstoffreserve zur Erde zurückfliegen.
Mag sein, dass das Handlungsende damit zu tun hat, dass die Drehbuchautorin Thea von Harbou, die Ehefrau Fritz Langs, die Hauptdarstellerin tatsächlich auf den Mond schießen wollte, war die österreichische Schauspielerin Gerda Maurus doch die damalige Geliebte von Lang. In jedem Fall hat sie jedoch ihre Nebenbuhlerin mit einer der ersten Darstellungen einer Wissenschafterin im Film verewigt.
die frau im mond d 1928/29
regie: fritz lang, drehbuch: thea von harbou, kamera: curt courant, otto kanturek, oskar fischinger, konstantin tschetwerikoff.
mit: willy fritsch, gustav von wangenheim, gerda maurus, klaus pohl, fritz rasp (s/w, stumm, 168 min)
musik:
angélica castelló: blockflöten, plattenspieler, elektronik
dieb 13: plattenspieler, grammophon, elektronik
burkhard stangl: gitarren, vibraphon, elektronik
christina bauer: tontechnik
Der silbern glänzende Mond birgt Gold. Grund genug für eine Weltraumexpedition, die neben dem Wissenschafter mit der Idee (Klaus Pohl) einen Flugwerftbesitzer (Willy Fritsch), einen Ingenieur (Gustav von Wangenheim) für die Konstruktion des Raumschiffs „Friede“ und die mit ihm verlobte Astronomin, ebenfalls mit Namen Friede (Gerda Maurus), auch den vom Weltgoldkonsortium beauftragten Bösewicht (Fritz Rasp) und den jungen Gustl als blinden Passagier an Bord hat. Nach kritischen Momenten bei Flug und Landung kommt es in der weißen Landschaft des Trabanten zu den programmierten Konflikten um Gold, Wasser, Sauerstoff, Liebe und Heldentum. Schließlich bleibt das wahre Liebespaar am Mond zurück, während zwei Überlebende mit letzter
Sauerstoffreserve zur Erde zurückfliegen.
Mag sein, dass das Handlungsende damit zu tun hat, dass die Drehbuchautorin Thea von Harbou, die Ehefrau Fritz Langs, die Hauptdarstellerin tatsächlich auf den Mond schießen wollte, war die österreichische Schauspielerin Gerda Maurus doch die damalige Geliebte von Lang. In jedem Fall hat sie jedoch ihre Nebenbuhlerin mit einer der ersten Darstellungen einer Wissenschafterin im Film verewigt.
"die freudlose gasse" (1925) von
georg wilhelm pabst
kompostion: burkhard stangl
JOANNA LEWIS, violin
ANNE HARVEY-NAGL, violin
PETRA ACKERMANN, viola
MELISSA COLEMAN, violoncello
KATHARINA KLEMENT, klavier
MANON-LIU WINTER, klavier
BERND THURNER percussion
BURKHARD STANGL electronics
georg wilhelm pabst
kompostion: burkhard stangl
JOANNA LEWIS, violin
ANNE HARVEY-NAGL, violin
PETRA ACKERMANN, viola
MELISSA COLEMAN, violoncello
KATHARINA KLEMENT, klavier
MANON-LIU WINTER, klavier
BERND THURNER percussion
BURKHARD STANGL electronics
los glissandinos meets amm plus burkhard stangl (kai fagaschinski/ clarinet, klaus filip/ sine waves, eddie prevost/ percussion, john tilbury/ piano & burkhard stangl/ acoustic guitar, amplifier & vibraphone)
kino im kopf. psycho [film] analyse. ein
symposion.
21. september, 10 uhr
"lueur de l'aube, somnolente/morgenlicht, schläfrig"
burkhard stangl/gitarren, electronic devices
olga neuwirth/electronics
symposion.
21. september, 10 uhr
"lueur de l'aube, somnolente/morgenlicht, schläfrig"
burkhard stangl/gitarren, electronic devices
olga neuwirth/electronics
KINOVI(SIE)ON I
ANGÉLICA CASTELLÓ - BLOCKFLÖTE, ELECTRONIC DEVICES | DIEB13 - TURNTABLES, ELEKTRONIK | BURKHARD STANGL - GITARRE, VIBRAPHON, ELECTRONIC DEVICES | CHRISTINA BAUER - TONTECHNIK
SANTANOTTE - Italien 1922, S/W, Stummfilm mit italienischen Zwischentiteln und Live-Filmmusik von und mit Angélica Castelló, dieb13 und Burkhard Stangl Regie: Elvira Notari
angelica castello/recorders, electronic devices
burkhard stangl/guitars, electronic devices
lalo gonzalez/ electronics
burkhard stangl/guitars, electronic devices
lalo gonzalez/ electronics
mandorla presenta
la orquesta silenciosa, angelica castello (la doctora corazon) & burkhard stangl @ laboratorio arte alameda
sabado 19 de julio 2008, 20.
00 hrs, entrada libre
la orquesta silenciosa
alan santos (vibrafono)
alexander bruck (viola/fx/toys)
antonio dominguez (real time visuals)
artuhr henry fork (guitarra)
julio clavijo (guitarra)
manrico montero (guitar soundscapes/objects)
maria lipkau (violoncello)
paul marron (guitarra)
invitados especiales
angelica castello (aka la doctora corazon)
"flauta contrabajo/electronica"
burkhard stangl
"guitarra/electronica"
www. mandorla. com. mx
concierto con la orquesta silenciosa
la orquesta silenciosa, angelica castello (la doctora corazon) & burkhard stangl @ laboratorio arte alameda
sabado 19 de julio 2008, 20.
00 hrs, entrada libre
la orquesta silenciosa
alan santos (vibrafono)
alexander bruck (viola/fx/toys)
antonio dominguez (real time visuals)
artuhr henry fork (guitarra)
julio clavijo (guitarra)
manrico montero (guitar soundscapes/objects)
maria lipkau (violoncello)
paul marron (guitarra)
invitados especiales
angelica castello (aka la doctora corazon)
"flauta contrabajo/electronica"
burkhard stangl
"guitarra/electronica"
www. mandorla. com. mx
concierto con la orquesta silenciosa
angelica castello/recorders, electronic devices
burkhard stangl/guitars, electronic devices
workshop and concert
burkhard stangl/guitars, electronic devices
workshop and concert
domingo 6 de julio [6:00 pm], galería 341-a
set 1: linfa [carmina escobar + fernando vigueras] + wilfrido terrazas + hernán hecht
set 2: antimateria [remi Álvarez + itzam cano + gabriel lauber] + dave dove + aaron gonzález + stefan gonzález
set 3: ensamble de cuerdas "cha'ak'ab paaxil": alexander bruck + burkhard stangl + armando martín + juan castañón + leonel traconis + fernando vigueras + juan garcía + aaron gonzález + aarón cruz
set 4: milo tamez solo y trío con marcos miranda + aarón cruz
set 5: ensamble electroacústico "cha'ak'ab paaxil", dirigido por burkhard stangl [con carmina escobar + alexander bruck + angélica castelló + wilfrido terrazas + dave dove + fernando vigueras + mario de vega + juanjosé rivas + juan garcía + chris cogburn]
set 6: cráneo de jade [remi Álvarez + aarón cruz + hernán hecht] + dennis gonzález + armando martín
set 1: linfa [carmina escobar + fernando vigueras] + wilfrido terrazas + hernán hecht
set 2: antimateria [remi Álvarez + itzam cano + gabriel lauber] + dave dove + aaron gonzález + stefan gonzález
set 3: ensamble de cuerdas "cha'ak'ab paaxil": alexander bruck + burkhard stangl + armando martín + juan castañón + leonel traconis + fernando vigueras + juan garcía + aaron gonzález + aarón cruz
set 4: milo tamez solo y trío con marcos miranda + aarón cruz
set 5: ensamble electroacústico "cha'ak'ab paaxil", dirigido por burkhard stangl [con carmina escobar + alexander bruck + angélica castelló + wilfrido terrazas + dave dove + fernando vigueras + mario de vega + juanjosé rivas + juan garcía + chris cogburn]
set 6: cráneo de jade [remi Álvarez + aarón cruz + hernán hecht] + dennis gonzález + armando martín
live streaming:
http://www.meridatv.es.tl/eventos-especiales-en-directo.htm
the venue's doors open at 8 (gtm -06:00, or u.s. central time), and the first set should start around 8:30pm. so the streaming should begin a few minutes afterwards.
jueves 3 de julio de 2008 [8:00pm], la 68: casa de cultura elena poniatowska
set 1: germán bringas + dennis gonzález + milo tamez + gabriel lauber
set 2: pas de raison [angélica castelló + burkhard stangl] + chris cogburn
set 3: ensamble de alientos y metales "cha'ak'ab paaxil": dennis gonzález + remi Álvarez + germán bringas + marcos miranda + xavier becerra + dave dove
set 4: rogelio sosa + mario de vega + juanjosé rivas
set 5: zero point [germán bringas + itzam cano + gabriel lauber] + dennis gonzález
http://www.meridatv.es.tl/eventos-especiales-en-directo.htm
the venue's doors open at 8 (gtm -06:00, or u.s. central time), and the first set should start around 8:30pm. so the streaming should begin a few minutes afterwards.
jueves 3 de julio de 2008 [8:00pm], la 68: casa de cultura elena poniatowska
set 1: germán bringas + dennis gonzález + milo tamez + gabriel lauber
set 2: pas de raison [angélica castelló + burkhard stangl] + chris cogburn
set 3: ensamble de alientos y metales "cha'ak'ab paaxil": dennis gonzález + remi Álvarez + germán bringas + marcos miranda + xavier becerra + dave dove
set 4: rogelio sosa + mario de vega + juanjosé rivas
set 5: zero point [germán bringas + itzam cano + gabriel lauber] + dennis gonzález
angelica castello/recorders, electronic devices
burkhard stangl/guitars, electronic devices
burkhard stangl/guitars, electronic devices
screening of films / videos with music by siewert
12:45h
with the following film/ video works:
“film ist # 9” by gustav deutsch (music by dafeldecker / fennesz / siewert / stangl)
“cityscapes” by michaela grill / siewert
“erase remake” by jan machacek / siewert
“hello again” by michaela grill (music:trapist)
“trans” by michaela grill / siewert
Soundtrack: Martin Siewert (40 min)
Friday 20th. 05:40pm
Saturday 21st. 12:45am
text from Sonar website:
Born in Saarbrücken, Germany, and now Vienna-based, Martin Siewert has been a key piece in the Austrian capital's experimental scene for many years, with his acoustic and also electronic improvisations. His name is linked to a seemingly endless list of stable groups (Trapist, The Year Of, Efzeg, My Kingdom for a Lullaby and many more) and to sporadic collaborations with numerous sound artists, performers, choreographers and visual artists, for whom he has written several soundtracks. This program takes a look at this aspect of his work as composer on short films by some of the most representative names working in Central European visual arts in, including Annja Krautgasser (n:ja), Michaela Grill, Billy Roisz and Gustav Deutsch.
“Film Ist # 9”. Dir: Gustav Deutsch
“Cityscapes”. Dir: Michaella Grill
“Erase Remake”. Dir: Jan Machacek
“Hello Again”. Dir: Michaella Grill
“Trans”. Dir: Michaella Grill
12:45h
with the following film/ video works:
“film ist # 9” by gustav deutsch (music by dafeldecker / fennesz / siewert / stangl)
“cityscapes” by michaela grill / siewert
“erase remake” by jan machacek / siewert
“hello again” by michaela grill (music:trapist)
“trans” by michaela grill / siewert
Soundtrack: Martin Siewert (40 min)
Friday 20th. 05:40pm
Saturday 21st. 12:45am
text from Sonar website:
Born in Saarbrücken, Germany, and now Vienna-based, Martin Siewert has been a key piece in the Austrian capital's experimental scene for many years, with his acoustic and also electronic improvisations. His name is linked to a seemingly endless list of stable groups (Trapist, The Year Of, Efzeg, My Kingdom for a Lullaby and many more) and to sporadic collaborations with numerous sound artists, performers, choreographers and visual artists, for whom he has written several soundtracks. This program takes a look at this aspect of his work as composer on short films by some of the most representative names working in Central European visual arts in, including Annja Krautgasser (n:ja), Michaela Grill, Billy Roisz and Gustav Deutsch.
“Film Ist # 9”. Dir: Gustav Deutsch
“Cityscapes”. Dir: Michaella Grill
“Erase Remake”. Dir: Jan Machacek
“Hello Again”. Dir: Michaella Grill
“Trans”. Dir: Michaella Grill
screening of films / videos with music by siewert
17:40h
with the following film/ video works:
“film ist # 9” by gustav deutsch (music by dafeldecker / fennesz / siewert / stangl)
“cityscapes” by michaela grill / siewert
“erase remake” by jan machacek / siewert
“hello again” by michaela grill (music:trapist)
“trans” by michaela grill / siewert
Soundtrack: Martin Siewert (40 min)
Friday 20. Sonar. 17.40
---------
Friday 20th. 05:40pm
Saturday 21st. 12:45am
text from Sonar website:
Born in Saarbrücken, Germany, and now Vienna-based, Martin Siewert has been a key piece in the Austrian capital's experimental scene for many years, with his acoustic and also electronic improvisations. His name is linked to a seemingly endless list of stable groups (Trapist, The Year Of, Efzeg, My Kingdom for a Lullaby and many more) and to sporadic collaborations with numerous sound artists, performers, choreographers and visual artists, for whom he has written several soundtracks. This program takes a look at this aspect of his work as composer on short films by some of the most representative names working in Central European visual arts in, including Annja Krautgasser (n:ja), Michaela Grill, Billy Roisz and Gustav Deutsch.
“Film Ist # 9”. Dir: Gustav Deutsch
“Cityscapes”. Dir: Michaella Grill
“Erase Remake”. Dir: Jan Machacek
“Hello Again”. Dir: Michaella Grill
“Trans”. Dir: Michaella Grill
17:40h
with the following film/ video works:
“film ist # 9” by gustav deutsch (music by dafeldecker / fennesz / siewert / stangl)
“cityscapes” by michaela grill / siewert
“erase remake” by jan machacek / siewert
“hello again” by michaela grill (music:trapist)
“trans” by michaela grill / siewert
Soundtrack: Martin Siewert (40 min)
Friday 20. Sonar. 17.40
---------
Friday 20th. 05:40pm
Saturday 21st. 12:45am
text from Sonar website:
Born in Saarbrücken, Germany, and now Vienna-based, Martin Siewert has been a key piece in the Austrian capital's experimental scene for many years, with his acoustic and also electronic improvisations. His name is linked to a seemingly endless list of stable groups (Trapist, The Year Of, Efzeg, My Kingdom for a Lullaby and many more) and to sporadic collaborations with numerous sound artists, performers, choreographers and visual artists, for whom he has written several soundtracks. This program takes a look at this aspect of his work as composer on short films by some of the most representative names working in Central European visual arts in, including Annja Krautgasser (n:ja), Michaela Grill, Billy Roisz and Gustav Deutsch.
“Film Ist # 9”. Dir: Gustav Deutsch
“Cityscapes”. Dir: Michaella Grill
“Erase Remake”. Dir: Jan Machacek
“Hello Again”. Dir: Michaella Grill
“Trans”. Dir: Michaella Grill
20.00
maja osojnik – blockflöten & electronics
thomas list – blockflöten
theresa dlouhy – sopran
daniel lercher – electronics
billy roisz – video
alfred reiter – klangregie
BINAR
Konzept: Maja Osojnik & Thomas List
Werke von Thomas Morley, William Byrd, Gian Maria Tasso, Bernardino Lupacchino
Neue Kompositionen von Maja Osojnik, Katharina Klement und Burkhard Stangl
maja osojnik – blockflöten & electronics
thomas list – blockflöten
theresa dlouhy – sopran
daniel lercher – electronics
billy roisz – video
alfred reiter – klangregie
BINAR
Konzept: Maja Osojnik & Thomas List
Werke von Thomas Morley, William Byrd, Gian Maria Tasso, Bernardino Lupacchino
Neue Kompositionen von Maja Osojnik, Katharina Klement und Burkhard Stangl
dilema+++ mexican songs in salty melty sounds
angelica castello/voice,recorders, electronics
martin siewert/gitars, lapsteel, electronics
burkhard stangl/gitars, electronics devices
alfre reiter/sound
angelica castello/voice,recorders, electronics
martin siewert/gitars, lapsteel, electronics
burkhard stangl/gitars, electronics devices
alfre reiter/sound
bernhard fleischmann: drums, piano, electronics
martin siewert: guitars
burkhard stangl: vibraphone, guitar, organ
christof kurzmann: vocals, saxophone
???: bass
martin siewert: guitars
burkhard stangl: vibraphone, guitar, organ
christof kurzmann: vocals, saxophone
???: bass
ursula rucker: voice, poetry
burkhard stangl: guitars, vibraphone, devices
christof kurzmann: lloopp, clarinet
burkhard stangl: guitars, vibraphone, devices
christof kurzmann: lloopp, clarinet
19.30
maja osojnik – blockflöten & electronics
thomas list – blockflöten
theresa dlouhy – sopran
daniel lercher – electronics
billy roisz – video
alfred reiter – klangregie
BINAR
Konzept: Maja Osojnik & Thomas List
Werke von Thomas Morley, William Byrd, Gian Maria Tasso, Bernardino Lupacchino
Neue Kompositionen von Maja Osojnik, Katharina Klement und Burkhard Stangl
maja osojnik – blockflöten & electronics
thomas list – blockflöten
theresa dlouhy – sopran
daniel lercher – electronics
billy roisz – video
alfred reiter – klangregie
BINAR
Konzept: Maja Osojnik & Thomas List
Werke von Thomas Morley, William Byrd, Gian Maria Tasso, Bernardino Lupacchino
Neue Kompositionen von Maja Osojnik, Katharina Klement und Burkhard Stangl
18.00
maja osojnik – blockflöten & electronics
thomas list – blockflöten
theresa dlouhy – sopran
daniel lercher – electronics
billy roisz – video
alfred reiter – klangregie
BINAR
Konzept: Maja Osojnik & Thomas List
Werke von Thomas Morley, William Byrd, Gian Maria Tasso, Bernardino Lupacchino
Neue Kompositionen von Maja Osojnik, Katharina Klement und Burkhard Stangl
maja osojnik – blockflöten & electronics
thomas list – blockflöten
theresa dlouhy – sopran
daniel lercher – electronics
billy roisz – video
alfred reiter – klangregie
BINAR
Konzept: Maja Osojnik & Thomas List
Werke von Thomas Morley, William Byrd, Gian Maria Tasso, Bernardino Lupacchino
Neue Kompositionen von Maja Osojnik, Katharina Klement und Burkhard Stangl
burkhard stangl: guitars + electronics
dieb13: turntables, portable gramophone
dieb13: turntables, portable gramophone
robert piotrowicz: guitars, electronics
burkhard stangl: guitars, electronic devices
anna zaradny. saxophon, electronics
+
angelica castello: sgbass-recorder, electronic devices
burkhard stangl: guitars, electronic devices
anna zaradny. saxophon, electronics
+
angelica castello: sgbass-recorder, electronic devices
"pas de raison"
angélica castelló / blockflöten, electronic devices, toys und feedbacks
burkhard stangl / gitarren, electronic devices
...schimmern luft saiten bilder bäume atem farben keine farben klänge maschinen buchstaben und punkte: alle diese ingredienzien werden vor ihren ohren gemischt.
angélica castelló / blockflöten, electronic devices, toys und feedbacks
burkhard stangl / gitarren, electronic devices
...schimmern luft saiten bilder bäume atem farben keine farben klänge maschinen buchstaben und punkte: alle diese ingredienzien werden vor ihren ohren gemischt.
silly (silvia fässler & billy roisz) cd-präsentation: skylla (demego001)
kazuhisa uchihashi & burkhard stangl
taus (klaus filip & tim blechmann)
nitro mahalia + dieb13 + vj azz
kazuhisa uchihashi & burkhard stangl
taus (klaus filip & tim blechmann)
nitro mahalia + dieb13 + vj azz
hörweite festival/ bierstindl
angélica castelló, blockflöte
barbara romen, hackbrett
burkhard stangl, gitarre
gunter schneider, gitarre
zimt ist milde nachdenklichkeit, schärfe, sehnsucht und gefahr.
zimt verbindet disparate sphären.
zimt reflektiert mit akustischem instrumentarium digitale lebenswelten.
angélica castelló, blockflöte
barbara romen, hackbrett
burkhard stangl, gitarre
gunter schneider, gitarre
zimt ist milde nachdenklichkeit, schärfe, sehnsucht und gefahr.
zimt verbindet disparate sphären.
zimt reflektiert mit akustischem instrumentarium digitale lebenswelten.
angelica castello*recorders/electronics/voice
burkhard stangl*guitars/electronic devices
burkhard stangl*guitars/electronic devices
angelica castello*recorders/electronics/voice
burkhard stangl*guitars/electronic devices
burkhard stangl*guitars/electronic devices
21:00
jack wright - saxofon
burkhard stangl - gitarre
franz hautzinger - viertelton trompete
jack wright, legendärer freejazz saxofonist aus philadalphia auf europatournee.
begegnung der 3o-art.
jack wright - saxofon
burkhard stangl - gitarre
franz hautzinger - viertelton trompete
jack wright, legendärer freejazz saxofonist aus philadalphia auf europatournee.
begegnung der 3o-art.
20:00
mak nite
stubenring 5, a-1010 wien
songs from mortagapenija
special guests: burkhard stangl, michael bruckner (guitars) and michaela grill (video)
mak nite
stubenring 5, a-1010 wien
songs from mortagapenija
special guests: burkhard stangl, michael bruckner (guitars) and michaela grill (video)
15:00 (sonntag) abschlusskonzert aller beteiligten im porgy & bess
lfo * ctrl * brpopr * eh * USE & Gäste
Bernhard Breuer * Michael Bruckner * Angélica Castelló
Jorge Sanchez-Chiong * Gloria Damijan * dieb13 * Susanna Gartmayer *
Thomas Grill * Katharina Klement * Bernd Klug * Mathias Koch
* Meike Melinz * Herwig Neugebauer * Maja Osojnik * Fabian Pollack
* Billy Roisz * Matija Schellander * Martin Siewert * Bernhard Schöberl
* Hannes Schweiger * Hermann Stangassinger * Burkhard Stangl * Gabi Teufner
lfo * ctrl * brpopr * eh * USE & Gäste
Bernhard Breuer * Michael Bruckner * Angélica Castelló
Jorge Sanchez-Chiong * Gloria Damijan * dieb13 * Susanna Gartmayer *
Thomas Grill * Katharina Klement * Bernd Klug * Mathias Koch
* Meike Melinz * Herwig Neugebauer * Maja Osojnik * Fabian Pollack
* Billy Roisz * Matija Schellander * Martin Siewert * Bernhard Schöberl
* Hannes Schweiger * Hermann Stangassinger * Burkhard Stangl * Gabi Teufner
» 1 woche frei ! «
eine woche für improvisierte musik – 15.–21. 10. 2007
programmablauf montag bis freitag, 15.–19. 10. :
ab 12:00 : aufbau Ι nachmittags : proben
ca. 17:00 : soundcheck
ca. 18:00 : gespräch mit der jeweiligen band
ca. 20:00 : konzert
ca. 21:30 : round-table-gespräch
eintritt zu allen veranstaltungen im echoraum von 15. bis 20. 10. 2007
im rahmen des projekts » 1 woche frei ! « ist definitionsgemäß frei!
Proben und Gespräche Ι Konzert 20:00 :
eh – Gast : Angélica Castelló
Billy Roisz, Video, Elektronik
Burkhard Stangl, Gitarren, Elektronik
dieb13, turntables, Elektronik
Gast : Angélica Castelló, Blockflöten, Elektronik
institut 5haus & echoraum present: wolfgang seierl : „weißt du, ob es noch weit ist“ – piano solo, 11’
konrad rennert : fraktur iv – piano solo, 7’
otto m. zykan Ι franz novotny : die staatsoperette (film), ca. 60’
- pause -
burkhard stangl Ι christoph kurzmann Ι manon liu winter:
schneewintchen
burkhard stangl, gitarren, elektronik
christoph kurzmann, elektronik, g3-laptop
manon liu winter, klavier
konrad rennert : fraktur iv – piano solo, 7’
otto m. zykan Ι franz novotny : die staatsoperette (film), ca. 60’
- pause -
burkhard stangl Ι christoph kurzmann Ι manon liu winter:
schneewintchen
burkhard stangl, gitarren, elektronik
christoph kurzmann, elektronik, g3-laptop
manon liu winter, klavier
werke von burkhard stangl & angelica castello
"extended heritage"
angelica castello, burkhard stangl, dieb13,
eva reiter, john butcher, billy roisz
"extended heritage"
angelica castello, burkhard stangl, dieb13,
eva reiter, john butcher, billy roisz
los glissandinos meets amm plus burkhard stangl: kai fagaschinski/ clarinet, klaus filip/ sine waves, eddie prevost/ percussion, john tilbury/ piano & burkhard stangl/ guitar & devices [premiere of this quintet collaboration]
burkhard stangl solo
20:00
20:00
19:30
dilema* mexikanische lieder aus den 50er jahren, neu interpretiert in salzigen - schmalzigen arrangements, mit electronics, spielzeug und außerirdischen blockflöten
Dilema ist eine Homage an die Liebe
Eine Homage an die schönsten Liebeslieder aus Mexico aus den 50er Jahren
Dilema heißt ein herzzereissendes Lied von Juan Lockward die "los Panchos" berühmt gemacht haben.
Dilema steht für eine der stärksten Dinge in der Liebe, das in vielen vielen anderen Liebesliedern vorkommt: die Dualität zwischen Liebe und Schmerz, zwischen tiefer Leidenschaft und einsamer Melancholie… Visavis dieser Dualität bin ich sehr oft gewesen, mittendrin… und lebe jeden Tag mittendrin eine andere, die Dualität meiner Liebe und Faszination zweier Welten, diese berührenden schmalzigen Lieder und die Magie der Abstraktion in der Musik.
angélica castelló/ stimme, electronics, recorders
burkhard stangl/gitarre
jorge daniel valencia/gitarre
dilema* mexikanische lieder aus den 50er jahren, neu interpretiert in salzigen - schmalzigen arrangements, mit electronics, spielzeug und außerirdischen blockflöten
Dilema ist eine Homage an die Liebe
Eine Homage an die schönsten Liebeslieder aus Mexico aus den 50er Jahren
Dilema heißt ein herzzereissendes Lied von Juan Lockward die "los Panchos" berühmt gemacht haben.
Dilema steht für eine der stärksten Dinge in der Liebe, das in vielen vielen anderen Liebesliedern vorkommt: die Dualität zwischen Liebe und Schmerz, zwischen tiefer Leidenschaft und einsamer Melancholie… Visavis dieser Dualität bin ich sehr oft gewesen, mittendrin… und lebe jeden Tag mittendrin eine andere, die Dualität meiner Liebe und Faszination zweier Welten, diese berührenden schmalzigen Lieder und die Magie der Abstraktion in der Musik.
angélica castelló/ stimme, electronics, recorders
burkhard stangl/gitarre
jorge daniel valencia/gitarre
– am kleylehof, ab 14.30 uhr
pendler
oliver stotz, sabine marte, markus marte
ensemble sonderfall
noid, cordula bösze, susanna gartmayer, franz hautzinger, burkhard stangl
– in der jazzgalerie, ab 19.00 uhr
bauer/thomas/buck
johannes bauer, clayton thomas, tony buck
new directions in appalachian music
eugene chadbourne, mike cooper, phil minton, paul lovens, cédric privé
huntsville
ivar grydeland, tonny kluften, ingar zach
town house quartet
evan parker, paal nilssen-love, ingebrigt håker flaten, sten sandell
pendler
oliver stotz, sabine marte, markus marte
ensemble sonderfall
noid, cordula bösze, susanna gartmayer, franz hautzinger, burkhard stangl
– in der jazzgalerie, ab 19.00 uhr
bauer/thomas/buck
johannes bauer, clayton thomas, tony buck
new directions in appalachian music
eugene chadbourne, mike cooper, phil minton, paul lovens, cédric privé
huntsville
ivar grydeland, tonny kluften, ingar zach
town house quartet
evan parker, paal nilssen-love, ingebrigt håker flaten, sten sandell
ca. 22:00
lange nacht der kirchen
neue musik in st ruprecht
"pas de raison"
angélica castelló / blockflöten, electronic devices, toys und feedbacks
burkhard stangl / gitarren, electronic devices
...schimmern luft saiten bilder bäume atem farben keine farben klänge maschinen buchstaben und punkte: alle diese ingredienzien werden vor ihren ohren gemischt.
lange nacht der kirchen
neue musik in st ruprecht
"pas de raison"
angélica castelló / blockflöten, electronic devices, toys und feedbacks
burkhard stangl / gitarren, electronic devices
...schimmern luft saiten bilder bäume atem farben keine farben klänge maschinen buchstaben und punkte: alle diese ingredienzien werden vor ihren ohren gemischt.
21:00 franz hautzinger (trumpet), manon-liu winter (piano) & mia zabelka (violin)
22:00 kazuhisa uchihashi (guitar/guitar pedals/daxophone player)
23:00 kai fagaschinski (clarinet) & burkhard stangl (guitars)
22:00 kazuhisa uchihashi (guitar/guitar pedals/daxophone player)
23:00 kai fagaschinski (clarinet) & burkhard stangl (guitars)
burkhard stangl: guitars, devices;
christof kurzmann: lloopp, clarinet, vocals
belgrad: Festival is May 13-17 including
Saadet Turkoz,
Schnee
MZN3
Pere Ubu
Exploding Customer
BelgradeYardSoundSystem
Ana Never
Kimmo Pohjonen/Eric Empchard
Livio Minafra
and more
christof kurzmann: lloopp, clarinet, vocals
belgrad: Festival is May 13-17 including
Saadet Turkoz,
Schnee
MZN3
Pere Ubu
Exploding Customer
BelgradeYardSoundSystem
Ana Never
Kimmo Pohjonen/Eric Empchard
Livio Minafra
and more
burkhard stangl: guitars, devices;
christof kurzmann: lloopp, clarinet, vocals
christof kurzmann: lloopp, clarinet, vocals
burkhard stangl: guitars, devices;
christof kurzmann: lloopp, clarinet, vocals
christof kurzmann: lloopp, clarinet, vocals
burkhard stangl: guitars, devices;
christof kurzmann: lloopp, clarinet, vocals
christof kurzmann: lloopp, clarinet, vocals
19.00
efzeg:
boris hauf
billy roisz
martin siewert
burkhard stangl
&
guest:
steve heather
efzeg:
boris hauf
billy roisz
martin siewert
burkhard stangl
&
guest:
steve heather
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, vocals
+ sand:
tim wright: programming/electronics
hilary jeffrey: trombone/keyboards
john richards: bass/double bass
neil griffiths: lead guitar/effects
steve heather: drums
christof kurzmann: lloopp, vocals
+ sand:
tim wright: programming/electronics
hilary jeffrey: trombone/keyboards
john richards: bass/double bass
neil griffiths: lead guitar/effects
steve heather: drums
los glissandinos:
kai fagaschinski: clarinet
klaus filip: sine waves
schnee:
burkhard stangl: guitars & devices
christof kurzmann: lloopp, vocals & clarinet
kai fagaschinski: clarinet
klaus filip: sine waves
schnee:
burkhard stangl: guitars & devices
christof kurzmann: lloopp, vocals & clarinet
los glissandinos:
kai fagaschinski: clarinet
klaus filip: sinus
----------------------------------
schnee:
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, clarinet, voice
kai fagaschinski: clarinet
klaus filip: sinus
----------------------------------
schnee:
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, clarinet, voice
los glissandinos:
kai fagaschinski: clarinet
klaus filip: sinus
----------------------------------
schnee:
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, clarinet, voice
kai fagaschinski: clarinet
klaus filip: sinus
----------------------------------
schnee:
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, clarinet, voice
los glissandinos:
kai fagaschinski: clarinet
klaus filip: sinus
----------------------------------
schnee:
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, clarinet, voice
-----------------
alles 3
toshimaru nakamura: no-input mixing board
nicholas bussmann: electronics
kai fagaschinski: clarinet
klaus filip: sinus
----------------------------------
schnee:
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, clarinet, voice
-----------------
alles 3
toshimaru nakamura: no-input mixing board
nicholas bussmann: electronics
videos by billy roisz curated by pavel klusak
blinq, sources, lino, g9, -2.20, bye bye one,
smokfraqs, avva:ragtag, elesyn 15.625
'blinq'
by Billy Roisz
7min, 2002
sound: Burkhard Stangl, akoasma, Boris Hauf, Sachiko M.,
Martin Siewert, Christof Kurzmann, Toshimaru Nakamura, dieb13,
Werner Dafeldecker, el
--------------------------------------------------------------
'sources'
by Billy Roisz
12min, 2004
/w Andrea Neumann, Annette Krebs, Axel Dörner, Martin Siewert,
Martin Brandlmayr, Otomo Yoshihide, Rossi, Sachiko M.
-------------------------------------------------------------
'lino'
by AVVA
7min, 2006
AVVA is video & sound is Billy Roisz & Toshimaru Nakamura
--------------------------------------------------------------
'g9'
by extended EFZEG
10min, 2002
EFZEG is Boris Hauf, dieb13, Billy Roisz, Burkhard Stangl
& Martin Siewert. Extension is Werner Dafeldecker, Joe
Williamson, Martin Zrost, John Norman.
-------------------------------------------------------------
'-2.20'
by Billy Roisz
4min, 2003
sound: dieb13
-------------------------------------------------------------
'BYE BYE ONE'
by NotTheSameColor
5min, 2006
NTSC is audio & video is dieb13 & Billy Roisz
-------------------------------------------------------------
'smokfraqs'
by Billy Roisz & Dieter Kovacic
4min, 2001
-------------------------------------------------------------
'AVVA:ragtag'
by AVVA
5min, 2006
AVVA is video & sound is Billy Roisz & Toshimaru Nakamura
-------------------------------------------------------------
'ELESYN 15.625'
by Billy Roisz
10min, 2006
sound: dieb13, Toshimaru Nakamura, Knut Aufermann, Sarah
Washington, Billy Roisz
--------------------------------------------------------------
blinq, sources, lino, g9, -2.20, bye bye one,
smokfraqs, avva:ragtag, elesyn 15.625
'blinq'
by Billy Roisz
7min, 2002
sound: Burkhard Stangl, akoasma, Boris Hauf, Sachiko M.,
Martin Siewert, Christof Kurzmann, Toshimaru Nakamura, dieb13,
Werner Dafeldecker, el
--------------------------------------------------------------
'sources'
by Billy Roisz
12min, 2004
/w Andrea Neumann, Annette Krebs, Axel Dörner, Martin Siewert,
Martin Brandlmayr, Otomo Yoshihide, Rossi, Sachiko M.
-------------------------------------------------------------
'lino'
by AVVA
7min, 2006
AVVA is video & sound is Billy Roisz & Toshimaru Nakamura
--------------------------------------------------------------
'g9'
by extended EFZEG
10min, 2002
EFZEG is Boris Hauf, dieb13, Billy Roisz, Burkhard Stangl
& Martin Siewert. Extension is Werner Dafeldecker, Joe
Williamson, Martin Zrost, John Norman.
-------------------------------------------------------------
'-2.20'
by Billy Roisz
4min, 2003
sound: dieb13
-------------------------------------------------------------
'BYE BYE ONE'
by NotTheSameColor
5min, 2006
NTSC is audio & video is dieb13 & Billy Roisz
-------------------------------------------------------------
'smokfraqs'
by Billy Roisz & Dieter Kovacic
4min, 2001
-------------------------------------------------------------
'AVVA:ragtag'
by AVVA
5min, 2006
AVVA is video & sound is Billy Roisz & Toshimaru Nakamura
-------------------------------------------------------------
'ELESYN 15.625'
by Billy Roisz
10min, 2006
sound: dieb13, Toshimaru Nakamura, Knut Aufermann, Sarah
Washington, Billy Roisz
--------------------------------------------------------------
unten den vesuv. neapel in film
http://www.votivkino.at/unterdemvesuv/index.html
Töchter des Vesuv
Frauen im neapolitanischen Stummfilm
In Zusammenarbeit mit Blickpilotin Berlin, Centro Sperimentale di Cinematografia / Cineteca Nazionale Roma und Cineteca di Bologna
Drei neapolitanische Stummfilme aus den 10er und 20er Jahren werden an diesem Filmsonntag so gezeigt, wie sie damals ihr Publikum (bis zu 6000 Besucher täglich in einem Kino!) erreichten. Die Zwischentitel hat ein Schauspieler eingesprochen, die Live Musik nahm Bezug auf die aktuellen und traditionellen Lieder dieser ewig singenden und tanzenden Stadt. Und die Geschichten? Die Geschichten handelten von einfachen Menschen und ihren Schicksalen, so wie sie jeder Kinobesucher selbst kannte und ihm nahe gingen.
Das Besondere an den drei gezeigten Beispielen aus der frühen Filmstadt Neapel ist die Rolle der Frau hinter und vor der Kamera. Erst seit kurzem wurde die vor allem als berühmte Diva bekannte Francesca Bertini auch als Co-Regisseurin des Films Assunta Spina anerkannt. Bemerkenswert in diesem frühen Werk ist neben der dramatischen Erzählweise (in anderen Ländern arbeitete man noch dokumentarisch, während dies schon Spielfilme waren) – die Volksmythen, Geschichten und Lieder aufgriff, besonders die ungeschminkte Darstellung des Frauenschicksals in Arbeiterfamilien, in diesem Fall der Gewalt gegen Frauen. Elvira Notari (À Santanotte) gilt als eine der führenden Filmpionierinnen Italiens und vermutlich als erste Studiobesitzerin (Dora-Film, 1909) weltweit. Sie kreierte schon sehr früh ihren eigenen Stil, filmte fast ausschließlich auf der Straße, statt im Studio – dal vero, wie man es später nennen sollte und exportierte ihre erfolgreichen Filme bis nach Amerika. Als drittes Beispiel früher neapolitanischer Filmkunst überzeugt und begeistert die letzte große italienische Stummfilmdiva Leda Gys in Napoli è una canzone. Auch hier ist die Stadt Neapel zentrale Akteurin, wenngleich in eher folkoristischen Ansichten und spektakulären Einstellungen, etwa bei der Besteigung eines rauchenden Vesuvs.
Associazioni di suoni napoletani
Live-Filmmusik von und mit Angélica Castelló, Olga Neuwirth und Burkhard Stangl
Angélica Castelló: Blockflöten, electronic devices
Olga Neuwirth: Theremin. Zither, electronic devices
Burkhard Stangl: Gitarren, Vibraphon, electronic devices
Christina Bauer: Tontechnik
Dank an Andrew Watts
Die Zwischentitel zu den Filmen werden von der Schauspielerin Katharina Scholz-Manker deutsch eingesprochen
Die enigmatischen Bilderwelten und die faszinierende Aura des frühen neapolitanischen Kinos fordern geradezu heraus, sie mit den Mitteln und dem Material zeitgenössischer Musik neu aufzuladen, damit neue Sinn- und Bedeutungszusammenhänge stiftend. Wie wir spätestens seit der experimentellen Filmarchäologie von Gustav Deutsch wissen – man denke an seine found footage-Filme wie "Film ist. (7-12)” oder "Welt Spiegel Kino” - war der Stummfilm niemals stumm: Die damaligen Vorführungen waren bis zum Beginn des Filmverleihs oftmals eingebettet in Varieté- und Jahrmarktsveranstaltungen, der Verlauf der Plots wurde live kommentiert, in Musik und Geräuschkulissen eingebettet.
Als ich die Einladung erhalten hatte, die drei heute gezeigten Stummfilme zu "vertonen”, war mir sofort klar geworden, für die Realisierung dieses Vorhabens Kollegen, in diesem Fall Kolleginnen, einladen zu wollen, um damit eine breitere ästhetische musikalische Auffächerung und Instrumentation zu erlangen. Olga Neuwirths Arbeiten mit Elektronik, Film und visuals als integraler Bestandteil ihrer Musikwerke ("Long Rain”, die Opern "Bählamms Fest” und "Lost Highway”) zeugen von ihrer langjährigen Beschäftigung mit den "laufenden Bildern”. Angélica Castelló - als Blockflötistin von der alten Musik herkommend - machte sich einen Namen mit dem Low Frequency Orchestra, als Interpretin neuer zeitgenössischer Blockflötenmusik integriert sie Elektronik und oftmals visuals.
Drei Filme, ein Trio: Um für die Besucher aller drei Stummfilme - und für uns Performer natürlich auch - eine farben- und abwechlungsreiche Klangpalette zu kreieren, wurde zu jedem der drei Filme eine unterschiedliche musikalische Konzeption entwickelt, die dennoch das Trio als musikalische Einheit zeigt. "Kaum etwas ist schöner, als Musik zu diesen Filmen zu machen”, schrieb mir Frau Castelló im Zuge unserer Vorbereitungen. Besser kann man es nicht ausdrücken. (Burkhard Stangl)
http://www.votivkino.at/unterdemvesuv/index.html
Töchter des Vesuv
Frauen im neapolitanischen Stummfilm
In Zusammenarbeit mit Blickpilotin Berlin, Centro Sperimentale di Cinematografia / Cineteca Nazionale Roma und Cineteca di Bologna
Drei neapolitanische Stummfilme aus den 10er und 20er Jahren werden an diesem Filmsonntag so gezeigt, wie sie damals ihr Publikum (bis zu 6000 Besucher täglich in einem Kino!) erreichten. Die Zwischentitel hat ein Schauspieler eingesprochen, die Live Musik nahm Bezug auf die aktuellen und traditionellen Lieder dieser ewig singenden und tanzenden Stadt. Und die Geschichten? Die Geschichten handelten von einfachen Menschen und ihren Schicksalen, so wie sie jeder Kinobesucher selbst kannte und ihm nahe gingen.
Das Besondere an den drei gezeigten Beispielen aus der frühen Filmstadt Neapel ist die Rolle der Frau hinter und vor der Kamera. Erst seit kurzem wurde die vor allem als berühmte Diva bekannte Francesca Bertini auch als Co-Regisseurin des Films Assunta Spina anerkannt. Bemerkenswert in diesem frühen Werk ist neben der dramatischen Erzählweise (in anderen Ländern arbeitete man noch dokumentarisch, während dies schon Spielfilme waren) – die Volksmythen, Geschichten und Lieder aufgriff, besonders die ungeschminkte Darstellung des Frauenschicksals in Arbeiterfamilien, in diesem Fall der Gewalt gegen Frauen. Elvira Notari (À Santanotte) gilt als eine der führenden Filmpionierinnen Italiens und vermutlich als erste Studiobesitzerin (Dora-Film, 1909) weltweit. Sie kreierte schon sehr früh ihren eigenen Stil, filmte fast ausschließlich auf der Straße, statt im Studio – dal vero, wie man es später nennen sollte und exportierte ihre erfolgreichen Filme bis nach Amerika. Als drittes Beispiel früher neapolitanischer Filmkunst überzeugt und begeistert die letzte große italienische Stummfilmdiva Leda Gys in Napoli è una canzone. Auch hier ist die Stadt Neapel zentrale Akteurin, wenngleich in eher folkoristischen Ansichten und spektakulären Einstellungen, etwa bei der Besteigung eines rauchenden Vesuvs.
Associazioni di suoni napoletani
Live-Filmmusik von und mit Angélica Castelló, Olga Neuwirth und Burkhard Stangl
Angélica Castelló: Blockflöten, electronic devices
Olga Neuwirth: Theremin. Zither, electronic devices
Burkhard Stangl: Gitarren, Vibraphon, electronic devices
Christina Bauer: Tontechnik
Dank an Andrew Watts
Die Zwischentitel zu den Filmen werden von der Schauspielerin Katharina Scholz-Manker deutsch eingesprochen
Die enigmatischen Bilderwelten und die faszinierende Aura des frühen neapolitanischen Kinos fordern geradezu heraus, sie mit den Mitteln und dem Material zeitgenössischer Musik neu aufzuladen, damit neue Sinn- und Bedeutungszusammenhänge stiftend. Wie wir spätestens seit der experimentellen Filmarchäologie von Gustav Deutsch wissen – man denke an seine found footage-Filme wie "Film ist. (7-12)” oder "Welt Spiegel Kino” - war der Stummfilm niemals stumm: Die damaligen Vorführungen waren bis zum Beginn des Filmverleihs oftmals eingebettet in Varieté- und Jahrmarktsveranstaltungen, der Verlauf der Plots wurde live kommentiert, in Musik und Geräuschkulissen eingebettet.
Als ich die Einladung erhalten hatte, die drei heute gezeigten Stummfilme zu "vertonen”, war mir sofort klar geworden, für die Realisierung dieses Vorhabens Kollegen, in diesem Fall Kolleginnen, einladen zu wollen, um damit eine breitere ästhetische musikalische Auffächerung und Instrumentation zu erlangen. Olga Neuwirths Arbeiten mit Elektronik, Film und visuals als integraler Bestandteil ihrer Musikwerke ("Long Rain”, die Opern "Bählamms Fest” und "Lost Highway”) zeugen von ihrer langjährigen Beschäftigung mit den "laufenden Bildern”. Angélica Castelló - als Blockflötistin von der alten Musik herkommend - machte sich einen Namen mit dem Low Frequency Orchestra, als Interpretin neuer zeitgenössischer Blockflötenmusik integriert sie Elektronik und oftmals visuals.
Drei Filme, ein Trio: Um für die Besucher aller drei Stummfilme - und für uns Performer natürlich auch - eine farben- und abwechlungsreiche Klangpalette zu kreieren, wurde zu jedem der drei Filme eine unterschiedliche musikalische Konzeption entwickelt, die dennoch das Trio als musikalische Einheit zeigt. "Kaum etwas ist schöner, als Musik zu diesen Filmen zu machen”, schrieb mir Frau Castelló im Zuge unserer Vorbereitungen. Besser kann man es nicht ausdrücken. (Burkhard Stangl)
burkhard stangl and christof kurzmann:
workshop for improvisation and new media
workshop for improvisation and new media
burkhard stangl and christof kurzmann:
workshop for improvisation and new media
workshop for improvisation and new media
burkhard stangl and christof kurzmann:
workshop for improvisation and new media
workshop for improvisation and new media
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, clarinet, voice
christof kurzmann: lloopp, clarinet, voice
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, clarinet, voice
y los participadores de lima: varios instrumentos
christof kurzmann: lloopp, clarinet, voice
y los participadores de lima: varios instrumentos
burkhard stangl and christof kurzmann:
workshop for improvisation and new media
workshop for improvisation and new media
burkhard stangl and christof kurzmann:
workshop for improvisation and new media
workshop for improvisation and new media
burkhard stangl and christof kurzmann:
workshop for improvisation and new media
workshop for improvisation and new media
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, vocals
christof kurzmann: lloopp, vocals
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, vocals
christof kurzmann: lloopp, vocals
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, vocals
christof kurzmann: lloopp, vocals
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, vocals
christof kurzmann: lloopp, vocals
burkhard stangl & christof kurzmann talk about their music
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, vocals
christof kurzmann: lloopp, vocals
eh = burkhard stangl: acoustic and electric guitars, electronic devices
dieb13: turntables, portable computer
billy roisz: videomixers, feedbackcam
--
notthesamecolor = audio & video = dieb13 & billy roisz
dieb13: turntables, portable computer
billy roisz: videomixers, feedbackcam
--
notthesamecolor = audio & video = dieb13 & billy roisz
phonographics = deutsch / dafeldecker / fennesz / siewert / stangl
burkhard stangl – gitarren
cordula bösze – flöten
franz hautzinger – trompeten
petra stump – klarinetten
noid – cello
beide stücke von noid, entstanden beim komponistenforum mittersill 2005
cordula bösze – flöten
franz hautzinger – trompeten
petra stump – klarinetten
noid – cello
beide stücke von noid, entstanden beim komponistenforum mittersill 2005
a project by burkhard stangl
with:
burkhard stangl
billy roisz
evi reiter
angelica castello
john butcher
dieb13
with:
burkhard stangl
billy roisz
evi reiter
angelica castello
john butcher
dieb13
schnee=christof kurzmann: lloopp, voice, clarinet
burkhard stangl: guitars, electronic devices, backing vocals
--
angelica castello: recorders
billy roisz: tv, cam, electronics
burkhard stangl: guitars, electronic devices, backing vocals
--
angelica castello: recorders
billy roisz: tv, cam, electronics
institut 5haus presents & echoraum präsentieren:
ausstellung: jj molina (co )
musikerinnen:
diego chamy (arg)
jorge sanchez chiong (ven)
burkhard stangl (ö)
german toro-perez (co)
film, duos und ensemble "vals sureño"
ausstellung: jj molina (co )
musikerinnen:
diego chamy (arg)
jorge sanchez chiong (ven)
burkhard stangl (ö)
german toro-perez (co)
film, duos und ensemble "vals sureño"
tv pow:
michael hartman: electronics
todd a. carter: electronics
brent gutzeit: electronics
----------------------------------
schnee:
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, clarinet, voice
-----------------------
gene coleman: bass clarinet
michael hartman: electronics
todd a. carter: electronics
brent gutzeit: electronics
----------------------------------
schnee:
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, clarinet, voice
-----------------------
gene coleman: bass clarinet
los glissandinos:
kai fagaschinski: clarinet
klaus filip: sinus
----------------------------------
schnee:
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, clarinet, voice
kai fagaschinski: clarinet
klaus filip: sinus
----------------------------------
schnee:
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, clarinet, voice
+ radu malfatti/mattin
cosmos (sachiko m/ami yoshida)
god (bryan eubanks/leif sundstrom)
aaron dilloway solo
cosmos (sachiko m/ami yoshida)
god (bryan eubanks/leif sundstrom)
aaron dilloway solo
+ sachiko m/sean meehan
scenic railroads (joe panzner/mike shiflet)
english (joe foster/bonnie jones)
aaron dilloway/lasse marhaug
scenic railroads (joe panzner/mike shiflet)
english (joe foster/bonnie jones)
aaron dilloway/lasse marhaug
cd presentation "slow days" (morr cd/lp)
bernhard fleischmann: drums, electronics
werner dafeldecker: bass
martin siewert: guitars
burkhard stangl: vibraphone, guitar, organ
christof kurzmann: vocals, saxophone
danach: dj´s fleischmann & kurzmann
bernhard fleischmann: drums, electronics
werner dafeldecker: bass
martin siewert: guitars
burkhard stangl: vibraphone, guitar, organ
christof kurzmann: vocals, saxophone
danach: dj´s fleischmann & kurzmann
neue music in st ruprecht
20h
ruprechtskirche, ruprechtsplatz 1,
1010 wien
kartenreservierung 0699/127 828 94
eur10 / 7
Genau 10 Jahre nach seinem, beim musikprotokoll 1996 uraufgeführten ersten Récital [zu hören auf durian CD 006-2] bringt Burkhard Stangl sein zweites Solowerk zur Aufführung, wobei die räumlichen Gegebenheiten des Kirchenraumens ebenso eine Rolle spielen wie sein über die Jahre angesammeltes Instrumentarium. "Da ich viel mit von mir entwickelten Gitarrenstimmungen arbeite, brauche ich für ein, bloß ein Mal vorkommendes Klangereignis schon extra eine Gitarre. Es ist geradezu paradox: Solospiel heißt für mich immer großer Aufwand, viele Instrumente, komplexe Logistik. Deshalb wohl sind meine Récitals selten."
20h
ruprechtskirche, ruprechtsplatz 1,
1010 wien
kartenreservierung 0699/127 828 94
eur10 / 7
Genau 10 Jahre nach seinem, beim musikprotokoll 1996 uraufgeführten ersten Récital [zu hören auf durian CD 006-2] bringt Burkhard Stangl sein zweites Solowerk zur Aufführung, wobei die räumlichen Gegebenheiten des Kirchenraumens ebenso eine Rolle spielen wie sein über die Jahre angesammeltes Instrumentarium. "Da ich viel mit von mir entwickelten Gitarrenstimmungen arbeite, brauche ich für ein, bloß ein Mal vorkommendes Klangereignis schon extra eine Gitarre. Es ist geradezu paradox: Solospiel heißt für mich immer großer Aufwand, viele Instrumente, komplexe Logistik. Deshalb wohl sind meine Récitals selten."
21:00
maja osojnik - stimme und blockflöten
katharina klement - präpariertes klavier
billy roisz - electronics
angelica castello - blockflöte und devices
22:00
liz allbee - trumpet and electronics
george cremaschi - contrabass and electronics
MAJA OSOJNIK
1976 born in Kranj, Slovenia
She works and lives in vienna
She learns recorder in musicschools in Kranj and Rradovljica.
Studies recorder with Mr. Hans Maria Kneihs in the concert and teaching department at the University of Music and Performing Arts in Vienna; takes masterclasses with Dan Laurin (Sweden), Gerd Lünenbürger (Germany), Joel Levine (USA), John Stinson (Australia), Han Tol (Netherlands), during her studies she cofounds the group “ensemble MIKADO” together with her studycollegues; in this period she plays concerts around Europe and works with many different artists and groups.
In 2005 she becomes again a student, this time of jazz-singing on a Conservatory-Privat University in Vienna.
2006 jazz fest wien award for singing
worked with:
Matija Schellander, Jorge Sánchez - Chiong, Thomas Grill, Angéllica Castelló, Matthias Koch, Herwig Neugebauer, Thomas List, Agnes Heginger, Eva Reiter, Katharina Lugmayr, Bernd Satzinger, Philipp Jagschitz, Wolfgang Schiftner, Uli Soyka, Daniel Riegler, Michael Bruckner, Andrei Prosoroff, Thomas Berghammer, Unicum und Helge Hinteregger, Joe Zawinul, Choreografin and Tänzerin Vita Osojnik, Marko Urbanek, Melo X, Ramovš Consort Ensemble (Slo), Ensemble Corydon (Slo/Be), Projekt Le Cose Gentili, Varazdin Chamber Orchestra (Kroatien), Ensemble Carnium (Slo), Kammerorchester Slovenicum unter Uroš Lajovic, Kammeroper Wien...
http://www.majaosojnik.com/
KATHARINA KLEMENT
geb. 1963 in Graz, Österreich
Studien: Klavier, Komposition, Lehrgang für elektroakustische und experimentelle Musik an der Musikuniversität Wien, Gastkurs "music technology" an der University of York, U.K.
private Studien in Plastik/Skulptur und Tanzimprovisation
Instrumentalkompositionen, querverbindende Projekte in den Bereichen Musik-Video- Performance, seit 1990 elektronische Kompositionen, speziell Mehrkanal-Stücke, mehrere Arbeiten für mechanisch und elektronisch präpariertes Klavier, Klanginstallationen, Mitglied mehrerer Improvisationsensembles.
als "composer-performer" im Feld von notierter und improvisierter, instrumentaler und elektronischer Musik tätig
mehrere CD-Einspielungen
diverse Preise, Stipendien und Auftragswerke, Aufführungen und Konzerttätigkeit im In- und Ausland
lebt in Wien
http://www.katharinaklement.com
BILLY ROISZ
Lebt und arbeitet in Wien.
Spezialisiert in Feedbackvideo und Video / Sound - Interaktion.
Sie benützt zur Bild- und Tongenerierung Monitore, Kameras, Videomischpulte, einen selbstgebauten Videosynthesizer,Computer and Plattenspieler.
Mitglied u.a. von NotTheSameColor (/w dieb13), AVVA (/w Toshimaru Nakamura),
My Kingdom for a Lullaby (/w Michaela Grill/Martin Siewert/Christof Kurzmann), eh (/w dieb13/Burkhard Stangl) und silly (/w akoasma).
Kollaborationen u.a. mit Nicolas Collins, Sachiko M., Martin Brandlmayr, Alvin Lucier, Werner Moebius, Otomo Yoshihide, Axel Dörner, Metamkine.
Int. Film/Musikfestivals: u.a. send+receive03/CA, electrograph03/GR, IFF Rotterdam 02/03/05/NL, Imageforum Tokyo 03/JP, Tampere Filmfestival 04/FI, Ann Arbor Filmfestival 04/USA, Feedback: order from noise Tour 04/UK, GARAGE Stralsund04/05/DE, UNYAZI Johannesburg 05/ZA, Festival Beyond Innocence 05/JP, PIKSEL 05/NO, Sonic Acts 06/NL, DONAUFESTIVAL Krems 06/A, ...
http://gnu.klingt.org
ANGÉLICA CASTELLÓ
geboren 1972 in Mexiko City?mehrere Diplome, viele Städte, viel Musik....seit 1999 lebt sie in Wien, spielt kontinuierlich neue Musik in verschiedenen Genres, Mischungen und Formationen, organisiert die Konzertreihe "Neue Musik in St. Ruprecht" und unterrichtet.
http://www.firstfloor.org/angelicacastello
LIZ ALLBEE
is a composer, trumpeter, electronic – and overall experimental - musician from Oakland, California. She is a voracious improvisor who has worked with musicians in both the U.S. and Europe including Anthony Braxton, Cecil Taylor, Fred Frith, Henry Kaiser, Meredith Monk, Wadada Leo Smith, Gino Robair, Fabrizio Spera, Alberto Braida, Birgit Uhler, and with members of Caroliner Rainbow, Sun City Girls, Metalux, Comets on Fire, and Rova Saxophone Quartet.
http://www.lizallbee.net
GEORGE CREMASCHI
has been highly active as a performer, composer and organizer in the San Francisco Bay Area improvised and New Music scene since moving there in 1988 from his native New York. Since 1999 he has been dividing his time between Oakland and the Czech Republic.
He has performed and/or recorded internationally with Evan Parker, Rova Saxophone Quartet, Greg Goodman, Nicolas Collins, Mats Gustafsson, Marshall Allen, Matthew Ostrowski, Gert-Jan Prins, Paul Lovens, Nels Cline, and Andrea Parkins to name just a few, and appears on over 25 recordings on the Apestaartje, Black Saint, Leo, Beak Doctor, Rastascan, Evolving Ear, Music & Arts, Nine Winds, and 482 Music labels.
http://www.bayimproviser.com/georgecremaschi
maja osojnik - stimme und blockflöten
katharina klement - präpariertes klavier
billy roisz - electronics
angelica castello - blockflöte und devices
22:00
liz allbee - trumpet and electronics
george cremaschi - contrabass and electronics
MAJA OSOJNIK
1976 born in Kranj, Slovenia
She works and lives in vienna
She learns recorder in musicschools in Kranj and Rradovljica.
Studies recorder with Mr. Hans Maria Kneihs in the concert and teaching department at the University of Music and Performing Arts in Vienna; takes masterclasses with Dan Laurin (Sweden), Gerd Lünenbürger (Germany), Joel Levine (USA), John Stinson (Australia), Han Tol (Netherlands), during her studies she cofounds the group “ensemble MIKADO” together with her studycollegues; in this period she plays concerts around Europe and works with many different artists and groups.
In 2005 she becomes again a student, this time of jazz-singing on a Conservatory-Privat University in Vienna.
2006 jazz fest wien award for singing
worked with:
Matija Schellander, Jorge Sánchez - Chiong, Thomas Grill, Angéllica Castelló, Matthias Koch, Herwig Neugebauer, Thomas List, Agnes Heginger, Eva Reiter, Katharina Lugmayr, Bernd Satzinger, Philipp Jagschitz, Wolfgang Schiftner, Uli Soyka, Daniel Riegler, Michael Bruckner, Andrei Prosoroff, Thomas Berghammer, Unicum und Helge Hinteregger, Joe Zawinul, Choreografin and Tänzerin Vita Osojnik, Marko Urbanek, Melo X, Ramovš Consort Ensemble (Slo), Ensemble Corydon (Slo/Be), Projekt Le Cose Gentili, Varazdin Chamber Orchestra (Kroatien), Ensemble Carnium (Slo), Kammerorchester Slovenicum unter Uroš Lajovic, Kammeroper Wien...
http://www.majaosojnik.com/
KATHARINA KLEMENT
geb. 1963 in Graz, Österreich
Studien: Klavier, Komposition, Lehrgang für elektroakustische und experimentelle Musik an der Musikuniversität Wien, Gastkurs "music technology" an der University of York, U.K.
private Studien in Plastik/Skulptur und Tanzimprovisation
Instrumentalkompositionen, querverbindende Projekte in den Bereichen Musik-Video- Performance, seit 1990 elektronische Kompositionen, speziell Mehrkanal-Stücke, mehrere Arbeiten für mechanisch und elektronisch präpariertes Klavier, Klanginstallationen, Mitglied mehrerer Improvisationsensembles.
als "composer-performer" im Feld von notierter und improvisierter, instrumentaler und elektronischer Musik tätig
mehrere CD-Einspielungen
diverse Preise, Stipendien und Auftragswerke, Aufführungen und Konzerttätigkeit im In- und Ausland
lebt in Wien
http://www.katharinaklement.com
BILLY ROISZ
Lebt und arbeitet in Wien.
Spezialisiert in Feedbackvideo und Video / Sound - Interaktion.
Sie benützt zur Bild- und Tongenerierung Monitore, Kameras, Videomischpulte, einen selbstgebauten Videosynthesizer,Computer and Plattenspieler.
Mitglied u.a. von NotTheSameColor (/w dieb13), AVVA (/w Toshimaru Nakamura),
My Kingdom for a Lullaby (/w Michaela Grill/Martin Siewert/Christof Kurzmann), eh (/w dieb13/Burkhard Stangl) und silly (/w akoasma).
Kollaborationen u.a. mit Nicolas Collins, Sachiko M., Martin Brandlmayr, Alvin Lucier, Werner Moebius, Otomo Yoshihide, Axel Dörner, Metamkine.
Int. Film/Musikfestivals: u.a. send+receive03/CA, electrograph03/GR, IFF Rotterdam 02/03/05/NL, Imageforum Tokyo 03/JP, Tampere Filmfestival 04/FI, Ann Arbor Filmfestival 04/USA, Feedback: order from noise Tour 04/UK, GARAGE Stralsund04/05/DE, UNYAZI Johannesburg 05/ZA, Festival Beyond Innocence 05/JP, PIKSEL 05/NO, Sonic Acts 06/NL, DONAUFESTIVAL Krems 06/A, ...
http://gnu.klingt.org
ANGÉLICA CASTELLÓ
geboren 1972 in Mexiko City?mehrere Diplome, viele Städte, viel Musik....seit 1999 lebt sie in Wien, spielt kontinuierlich neue Musik in verschiedenen Genres, Mischungen und Formationen, organisiert die Konzertreihe "Neue Musik in St. Ruprecht" und unterrichtet.
http://www.firstfloor.org/angelicacastello
LIZ ALLBEE
is a composer, trumpeter, electronic – and overall experimental - musician from Oakland, California. She is a voracious improvisor who has worked with musicians in both the U.S. and Europe including Anthony Braxton, Cecil Taylor, Fred Frith, Henry Kaiser, Meredith Monk, Wadada Leo Smith, Gino Robair, Fabrizio Spera, Alberto Braida, Birgit Uhler, and with members of Caroliner Rainbow, Sun City Girls, Metalux, Comets on Fire, and Rova Saxophone Quartet.
http://www.lizallbee.net
GEORGE CREMASCHI
has been highly active as a performer, composer and organizer in the San Francisco Bay Area improvised and New Music scene since moving there in 1988 from his native New York. Since 1999 he has been dividing his time between Oakland and the Czech Republic.
He has performed and/or recorded internationally with Evan Parker, Rova Saxophone Quartet, Greg Goodman, Nicolas Collins, Mats Gustafsson, Marshall Allen, Matthew Ostrowski, Gert-Jan Prins, Paul Lovens, Nels Cline, and Andrea Parkins to name just a few, and appears on over 25 recordings on the Apestaartje, Black Saint, Leo, Beak Doctor, Rastascan, Evolving Ear, Music & Arts, Nine Winds, and 482 Music labels.
http://www.bayimproviser.com/georgecremaschi
cd presentation "slow days" (morr cd/lp)
bernhard fleischmann: drums, electronics
werner dafeldecker: bass
martin siewert: guitars
burkhard stangl: vibraphone, guitar, organ
christof kurzmann: vocals, saxophone
danach: dj´s morr & hergo (soulseduction/wien)
bernhard fleischmann: drums, electronics
werner dafeldecker: bass
martin siewert: guitars
burkhard stangl: vibraphone, guitar, organ
christof kurzmann: vocals, saxophone
danach: dj´s morr & hergo (soulseduction/wien)
extracts – "song" & "time"
schnee:
christof kurzmann: lloopp, cl, voc;
burkhard stangl: guitars, electronics
howe gelb: voc, gt, p, electronics
christian fennesz: electronics, guitar
dj´s rashim
schnee:
christof kurzmann: lloopp, cl, voc;
burkhard stangl: guitars, electronics
howe gelb: voc, gt, p, electronics
christian fennesz: electronics, guitar
dj´s rashim
mit burkhard stangl, fennesz, dieb13, thomas ankersmit u.a.
Thomas Ankersmit (NL), Tony Buck (AUS), Gustav Deutsch (AT), Dieb 13 (AT), John Duncan (USA), Ferran Fages (ES), Christian Fennesz (AT), Cor Fuhler (NL), Jean Philippe Gross (AT), JAZZKAMMER: John Hegre, Lasse Marhaug (NO), Michał Kopaniszyn (PL), DJ Lenar (PL), Daniel Menche (USA), Macio Moretti (PL), Norbert Möslang (CH), Alfredo Costa Monteiro (PT), Günter Müller (CH), Robert Piotrowicz (PL), Matylda Sałajewska (PL), Marcus Schmickler (DE), Burkhard Stangl (AT), Michael Vorfeld (DE),
Anna Zaradny (PL)
Thomas Ankersmit (NL), Tony Buck (AUS), Gustav Deutsch (AT), Dieb 13 (AT), John Duncan (USA), Ferran Fages (ES), Christian Fennesz (AT), Cor Fuhler (NL), Jean Philippe Gross (AT), JAZZKAMMER: John Hegre, Lasse Marhaug (NO), Michał Kopaniszyn (PL), DJ Lenar (PL), Daniel Menche (USA), Macio Moretti (PL), Norbert Möslang (CH), Alfredo Costa Monteiro (PT), Günter Müller (CH), Robert Piotrowicz (PL), Matylda Sałajewska (PL), Marcus Schmickler (DE), Burkhard Stangl (AT), Michael Vorfeld (DE),
Anna Zaradny (PL)
live: eh (burkhard stangl, billy roisz, dieb13)
screenings:
schnitzel 05 [dieter kovacic 2006]
bye bye one [notthesamecolor 2005]
EH: eine blutige extrem-laptop-performance und andere stuecke von billy roisz, burkhard stangl und dieb13.
BYE BYE ONE: das neueste video von NotTheSameColor. nach bangkok und
graz jetzt endlich auch in wien.
SCHNITZEL '05, der neueste dokumentarfilm von dieter kovacic ueber aschenbecher, fernreisen, fleischgerichte und promis aus der kunst- und kulturszene.
weltpremiere !!!
screenings:
schnitzel 05 [dieter kovacic 2006]
bye bye one [notthesamecolor 2005]
EH: eine blutige extrem-laptop-performance und andere stuecke von billy roisz, burkhard stangl und dieb13.
BYE BYE ONE: das neueste video von NotTheSameColor. nach bangkok und
graz jetzt endlich auch in wien.
SCHNITZEL '05, der neueste dokumentarfilm von dieter kovacic ueber aschenbecher, fernreisen, fleischgerichte und promis aus der kunst- und kulturszene.
weltpremiere !!!
cd presentation "slow days" (morr cd/lp)
bernhard fleischmann: drums, electronics
werner dafeldecker: bass
martin siewert: guitars
burkhard stangl: vibraphone, guitar, organ
christof kurzmann: vocals, saxophone
danach: dj´s fleischmann & kurzmann
bernhard fleischmann: drums, electronics
werner dafeldecker: bass
martin siewert: guitars
burkhard stangl: vibraphone, guitar, organ
christof kurzmann: vocals, saxophone
danach: dj´s fleischmann & kurzmann
start 19:00
berggasse 14, 1090 wien
berggasse 14, 1090 wien
institut fünfhaus & charhizma in cooperation mit tesla präsentieren:
chris burn: piano, electronics (gb);
john butcher: saxophones (gb);
john edwards: double bass (gb);
kai fagschinski: clarinet (d);
burkhard stangl: git (a);
burkhard beins: dr, perc (d);
diego chamy: perc (arg);
boris baltschun: sampler (d)
christof kurzmann: lloopp (a)
chris burn: piano, electronics (gb);
john butcher: saxophones (gb);
john edwards: double bass (gb);
kai fagschinski: clarinet (d);
burkhard stangl: git (a);
burkhard beins: dr, perc (d);
diego chamy: perc (arg);
boris baltschun: sampler (d)
christof kurzmann: lloopp (a)
charhizma presents:
the art of the duo
ercklentz/neumann:
sabine ercklentz: trumpet / electronics
andrea neumann: inside piano / mixing desk
----------------------------
los glissandinos:
kai fagaschinski: clarinet
klaus filip: sinus
----------------------------------
schnee:
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, clarinet, voice
the art of the duo
ercklentz/neumann:
sabine ercklentz: trumpet / electronics
andrea neumann: inside piano / mixing desk
----------------------------
los glissandinos:
kai fagaschinski: clarinet
klaus filip: sinus
----------------------------------
schnee:
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, clarinet, voice
charhizma presents:
the art of the duo
ercklentz/neumann:
sabine ercklentz: trumpet / electronics
andrea neumann: inside piano / mixing desk
----------------------------
los glissandinos:
kai fagaschinski: clarinet
klaus filip: sinus
----------------------------------
schnee:
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, clarinet, voice
the art of the duo
ercklentz/neumann:
sabine ercklentz: trumpet / electronics
andrea neumann: inside piano / mixing desk
----------------------------
los glissandinos:
kai fagaschinski: clarinet
klaus filip: sinus
----------------------------------
schnee:
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, clarinet, voice
charhizma presents:
the art of the duo
ercklentz/neumann:
sabine ercklentz: trumpet / electronics
andrea neumann: inside piano / mixing desk
----------------------------
los glissandinos:
kai fagaschinski: clarinet
klaus filip: sinus
----------------------------------
schnee:
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, clarinet, voice
the art of the duo
ercklentz/neumann:
sabine ercklentz: trumpet / electronics
andrea neumann: inside piano / mixing desk
----------------------------
los glissandinos:
kai fagaschinski: clarinet
klaus filip: sinus
----------------------------------
schnee:
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, clarinet, voice
charhizma presents:
the art of the duo
ercklentz/neumann:
sabine ercklentz: trumpet / electronics
andrea neumann: inside piano / mixing desk
----------------------------
los glissandinos:
kai fagaschinski: clarinet
klaus filip: sinus
----------------------------------
schnee:
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, clarinet, voice
the art of the duo
ercklentz/neumann:
sabine ercklentz: trumpet / electronics
andrea neumann: inside piano / mixing desk
----------------------------
los glissandinos:
kai fagaschinski: clarinet
klaus filip: sinus
----------------------------------
schnee:
burkhard stangl: guitars, devices
christof kurzmann: lloopp, clarinet, voice
eh = stangl roisz, dieb13
mariella greil & werner moebius
sergej mohntau = juergen berlakovich, thomas pfeffer.
mariella greil & werner moebius
sergej mohntau = juergen berlakovich, thomas pfeffer.
institut 5haus & wien modern present:
festival: "collective identities"
Bernhard Fleischmann, Werner Dafeldecker, Christof Kurzmann, Martin Siewert, Burkhard Stangl
festival: "collective identities"
Bernhard Fleischmann, Werner Dafeldecker, Christof Kurzmann, Martin Siewert, Burkhard Stangl
cordula boesze - flute, wolfgang fuchs - turntables, rossi - harddrives, burkhard stangl - guitar
dafeldecker/deutsch/fennesz/siewert/stangl
Cork European Capital Of Culture 2005
Cork European Capital Of Culture 2005
boris hauf: saxophone,computer
martin siewert: guitar, lapsteel, electronics
burkhard stangl:guitar, electronics, vibraphone
billy roisz: computer, tt, videomixers, feedbackcam
review scramble:
...medium electro-acoustique par excellence...An excellent release of some very compelling music...unendliches vortex...Wer hat dafür an welcher Kreuzung wem seine Seele angeboten?...hang with that crowd....Raw complex concrete music...tut gut...I had the pleasure of seeing Efzeg perform live...I hereby repudiate the present Austrian government...An excellent release...A fine Noise...i bet they totally kill live...nur einzelne der Passagen waren spannend...d' Efzeg ne s'interdisent aucun champ d'action...geluidsdragers...transform the audible cosmos into the visual...bevor der erste Ton erklingt...profiliertesten Vertretern einer zeitgenössischen Improvisationsmusik...one of the top working bands in Vienna...Pas forc�ment enthousiasmant...Efzeg is Metal Machine Music...Pretty strong stuff...enchanting!......top 30 list WSUM Radio...excellent work...seventy minutes long...läßt den Lärm zittern...musique spartiate et d�chirante, calme, �galement...Recommended!...don't expect any melodies...bestandteile, die sich nur unter schmerzen zu formieren scheinen...zwischen nicht-mehr-stille und noch-nicht-musik...I like dry wine..."grain" ist durchaus hörbar und hörenswert...lo-and-behold-there's-a-storm-on-the-horizon...hassen oder lieben...the name 'Efzeg' fascinates me...disziplinierter, ökonomischer, asketischer...potent ghost-in-the-machine feel...auf Anhieb stimmt die Chemie...So ist das...keine gefällige Hintergrund-Plätschermusik...an electroacoustic aesthetic with nearly 40 years of history behind it still excites the ears today...Interesting, surely, but I hesitate to call it much more...important aspect of all Viennese music...irrfahrt durch's clusterreich...eine verblüffende harmonik der timbres, für die es noch kein lehrbuch gibt...XXX...dem Hörer selbst überlassen...marclay, taylor, sun ra, efzeg, parker/rowe...expoiting the possibilites of digital recording to the limit...their set impresses on the first listen... The video 'Pram' combines the edgy musicality of an Efzeg soundwall with an abstract shifting interference pattern that is quite hypnotic...die erste Liga der elektronischen Avantgarde...
martin siewert: guitar, lapsteel, electronics
burkhard stangl:guitar, electronics, vibraphone
billy roisz: computer, tt, videomixers, feedbackcam
review scramble:
...medium electro-acoustique par excellence...An excellent release of some very compelling music...unendliches vortex...Wer hat dafür an welcher Kreuzung wem seine Seele angeboten?...hang with that crowd....Raw complex concrete music...tut gut...I had the pleasure of seeing Efzeg perform live...I hereby repudiate the present Austrian government...An excellent release...A fine Noise...i bet they totally kill live...nur einzelne der Passagen waren spannend...d' Efzeg ne s'interdisent aucun champ d'action...geluidsdragers...transform the audible cosmos into the visual...bevor der erste Ton erklingt...profiliertesten Vertretern einer zeitgenössischen Improvisationsmusik...one of the top working bands in Vienna...Pas forc�ment enthousiasmant...Efzeg is Metal Machine Music...Pretty strong stuff...enchanting!......top 30 list WSUM Radio...excellent work...seventy minutes long...läßt den Lärm zittern...musique spartiate et d�chirante, calme, �galement...Recommended!...don't expect any melodies...bestandteile, die sich nur unter schmerzen zu formieren scheinen...zwischen nicht-mehr-stille und noch-nicht-musik...I like dry wine..."grain" ist durchaus hörbar und hörenswert...lo-and-behold-there's-a-storm-on-the-horizon...hassen oder lieben...the name 'Efzeg' fascinates me...disziplinierter, ökonomischer, asketischer...potent ghost-in-the-machine feel...auf Anhieb stimmt die Chemie...So ist das...keine gefällige Hintergrund-Plätschermusik...an electroacoustic aesthetic with nearly 40 years of history behind it still excites the ears today...Interesting, surely, but I hesitate to call it much more...important aspect of all Viennese music...irrfahrt durch's clusterreich...eine verblüffende harmonik der timbres, für die es noch kein lehrbuch gibt...XXX...dem Hörer selbst überlassen...marclay, taylor, sun ra, efzeg, parker/rowe...expoiting the possibilites of digital recording to the limit...their set impresses on the first listen... The video 'Pram' combines the edgy musicality of an Efzeg soundwall with an abstract shifting interference pattern that is quite hypnotic...die erste Liga der elektronischen Avantgarde...
eine musik- und textkomposition von
burkhard stangl & konrad rennert
mak-nite special: zustandsanalyse 4
(anlässlich 50 jahre staatsvertag usw.)
Mit Texten von Erwin Rennert, Josef Haslinger, Robert Schindel, Stanislaw Lec, Staatsvertrag u.a.
Corinne Schweizer: Textprojektionen, Licht
Anna Zaradny: Sax, Electronics
Judith Lehner: Klarinette, Bassklarinette
Boris Hauf: Sax, Electronics
Robert Piotrowicz: Guit, Synth, Electronics
Konrad Rennert: Komposition, Sprecher
Burkhard Stangl: Komposition, Guit, Vibra
burkhard stangl & konrad rennert
mak-nite special: zustandsanalyse 4
(anlässlich 50 jahre staatsvertag usw.)
Mit Texten von Erwin Rennert, Josef Haslinger, Robert Schindel, Stanislaw Lec, Staatsvertrag u.a.
Corinne Schweizer: Textprojektionen, Licht
Anna Zaradny: Sax, Electronics
Judith Lehner: Klarinette, Bassklarinette
Boris Hauf: Sax, Electronics
Robert Piotrowicz: Guit, Synth, Electronics
Konrad Rennert: Komposition, Sprecher
Burkhard Stangl: Komposition, Guit, Vibra
als echo der veranstaltung »elias canetti zum 100. geburtstag. der ohrenzeuge. 50 charaktere, 50 projekte« zeigt der echoraum eine auswahl der am 25. juni 2005 am kleylehof im burgenland realisierten projekte und die erstaufführung der videodokumentation.
artists:
eva grün und alexandra regl
gini müller / katrina daschner
christof kurzmann
kai fagaschinski
sabine marte / tanja witzmann
konrad rennert
franz hautzinger
dieb 13
doris deninger
doris schmid+michael stiller
florian kmet
silvia fässler+billy roisz
jan machacek
mimi secue
reneé stieger
michaela schwentner+alexander wallner
lisbeth kovacic / julia kläring /
julia grandegger / elisabeth koger
noid
louise rath
martina nowak / nils olger / martin kahofer
werner korn
severin hofmann / patrick baumüller / heribert reich
comité:
burkhard stangl
cordula boesze
chris janka
oliver stotz
klaus filip
artists:
eva grün und alexandra regl
gini müller / katrina daschner
christof kurzmann
kai fagaschinski
sabine marte / tanja witzmann
konrad rennert
franz hautzinger
dieb 13
doris deninger
doris schmid+michael stiller
florian kmet
silvia fässler+billy roisz
jan machacek
mimi secue
reneé stieger
michaela schwentner+alexander wallner
lisbeth kovacic / julia kläring /
julia grandegger / elisabeth koger
noid
louise rath
martina nowak / nils olger / martin kahofer
werner korn
severin hofmann / patrick baumüller / heribert reich
comité:
burkhard stangl
cordula boesze
chris janka
oliver stotz
klaus filip
–(extended) guitars by : tetuzi akiyama / magnus andersson / pablo gome / florian kmet / werner raditschnig / burkhard stangl / gunter schneider
elektronischer herbst in wien
line-up 17.00- 23.00:
aber das leben lebt - niesom
alois huber - laton
astrid schwarz
bernhard fleischmann - charhizma
bulbul-tumido - trost
dd kern - mego
dent - commandyoursoul
dieb13 - klingt.org
dj diskomo (tbc)
dunja - ladyshave, play.fm
eh (dieb13, burkhard stangl, billy roisz)
franz pomassl - laton
fritz ostermayer - fm4
fuckhead (tbc)
gemüseorchester (tbc) - iftaf
good enough for you
hannes baumann - icke micke
klaus makotter - euroranch, club beton
konrad becker - t0
le charmant rouge - karate-joe
martin siewert
noid
nsa - noisecamp
schlammpeitziger
silly (silvia fässler, billy roisz)
thilges3
uli troyer/martinleitner
ute marie (nija niste nija)
wipe out (tbc)
wolfgang schlögl/manfred hofer/dj beware
offstage:
gbmc
Vier Donnerstage im September setzen ein Zeichen der Lebendigkeit und Vielfalt der aktuellen Wiener Musikszene. Am 8., 15., 22. und 29. September (jeweils 17 Uhr bis 23 Uhr) werden bei freiem Eintritt in einem der dichtesten Programme der letzten Jahre weit über 50 Livebands und Djs zeigen, wofür Wien heute international berühmt ist. Im Rahmen der Theaterinstallation „Palais Donaustadt“ der Gruppe „theatercombinat“ in der Donau-City nahe der Reichsbrücke präsentieren sich die treibenden Kräfte und kreativen Netzwerke aus Elektronik, Pop, Hip Hop, Improvisierter Musik etc. in unbeschwerter Atmosphäre einem breiten Publikum. Für leibliches Wohl und Schutz vor möglichen Zumutungen der Witterung ist gesorgt.
An Donau und Uferautobahn, zwischen Spektakelgastronomie, Bauinvestoren und Hochhäusern – also am umwirbelten Ort eines neu sich kristallisierendem Stadtkernes - werden Fallwinde zu Signalen: Als kräftiges Lebenszeichen einer der meist zitierten Größen des Wiener Kulturlebens zeigt die Wiener Elektronikszene den Zusammenhang zwischen offenen Räumen, Architektur und den Möglichkeiten der Repräsentation von Kunst im öffentlichen Raum.
Rund zehn Jahre nach Gründung der wichtigsten Plattenlabels der Wiener Elektronikszene (G-Stone, cheap records, Mego, etc.) und der ersten Zusammenfassung dieser neuen Musikbewegung im legendären und über die ganze Stadt verstreuten Festival phonoTAKTIK.95 oder zwei Jahre später im „Picknick mit Herrmann“ treten Pioniere, Wegbereiter und viele der seither neu entstandenen Acts auf. Zugesagt haben bisher unter anderen: Hans Platzgumer, Cheap, Klein Records, Iftaf, Martin Siewert, DJ Beware, Manfred Hofer, Kalr Kilian, karate joe, aRtonal, MIeze Medusa, fluc, rhiz, Dubblestandart, Oskar Aichinger, Vortex, Icke Micke, Ulrich Troyer, mego, microthol, DJ Glow, Franz Hautzinger, FM4, Run Dem Crew, play.fm, Bernhard Fleischmann, Laton, Rupert Huber, Werner Moebius, Elisabeth und Manfred Grübl, skug, noisecamp, nitro mahalia ...
Mit Videoprojektionen und Lichtgestaltung der umliegenden Architektur wird im temporären Spielort des „Palais Donaustadt“ (www.theatercombinat.com/palaisd.htm) auf dem Baustellengelände für das zweithöchste Hochhaus Wiens die Bühne und angenehme Atmosphäre für die besten Klänge der Stadt geschaffen. Ob als Treffpunkt für die mehr als 7000 in der Donau-City arbeitenden und 3000 dort lebenden Wienerinnen oder als Ausflugsziel für Musikliebhaberinnen und –interessierte mit Picknickdecke: Gute Stimmung zum Saisonauftakt im „elektronischen Herbst“ bei jedem Wetter dank der baulichen Gegebenheiten garantiert.
Initiiert wurde das „Picknick am Wegesrand“ auf Einladung des „theatercombinat“ von Künstlerinnen der Wiener Musikszene. Die Veranstaltungsserie ist ein „Work in progress“: Das genaue Programm und nähere Informationen werden nach Verfügbarkeit auf der Website www.piknik.at und in weiteren Aussendungen veröffentlicht. Auf dieser Seite wird auch Raum für eine Diskussion zur Zukunft der elektronischen Musik in Wien entlang der Themen des Theaterprojektes „Palais Donaustadt“ Platz finden. Derzeit liegt außer den Beiträgen der Beteiligten noch keine Förderung vor, trotzdem finden alle Konzerte bei freiem Eintritt statt.
line-up 17.00- 23.00:
aber das leben lebt - niesom
alois huber - laton
astrid schwarz
bernhard fleischmann - charhizma
bulbul-tumido - trost
dd kern - mego
dent - commandyoursoul
dieb13 - klingt.org
dj diskomo (tbc)
dunja - ladyshave, play.fm
eh (dieb13, burkhard stangl, billy roisz)
franz pomassl - laton
fritz ostermayer - fm4
fuckhead (tbc)
gemüseorchester (tbc) - iftaf
good enough for you
hannes baumann - icke micke
klaus makotter - euroranch, club beton
konrad becker - t0
le charmant rouge - karate-joe
martin siewert
noid
nsa - noisecamp
schlammpeitziger
silly (silvia fässler, billy roisz)
thilges3
uli troyer/martinleitner
ute marie (nija niste nija)
wipe out (tbc)
wolfgang schlögl/manfred hofer/dj beware
offstage:
gbmc
Vier Donnerstage im September setzen ein Zeichen der Lebendigkeit und Vielfalt der aktuellen Wiener Musikszene. Am 8., 15., 22. und 29. September (jeweils 17 Uhr bis 23 Uhr) werden bei freiem Eintritt in einem der dichtesten Programme der letzten Jahre weit über 50 Livebands und Djs zeigen, wofür Wien heute international berühmt ist. Im Rahmen der Theaterinstallation „Palais Donaustadt“ der Gruppe „theatercombinat“ in der Donau-City nahe der Reichsbrücke präsentieren sich die treibenden Kräfte und kreativen Netzwerke aus Elektronik, Pop, Hip Hop, Improvisierter Musik etc. in unbeschwerter Atmosphäre einem breiten Publikum. Für leibliches Wohl und Schutz vor möglichen Zumutungen der Witterung ist gesorgt.
An Donau und Uferautobahn, zwischen Spektakelgastronomie, Bauinvestoren und Hochhäusern – also am umwirbelten Ort eines neu sich kristallisierendem Stadtkernes - werden Fallwinde zu Signalen: Als kräftiges Lebenszeichen einer der meist zitierten Größen des Wiener Kulturlebens zeigt die Wiener Elektronikszene den Zusammenhang zwischen offenen Räumen, Architektur und den Möglichkeiten der Repräsentation von Kunst im öffentlichen Raum.
Rund zehn Jahre nach Gründung der wichtigsten Plattenlabels der Wiener Elektronikszene (G-Stone, cheap records, Mego, etc.) und der ersten Zusammenfassung dieser neuen Musikbewegung im legendären und über die ganze Stadt verstreuten Festival phonoTAKTIK.95 oder zwei Jahre später im „Picknick mit Herrmann“ treten Pioniere, Wegbereiter und viele der seither neu entstandenen Acts auf. Zugesagt haben bisher unter anderen: Hans Platzgumer, Cheap, Klein Records, Iftaf, Martin Siewert, DJ Beware, Manfred Hofer, Kalr Kilian, karate joe, aRtonal, MIeze Medusa, fluc, rhiz, Dubblestandart, Oskar Aichinger, Vortex, Icke Micke, Ulrich Troyer, mego, microthol, DJ Glow, Franz Hautzinger, FM4, Run Dem Crew, play.fm, Bernhard Fleischmann, Laton, Rupert Huber, Werner Moebius, Elisabeth und Manfred Grübl, skug, noisecamp, nitro mahalia ...
Mit Videoprojektionen und Lichtgestaltung der umliegenden Architektur wird im temporären Spielort des „Palais Donaustadt“ (www.theatercombinat.com/palaisd.htm) auf dem Baustellengelände für das zweithöchste Hochhaus Wiens die Bühne und angenehme Atmosphäre für die besten Klänge der Stadt geschaffen. Ob als Treffpunkt für die mehr als 7000 in der Donau-City arbeitenden und 3000 dort lebenden Wienerinnen oder als Ausflugsziel für Musikliebhaberinnen und –interessierte mit Picknickdecke: Gute Stimmung zum Saisonauftakt im „elektronischen Herbst“ bei jedem Wetter dank der baulichen Gegebenheiten garantiert.
Initiiert wurde das „Picknick am Wegesrand“ auf Einladung des „theatercombinat“ von Künstlerinnen der Wiener Musikszene. Die Veranstaltungsserie ist ein „Work in progress“: Das genaue Programm und nähere Informationen werden nach Verfügbarkeit auf der Website www.piknik.at und in weiteren Aussendungen veröffentlicht. Auf dieser Seite wird auch Raum für eine Diskussion zur Zukunft der elektronischen Musik in Wien entlang der Themen des Theaterprojektes „Palais Donaustadt“ Platz finden. Derzeit liegt außer den Beiträgen der Beteiligten noch keine Förderung vor, trotzdem finden alle Konzerte bei freiem Eintritt statt.
martin siewert: guitar, electronic devices
michaela grill: live-visuals
billy roisz: live-visuals
christof kurzmann: g3, clarinet, voc
guest: burkhard stangl: guitar, electronic devices
michaela grill: live-visuals
billy roisz: live-visuals
christof kurzmann: g3, clarinet, voc
guest: burkhard stangl: guitar, electronic devices
martin siewert: guitar, electronic devices
michaela grill: live-visuals
billy roisz: live-visuals
christof kurzmann: g3, clarinet, voc
guest: burkhard stangl: guitar, electronic devices
after work concert 18:00
michaela grill: live-visuals
billy roisz: live-visuals
christof kurzmann: g3, clarinet, voc
guest: burkhard stangl: guitar, electronic devices
after work concert 18:00
martin siewert: guitar, electronic devices
michaela grill: live-visuals
billy roisz: live-visuals
christof kurzmann: g3, clarinet, voc
guest: burkhard stangl: guitar, electronic devices
lunch concert 13:00
michaela grill: live-visuals
billy roisz: live-visuals
christof kurzmann: g3, clarinet, voc
guest: burkhard stangl: guitar, electronic devices
lunch concert 13:00
martin siewert: guitar, electronic devices
michaela grill: live-visuals
billy roisz: live-visuals
christof kurzmann: g3, clarinet, voc
guest: burkhard stangl: guitar, electronic devices
michaela grill: live-visuals
billy roisz: live-visuals
christof kurzmann: g3, clarinet, voc
guest: burkhard stangl: guitar, electronic devices
burkhard stangl: guitar, electronic devices
christof kurzmann: g3, clarinet, voc
christof kurzmann: g3, clarinet, voc
bernd remsing, das fax mattinger, stangl/ roisz /dieb13, peter kulev/gerald rossbacher
ab 17:00 programm für den magen
ab 19:00 programm für ohren und augen
eintritt frei
kleines festival fuer alternativen medieneinsatz im hochsommer
ab 17:00 programm für den magen
ab 19:00 programm für ohren und augen
eintritt frei
kleines festival fuer alternativen medieneinsatz im hochsommer
Ensemble:
Anthony Braxtoncomposition, conduction, reeds, electronics / + “Trio”Judith Lehnerclarinet, bassclarinet, vocalTanja Feichtmairalto-sax, bassclarinetBoris Hauftenorsax, baritonsax, sopranoKlaus Dickbauertenorsax, altosax, baritonsax, clarinet, bassclarinetTaylor Ho Bynumtrumpet, conduction / + “Trio”Lorenz RaabtrumpetBertl MüttertromboneAli AngerertubaGenevieve Foccroullepiano / + “Solo Piano Music (Notated)”Burkhard StanglguitarJoanna LewisviolinAnne Harvey-NaglviolinAndrew JeschekviolaPetra AckermannviolaMelissa ColemancelloHannes Enzlbergerdouble-bassAaron Segalpercussion, conduction / + “Trio”
Ensemble:
Anthony Braxtoncomposition, conduction, reeds, electronics / + “Trio”Judith Lehnerclarinet, bassclarinet, vocalTanja Feichtmairalto-sax, bassclarinetBoris Hauftenorsax, baritonsax, sopranoKlaus Dickbauertenorsax, altosax, baritonsax, clarinet, bassclarinetTaylor Ho Bynumtrumpet, conduction / + “Trio”Lorenz RaabtrumpetBertl MüttertromboneAli AngerertubaGenevieve Foccroullepiano / + “Solo Piano Music (Notated)”Burkhard StanglguitarJoanna LewisviolinAnne Harvey-NaglviolinAndrew JeschekviolaPetra AckermannviolaMelissa ColemancelloHannes Enzlbergerdouble-bassAaron Segalpercussion, conduction / + “Trio”
take your time tour -
bernhard fleischmann: drums, electronics
martin siewert: guitars, devices
burkhard stangl: vibraphone
werner dafeldecker: bass
christof kurzmann: voc, sax, cl
bernhard fleischmann: drums, electronics
martin siewert: guitars, devices
burkhard stangl: vibraphone
werner dafeldecker: bass
christof kurzmann: voc, sax, cl
take your time tour -
bernhard fleischmann: drums, electronics
martin siewert: guitars, devices
burkhard stangl: vibraphone
werner dafeldecker: bass
christof kurzmann: voc, sax, cl
bernhard fleischmann: drums, electronics
martin siewert: guitars, devices
burkhard stangl: vibraphone
werner dafeldecker: bass
christof kurzmann: voc, sax, cl
will guthrie - proceeded drums
martin siewert - guitar, pedal steel, devices
dieb13 - turntables
burkhard stangl - guitar, devices
hannes löschel - piano
martin siewert - guitar, pedal steel, devices
dieb13 - turntables
burkhard stangl - guitar, devices
hannes löschel - piano
take your time tour -
bernhard fleischmann: drums, electronics
martin siewert: guitars, devices
burkhard stangl: vibraphone
werner dafeldecker: bass
christof kurzmann: voc, sax, cl
& pita
& senking
bernhard fleischmann: drums, electronics
martin siewert: guitars, devices
burkhard stangl: vibraphone
werner dafeldecker: bass
christof kurzmann: voc, sax, cl
& pita
& senking
take your time tour -
bernhard fleischmann: drums, electronics
martin siewert: guitars, devices
burkhard stangl: vibraphone
werner dafeldecker: bass
christof kurzmann: voc, sax, cl
bernhard fleischmann: drums, electronics
martin siewert: guitars, devices
burkhard stangl: vibraphone
werner dafeldecker: bass
christof kurzmann: voc, sax, cl
take your time tour -
bernhard fleischmann: drums, electronics
martin siewert: guitars, devices
burkhard stangl: vibraphone
werner dafeldecker: bass
christof kurzmann: voc, sax, cl
bernhard fleischmann: drums, electronics
martin siewert: guitars, devices
burkhard stangl: vibraphone
werner dafeldecker: bass
christof kurzmann: voc, sax, cl
mit:
anna zaradny
robert piotrowicz
&
werner dafeldecker
dieb13
martin siewert
burkhard stangl
anna zaradny
robert piotrowicz
&
werner dafeldecker
dieb13
martin siewert
burkhard stangl
generator, institut 5haus & charhizma present:
chris burns: piano
xavier charles: clarinet
john butcher: saxophones
franz hautzinger: trumpet
cordula boesze: flute
helge hinteregger: sampler
christof kurzmann: g3
burkhard stangl: guitar
eva reiter: viola da gamba
werner dafeldecker: bass
paul lovens: drums
chris burns: piano
xavier charles: clarinet
john butcher: saxophones
franz hautzinger: trumpet
cordula boesze: flute
helge hinteregger: sampler
christof kurzmann: g3
burkhard stangl: guitar
eva reiter: viola da gamba
werner dafeldecker: bass
paul lovens: drums
20:00 a video by billy roisz
sound: stangl/akoasma/hauf/sachiko m./siewert/kurzmann/nakamura/dieb13/dafeldecker/el
In film and related audiovisual forms - according to Michel Chion - the relationship between sound and image is primarily vertical, and the former tends to play a secondary role. This same applies, though inversely, to music videos, in which the musical structure sets the rhythm of the editing and all motion in general, regardlessof the freedom of the images themselves.blinq questions such audio-visual relationships in a radical way. Billy Roisz had 10 musicians from Austria, Germany and Japan pro-duce short electronic sound files. These fragments, some lasting only a few seconds, were then transformed into visual patterns by means of feedback loops which function as electro-acoustic impulses and then further manipulated. The resulting images, each of which conforms to a clear reduced visual concept, were taken out of synch with their original soundtracks: A black frame is shown with acoustic accompaniment, followed by a silent version of the corresponding visual miniature. At first, the musical structures or elements of what has just been heard are recognizable in the visual patterns, which are at times reminiscent of macro shots of microbiological specimens.For example, red columns pulse according to tonal frequencies of the preceding musical fragment. This relationship then seems to gradually reverse, with the images producing the succeeding music. In addition to its aesthetic qualities, blinq initiates a successful experiment with the perception of "preconceived" images andlingering sounds, before and after the fact.
(Gerald Weber, Translation: Steve Wilder)
sound: stangl/akoasma/hauf/sachiko m./siewert/kurzmann/nakamura/dieb13/dafeldecker/el
In film and related audiovisual forms - according to Michel Chion - the relationship between sound and image is primarily vertical, and the former tends to play a secondary role. This same applies, though inversely, to music videos, in which the musical structure sets the rhythm of the editing and all motion in general, regardlessof the freedom of the images themselves.blinq questions such audio-visual relationships in a radical way. Billy Roisz had 10 musicians from Austria, Germany and Japan pro-duce short electronic sound files. These fragments, some lasting only a few seconds, were then transformed into visual patterns by means of feedback loops which function as electro-acoustic impulses and then further manipulated. The resulting images, each of which conforms to a clear reduced visual concept, were taken out of synch with their original soundtracks: A black frame is shown with acoustic accompaniment, followed by a silent version of the corresponding visual miniature. At first, the musical structures or elements of what has just been heard are recognizable in the visual patterns, which are at times reminiscent of macro shots of microbiological specimens.For example, red columns pulse according to tonal frequencies of the preceding musical fragment. This relationship then seems to gradually reverse, with the images producing the succeeding music. In addition to its aesthetic qualities, blinq initiates a successful experiment with the perception of "preconceived" images andlingering sounds, before and after the fact.
(Gerald Weber, Translation: Steve Wilder)
burkhard stangl - guitars, devices
christof kurzmann - g3, clarinet, voice
christof kurzmann - g3, clarinet, voice
burkhard stangl - guitars, devices
christof kurzmann - g3, clarinet, voice
christof kurzmann - g3, clarinet, voice
21:00 katharina klement/angelica castello/thomas grill
22:00 "eh" - burkhard stangl, billy roisz, dieb13
22:00 "eh" - burkhard stangl, billy roisz, dieb13
5 jahre klingt.org
5 jahre bessere farben.
5 jahre plattform fuer musik in wien und anderswo.
mit:
schnee (burkhard stangl, christof kurzmann)
ground / lift (oliver stotz, christoph pajer)
invariant (martin siewert, michaela grill)
silly (silvia faessler, billy roisz)
ntsc (dieb13, billy roisz)
martin brandlmayr
takeshi fumimoto
stefan geissler
boris hauf
noid (monodigmen)
zu beginn des jahres 2000, etwa zeitgleich mit der schwarzblauen regierung gestartet und von anfang an auch ein kommerz- und subventionsfreies trotzdem-projekt im internet, ist unter dem domainnamen klingt.org inzwischen einiges los.
neben einer kollektiv betriebenen online-jukebox und einem konzertkalender mit schwerpunkt improvisation und elektronik beherbergt der server homepages von unterschiedlichsten musik-, opensource- und kunstprojekten.
das 5-jahres-fest zeigt einen musikalischen und visuellen querschnitt der klingt.org welt.
5 jahre bessere farben.
5 jahre plattform fuer musik in wien und anderswo.
mit:
schnee (burkhard stangl, christof kurzmann)
ground / lift (oliver stotz, christoph pajer)
invariant (martin siewert, michaela grill)
silly (silvia faessler, billy roisz)
ntsc (dieb13, billy roisz)
martin brandlmayr
takeshi fumimoto
stefan geissler
boris hauf
noid (monodigmen)
zu beginn des jahres 2000, etwa zeitgleich mit der schwarzblauen regierung gestartet und von anfang an auch ein kommerz- und subventionsfreies trotzdem-projekt im internet, ist unter dem domainnamen klingt.org inzwischen einiges los.
neben einer kollektiv betriebenen online-jukebox und einem konzertkalender mit schwerpunkt improvisation und elektronik beherbergt der server homepages von unterschiedlichsten musik-, opensource- und kunstprojekten.
das 5-jahres-fest zeigt einen musikalischen und visuellen querschnitt der klingt.org welt.
21:00 taku unami/klaus filip/burkhard stangl
22:00 christian fennesz/max nagl
23:00 felix vodnyansky
22:00 christian fennesz/max nagl
23:00 felix vodnyansky
film and music; after texts by pasoloni, gramsci & leopardi
a project by roberto pace dalò and olga neuwirth
roberto paci dalò: film, elctronics, clarinet
olga neuwirth: electronics, theremin, zither
donna molinari: clarinets
ernesto molinari:clarinets
burkhard stangl: guitars, electronics
and others
see links
roberto paci dalò: film, elctronics, clarinet
olga neuwirth: electronics, theremin, zither
donna molinari: clarinets
ernesto molinari:clarinets
burkhard stangl: guitars, electronics
and others
see links
trio helsinki (finnisches trio)
franz hautzinger: vierteltontrompete
werner dafeldecker: kontrabass
burkhard stangl: gitarren
orf landesstudio eisenstadt 16 uhr
franz hautzinger: vierteltontrompete
werner dafeldecker: kontrabass
burkhard stangl: gitarren
orf landesstudio eisenstadt 16 uhr
18uhr: ausstellungseröffnung angela schwank
20 uhr 88 extended: klement/novotny/stangl
21 uhr antasten plus: löschel/guthrie/novotny
eintritt frei
josef novotny auch am 15. und 16.10 im echoraum
20 uhr 88 extended: klement/novotny/stangl
21 uhr antasten plus: löschel/guthrie/novotny
eintritt frei
josef novotny auch am 15. und 16.10 im echoraum
guertel on ear.
funkkopfhoerer-konzertreihe im oeffentlichen raum - olga neuwirth & burkhard stangl / djs sweet susie vs. n.i.c.j.o.b.
funkkopfhoerer-konzertreihe im oeffentlichen raum - olga neuwirth & burkhard stangl / djs sweet susie vs. n.i.c.j.o.b.
eh = burkhard stangl/dieb13/billy roisz = guitars/turntables/computer/video
keith rowe/axel doerner/franz hautzinger
schnee (burkhard stangl/christof kurzmann)
sachiko m./otomo yoshihide/toshi nakamura
schnee (burkhard stangl/christof kurzmann)
sachiko m./otomo yoshihide/toshi nakamura
mark wastell/tim barnes
burkhard stangl/kai fagaschinski
xavier charles/martin tetreault
burkhard stangl/kai fagaschinski
xavier charles/martin tetreault
20:00 (turning sounds-festival)
hannes loeschel: piano, electronics
burkhard stangl: guitar, electronic devices
hannes loeschel: piano, electronics
burkhard stangl: guitar, electronic devices
burkhard stangl/dieb13/billy roisz/axel doerner
john butcher solo, radian, radian/john butcher (each around 20 minutes)
rowe/nakamura/neumann/burkhard beins
john butcher solo, radian, radian/john butcher (each around 20 minutes)
rowe/nakamura/neumann/burkhard beins
birgit helene scheib alias josephine spak
marque
performance, video, pfeil und bogen : josephine spak
technical support: daniel rojatz
sound: burkhard stangl
beginn 20.00
marque
performance, video, pfeil und bogen : josephine spak
technical support: daniel rojatz
sound: burkhard stangl
beginn 20.00
biegungen26: piotrowicz/stangl/zaradny
robert piotrowicz – guitar, synthetizer, devices
burkhard stangl – guitar, electronics
anna zaradny – alto sax, computer
record release musica genera
robert piotrowicz – guitar, synthetizer, devices
burkhard stangl – guitar, electronics
anna zaradny – alto sax, computer
record release musica genera
robert piotrowicz: guitars, electronics
burkhard stangl: guitars, devices
anna zaradny: saxophon, computer
burkhard stangl: guitars, devices
anna zaradny: saxophon, computer
institut fünfhaus präsentiert:
do, 04.03.04
1) miira ni narumade (bis zur mummifizierung): otomo yoshihide/sachiko m./taku sugimoto/kai fagaschinski/martin brandlmayr/werner dafeldecker/franz hautzinger/helge hinteregger/michael moser/martin siewert/burkhard stangl/fritz ostermaier
2) toshimaru nakamura/kai fagaschinski/boris hauf
3) sachiko m./billiy roisz/michael moser/taku unami
do, 04.03.04
1) miira ni narumade (bis zur mummifizierung): otomo yoshihide/sachiko m./taku sugimoto/kai fagaschinski/martin brandlmayr/werner dafeldecker/franz hautzinger/helge hinteregger/michael moser/martin siewert/burkhard stangl/fritz ostermaier
2) toshimaru nakamura/kai fagaschinski/boris hauf
3) sachiko m./billiy roisz/michael moser/taku unami
burkhard stangl
christof kurzmann
christof kurzmann
1) taku unami (possibly banjo) /stangl duo
2) toshimaru nakamura/sachiko m/dafeldecker trio
3) meehan/ami yoshida/kurzmann trio
2) toshimaru nakamura/sachiko m/dafeldecker trio
3) meehan/ami yoshida/kurzmann trio
1) masahiko okura (saxophone) /werner dafeldecker duo
2) tetuzi akiyama/taku sugimoto/burkhard stangl guitar trio
3) sean meehan (snare drum) /sachiko m duo
4) dafeldecker/stangl/christof kurzmann trio
2) tetuzi akiyama/taku sugimoto/burkhard stangl guitar trio
3) sean meehan (snare drum) /sachiko m duo
4) dafeldecker/stangl/christof kurzmann trio
werner dafeldecker/burkhard stangl/christof kurzmann/toshimaru nakamura/taku sugimoto/taku unami
werner dafeldecker/burkhard stangl/christof kurzmann/toshimaru nakamura/taku sugimoto/taku unami
moser
dafeldecker
stangl
butcher
dafeldecker
stangl
butcher
charhizma/morr cd presentation
take your time:
bernhard fleischmann: computer, drums, vibraphone, electronics
werner dafeldecker: bass
martin siewert: guitars
burkhard stangl: vibraphone
christof kurzmann: g3, sax, clarinet, vocals
take your time:
bernhard fleischmann: computer, drums, vibraphone, electronics
werner dafeldecker: bass
martin siewert: guitars
burkhard stangl: vibraphone
christof kurzmann: g3, sax, clarinet, vocals
moser
dafeldecker
stangl
butcher
fennesz
dafeldecker
stangl
butcher
fennesz
moser
dafeldecker
stangl
butcher
fennesz
dafeldecker
stangl
butcher
fennesz
moser
dafeldecker
stangl
butcher
fennesz
dafeldecker
stangl
butcher
fennesz
moser
dafeldecker
stangl
butcher
fennesz
dafeldecker
stangl
butcher
fennesz
john butcher, burkhard stangl, werner dafeldecker, christof kurzmann
zur eröffnung des jazzfestival freiburg
zur eröffnung des jazzfestival freiburg
the electrics:
axel dörner /sture ericson /ingebrigt haker flaten /raymond strid,
lull:
tanja feichtmair /josef novotny /alfred pröll /uli winter,
annette krebs /andrea neumann /christof kurzmann /burkhard stangl,
georg gräwe 5:
georg gräwe /tobias delius /kent kessler /sebi tramontana /michael vatcher
axel dörner /sture ericson /ingebrigt haker flaten /raymond strid,
lull:
tanja feichtmair /josef novotny /alfred pröll /uli winter,
annette krebs /andrea neumann /christof kurzmann /burkhard stangl,
georg gräwe 5:
georg gräwe /tobias delius /kent kessler /sebi tramontana /michael vatcher
radu malfatti, burkhard stangl, werner dafeldecker, dieb13, boris hauf, taku sugimoto, dean roberts, michael hartman, arnold "noid" haberl, martin siewert, wolfgang fuchs, alex wallner, oliver stotz, hans falb, klaus filip`s computer, philipp schmickl
jade, gnu
jade, gnu
radu malfatti, burkhard stangl, werner dafeldecker, dieb13, boris hauf, taku sugimoto, dean roberts, michael hartman, arnold "noid" haberl, martin siewert, wolfgang fuchs, alex wallner, oliver stotz, hans falb, klaus filip`s computer, philipp schmickl
jade, gnu
jade, gnu
sssd � siewert / stangl / sugimoto / dafeldecker
christof kurzmann / judith unterpertinger
manfred hofer / arnold haberl (2x solo + 1x duo)
dj a.kausal
raumgestaltung, licht: ovila productions
sssd, allesamt altbekannte namen der wiener improvisationsszene, werden im mittelpunkt des 30.05. stehen. zur letztes jahr erschienen cd �home� meint david grubbs:
das grob-label aus k�ln hat sich �ber die jahre einen guten ruf als heimat
elektro-akustischer improvisationsmusik erworben, doch diesmal gilt es eine
cd zu loben wegen ihres relativ nicht-manipulierten gitarre-seins. das quartett sssd besteht aus den drei gitarristen martin siewert, burkhard stangl und taku sugimoto, erg�nzt um den bassisten werner dafeldecker. stangl und dafeldecker, wen �berrascht es, sind wiener und spielen eigentlich bei dem gestrengen improvisationsvierer polwechsel. doch "home", die sssd-ver�ffentlichung, ist weit entfernt von sonstigen hervorbringungen, erweist sich als geradezu untypisch relaxt und
stellt klingende, singende akkorde oder respekt gebietendes, zenhaftes zusammenspiel in den mittelpunkt, unterteilt oder betont von stille oder auch fernem brummen und dr�hnen. werner dafeldeckers beitr�ge kl�ren dabei vor allem harmonische differenzen und lenken und leiten das ensemble von klangget�m zu klangget�m.
der rekurs der vier auf tonalit�t in einem dann doch von improvisierter musik bestimmten kontext elektro-akustischer abstraktheit erinnert mich an eine situation vor etwa acht jahren, als loren mazzacane- connors bluesgef�rbtes gitarrenspiel pl�tzlich ein gr��eres publikum gewann, weil seine art der improvisationsmusik durch ihre eigenst�ndigkeit sich vom gros der kollegen abzusetzen in der lage war.
"home" ist nicht so gef�hlsbetont, oder: weniger konventionell in seinen gef�hlen, aber besitzt ebenfalls diese eigenst�ndige stimme. oder gitarre.
christof kurzmann / judith unterpertinger
eben hat christof kurzmann sein neues solo programm pr�sentiert, hier wird es gewagter: keine platte, auf die man sich berufen kann, ein erstmaliges zusammentreffen mit der cellistin (pianistin im hauptberuf...) judith unterpertinger.
manfred hofer/ nuors
bei nuor geht es darum, den spezifischen klang des instruments in seiner vielfalt zu spielen. ich bediene mich hierf�r der qualit�ten des basses. die t�ne muss man sich dabei wie unter einem mikroskop vorstellen. bei dieser betrachtungsweise werden ihre einzelnen
fasern, ihre sonst verborgene physik freigelegt. aus diesen setzen sich die st�cke auf nuor zusammen.
nur zum teil gibt es formale vorgaben wie rahmennotationen und grafische pl�ne. diese werden durch die zusammensetzung des vorher erw�hnten materials erg�nzt, die nichts an st�rke und leichtigkeit verliert, wenn sie ganz der intuition des moments hingegeben ist.
noid / monodigmen - cello-solo
die einzelnen st�cke sind genau festgelegt - ich spiele jeweils ein und dasselbe pattern f�r eine bestimmte zeit. wenn ich den punkt erreiche an dem ich denke: "ich kann nicht mehr" spiele ich weiter, sp�ter wenn der punkt kommt, an dem ich denke: "jetzt k�nnte ich stundenlang weiterspielen" h�re ich auf. einerseits versuche ich die loops m�glichst unver�ndert zu wiederholen, andererseits wehre ich mich aber auch nicht gegen abweichungen die von selbst auftreten. das prozesshafte wird aus der komposition ins nervensystem der zuschauer verlagert. jedes st�ck besch�ftigt sich mit einer besonderen resonanz des instruments.
monodigmen sind der versuch strukturen der elektronischen musik auf ein mechanisches instrument zu verlagern.
christof kurzmann / judith unterpertinger
manfred hofer / arnold haberl (2x solo + 1x duo)
dj a.kausal
raumgestaltung, licht: ovila productions
sssd, allesamt altbekannte namen der wiener improvisationsszene, werden im mittelpunkt des 30.05. stehen. zur letztes jahr erschienen cd �home� meint david grubbs:
das grob-label aus k�ln hat sich �ber die jahre einen guten ruf als heimat
elektro-akustischer improvisationsmusik erworben, doch diesmal gilt es eine
cd zu loben wegen ihres relativ nicht-manipulierten gitarre-seins. das quartett sssd besteht aus den drei gitarristen martin siewert, burkhard stangl und taku sugimoto, erg�nzt um den bassisten werner dafeldecker. stangl und dafeldecker, wen �berrascht es, sind wiener und spielen eigentlich bei dem gestrengen improvisationsvierer polwechsel. doch "home", die sssd-ver�ffentlichung, ist weit entfernt von sonstigen hervorbringungen, erweist sich als geradezu untypisch relaxt und
stellt klingende, singende akkorde oder respekt gebietendes, zenhaftes zusammenspiel in den mittelpunkt, unterteilt oder betont von stille oder auch fernem brummen und dr�hnen. werner dafeldeckers beitr�ge kl�ren dabei vor allem harmonische differenzen und lenken und leiten das ensemble von klangget�m zu klangget�m.
der rekurs der vier auf tonalit�t in einem dann doch von improvisierter musik bestimmten kontext elektro-akustischer abstraktheit erinnert mich an eine situation vor etwa acht jahren, als loren mazzacane- connors bluesgef�rbtes gitarrenspiel pl�tzlich ein gr��eres publikum gewann, weil seine art der improvisationsmusik durch ihre eigenst�ndigkeit sich vom gros der kollegen abzusetzen in der lage war.
"home" ist nicht so gef�hlsbetont, oder: weniger konventionell in seinen gef�hlen, aber besitzt ebenfalls diese eigenst�ndige stimme. oder gitarre.
christof kurzmann / judith unterpertinger
eben hat christof kurzmann sein neues solo programm pr�sentiert, hier wird es gewagter: keine platte, auf die man sich berufen kann, ein erstmaliges zusammentreffen mit der cellistin (pianistin im hauptberuf...) judith unterpertinger.
manfred hofer/ nuors
bei nuor geht es darum, den spezifischen klang des instruments in seiner vielfalt zu spielen. ich bediene mich hierf�r der qualit�ten des basses. die t�ne muss man sich dabei wie unter einem mikroskop vorstellen. bei dieser betrachtungsweise werden ihre einzelnen
fasern, ihre sonst verborgene physik freigelegt. aus diesen setzen sich die st�cke auf nuor zusammen.
nur zum teil gibt es formale vorgaben wie rahmennotationen und grafische pl�ne. diese werden durch die zusammensetzung des vorher erw�hnten materials erg�nzt, die nichts an st�rke und leichtigkeit verliert, wenn sie ganz der intuition des moments hingegeben ist.
noid / monodigmen - cello-solo
die einzelnen st�cke sind genau festgelegt - ich spiele jeweils ein und dasselbe pattern f�r eine bestimmte zeit. wenn ich den punkt erreiche an dem ich denke: "ich kann nicht mehr" spiele ich weiter, sp�ter wenn der punkt kommt, an dem ich denke: "jetzt k�nnte ich stundenlang weiterspielen" h�re ich auf. einerseits versuche ich die loops m�glichst unver�ndert zu wiederholen, andererseits wehre ich mich aber auch nicht gegen abweichungen die von selbst auftreten. das prozesshafte wird aus der komposition ins nervensystem der zuschauer verlagert. jedes st�ck besch�ftigt sich mit einer besonderen resonanz des instruments.
monodigmen sind der versuch strukturen der elektronischen musik auf ein mechanisches instrument zu verlagern.
charhizma presents:
burkhard stangl (at)
werner dafeldecker (at)
boris hauf (at)
martin siewert (at)
christof kurzmann (at)
dean roberts (nz)
michael hartman (usa)
dj junkroc (usa)
taku sugimoto (jap)
oren ambarchi (aus)
mattin (eus)
duul_drv (can)
anna zaradny (pl)
robert piotrowicz (pl)
johannes bergmark (swe)
dj yasmina haddad (libn)
burkhard stangl (at)
werner dafeldecker (at)
boris hauf (at)
martin siewert (at)
christof kurzmann (at)
dean roberts (nz)
michael hartman (usa)
dj junkroc (usa)
taku sugimoto (jap)
oren ambarchi (aus)
mattin (eus)
duul_drv (can)
anna zaradny (pl)
robert piotrowicz (pl)
johannes bergmark (swe)
dj yasmina haddad (libn)
teatr kana godz. 20:30
johannes bergmark - john hegre - andrzej zaŁĘski (s-nor-pl)
johannes bergmark -
john hegre - gitara, elektronika
andrzej załęski - perkusja
open set
axel dÖrner - joe williamson - oren ambarchi (d-can-aus)
axel dörner - trąbka
joe williamson - kontrabas
oren ambarchi - gitara
label set
taku sugimoto - christof kurzmann - burkhard stangl (jap-at)
taku sugimoto -gitara
christof kurzmann - g3, klarnet
burkhard stangl - gitara, elektronika
johannes bergmark - john hegre - andrzej zaŁĘski (s-nor-pl)
johannes bergmark -
john hegre - gitara, elektronika
andrzej załęski - perkusja
open set
axel dÖrner - joe williamson - oren ambarchi (d-can-aus)
axel dörner - trąbka
joe williamson - kontrabas
oren ambarchi - gitara
label set
taku sugimoto - christof kurzmann - burkhard stangl (jap-at)
taku sugimoto -gitara
christof kurzmann - g3, klarnet
burkhard stangl - gitara, elektronika
teatr kana godz. 20:30 - otwarcie festiwalu
axel dÖrner - cor fuhler - jerome noetinger (d-nl-f)
axel dörner - trąbka
jerome noetinger -live electronics
cor fuhler - syntezator analogowy
lionel marchetti - burkhard stangl - john hegre (f-at-n)
lionel marchetti - live electronics
burkhard stangl - gitara, elektronika
john hegre - gitara, elektronika
label set
olaf rupp - joe williamson (d-can)
olaf rupp - gitara
joe williamson - kontrabas
axel dÖrner - cor fuhler - jerome noetinger (d-nl-f)
axel dörner - trąbka
jerome noetinger -live electronics
cor fuhler - syntezator analogowy
lionel marchetti - burkhard stangl - john hegre (f-at-n)
lionel marchetti - live electronics
burkhard stangl - gitara, elektronika
john hegre - gitara, elektronika
label set
olaf rupp - joe williamson (d-can)
olaf rupp - gitara
joe williamson - kontrabas
g.schneider/b.stangl/c.kurzmann/t.sugimoto
b.romen/g.schneider/b.stangl/c.kurzmann/t.sugimoto
21:00
anna zaradny - alto sax
burkhard stangl - guitar, electronic
robert piotrowicz - guitar, modular synth
23:00
dmn (dent, mario recztern, noid)
anna zaradny - alto sax
burkhard stangl - guitar, electronic
robert piotrowicz - guitar, modular synth
23:00
dmn (dent, mario recztern, noid)
cpt.fagashinski presents:
the four elements
gene coleman und yoshihide otomo
ko ishikawa (shô) aya motohashi (hichiriki) takeshi sasamoto (ryuteki) xasax saxophone quartet:serge bertocchi, jean-michel goury, pierre-stéphane meugé, marcus weiss, burkhard stangl (gitarre und electronics) gunter schneider (gitarre und electronics) rei hotoda (dirigentin), gene coleman (sound-projektion), yoshihide otomo (gitarre, turntables und electronics), sachiko m. (sine wave sampler und electronics)
gene coleman und yoshihide otomo
ko ishikawa (shô) aya motohashi (hichiriki) takeshi sasamoto (ryuteki) xasax saxophone quartet:serge bertocchi, jean-michel goury, pierre-stéphane meugé, marcus weiss, burkhard stangl (gitarre und electronics) gunter schneider (gitarre und electronics) rei hotoda (dirigentin), gene coleman (sound-projektion), yoshihide otomo (gitarre, turntables und electronics), sachiko m. (sine wave sampler und electronics)
"great performers and ideas"
organized by matthew wirzbizky
organized by matthew wirzbizky
live @ tonic
burkhard stangl, billy roisz, dieb13
"eh"
"eh"
dafeldecker fennez siewert stangl + gustav deutsch
dafeldecker fennez siewert stangl + gustav deutsch
musikprotokoll im steirischen herbst
burkhard stangl / dieb13 "eh"
new cd on erstwhile records
new cd on erstwhile records
dafeldecker fennez siewert stangl + gustav deutsch
the guitars
erstwhile records festival
erstwhile records festival
cd on musica genera
cd on musica genera
erstwhile records festival
efzeg beim durianfestival im wiener konzerthaus
boris hauf, martin siewert, burkhard stangl, billy roisz, dieb13
boris hauf, martin siewert, burkhard stangl, billy roisz, dieb13
schnee&perlonex-tour
schnee&perlonex-tour
schnee&perlonex-tour
schnee&perlonex-tour
schnee&perlonex-tour
schnee&perlonex-tour
festival ruemlingen
- 26:05:2022 -> noism matters: echoraum / wien
- 21:05:2022 -> 22jahre.klingt.org: fluc / wien
- 01:05:2022 -> Castelló / Stangl / Fennesz / Kutin@ tonspur: tonspur festival / anitta-müller-cohen-platz / vienna
- 22:03:2022 -> Martin Siewert: Moving images and static sounds: stadtkino im künstlerhaus / wien
- 13:03:2022 -> zimt / CD presentation : exploratorium / berlin
- 11:03:2022 -> zimt at artacts : art acts / st. johann
- 09:03:2022 -> zimt / CD presentation: alte schmiede / wien
- 10:02:2022 -> [broadcast] zeitton - noche de los muertos 2021 #2 : radio oe1 / wien
- 03:02:2022 -> schnee at Ear We Are 2022 biel: alte juragarage / biel
- 28:01:2022 -> burkhard stangl / solo: anitta-müller-cohen-platz / vienna
- 21:01:2022 -> 22 Jahre loewenhertz labelnights: im spitzer / vienna
- 04:12:2021 -> Double Infinity - Livestreams: worldwide /
- 31:10:2021 -> Noche De Los Muertos: echoraum / wien
- 29:10:2021 -> EKG > Aichinger / Heilmayr / Stangl : alte schmiede / wien
- 17:06:2021 -> A Tribute to Burkhard Stangl Musik zu seinem 60er: künstlerhaus klagenfurt / klagenfurt
- 13:06:2021 -> [screening] quarantine carousel: diagonale / graz
- 10:06:2021 -> [screening] quarantine carousel: diagonale / graz
- 02:06:2021 -> shut up and listen! 2020* Nothing is real: echoraum / wien
- 30:05:2021 -> opening TONSPUR_88 Unrevealed by Stangl & Castelló : mq _ tonspur_passage / vienna
- 28:02:2021 -> (postponed) ZIMT : exploratorium / berlin
- 13:01:2021 -> chesterfield (castello/stangl): alte schmiede / wien
- 06:11:2020 -> online: music unlimited: alter schlachthof / wels
- 11:10:2020 -> ZIMT feat. dieb13: echoraum / wien
- 24:09:2020 -> eh, schnitzel '19: echoraum / wien
- 19:09:2020 -> Klangspuren 2020 Improv #4 - #6: klangspuren festival / schwaz
- 17:08:2020 -> monday improvisers session reloaded: celeste / wien
- 25:07:2020 -> leo & die dieters: taggerwerk / graz
- 10:04:2020 -> [postponed] burkhard stangl & dieb13: bludný kámen / ostrava
- 09:04:2020 -> [postponed] burkhard stangl & dieb13, phaerentz: punctum / praha
- 08:04:2020 -> [cancelled] burkhard stangl & dieb13: ponava / brno
- 06:03:2020 -> soiree der improvisation: brick 5 / wien
- 11:01:2020 -> 20jahre.klingt.org: fluc / wien
- 08:01:2020 -> leo & die dieters, synesthetic4: rhiz / wien
- 30:11:2019 -> experimental[stumm]film-live-vertonung: reaktor / vienna
- 23:11:2019 -> programme paysages d’écoute deuxième édition: l'espal / le mans
- 01:11:2019 -> noche de los muertos ii. gimme more! : echoraum / wien
- 30:10:2019 -> noche de los muertos i. gimme more! : echoraum / wien
- 24:09:2019 -> no man is an island / ambitus / reconsil play: haus gnad / vienna
- 14:09:2019 -> eh: grätzlgalerie / vienna
- 18:08:2019 -> bruma : bucareli 69 casa de artes / mexico city
- 15:08:2019 -> castello / cortina / lara / stangl: pasaguero / mexico city
- 11:08:2019 -> castello / cortina / stangl: museo de arte contemporáneo de oaxaca (maco) / oaxaca
- 09:08:2019 -> castello / cortina / stangl: la hacienda de santa barbara / tocatlán
- 07:08:2019 -> castello / cortina / stangl: museo de la ciudad / queretaro
- 04:08:2019 -> castello / cortina / stangl: h3ar sessions / san miguel de allende
- 03:08:2019 -> castello / cortina / stangl : comité de asuntos intangibles / morelia
- 26:07:2019 -> konfrontationen / soundart2019 nickelsdorf: jazzgalerie / nickelsdorf
- 31:05:2019 -> 12. v:nm festival 2019: v:nm festival / graz
- 18:05:2019 -> air 2 hear - amann studios: amann studios / wien
- 14:05:2019 -> burkhard stangl & dieb13, erikm & anthony pateras: instants chavires / paris
- 13:04:2019 -> joanna john & burkhard stangl : spatif / warzaw
- 10:04:2019 -> institut5haus presents complicities #2: reaktor / vienna
- 08:04:2019 -> burkhard stangl & dieb13: ponava / brno
- 07:12:2018 -> shut up and listen! 2018 - sondernfalls: echoraum / wien
- 02:11:2018 -> stangl "zwölf" release presentation: studio małe instrumenty / wrocław
- 18:10:2018 -> conquering spaces burkhard stangl / hans josef knaust: kollegienkirche salzburg / salzburg
- 28:09:2018 -> mikroton mikroten festival: dom / moscow
- 27:09:2018 -> mikroton mikroten festival: dom / moscow
- 25:09:2018 -> mikroton mikroten festival: ncca kaliningrad / kaliningrad
- 24:09:2018 -> mikroton mikroten festival: ncca kaliningrad / kaliningrad
- 20:09:2018 -> efzeg, verena zainer, aufmessers schneide: wuk / wien
- 19:09:2018 -> ekg ensemble : galerie mana / vienna
- 06:09:2018 -> zimt @ stiengenhausmusik : stiegenhausmusik / innsbruck
- 21:07:2018 -> konfrontationen 2018: jazzgalerie / nickelsdorf
- 08:06:2018 -> schwarze chansons - med ana schwoazzn dintn - 60 jahre: breitenseer lichtspiele / vienna
- 07:06:2018 -> bibliothek der provinz: stifterhaus / linz
- 18:05:2018 -> forciniti/yoshimoto/stangl: froff / vienna
- 17:05:2018 -> kastenkonzert #15 yoshimoto/stangl, zangerle/ kern, drøøm: setzkasten wien / vienna
- 11:05:2018 -> stangl / forciniti: chateau rouge / wien
- 27:04:2018 -> alvear/cortina/filip/stangl: zentrale / vienna
- 24:04:2018 -> alvear/cortina/stangl : amann studios / wien
- 23:03:2018 -> pfaller / schneider-romen / black seas ensemble @ imago dei fest: minoritenkirche / krems
- 04:03:2018 -> zimt @ exploratorium : exploratorium / berlin
- 18:01:2018 -> panakustika #4 - dieb13: hörsaal des museum wiesbaden / wiesbaden
- 25:11:2017 -> ochs / stangl / lowens : jazzgalerie / nickelsdorf
- 08:11:2017 -> audrey chen / burkhard stangl: zentrale / vienna
- 01:11:2017 -> noche de los muertos - proyecciones: echoraum / wien
- 03:10:2017 -> vernissage h.j.painitz/musik b.stangl : öbv-atrium / wien
- 28:09:2017 -> burkhard stangl/artist talk: golem / hamburg
- 29:06:2017 -> presentation theoral london : cafe oto / london
- 23:06:2017 -> humanoise congress no. 29 - tage improvisierter musik: kunsthaus wiesbaden / wiesbaden
- 17:06:2017 -> klingt.org+schnitzel.film.: forum stadtpark / graz
- 10:06:2017 -> hautzinger/stangl/stempkowski: quanten - kammer für musik / vienna
- 30:05:2017 -> hans schneider : musizieraktionen – frei streng lose: echoraum / wien
- 27:05:2017 -> 11. v:nm festival 2017: v:nm festival / graz
- 30:04:2017 -> kaleidophon day 3: jazzatelier / ulrichsberg
- 25:04:2017 -> rova saxophone quartet &. stangl & kurzmann: martinschloessl / wien
- 26:03:2017 -> presentation theoral 13: rhiz / wien
- 12:02:2017 -> trio klement/stangl/ernst: exploratorium / berlin
- 12:11:2016 -> music unlimited 30 - celebration!: alter schlachthof / wels
- 09:11:2016 -> plenum + guro skumsnes / musik (stangl-fagaschinski) : mo.ë / vienna
- 23:09:2016 -> paraflows festival: weisses haus / wien
- 26:08:2016 -> new works for wind orchestra : vilniaus kultūros, pramogų ir sporto rūmai / vilnius
- 17:06:2016 -> die freudlose gasse: brucknerhaus / linz
- 02:06:2016 -> butcher and friends: amann studios / wien
- 26:05:2016 -> coded cultures/vibrance: topology: alte polizeistation / wien
- 20:05:2016 -> efzeg: alte polizeistation / wien
- 17:05:2016 -> zimt : tiroler landesmuseum ferdinandeum innsbruck / innsbruck
- 01:05:2016 -> complicities: st. ruprecht (neue musik in) / wien
- 20:03:2016 -> castello /stangl : pardon totu / warszawa
- 19:03:2016 -> chesterfield / roisz: cocart / torun
- 31:01:2016 -> charles bernstein #2 mit burkhard stangl: mo.ë / vienna
- 09:01:2016 -> konzert: burkhard stangl – "unfinished" & film: "mr. turner – meister des lichts": jazzatelier / ulrichsberg
- 31:12:2015 -> ensemble plenum, anna clare hauf @ musik+: barocker stadtsaal / hall in tirol
- 17:12:2015 -> jokebux goes helsinki: worldwide /
- 19:11:2015 -> schnee / lazaridou-chatzigoga: echoraum / wien
- 08:11:2015 -> music unlimited #29, charhizmatic music, tag 3: alter schlachthof / wels
- 27:09:2015 -> stangl piece for acousmonium: mehrzwecksaal der akademie der bildenden künste/wien / vienna
- 26:09:2015 -> stangl/klement/ernst at festival vienna roomservice: porgy&bess / wien
- 25:09:2015 -> a.o. thomas lehn solo multi-channel performance scatter (2007)
- 23:09:2015 -> acousmatic transcendence ii : akademie der bildenen künste/ m 13 / wien
- 18:05:2015 -> contemporary music for dulcimer solo: strenge kammer / porgy & bess / wien
- 26:04:2015 -> showcase.klingt.org: donaufestival / krems / krems
- 25:04:2015 -> katharina ernst - paintings + b. stangl: atelier katharina ernst / vienna
- 15:04:2015 -> der bloede dritte mittwoch #40: rhiz / wien
- 11:04:2015 -> klampfansage #4: burkhard stangl | manfred engelmayr: alter schlachthof / wels
- 09:04:2015 -> laboratorio aural #1: espacio arterial- foro de la universidad de la comunicación / mexico df
- 08:04:2015 -> stangl/vigueras : espectro electromagnético / mexico df
- 06:04:2015 -> chesterfield (castello/stangl): galeria merida / merida
- 03:04:2015 -> chesterfield (castello/stangl) : galeria merida / merida
- 31:03:2015 -> noise en el huacal: el huacal / oaxaca
- 30:03:2015 -> bojórquez/castello/stangl: museo de arte contemporáneo de oaxaca (maco) / oaxaca
- 21:03:2015 -> call our shifts feat. julia danzinger: vekks / wien
- 08:03:2015 -> imaging sound: ehemaliges gudrunkino / wien
- 14:02:2015 -> taste: down under / vienna
- 20:12:2014 -> burkhard stangl /unfinished/ solo: raum für außergewöhnliche musikalische erfahrungen / graz
- 08:11:2014 -> monoblock / de amor y otros ruidos: hut hinterhof unterterrain / vienna
- 07:11:2014 -> nastorg / stangl / ernst + friends : mo.ë / vienna
- 04:11:2014 -> fashonably late + soirée impro: mo.ë / vienna
- 26:10:2014 -> ivan palackÝ / burkhard stangl
- 23:10:2014 -> burkhard stangl/patrick k.-h. : weisses haus / wien
- 14:09:2014 -> plenum/hauf/stangl/zogmayer: pfarrei aschaffenburg - maria geburt / 63743 aschaffenburg
- 13:09:2014 -> plenum/anna hauf/burkhard stangl : pfarrei aschaffenburg - maria geburt / 63743 aschaffenburg
- 23:08:2014 -> reheat 2014 - sehr: kleylehof 13 / nickelsdorf
- 15:08:2014 -> hotel pupik präsentation: hotel pupik / schrattenberg / st. lorenzen bei scheifling
- 19:07:2014 -> 35. konfrontationen day 3: jazzgalerie / nickelsdorf
- 15:06:2014 -> jubiläumskonzert iii - stangl solo/ siewert solo: st. ruprecht (neue musik in) / wien
- 31:05:2014 -> poet congress at festival musique action: centre culturel andre malraux / nancy
- 30:05:2014 -> schnitzel '13 / scuba: echoraum / wien
- 18:05:2014 -> conflict of sound pres. live: rm74 (drone/chamber doom/experimental/instrumental/schweiz), support: martin siewert (wien): fluc / wien
- 02:05:2014 -> léandre/stangl/leimgruber/curran: porgy&bess / wien
- 01:05:2014 -> léandre/stangl/leimgruber/curran: jazzatelier / ulrichsberg
- 30:04:2014 -> léandre/stangl/leimgruber/curran: alte gerberei / st.johann
- 25:04:2014 -> achim tang 'three point play' (d/a) : porgy&bess / wien
- 19:04:2014 -> *in paradise* plenum + anna clare hauf : minoritenkirche / krems
- 05:04:2014 -> haydn chamber ensemble: schloss esterhazy empiresaal / eisenstadt
- 02:04:2014 -> schellander/matbou-riahi/osojnik/stangl: strenge kammer / porgy & bess / wien
- 29:03:2014 -> fr z t Ι frei – zeitgenössisch – trio: echoraum / wien
- 12:03:2014 -> stangl + roisz // castello + jones : echoraum / wien
- 09:03:2014 -> vienna: city of dreams: le poisson rouge / new york
- 16:02:2014 -> zimt (castello/romen/schneider/stangl) : exploratorium / berlin
- 14:12:2013 -> berghammer/ernst/stangl/stempkowski - quanten 12/13 : quanten - kammer für musik / vienna
- 13:12:2013 -> castello/dieb13/roisz/stangl: alte schmiede / wien
- 12:12:2013 -> interpenetration 2013 - ii: forum stadtpark / graz
- 28:11:2013 -> jun miyake tribute to pina bausch: radiokulturhaus / wien
- 23:11:2013 -> jun miyake tribute to pina bausch: barmer bahnhof / wuppertal
- 20:11:2013 -> stangl/ernst/leitner: essl museum / klosterneuburg
- 24:10:2013 -> ein fest für und in gedenken an peter niklas wilson : echoraum / wien
- 11:10:2013 -> spire / kontraste festival: st stephan kirche mautern / mautern an der donau
- 01:10:2013 -> zeitgenössische improvisation: vekks / wien
- 29:09:2013 -> chesterfield (castello/stangl): church of st. john the baptist / praha
- 21:07:2013 -> chesterfield (castello/stangl): centro cultural de mÉrida olimpo / merida
- 17:07:2013 -> chesterfield (castello/stangl): centro cultural de españa en méxico / mexico df
- 05:07:2013 -> chesterfield (castello/stangl): centro mexicano para la musica y las artes sonoras (cmmas) / morelia
- 29:06:2013 -> chesterfield (castello/stangl): muac (museo universitario de arte contemporaneo) / mexico
- 13:06:2013 -> chesterfield featuring el santo / saison finale!! : echoraum / wien
- 31:05:2013 -> martin philadelphy & burkhard stangl: rote bar im volkstheater / wien
- 25:05:2013 -> pechriggl/stangl/winkler _ zur sprache kommen: staalplaat store / berlin
- 16:05:2013 -> 10 jahre improschwerpunkt mdw: musikuni wien / mdw / wien
- 13:05:2013 -> schellander/matbou-riahi/stangl/noid: raj / klagenfurt-celovec
- 24:04:2013 -> bukhard stangl & matija schellander: walking concert: k48 – offensive für zeitgenössische wahrnehmung / wien
- 20:04:2013 -> in sich(t): luegerkirche / vienna
- 17:04:2013 -> der blöde dritte mittwoch: rhiz / wien
- 09:04:2013 -> schellander/matbou-riahi/stangl/noid: echoraum / wien
- 06:04:2013 -> festival v:nm: esc / graz
- 30:03:2013 -> the lullabies: hundsturm / vienna
- 21:03:2013 -> broken concerts: echoraum / wien
- 16:03:2013 -> die lange nacht des bodo hell: porgy&bess / wien
- 09:03:2013 -> artacts 13 ll: alte gerberei / st.johann
- 28:02:2013 -> rosi rehformen/patrick k.-h./burkhard stangl: vekks / wien
- 06:02:2013 -> noiset (filip/stangl)+ micronecta (castello/vicente-sandoval): trash vortex @ kobe / paris
- 05:02:2013 -> chesterfield / vicente-sandoval & filip: pied nu / le havre
- 03:02:2013 -> chesterfield / vicente-sandoval & filip: atelier tampon / paris
- 31:01:2013 -> burkhard stangl solo: souffle continu / paris
- 18:01:2013 -> martin philadelphy & burkhard stangl: stockwerk / graz
- 16:01:2013 -> melomaniac corner deluxe edition (pl/a): porgy&bess / wien
- 04:01:2013 -> martin philadelphy & burkhard stangl : porgy&bess / wien
- 22:11:2012 -> a picture book project #1 dachs and phoenix: echoraum / wien
- 17:11:2012 -> live recording session #180 @amann studios: amann studios / wien
- 15:11:2012 -> greifer – cd-presentation: echoraum / wien
- 11:11:2012 -> stangl / butcher / buck: alter schlachthof / wels
- 11:11:2012 -> the magic i.d. with guests: music unlimited festival / wels
- 10:11:2012 -> 2 solos: stangl (réc.rec.) / philadelphy (puzzle works): raj / klagenfurt-celovec
- 06:11:2012 -> 2 solos: stangl (réc.rec.) / philadelphy (puzzle works): alte schmiede / wien
- 25:10:2012 -> wie wir wollen: electric indigo/burkhard stangl, la berge/winter/duthoit/schellander, profanter/wilhelm: palais kabelwerk / vienna
- 21:10:2012 -> poet congress-cd presentation: gugging museum / gugging
- 08:10:2012 -> castello/noetinger/stangl/patrick k.-h.: echoraum / wien
- 06:10:2012 -> oliver hangl & burkhard stangl: „kicks: musa museum auf abruf / wien
- 30:09:2012 -> stein.klang.schicht: skulpturenfeld fuchsmoos / piller/wenns
- 18:09:2012 -> [screening] chiles en nogada: split int. film festival / split
- 11:09:2012 -> poet congress: porgy&bess / wien
- 29:07:2012 -> anna mendelssohn / burkhard stangl: gschwandner / vienna
- 27:07:2012 -> anna mendelssohn / burkhard stangl: gschwandner / vienna
- 25:07:2012 -> burkhard stangl "imaginary folksongs": winzer / krems
- 22:07:2012 -> konfrontationen 2012: jazzgalerie / nickelsdorf
- 01:07:2012 -> the international nothing: st. ruprecht (neue musik in) / wien
- 17:06:2012 -> efzeg reunion show: porgy&bess / wien
- 08:06:2012 -> chesterfield (castello/stangl): oboro / montreal
- 07:06:2012 -> chesterfield (castello/stangl) : oboro / montreal
- 25:05:2012 -> bestiario series iii (zimt ): echoraum / wien
- 18:05:2012 -> release party! (pulido+chesterfield) : nadalokal / vienna
- 06:05:2012 -> ensemble hortus musicus: burgkapelle / villach
- 05:05:2012 -> ensemble hortus musicus: literatur museum / klagenfurt
- 27:04:2012 -> castello/dieb13/stangl > frau im mond: kuffner sternwarte / vienna
- 14:04:2012 -> bestiario series ii (subshrubs-stangl/chen): echoraum / wien
- 05:04:2012 -> poet congress: verein08 / wien
- 21:03:2012 -> patrick k.-h., burkhard stangl: brut im künstlerhaus / wien
- 17:03:2012 -> live recording sessions - 10. geburtstag: amann studios / wien
- 15:03:2012 -> philipp gehmacher / burkhard stangl: k48 – offensive für zeitgenössische wahrnehmung / wien
- 09:03:2012 -> *zimt* (castelló/romen/schneider/stangl) - "duchamp default": tiroler landesmuseum ferdinandeum innsbruck / innsbruck
- 11:02:2012 -> anna zaradny / burkhard stangl : piktogram talking pictures magazine / bureau of loose associations / warszawa
- 17:01:2012 -> art's birthday 50 years of fluxus: radiokulturhaus / wien
- 07:01:2012 -> 12jahre klingt.org: brut im künstlerhaus / wien
- 19:12:2011 -> chesterfield + mario de vega + attila faravelli: rhiz / wien
- 13:12:2011 -> velak gala #64: brut im konzerthaus / wien
- 04:12:2011 -> maja´s musikmarkt day 3: purpur19 / wien
- 03:12:2011 -> maja´s musikmarkt day 2: purpur19 / wien
- 02:12:2011 -> maja´s musikmarkt day 1: purpur19 / wien
- 19:11:2011 -> strommusik 2: echoraum / wien
- 13:11:2011 -> kabusacki/stangl/siewert/uchihashi: fluc / wien
- 05:11:2011 -> live recording session #158 @amann studios: amann studios / wien
- 07:10:2011 -> duchamp default // zimt: alte schmiede / wien
- 21:07:2011 -> konfrontationen 2011: jazzgalerie / nickelsdorf
- 25:06:2011 -> pulido-castello-stangl "cantando" : cafe korb / vienna
- 23:06:2011 -> amann studios session: tangtype: central garden / wien
- 16:04:2011 -> canto - lateinamerikanische lieder zum thema hoffnung, liebe und revolution: minoritenkirche / krems
- 09:04:2011 -> burkhard stangl / noid: esc / graz
- 06:04:2011 -> schnitzel '10, chiles en nogada, the bridget driscoll experience: echoraum / wien
- 31:03:2011 -> angelica castello*bestiario*cd presentation: mikrokosmos-saal, naturhistorisches museum / vienna
- 26:03:2011 -> [screening] chiles en nogada: diagonale / graz
- 24:03:2011 -> [screening] chiles en nogada: diagonale / graz
- 05:03:2011 -> burkhard stangl: book/cd's/dvd presentation »hommage à moi«: odeon / wien
- 06:02:2011 -> castello/hauf/stangl - playdate: ausland / berlin
- 01:02:2011 -> duthoit/castello/hautzinger/stangl: alte schmiede / wien
- 29:01:2011 -> aichinger/heilmayr/stangl/tang „ekg“ (a/d) : porgy&bess / wien
- 11:12:2010 -> music here, music there | vienna-moscow: brut im künstlerhaus / wien
- 10:12:2010 -> music here, music there | vienna-moscow: brut im künstlerhaus / wien
- 02:12:2010 -> chesterfield (castello/stangl): k48 – offensive für zeitgenössische wahrnehmung / wien
- 06:11:2010 -> carte blanche pour burkhard stangl: st. ruprecht (neue musik in) / wien
- 28:10:2010 -> live recording session #140 @amann studios: amann studios / wien
- 27:10:2010 -> 3 years of klub moozak - live: szely (at), form&void (at): fluc / wien
- 21:10:2010 -> burkhard stangl & kai fagaschinski: s.u.a.l. / wien
- 20:10:2010 -> shut up and listen! - duos-doubles-dialogues: raum35 / wien
- 18:10:2010 -> festival de música revolucionaria e independiente (mex/wien): rhiz / wien
- 09:10:2010 -> löschel/stangl *orlacs hände*: odeon / wien
- 08:10:2010 -> *zimt*(castello/romen/schneider/stangl): museum moderner kunst / wien
- 03:10:2010 -> stummfilmvertonung: "die freudlose gasse": seeber tage / chemnitz
- 17:09:2010 -> trio electric indigo/annelie gahl/burkhard stangl: komponistenforum mittersill / mittersill
- 01:08:2010 -> okkyung lee & angélica castelló, matija schellander, christof kurzmann: amann studios / wien
- 08:07:2010 -> stummfilmvertonung - metropolis mit burkhard stangl & dieb13: open air am augartenspitz / wien
- 05:07:2010 -> „im wald da sind die räuber“ festival zeitgenössischer musik und poesie: laab in walde / laab in walde
- 02:07:2010 -> brandlmayr/reiter/stangl *filmpionierinnen*: open air am augartenspitz / wien
- 20:06:2010 -> fennesz/stangl/sigmarsson 3 solos: museumsquartier haupthof / wien
- 20:06:2010 -> neue musik in st ruprecht/ ensemble hortus musicus : st. ruprecht (neue musik in) / wien
- 19:06:2010 -> „im wald da sind die räuber“ festival zeitgenössischer musik und poesie: laab in walde / laab in walde
- 18:06:2010 -> stangl/schellander/uchihashi/schweighart: garnisongasse 7 / wien
- 16:06:2010 -> boris hauf & burkhard stangl : clubblumen / wien
- 06:06:2010 -> brandlmayr, fagaschinski, fleischmann, heather, kammerer, kurzmann, shirley, stangl. thieke: serralves museum of contemporary art / porto
- 05:06:2010 -> brandlmayr, fagschinski, fleischmann, heather, kammerer, kurzmann, shirley, stangl. thieke : serralves museum of contemporary art / porto
- 29:05:2010 -> charhizma night in buenos aires 6: una casa / buenos aires
- 22:05:2010 -> stummfilmvertonung: napoli è una canzone: das kino / salzburg
- 08:05:2010 -> molinari-stangl-fischer : musée d'art et d'histoire / fribourg
- 06:05:2010 -> burkhard stangl & kai fagaschinski: offene ohren / münchen
- 21:04:2010 -> stummfilmvertonung: "die freudlose gasse" : dom im berg / graz
- 13:04:2010 -> stummfilmvertonung: metropolis: metro kino / wien
- 01:04:2010 -> castello/stangl/rivas/alvarez/vigueras/dominguez: restaurante del hotel virreyes / mexico df
- 26:03:2010 -> interstellar festival - tag 1: kapu / linz
- 26:03:2010 -> chesterfield (castello/stangl): centro mexicano para la musica y las artes sonoras (cmmas) / morelia
- 19:03:2010 -> chesterfield *tapes and dreams*: radar festival mexico / mexico df
- 13:03:2010 -> burkhard stangl/g.w.papst «die freudlose gasse»: philharmonie luxemburg / luxemburg
- 27:02:2010 -> chesterfield *tapes and dreams*: echoraum / wien
- 06:02:2010 -> fagaschinski/stangl & castello/de vega: ausland / berlin
- 05:02:2010 -> castello/de vega/stangl/vorfeld/allbee: sowieso neukÖlln e.v. / berlin
- 02:02:2010 -> castello/de vega/stangl : quiet cue / berlin
- 30:01:2010 -> charhizma night in buenos aires: una casa / buenos aires
- 15:01:2010 -> 10jahre.klingt.org: alter schlachthof / wels
- 18:12:2009 -> eh : doek festival / amsterdam
- 09:12:2009 -> castello/de vega/montero/stangl: postgarage / graz
- 07:12:2009 -> castello/de vega/montero/stangl: rhiz / wien
- 21:11:2009 -> schnee (c.kurzmann/b.stangl): gartenbau kino / wien
- 27:10:2009 -> schnee (c.kurzmann/b.stangl): roxy / ulm
- 19:08:2009 -> die freudlose gasse: sommerkino im augarten / wien
- 24:07:2009 -> castello/dieb13/roisz/stangl: museo de arte contemporaneo ateneo de yucatan / merida
- 15:07:2009 -> dieb13/castello/roisz/stangl: centro mexicano para la musica y las artes sonoras (cmmas) / morelia
- 14:07:2009 -> dieb13/castello/roisz/stangl: centro mexicano para la musica y las artes sonoras (cmmas) / morelia
- 11:07:2009 -> castello, stangl, roisz, dieb13: museo universitario arte contemporaneo / mexico
- 09:07:2009 -> castello/cogburn/dieb13/roisz/stangl...: casa vecina / mexico
- 12:06:2009 -> schlichtungsstelle extraausgabe: garnisongasse 7 / wien
- 05:06:2009 -> schnee& michaela grill: goethe institut / kosice
- 28:05:2009 -> schnee (c.kurzmann/b.stangl) & gästinnen - cd präsentation: theater des augenblicks / wien
- 26:05:2009 -> burkhard stangl: wolken.heim: k15 / wien
- 22:05:2009 -> castello/neuwirth/stangl: das kino / salzburg
- 16:05:2009 -> portrait burkhard stangl: radiokulturhaus / wien
- 09:05:2009 -> extended heritage: cembrankeller linz / linz
- 04:05:2009 -> äste absägen: rhiz / wien
- 30:04:2009 -> can you ear me? joelle leandre und ensemble: jazzatelier / ulrichsberg
- 09:04:2009 -> burkhard stangl: wolken.heim: musa museum auf abruf / wien
- 24:03:2009 -> rasage #3 @ imagetanz/maknite ball: mak / wien
- 19:02:2009 -> film ist. a girl and a gun: filmmuseum / wien
- 31:01:2009 -> cd porträt katharina klement orf-serie zeitton: echoraum / wien
- 26:01:2009 -> aeste absaegen: rhiz / wien
- 24:01:2009 -> soundgrube festival: blue tomato / wien
- 23:01:2009 -> soundgrube festival: blue tomato / wien
- 22:01:2009 -> soundgrube festival: blue tomato / wien
- 16:01:2009 -> 9jahre.klingt.org: brut im künstlerhaus / wien
- 04:12:2008 -> pas de raison / christophe dumalin: theater des augenblicks / wien
- 28:11:2008 -> guitar trio by rhys chatham : tanzquartier / wien
- 27:11:2008 -> frau im mond - stummfilm mit livemusik: votivkino / wien
- 30:10:2008 -> film und musik: konzerthaus / wien
- 11:10:2008 -> los glissandinos meets amm plus burkhard stangl: musikprotokoll / graz
- 21:09:2008 -> burkhard stangl/olga neuwirth : österreichische filmgalerie / krems
- 08:09:2008 -> castello/dieb13/stangl: leokino innsbruck / innsbruck
- 25:07:2008 -> pas de raison featuring lalo gonzalez: jazzorca / mexico city
- 19:07:2008 -> pas de raison y la orquesta silenciosa: laboratorio arte alameda / mexico df
- 09:07:2008 -> pas de raison : centro mexicano para la musica y las artes sonoras (cmmas) / morelia
- 06:07:2008 -> cha’ak’ab paaxil: free improv fest en yucatán: cha’ak’ab paaxil festival / merida
- 03:07:2008 -> cha’ak’ab paaxil: free improv fest en yucatán: cha’ak’ab paaxil festival / merida
- 29:06:2008 -> pas de raison : casa del lago / mexico city
- 21:06:2008 -> soundtrack: martin siewert : sonar festival / barcelona
- 20:06:2008 -> soundtrack: martin siewert: sonar festival / barcelona
- 24:05:2008 -> binar: zeughaus am turm / radstadt
- 15:05:2008 -> la doctora corazon y sus angeles guardianes: k15 / wien
- 03:05:2008 -> the year of: halle1 / krems
- 01:05:2008 -> ursula rucker & schnee (burkhard stangl & christof kurzmann): halle1 / krems
- 30:04:2008 -> binar: badeschiff / wien
- 27:04:2008 -> binar: kulturkirche / linz
- 18:04:2008 -> burkhard stangl & dieb13: ahornfelder festival / leipzig
- 08:04:2008 -> zaradny/piotrowicz/stangl+castello: amann studios / wien
- 25:01:2008 -> pas de raison (castello/stangl): alte schmiede / wien
- 13:01:2008 -> 8jahre.klingt.org teil 2: rhiz / wien
- 01:12:2007 -> john butcher & tony buck & burkhard stangl: lmc festival / london
- 17:11:2007 -> zimt: bierstindl / innsbruck
- 05:11:2007 -> pas de raison: sklenina louka / brno
- 04:11:2007 -> pas de raison: postgarage / graz
- 31:10:2007 -> live recording session #77 @amann studios: amann studios / wien
- 30:10:2007 -> low frequency orchestra/stangl/bruckner/grill: mak / wien
- 21:10:2007 -> 1 woche frei! lfo * ctrl * brpopr * eh * use & gäste: porgy&bess / wien
- 18:10:2007 -> 1 woche frei! eh + angélica castelló: echoraum / wien
- 10:10:2007 -> winter im herbst - manon liu winter personale: echoraum / wien
- 05:10:2007 -> castello/stangl/extended heritage *recital misterioso*: minoritenkirche / krems
- 27:09:2007 -> los glissandinos meets amm plus burkhard stangl: interface festival / berlin
- 13:09:2007 -> burkhard stangl/ récital 3: echoraum / wien
- 30:08:2007 -> angélica castelló + stangl/valencia: theater am spittelberg / wien
- 14:07:2007 -> konfrontationen 07: jazzgalerie / nickelsdorf
- 01:06:2007 -> pas de raison : st. ruprecht (neue musik in) / wien
- 31:05:2007 -> live recording session #73 @amann studios: amann studios / wien
- 13:05:2007 -> schnee (burkhard stangl & christof kurzmann): rex / belgrad
- 12:05:2007 -> schnee (burkhard stangl & christof kurzmann): kuda.org / novi sad
- 10:05:2007 -> schnee (burkhard stangl & christof kurzmann): theatre &td / zagreb
- 09:05:2007 -> schnee (burkhard stangl & christof kurzmann): metelkova / ljubljana
- 28:04:2007 -> efzeg & steve heather @ kaleidophon : jazzatelier / ulrichsberg
- 27:04:2007 -> schnee (burkhard stangl & christof kurzmann): minoritenkirche / krems
- 13:04:2007 -> los glissandinos & schnee: q-o2 / brussels
- 10:04:2007 -> los glissandinos & schnee: musee d art moderne et contemporain / strasbourg
- 09:04:2007 -> los glissandinos & schnee: cave12 / geneva
- 06:04:2007 -> los glissandinos & schnee & alles3: ausland / berlin
- 25:03:2007 -> [screening] find the gap : febio fest / prague
- 28:01:2007 -> castello/neuwirth/stangl > film musik: votivkino / wien
- 20:01:2007 -> schnee workshop "improvisación y los nuevos medios": fundacion telefonica / lima
- 19:01:2007 -> schnee workshop "improvisación y los nuevos medios" : fundacion telefonica / lima
- 18:01:2007 -> schnee workshop "improvisación y los nuevos medios": fundacion telefonica / lima
- 18:01:2007 -> schnee (burkhard stangl & christof kurzmann): fundacion telefonica / lima
- 18:01:2007 -> nieve workshop ensemble: fundacion telefonica / lima
- 17:01:2007 -> schnee workshop "improvisación y los nuevos medios": fundacion telefonica / lima
- 16:01:2007 -> schnee workshop "improvisación y los nuevos medios" : fundacion telefonica / lima
- 15:01:2007 -> schnee workshop "improvisación y los nuevos medios": fundacion telefonica / lima
- 13:01:2007 -> schnee (burkhard stangl & christof kurzmann): thelonious / santiago
- 12:01:2007 -> schnee (burkhard stangl & christof kurzmann): sala rubén darío universidad de valparaiso / valparaiso
- 12:01:2007 -> schnee (burkhard stangl & christof kurzmann) CLONE: sala rubén darío universidad de valparaiso / valparaiso
- 10:01:2007 -> schnee (burkhard stangl & christof kurzmann): auditorio del campus oriente de la universidad / santiago
- 08:01:2007 -> schnee talk (burkhard stangl & christof kurzmann) clone: cedec / mendoza
- 08:01:2007 -> schnee (burkhard stangl & christof kurzmann): ficciones - espacio de culto / mendoza
- 16:11:2006 -> eh & notthesamecolor: hybrida / tarcento
- 11:11:2006 -> film.ist - live / phonographics: vila do conde - tba / vila do conde
- 28:10:2006 -> ensemble resonance | instant multidigmen: echoraum / wien
- 18:10:2006 -> my dowland: dampfzentrale kulturhallen / bern
- 15:10:2006 -> schnee & angelica castello/billy roisz: kunstraum walcheturm / zuerich
- 13:10:2006 -> institut 5haus presents: vals sureno 2: echoraum / wien
- 04:10:2006 -> tv pow/schnee/gene coleman: hot house / chicago
- 03:10:2006 -> los glissandinos & schnee: renaissance society / chicago
- 30:09:2006 -> kai fagaschinski & burkhard stangl: tonic / new york
- 29:09:2006 -> schnee (burkhard stangl & christof kurzmann): tonic / new york
- 21:09:2006 -> the year of (eröffnung steirischer herbst): helmut list halle / graz
- 03:09:2006 -> burkhard stangl/ récital 2: st. ruprecht (neue musik in) / wien
- 01:09:2006 -> live recording #61 @ amann studios: amann studios / wien
- 28:06:2006 -> the year of (cd/lp präsentation) : bastard / berlin
- 09:06:2006 -> schnee / howe gelb / fennesz: republic / salzburg
- 26:05:2006 -> musica genera festival : galerija officyna / szczecin
- 19:05:2006 -> eh [burkhard stangl/dieb13/billy roisz] ++: echoraum / wien
- 18:05:2006 -> the year of (cd/lp präsentation): szene wien / wien
- 02:05:2006 -> kai fagaschinski & burkhard stangl: dessous shop "boudoir" / wien
- 14:04:2006 -> chris burn ensemble: tesla im podewilschen palais / berlin
- 03:04:2006 -> the art of the duo (ercklentz/neumann+los glissandinos+schnee): kraakgeluiden / amsterdam
- 01:04:2006 -> the art of the duo (ercklentz/neumann+los glissandinos+schnee): worm / rotterdam
- 31:03:2006 -> the art of the duo (ercklentz/neumann+los glissandinos+schnee): intro/in-situ / maastricht
- 29:03:2006 -> the art of the duo (ercklentz/neumann+los glissandinos+schnee) clone: ausland / berlin
- 13:03:2006 -> zone m: eh, sergej mohntau, mariella greil & werner moebius : raum35 / wien
- 09:11:2005 -> bernhard fleischmann quintett: schauspielhaus / wien
- 18:10:2005 -> boesze / fuchs / rossi / stangl: rhiz / wien
- 08:10:2005 -> film.ist-phonographics: millenium hall; cork european capital of culture 2005 / cork
- 05:10:2005 -> efzeg: worm / rotterdam
- 04:10:2005 -> summe von nullen: mak / wien
- 01:10:2005 -> der ohrenzeuge / ein echo: echoraum / wien
- 23:09:2005 -> guitars unlimited: echoraum / wien
- 22:09:2005 -> picknick am wegesrand: palais donaustadt / wien
- 09:09:2005 -> my kingdom for a lullaby: university of stellenbosch / stellenbosch
- 07:09:2005 -> my kingdom for a lullaby: artscape / cape town
- 07:09:2005 -> my kingdom for a lullaby: artscape / cape town
- 04:09:2005 -> my kingdom for a lullaby: wits theatre / joannesburg
- 03:09:2005 -> b.stangl/c.kurzmann - schnee: wits theatre / joannesburg
- 29:07:2005 -> [sommerloch 05]: operngasse 22 / wien
- 19:06:2005 -> anthony braxton + ensemble: jazzatelier / ulrichsberg
- 18:06:2005 -> anthony braxton + ensemble: jazzatelier / ulrichsberg
- 01:05:2005 -> b.fleischmann quintet: magnet / berlin
- 28:04:2005 -> b.fleischmann quintet: weltbühne / hamburg
- 26:04:2005 -> guthrie will & lssd: zenith productions / wien
- 23:04:2005 -> b.fleischmann quintet: culturcentrum luchtbal / antwerpen
- 22:04:2005 -> b.fleischmann quintet: 4ad / diksmuide
- 20:04:2005 -> b.fleischmann quintet: studio 672 / köln
- 25:03:2005 -> musica genera night: amann studios / wien
- 15:03:2005 -> chris burns ensemble: konzerthaus / wien
- 20:02:2005 -> blinq: cinema nova / brussels
- 05:02:2005 -> b.stangl/c.kurzmann - schnee: auditorio municipal / aielo de malferit (alicante)
- 03:02:2005 -> b.stangl/c.kurzmann - schnee: círculo de bellas artes / madrid
- 25:01:2005 -> live recording #38: eh, klement/castello/grill: amann studios / wien
- 13:01:2005 -> 5 jahre klingt.org: fluc-mensa / wien
- 22:12:2004 -> live recording special:taku unami/b.stangl/k.filip, max nagl/christian fennesz, felix vodnyansky: amann studios / wien
- 29:10:2004 -> o.neuwirth/r.paci dalò/d.+e.molinari/b.stangl: konzerthaus / wien
- 23:10:2004 -> italia anno zero (r. paci dalò/o. neuwirth/d. u. e. molinari/b. stangl: hungarian railway museum / budapest
- 16:10:2004 -> hautzinger/dafeldecker/stangl: orf landesstudio burgenland / eisenstadt
- 14:10:2004 -> katharina klement/josef novotny/burkhard stangl: echoraum / wien
- 24:08:2004 -> olga neuwirth/burkhard stangl: kubus export / wien
- 05:08:2004 -> eh: kuenstlerhaus / wien
- 19:05:2004 -> amplify - side show4: ausland / berlin
- 17:05:2004 -> amplify - side show3: ausland / berlin
- 16:05:2004 -> loeschel / stangl: jazzgot / warszawa
- 15:05:2004 -> amplify berlin: backfabrik / berlin
- 06:04:2004 -> mak nite: josephine spak: mak / wien
- 28:03:2004 -> piotrowicz/stangl/zahradny: ausland / berlin
- 26:03:2004 -> piotrowicz/stangl/zaradny: ??? / gdansk
- 04:03:2004 -> uchiage! - improvisation in japan und wien: porgy&bess / wien
- 18:12:2003 -> schnee: steim / amsterdam
- 08:12:2003 -> dafeldecker/stangl/kurzmann & friends from tokyo: kid airack art hall / tokyo
- 07:12:2003 -> dafeldecker/stangl/kurzmann & friends from tokyo: kid airack art hall / tokyo
- 05:12:2003 -> dafeldecker/stangl/kurzmann & friends from tokyo: cafe antique futuro / osaka
- 04:12:2003 -> dafeldecker/stangl/kurzmann & friends from tokyo: east / kyoto
- 03:12:2003 -> burkhard stangl solo: enban / koenji tokyo
- 21:11:2003 -> polwechsel: blauer salon / zürich
- 05:11:2003 -> b.fleischmann quintett: schutzhaus zur zukunft / wien
- 29:10:2003 -> polwechsel: ??? / huston
- 28:10:2003 -> polwechsel: smart museum / chicago
- 24:10:2003 -> polwechsel/fennesz: ??? / boston
- 23:10:2003 -> polwechsel/fennesz: tonic / new york
- 19:10:2003 -> dafeldecker/fennesz/siewert/stangl: ??? / dundee
- 15:10:2003 -> dafeldecker/hautzinger/stangl: ??? / helsinki
- 25:08:2003 -> polwechsel + c. kurzmann: e-werk / freiburg im breisgau
- 23:08:2003 -> polwechsel = butcher, dafeldecker, moser, stangl
- 18:07:2003 -> konfrontationen2003: jazzgalerie / nickelsdorf
- 03:06:2003 -> chazz #2 (2nd day): rhiz / wien
- 02:06:2003 -> chazz #2 (1st day): rhiz / wien
- 30:05:2003 -> artonal & institut 5haus praesentieren: sssd, kurzmann/unterpertinger, hofer/haberl: fluc / wien
- 27:05:2003 -> inländer raus! : ausland / berlin
- 25:05:2003 -> festival musica genera sczeczin: teatr kana / sczeczin
- 23:05:2003 -> festival musica genera sczeczin: teatr kana / sczeczin
- 21:05:2003 -> schneider/stangl/kurzmann/sugimoto: echoraum / wien
- 17:05:2003 -> harsch + taku sugimoto: alter schlachthof / wels
- 19:04:2003 -> zaradny, stangl, piotrowicz - dmn: amann studios / wien
- 16:02:2003 -> schnee = b.stangl & c.kurzmann: galeria stefania miscetti / roma
- 31:01:2003 -> harsch = b.romen/g.schneider/b.stangl/c.kurzmann: raumschiff zitrone / berlin
- 29:01:2003 -> the four elements ensemble: haus der kulturen der welt / berlin
- 09:12:2002 -> stangl/roisz/dieb13: university of / colorado springs
- 07:12:2002 -> stangl/roisz/dieb13: tonic / new york
- 19:11:2002 -> eh: mak / wien
- 11:11:2002 -> film.ist.musik.phonographics: konzerthaus / wien
- 09:11:2002 -> film.ist.musik.phonographics: konzerthaus / wien
- 02:11:2002 -> fennesz & polwechsel = butcher, dafeldecker, moser, stangl: dom im berg / graz
- 01:11:2002 -> "eh" release: worldwide /
- 01:11:2002 -> film.ist.musik.phonographics: musikprotokoll / graz
- 23:10:2002 -> an old fashioned duet = stangl /sugimoto: apple gallery / tokyo
- 21:10:2002 -> akiyama, nakamura, ambarchi, otomo, stangl, sugimoto, rowe: grape fruit moon / tokyo
- 20:10:2002 -> burkhard stangl/ guenter mueller: star pine's cafe / tokyo
- 19:10:2002 -> cd presentation: stangl/ kurzmann / sugimoto: star pine's cafe / tokyo
- 18:10:2002 -> burkhard stangl/ christof kurzmann: star pine's cafe / tokyo
- 16:10:2002 -> polwechsel = butcher, dafeldecker, moser, stangl: konzerthaus / wien
- 15:10:2002 -> efzeg: konzerthaus / wien
- 12:10:2002 -> stangl/kurzmann/schick/beins/zeger: instants chavires / paris
- 11:10:2002 -> stangl/kurzmann/schick/beins/zeger: musee d art moderne et contemporain / strasbourg
- 08:10:2002 -> stangl/kurzmann/schick/beins/zeger: space!5 / wien
- 05:10:2002 -> stangl/kurzmann/schick/beins/zeger: belgie kunstencentrum / hasselt
- 30:09:2002 -> stangl/kurzmann/schick/beins/zeger: galerija officyna / szczecin
- 29:09:2002 -> stangl/kurzmann/schick/beins/zeger: laznia / gdansk
- 25:08:2002 -> burkhard stangl/hans koch: im viadukt / ruemlingen